Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

BH Hermagor informiert
Räum- und Streupflicht - Diese Strafen drohen bei Verstößen

Räum und Streupflichten im Winter sorgen oft für Unsicherheit. Wer ist wofür verantwortlich, welche Regeln gelten und welche Folgen drohen bei Verstößen Hier die wichtigsten Infos. HERMAGOR. Mit Beginn der kalten Monate stellt sich für viele die Frage, wer welchen Bereich im Ort räumen und streuen muss. Die Bezirksverwaltungsbehörde bestätigt, dass die zentrale Grundlage dafür § 93 der Straßenverkehrsordnung ist. Diese regelt klar, welche Pflichten Eigentümer im Ortsgebiet erfüllen müssen und...

Grenzregion Kärnten–Friaul
Rund 530 Millionen für einen Scheiteltunnel

Die Machbarkeitsstudie liegt vor: Kärnten und Friaul einigen sich auf das weitere Vorgehen beim Plöckenpass. Der Basistunnel ist endgültig vom Tisch, zwei Varianten bleiben im Rennen, beide mit finanziellen Hürden. HERMAGOR. In Tolmezzo fand am Donnerstag, dem 13. November, ein entscheidendes Treffen zur Zukunft des Plöckenpasses statt. Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und die friulanische Assessore Cristina Amirante präsentierten gemeinsam mit den Fachleuten Magda Uliana und Volker...

FPÖ fordert Zukunftslösung
Kärnten und Tirol müssen gemeinsam handeln

Auf Initiative der Bezirksobfrau der FPÖ Hermagor, Barbara Plunger, trafen sich am Wochenende hochrangige Vertreter der FPÖ Kärnten und Tirol in Kötschach-Mauthen, um die Zukunft des Plöckenpasses zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen Sicherheitsaspekte, infrastrukturelle Herausforderungen und mögliche Lösungswege für eine nachhaltige und sichere Verkehrsverbindung. GAILTAL. Anwesend waren unter anderem NAbg. GR Christofer Ranzmaier, LAbg. Stadtrat Alexander Gamper und Rene Reiter von Tirol...

Pensionstenverband Österreich
Bewusst-sicher-mobil im Auto unterwegs

Zum 2. Mal haben die PVÖ Ortsgruppen Egg und Görtschach-Förolach das Kuratorium für Verkehrssicherheit „KFV“ zu einem Workshop eingeladen. Nach dem Thema „Stolperfalle Mensch“ haben wir uns diesmal dem Thema „mobil- sicher im Auto unterwegs“ gewidmet. EGG. FÖROLACH. Das Interesse war so groß, dass zwei Termine hintereinander angeboten wurden. Der Workshop mit Frau Mag. Konrad war wieder informativ und verständlich für alle. Erarbeitet wurde vor allem „was kann ich selbst unternehmen, um...

Nötsch im Gailtal
Die Brücke in Nötsch Süd wurde gesperrt

Eine regelmäßige Sicherheitsüberprüfung hat gravierende Mängel an einer Brücke in Nötsch im Gailtal aufgedeckt. Der Verkehr wird umgeleitet, ein Neubau ist in Planung. NÖTSCH IM GAILTAL. Bei einer routinemäßigen Überprüfung durch ein befugtes Unternehmen wurde festgestellt, dass eine Brücke im Gemeindegebiet nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit entspricht. Die Marktgemeinde reagierte umgehend und sperrte das Bauwerk für jegliche Nutzung....

Sicherer Schulweg
Kinderohren spielerisch auf den Verkehr schulen

In Kooperation mit der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) stellte das Verkehrspsychologische Institut ein neues Verkehrsgeräuschequiz vor. ÖSTERREICH. Dieses pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kinder im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen. Kinder im Vorschul- und Volksschulalter müssen erst lernen, Verkehrsgeräusche zu erkennen. Bis etwa zum achten Lebensjahr integrieren die meisten Kinder den Hörsinn...

  • Margit Koudelka
Am Ende der Unterrichtseinheit war Helmi höchst persönlich zu Besuch. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Oberes Gailtal
Hurra -Helmi ist wieder da

Um den Kindern Verkehrssicherheit näher zu bringen, war Helmi zu Besuch in Kötschach-Mauthen und Kirchbach. OBERES GAILTAL. Sicherheit im Straßenverkehr und wie man sich richtig verhält erlernt man meistens schon im jungen Alter. Aus diesem Grund klärten die Allgemeinde Unfallversicherung (kurz AUVA) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des Verkehrssicherheits-Experten Helmi an den Helmi Aktionstagen im Bezirk Hermagor die Schüler der Volksschulen Kirchbach und...

