Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

100 Menschen verloren im Jahr 2023 ihr Leben auf Niederösterreichs Straßen. Im Bild ein zerstörtes Auto nach einem Unfall im Wienerwald. | Foto: DOKU-NÖ/Archiv
5

Verkehrsclub zieht Bilanz
100 Tote im Vorjahr auf Niederösterreichs Straßen

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr mit Gmünd und Scheibbs von zwei Bezirken in Niederösterreich erreicht, ebenso von den Statutarstädten Krems und Waidhofen/Ybbs informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. NÖ. In neun Bezirken nahm die Zahl der Verkehrstoten gegenüber dem Jahr 2022 zu. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Wr. Neustadt Land mit elf zu beklagen. Die meisten Schwerverletzten verzeichnete...

  • Niederösterreich
  • Bernhard Schabauer
Eine Fotomontage der Wand. | Foto: REEDuce

Lärmschutzwand bei Herzogenburg
Schilf vom Neusiedler See für die Herzogenburger S 33

REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Im Zuge der Sanierung des Lärmschutzes an der S 33 Kremser Schnellstraße, führt die ASFINAG ihre Forschungen zum Einsatz alternativer Materialien zum Schutz vor Straßenlärm weiter. Ab dem Frühjahr kommt auf einer Länge von rund 16 Metern zur Lärmeindämmung Schilf zur Anwendung. Konkret: eine Lärmschutzwand aus Schilf, Lehm und thermisch behandeltem Holz. „Ressourcenschonung und der Einsatz nachhaltiger Materialien sind ein wesentlicher Aspekt unserer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger
"Augen auf, Ohren auf" so lautet die Devise. | Foto: KFV

Verkehrssicherheit
Augen auf, Ohren auf, Helmi ist da!

HELMI Aktionstag in St. Andrä a. d. Traisen: Augen auf, Ohren auf! ST.ANDRÄ A.D. TRAISEN (pa). Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits- Experten“ HELMI am HELMI Aktionstag rund 32 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Herzogenburg, St. Andrä a. d. Traisen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Mehr Verkehrssicherheit für die Fußgänger in Traismauer.
4

Verkehrssicherheit
Mehr Hinweistafeln für Fußgänger in Traismauer

Verkehrssicherheit beim Fußgängerübergang Wiener Straße wurde verbessert - Hinweistafeln mit reflektierenden Hintergrund ausgestattet. TRAISMAUER (pa). Am 14.01.2021 hat Gemeinderat Wallnberger Markus einen Antrag auf Erhöhung der Verkehrssicherheit gestellt, da der Verkehrübergang schwer ersichtlich war, und es immer wieder zu gefährlichen Situationen gekommen ist. Jetzt wurde ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit durchgeführt und die Hinweistafeln reflektierend ausgestattet. In...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
87 Verkehrstote in NÖ sind noch immer um 87 zu viel. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

87 Menschen seit Jahresbeginn im Straßenverkehr getötet

VCÖ: Niederösterreich kann heuer niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichen; Dennoch: 87 Todesopfer sind Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen NÖ. Niederösterreich hat noch die Chance, die beste Verkehrsunfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik zu erreichen. Der bisher niedrigste Wert von 90 Verkehrstoten im Vorjahr kann heuer unterschritten werden. Aber der Blutzoll ist nach wie vor hoch: 87 Menschen kamen in Niederösterreich seit Jahresbeginn ums Leben, informiert...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Ein Stiegenaufgang mit Rampe ist hier geplant. | Foto: Werilly
2

Mobil in Traismauer
Hoffnung auf Einigung bei Kreisverkehr-Thematik

TRAISMAUER. Hohe Wellen schlug die Information über die Sanierung des Kreisverkehrs, da im Zuge der Arbeiten drei Parkflächen - zwei davon vor der Trafik Poyntner - aufgelassen werden. "Eine Beibehaltung des Status Quo ist aus verkehrstechnischer Sicht heutzutage leider nicht mehr bewilligungsfähig - daran hat sich auch der Bürgermeister zu halten! Wobei ich betonen darf, dass Entscheidungen nie auf meine Willkür zurückzuführen sind - sowie leider von einigen, die nicht an einer sachlichen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Helmi ist wieder da. Und er achtet darauf, dass alle Kinder gesund bleiben. | Foto: KFV
1