Bezirk Hermagor
Spaziergehraupen sorgen nun für mehr Sicherheit

Die Kinder des Kindergartens Hermagor dürfen sich über zwei Spaziergehraupen freuen. Diese sollen für erhöhte Sicherheit im Verkehr sorgen. BEZIRK HERMAGOR. Bereits ab den ersten Lebensmonaten nehmen Kleinkinder am Straßenverkehr teil. Deshalb ist es auch besonders wichtig, schon früh in der Kleinkinderziehung und der Elementarpädagogik das Bewusstsein für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln. Im Rahmen der Aktion „Bewusst sicher“ werden daher rund 3.200 Kindergartenkindern in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan

VCÖ
Acht Verkehrstote im heurigen Sommer in Kärnten

Eine traurige Bilanz: Die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In ganz Österreich gibt es seit Jahresbeginn bereits mehr Todesopfer als in der Schweiz im Vorjahr. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen im Verkehr sind gefordert. KÄRNTEN. Im Juli und im August diesen Jahres sind acht Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das sind zwei mehr als im Vorjahr. Generell ist die Zahl der Verkehrstoten in ganz Österreich diesen Sommer im Vergleich zum Vorjahr um...

Asfinag
Tunnelfit mit diesen Tipps für Lenker

Angepasstes Tempo, ausreichend Sicherheitsabstand und Beachtung von Ampeln und Verkehrszeichen bei Tunneleinfahrten. Das sind die drei Tipps der neuen Info-Kampagne „Tunnelfit" der Asfinag – für mehr Sicherheit auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. KÄRNTEN. Mehr Sicherheit auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Das ist ein wesentlicher Schwerpunkt des Verkehrssicherheitsprogramms der Asfinag. Im Vorjahr wurden mehr als 600 Unfälle in einem der 165 Tunnel auf Österreichs...

Verkehrssicherheit
Sicherheitsrisiko „Corona-Raser" - Strafen sollen erhöht werden

Trotz des Rückgangs des Straßenverkehrs infolge der Corona-Krise, ist die Zahl der eklatanten Überschreitungen des Tempolimits weiterhin hoch. Der VCÖ fordere daher eine rasche Anhebung der Strafen für Raser. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Aktuell wird der Begriff „Corona-Raser" auf Österreichs Straßen geprägt. Denn obwohl die Verkehrsbelastung deutlich abgenommen hat, ist die Zahl der Überschreitungen von Tempolimits laut Polizei trotzdem hoch. Diese stellen aber ein erhöhtes Unfallrisiko dar, da sich...

Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

Schulbeginn: Verkehrsrisiko für Kinder steigt

Um Unfälle zu vermeiden sollte das Handy in der Schultasche bleiben und der Schulweg vorab geübt werden. KÄRNTEN. In einer Woche ist es soweit und das neue Schuljahr beginnt. Für Autofahrer gilt ab dann wieder erhöhte Achtsamkeit in der Nähe von Schulen. Laut VCÖ gab es letztes Jahr in Kärnten insgesamt 48 Schulwegunfälle, dabei wurden 52 Kinder verletzt, im Jahr davor waren es 52 Unfälle. Erfreulich ist nur, dass man zum dritten Mal in Folge das Ziel "kein tödlicher Schulwegunfall" erreichte....

Das neue Projekt "Safe Ride Safe Life" und der 10-Punkte-Plan zu mehr Verkehrsicherheit. | Foto: Büro LR Gruber
2

Mehr Sicherheit für Kärntens Straßen

Der 16. Juli steht heuer ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Motorradsicherheit. KLAGENFURT. Mehr Sicherheit für alle und, vor allem, das Risiko für Verkehrsteilnehmer senken. Das hat sich nun die Kärntner Politik vorgenommen und den 16. Juli zum "Tag der Verkehrssicherheit" erklärt. Kärntens Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß stellte gemeinsam mit den Landesräten Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig das neue Projekt für mehr Verkehrssicherheit vor....