Die neue HELMI Website ist online

Superheld der Sicherheit BEZIRK (pa). Augen auf – Ohren Auf: Seit mehr als 35 Jahren ist HELMI, der kleine Held der Sicherheit, immer zur Stelle wenn Kinder in Gefahrensituationen seine Hilfe brauchen. Wer jetzt unter www.helmi.at auf HELMIs neuer Website landet, fliegt im Schwuppodrom mit auf Sicherheitsmission: Pfiffige Sicherheitstipps, spannende Sicherheitsspiele, lustige Lieder und natürlich die beliebten HELMI-TV-Sendungen führen Kinder spielerisch an Gefahrensituationen im Alltag...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Der ÖAMTC appelliert: "Immer, auch auf Kurzstrecken, den Gurt anlegen!" | Foto: Silvia Wagnermaier
1

ÖAMTC: Viele Gurtmuffel – vor allem in Ostösterreich

Während in Vorarlberg nur 2,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt verzichten, sind es im Burgenland 23,5 Prozent. WIEN, Ö. Bei einer Erhebung des ÖAMTC im März und April wurden insgesamt 64.400 Pkw-Insassen beobachtet. Ergebnis: Elf Prozent sind nicht angeschnallt. Der Österreichschnitt weist ein klares West-Ost-Gefälle auf. In Vorarlberg sind nur 2,1 Prozent nicht angeschnallt, in Salzburg 5,4. In Wien verzichten 16,1 Prozent der Autofahrer auf den Gurt. Und am meisten Gurtmuffel gibt es mit...

  • Motor & Mobilität
Auf Tour: Ludwig Schleritzko besucht derzeit die 58 Straßenmeistereien des Landes. "Ich würde mir mehr Wertschätzung für die Mitarbeiter wünschen. Etwa Geduld, wenn man einmal warten muss." | Foto: NLK
2

Kampf den Unfallzonen – Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko im Interview

Es geht um die Sicherheit: Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko will 20 Unfallstellen pro Jahr entschärfen. Niederösterreich ist das Land der Pendler und Autofahrer. Was kann ein Politiker tun, dass der Verkehr sicherer wird? Man kann etwa bauliche Maßnahmen setzen. Kreisverkehre in Niederösterreich sind so ein Beispiel. Pro Jahr werden wir zehn Kreisverkehre errichten. Denn wir wissen, dass Kreisverkehre um 80 Prozent sicherer sind als Ampelanlagen. Was sind weitere Schwerpunkte? Wir werden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Spurwechsel auf kurzen Strecken und 40.000 Fahrzeuge täglich: Der Europaplatz ist einer der Knotenpunkte in der Stadt. | Foto: Archiv

Verkehrsunfälle: Der große Wurf am Europaplatz

Das Land sucht mit einer Studie zur Sicherheit am Knotenpunkt in St. Pölten eine nachhaltige Lösung. ST. PÖLTEN (jg). Womöglich etwas überspitzt formuliert ist er, der Kreisverkehr der Angst: Vor allem für Ortsfremde ist der Europaplatz unübersichtlich, 40.000 Kraftfahrzeuge befahren einen der zentralen, dreispurigen Knotenpunkte der Stadt im Durchschnitt täglich. Der Europaplatz ist einer der Unfallhäufungspunkte in St. Pölten. "Der viele Verkehr, die manchmal zu hohe Geschwindigkeit und die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Thomas Kainz hat sich mit Nachdruck für eine Querungshilfe am südlichen Ende der Handel-Mazzetti- Straße eingesetzt. | Foto: mss

Kainz: Querungsschutz für Handel-Mazzetti-Straße notwendig

ST. PÖLTEN (red). Bereits seit längerem setzt sich SP-Gemeinderat Thomas Kainz für eine Querungshilfe im Kreuzungsbereich der Handel-Mazzetti-Straße mit der Landsberger Straße ein. Nun steht eine Lösung in Aussicht. Vor allem bedingt durch den starken Zuzug bei den Wohnblöcken der allgemeinen gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft in den letzten Jahren habe sich auch die Fußgängerfrequenz in diesem Bereich erhöht. „Größtenteils junge Familien haben hier ein neues Zuhause gefunden. Logisch, dass...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität
Auf der L5102 beim Stadtteil Altmannsdorf gilt in beiden Fahrtrichtungen beginnend bei der Salcherstraße 140 bis zur Wilhelmsburger Straße 100 ab sofort Tempo 30: Ernst Schwarzmüller, Leiter des Verkehrsamtes, Bürgermeister Matthias Stadler und Heinz Dallinger vom Wirtschaftshof sorgen für mehr Sicherheit. | Foto: mss/Vorlaufer

30iger auf Salcherstraße soll Verkehrssicherheit bringen

ST. PÖLTEN (red). Brenzlige Verkehrssituationen standen in der Vergangenheit auf der Landesstraße zwischen Harland und Ochsenburg auf der Tagesordnung. Einige Bewohner aus den Stadtteilen Harland und Altmannsdorf forderten daher mehr Sicherheit, vor allem auch für Fußgänger. Nachdem bereits im Jahr 2007 Rand- und Leitlinien angebracht wurden, hat das Verkehrsamt nunmehr Geschwindigkeitsmessungen durchführen lassen und es wurde festgestellt, dass die Fahrzeuge trotz der unübersichtlichen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bestätigt der Verkehrslösung Am Bischofsteich einen positiven Fortschritt für die Verkehrssicherheit. | Foto: mss/Vorlaufer

Positive Studie über neue Verkehrsführung am Bischofsteich

ST. PÖLTEN (red). Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) bewertet die 2012 gestaltete Verkehrsregelung "Am Bischofsteich" als Fortschritt für die Belange der Verkehrssicherheit, wie die Stadt St. Pölten in einer Aussendung mitteilt. 2012 wurde der Kreuzungsbereich am Bischofsteich – Klostergasse – Parkpromenade im Zuge der Führung der Radfahrer gegen die Einbahn auf einem Radfahrstreifen baulich umgestaltet. Das KFV hat im Rahmen einer Verkehrs- und Konfliktbeobachtung dieses...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anrainer befürchten eine Gefährdung der Schüler durch den zusätzlichen Verkehr.

Wohnprojekt: Anrainer um Verkehrssicherheit besorgt

Für Aufregung unter Anrainern sorgt ein geplantes zweistöckiges Wohnprojekt mit 36 Wohneinheiten auf der Wiese in der Schwabstraße oberhalb der Volksschule. MARIA ANZBACH (mh). Bei der Bauverhandlung am vergangenen Donnerstag hagelte es Einwände bezüglich Lärm, Verkehr und Ortsbild. "Wir verlangen, dass dieser ortsunübliche Blockbau anders gestaltet wird, um sich besser ins Ortsbild einzufügen", wettert Anrainer Michael Hell, der gemeinsam mit Brigitte und Herbert Hosemann vor allem um die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Rudolf Muhr fordert an der Gefahrenstelle in Unter-Oberndorf einen durchgehenden Fuß- und Radweg bis zum Zebrastreifen.

Falschparker gefährden Fußgänger und Radfahrer

UNTER-OBERNDORF (mh). Der unterbrochene Fuß- und Radweg gegenüber der Pizzeria Andiamo und des Pub Firlefanz ist Rudolf Muhr schon seit längerer Zeit ein Dorn im Auge: "Fast ständig parken Autos auf dem Gehsteig neben dem ehemaligen Feuerwehrhaus. Fußgänger und Radfahrer müssen deshalb auf die Fahrbahn ausweichen, was an dieser unübersichtlichen Stelle sehr gefährlich ist." Muhr ärgert sich, dass weder die Gemeinde noch die Straßenmeisterei die Gefahrenstelle entschärft. Maria Anzbachs...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Wildunfälle vermeiden und Verkehrssicherheit erhöhen

HERZOGENBURG (jg). Um Wildunfälle zu vermeiden, wurde die L111 zwischen Herzogenburg und Rottersdorf im Rahmen des an der Universität für Bodenkultur ins Leben gerufenen Projekts "Wildtierbestände und Verkehr – Reduktion von verkehrsbedingtem Fallwild" mit optischen und akustischen Wildwarnreflektoren ausgestattet. Diese leiten das Licht eines nahenden Fahrzeuges ins Umland um oder transformieren dieses in Töne, wodurch Wild vom Queren der Straße abgehalten werden soll. In anderen Gebieten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Noch vor dem Versetzen der Tafel: MIT-Klubsprecher Herbert Benischek, hier im Bild mit Gemeinderätin Elisabeth Wegl, setzte sich für mehr Verkehrssicherheit bei der Kreuzung bei der GLS ein.
2

Liste MIT: "Mehr Verkehrssicherheit für Kreuzung bei GLS / Campus 33!" -

Utl.: Wegweiser wurde versetzt, um bessere Sicht zu gewährleisten. --- Einige Gemeindebürgerinnen und -bürger, vor allem aus der Katastralgemeinde Wagram, kritisierten den Standort eines Wegweisers bei der Kreuzung der Gemeindestraße vom Campus auf die LB43 (bei der GLS). Durch einen Richtungswegweiser wurde dort die Sicht der Verkehrsteilnehmer, die vom Campus 33 bzw. der S33 kamen und weiter Richtung Traismauer oder Wagram abbiegen wollten, auf die von Wagram kommende Straße verstellt, sodass...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Lukas Leitner
Der Kreuzungsbreich bei der Anschlussstelle Traismauer-Nord wird entschärft. | Foto: Privat
2