Testlauf in Hermagor: Landesrat Gernot Darmann auf dem Prototypen des 3d-Zebrastreifens | Foto: KK
1

Ein erster Testlauf für die Kärntner 3d-Zebrastreifen

In Klagenfurt und in Villach soll es 3d-Zebrastreifen geben, sobald es das Wetter zulässt. In Hermagor gibt es nun einen "Teststreifen". HERMAGOR. Das Land Kärnten will ihn Klagenfurt und in Villach Schutzwege in 3d testen (die WOCHE berichtete). Die Witterung hat ein Anbringen in der Bahnhofstraße und auch in der Gerbergasse bisher unmöglich gemacht. Untätig waren die Verantwortlichen in der Zwischenzeit aber nicht. Zum einen hat das Kuratorium für Verkehrssicherheit die Erhebungen zum...

Der ÖAMTC appelliert: "Immer, auch auf Kurzstrecken, den Gurt anlegen!" | Foto: Silvia Wagnermaier
1

ÖAMTC: Viele Gurtmuffel – vor allem in Ostösterreich

Während in Vorarlberg nur 2,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt verzichten, sind es im Burgenland 23,5 Prozent. WIEN, Ö. Bei einer Erhebung des ÖAMTC im März und April wurden insgesamt 64.400 Pkw-Insassen beobachtet. Ergebnis: Elf Prozent sind nicht angeschnallt. Der Österreichschnitt weist ein klares West-Ost-Gefälle auf. In Vorarlberg sind nur 2,1 Prozent nicht angeschnallt, in Salzburg 5,4. In Wien verzichten 16,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt. Und am meisten Gurtmuffel gibt es mit...

  • Motor & Mobilität

Verkehrssicherheitstag 2016 im Lesachtal

Am Freitag, den 3. Juni, ab 8 Uhr, findet in St. Lorenzen im Lesachtal ein Verkehrssicherheitstag für alle Schüler des Bildungszentrums Lesachtal sowie der VS Untertilliach, und die Kindergartenkinder des Lesachtales statt. Die Lehrveranstaltung bietet den Schülern ein reichhaltiges und interessantes Programm. Programminhalte - Rundfahrten mit einem Go-Cart - Beachten von Verkehrszeichen Einschätzen von Bremswegen - Balancescheibe, für Geschicklichkeit und Gleichgewicht, Mopedsimulator -...

Wetterwarnung für die kommenden Tage! + Tipps

Starkregen und Hagel sind vorhergesagt. Verkehrssicherheitsexperte gibt Verhaltenstipps. Vor dem Pfingstwochenende zeigt sich der Mai von seiner unfreundlichen Seite. Für Kärnten sind teils Starkregen und Hagel vorhergesagt. Morgen, Donnerstag, könnte es über 1.100 Meter sogar schneien! Verkehrsteilnehmer unterschätzen manchmal solche Wetterkapriolen und fahren, als herrsche Schönwetter. Asfinag-Verkehrssicherheitsexperte Bernhard Lautner gibt Tipps für ein "sicheres Wochenende". 1. Starker...

Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität

Verkehrssicherheit steigt

Eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt, dass in Kärnten die Anzahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren um 34 Prozent zurückging - 2001 waren es 62 und 2012 45. VCÖ-Expertin Bettina Urbanek: "Positiv auf die Verkehrssicherheit in Kärnten hat sich der Aufbau und Ausbau des S-Bahnnetzes ausgewirkt. Das Unfallrisiko ist mit dem Auto mehr als 50 Mal so hoch wie mit der Bahn." Laut VCÖ wäre eine weitere Verringerung schwerer Verkehrsunfälle durch niedrigere Tempolimits erreichbar. Deshalb...

2

Gefährliche Strassenausfahrt in Gödersdorf bei Finkenstein

Dieses gefährliche Strassenstück müsste dringend entschärft werden. Unter der Brücke schiessen due Autos so schnell runter, dort wo man zur Finkensteiner Nudelfabrik reinfährt. Geschwindigkeitsbeschränkung wäre eine super Idee. Es sind schon genug Verkehrsunfälle passiert. Mir war das schon vorher bewusst. https://secure.avaaz.org/en/petition/Verbreitet_AVAAZ_in_Osterreich/?fpla Wo: Strasse, Finkenstein am Faaker See auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.