"Halt" für mehr Sicherheit

Verkehrsverhandlung brachte konkrete Maßnahmen, um Unfälle im Bereich Traismauer-Nord zu vermeiden. TRAISMAUER (red/jg). "Positive Ergebnisse" brachte die Verkehrsverhandlung zur Situation im Bereich der S33-Anschlussstelle Traismauer-Nord, wo es zuletzt zu auffällig vielen Unfällen gekommen war. Im Rahmen der Verhandlung wurde demgemäß erwirkt, dass bisherige "Vorrang-geben"-Tafeln noch im Sommer 2013 auf "Halt"-Tafeln umgerüstet werden. Neuralgischer Kreuzungspunkt Darüber hinaus soll in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Neuralgischer Kreuzungsbereich bei Anschluss-Stelle Traismauer-Nord wird nun entschärft: "Halt"-Zeichen wird auch überkopf angebracht.
2

Sofortmaßnahmen bei Anschluss-Stelle Traismauer Nord werden umgesetzt -

Bürgerliste MIT: "Ein guter Erfolg für die Sicherheit!" Bei der Anschluss-Stelle "Traismauer Nord" besteht bei der Abfahrt von St. Pölten kommend eine Kreuzung mit der Verbindungsstraße von Hollenburg über den Campus 33 Richtung Traismauer. Diese Kreuzung zeichnet sich durch massierte Unfallhäufigkeit aus, bereits heuer waren dort bereits mehrere Verkehrsunfälle, zum Teil mit schwerem Personenschaden und auch Totalschaden bei involvierten PKW. Allein in der letzten Woche wurden Einsatzkräfte zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Lukas Leitner

Der Zustand der Bikes verbesserte sich in den letzten Jahren deutlich

Ein Resümee nach über 26.000 überprüften Kinderrädern an österreichischen Schulen In der Fahrradverordnung (Fassung vom 1. 5. 2013) wird eine für die Verkehrsteilnahme erforderliche Ausstattung von Fahrrädern geregelt. Die gesetzlich vorgeschriebene Ausstattung eines Fahrrades umfasst folgende Teile: Zwei voneinander unabhängig wirkende, funktionierende Bremsen, eine Klingel, eine Lichtanlage (bei schlechter Sicht), ein weißer Rückstrahler vorne, ein roter Rückstrahler hinten, 4 "Katzenaugen"...

  • Amstetten
  • Michael Stix
Direktorin Johanna Kremser, Bernd Toplak (AUVA) und Christian Kräutler (KFV).
4

Sicher in die Volksschule Stein

KREMS/ STEIN. Die Maria Grengg-Gasse, wo sich Volksschule, Schülerhort und ein Kindergarten befinden, sind auch so schon eng genug. Nun steht auch noch eine Großbaustelle ins Haus. Darum sollten Eltern ab Mitte April nicht mehr mit ihren Autos bis vor die Tore dieser Einrichtungen fahren. Für Eltern und Schulkinder: Immer den sicheren "Schutzengelweg" entlang der hinteren Friedhofsmauer nutzen und den Gehweg an der stark befahrenen Dr. Karl-Dorrek-Straße meiden. Kinder, die mit dem Auto...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls
Die Mobile Radfahrschule führte 2012 im Auftrag des Kuratorium für Verkehrssicherheit eine Radfahrerstudie durch. Quelle: Mobile Radfahrschule, Michael Stix
4

Das „Handyverbot“ beim Radfahren! „Freisprechen“ bedeutet nicht zwangsläufig auch „freigesprochen“

Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt nicht nur für die Easy Drivers MOBILE RADFAHRSCHULE die Radsaison. Heuer stehen auch einige gesetzliche Änderungen ins Haus, welche mit dem Inkrafttreten der 15. StVO-Novelle ab 1. April 2013 speziell die RadfahrerInnen betreffen. Die wichtigste Änderung ist, daß das Telefonieren während des Radfahrens zukünftig verboten ist und mit einer Strafe in der Höhe von 50 Euro bis zu 72 Euro bedroht wird. Ausgenommen davon ist lediglich die Benützung...

  • Amstetten
  • Michael Stix
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.