Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
1 6

Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien...

Die Glühwürmchen Aktion soll Kindern in ganz Österreich zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr verhelfen. | Foto: KFV/Michael Sabotha
3

„Glitzi“ und Henne „Berta“
Verkehrssicherheitsaktion im Kindergarten Ritzing

Sicherheit im Straßenverkehr beginnt bereits bei den Jüngsten. Um die Kinder des Kindergartens Ritzing spielerisch für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen gestern Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. RITZING. Die beiden Figuren vermittelten den Kindern auf kindgerechte Weise, wie wichtig es ist, durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker besser sichtbar zu sein. Dies sei besonders bei Dunkelheit und schlechter Sicht entscheidend, um Unfälle...

Im Burgenland gab es seit Jahresbeginn 13 Verkehrstote – in den vergangenen 25 Jahren mehr als 700 Todesopfer im Straßenverkehr. | Foto: VCÖ-Expertin
4

VCÖ-Analyse
Insgesamt 13 Verkehrstote im Burgenland seit Jahresbeginn

Heuer sind im Burgenland seit Jahresanfang 13 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das sind um sechs weniger als zur gleichen Zeit des Vorjahres, aber um fünf Todesopfer mehr als im gesamten Jahr 2021, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. In den vergangenen 25 Jahren verloren 711 Menschen bei Verkehrsunfällen im Burgenland ihr Leben. Mit verstärkten Verkehrssicherheitsmaßnahmen kann die Zahl schwerer Unfälle reduziert und Menschenleben können gerettet werden, betont der VCÖ....

Die Kinder im Kindergarten Stoob lernten spielerisch, wie man sicher im Straßenverkehr unterwegs ist. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Kindergarten Stoob
Sicherheit im Straßenverkehr mit „Glitzi und Berta“

Kürzlich fand im Kindergarten Stoob eine besondere Aktion zur Verkehrssicherheit statt, bei der das Glühwürmchen „Glitzi“ und die Henne „Berta“ zu Besuch kamen. Die beiden Figuren vermittelten den Kindern auf spielerische Weise die Wichtigkeit von Sichtbarkeit im Straßenverkehr. STOOB. Bei der Sicherheitsaktion im Kindergarten Stoob wurde den Kindern erklärt, wie wichtig es ist, helle Kleidung und Reflektoren zu tragen, um für Fahrzeuglenker besser sichtbar zu sein.  Insbesondere bei Dunkelheit...

"Glitz" und Henne "Berta" bei der Aktion Verkehrssicherheit im Kindergarten Oberloisdorf. | Foto: KFV/Michael Sabotha
3

Kuratorium für Verkehrssicherheit
Aktion im Kindergarten Oberloisdorf

Die Sicherheit und die Gesundheit von Kindern sind nicht nur eine gesellschaftliche Pflicht, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) bietet eine breite Palette an Schulungs- und Trainingsangeboten für Kinder an und hilft so beim Erlernen von Verkehrskompetenzen und einer sicheren Teilnahme am Straßenverkehr. OBERLOISDORF. Verkehrssicherheitsaktionen sind schon für die jüngsten Kinder wichtig und können einen Unterschied machen. So zeigt die...

Kinder sind im Straßenverkehr oft abgelenkt. | Foto: Silvia Moraleja/Shutterstock

Sicherer Schulweg
Kinderohren spielerisch auf den Verkehr schulen

In Kooperation mit der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) stellte das Verkehrspsychologische Institut ein neues Verkehrsgeräuschequiz vor. ÖSTERREICH. Dieses pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kinder im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen. Kinder im Vorschul- und Volksschulalter müssen erst lernen, Verkehrsgeräusche zu erkennen. Bis etwa zum achten Lebensjahr integrieren die meisten Kinder den Hörsinn...

  • Margit Koudelka
Zum Pfingstwochenende wurden wieder verstärkt Verkehrskontrollen im ganzen Burgenland durchgeführt. (Symbolbild) | Foto: ZOOM.TIROL
3

Statistik Pfingstverkehr
Verkehrskontrollen zum Pfingstwochenende

Auch dieses Jahr zu Pfingsten unternahm die Polizei im Burgenland wieder verstärkt Verkehrskontrollen im ganzen Bundesland und verhängte insgesamt 3.338 Organstrafmandate. Ferner wurden am Wochenende direkt vor Ort bei den Kontrollen elf vorläufige Führerscheinabnahmen durchgeführt.  BURGENLAND. Bei den am Pfingstwochenende verstärkten Verkehrskontrollen im Burgenland kam es auch dieses Jahr zu mehreren vorläufigen Führerscheinabnahmen vor Ort und insgesamt 3.338 Organstrafmandaten wegen...

Die Top 10 Ärgernisse im Verkehr sind Raser und rücksichtsloses Fahrverhalten. | Foto: Pixabay
3

Verkehrssicherheit in Österreich
Die größten Aufreger im Straßenverkehr

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) führte eine Umfrage unter mehr als 1000 Verkehrsteilnehmern in Österreich durch. Das sind die Top-10-Probleme bezüglich Verkehrssicherheit aus Sicht der Bevölkerung. BURGENLAND. Gerade im Burgenland ist das Auto ein beliebtes Fortbewegungsmittel und gerade die Landstraßen und Autobahnen laden oft zum schnell fahren ein. Gerade da ist viel Konfliktpotential gegeben - so der KFV. Und dass wir uns in Österreich schnell einmal aufregen können - von den...

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Straßenmeisterei Oberpullendorf bei einem Besuch von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (3. von links). | Foto: Landesmedienservice
2

Für 3.700 Fahrstreifenkilometer
Burgenlands Winterdienstmitarbeiter rüsten sich

Der Winterdienst der burgenländischen Straßenbauämter sieht sich für alle Wettervorkommnisse bestens vorbereitet. "Insgesamt stehen 73 Winterdienst-Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. 30 Räum- und Streugeräte sind bei Bedarf täglich im Einsatz, um Eisbildung und Reifglätte auf der Fahrbahn zu bekämpfen", gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bekannt. Auf den Landesstraßen werden bis zu 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt und davon sind rund 250 ausgebildete Einsatzfahrer. "Von 15...

S4 heuer Hauptunfallsort mit tödlichem Ausgang im Burgenland | Foto: Feuerwehr Mattersburg
2

Verkehr und Sicherheit
Immer mehr Verkehrstote auf Burgenlands Straßen

Eine traurige Bilanz zeigt die Statistik der Verunglückten auf Burgenlands Straßen. In den letzten drei Jahren ist die Zahl stetig gestiegen. Hauptunfallort mit tödlichem Ausgang war heuer die S4. Besonders riskant sind außerdem auch Unfälle mit dem Motorrad.  BURGENLAND. Die Zahl der auf Burgenlands Straßen Verunglückten stieg seit 2021 jährlich. Während es laut aktueller Statistik des Innenministeriums 2021 noch fünf Verunglückte waren (hier gab es aber auch noch Ausgangsbeschränkungen),...

Die häufigsten Fahrfehler werden durch Müdigkeit ausgelöst. | Foto: djd/HDI
2

Übermüdung: Unfallgefahr stark unterschätzt
Müdigkeit im Straßenverkehr ähnlich riskant wie Alkohol!

Wer übermüdet am Straßenverkehr teilt nimmt, riskiert ebenso beeinträchtigt zu handeln, als ob er getrunken hätte. Die Risiken und Auswirkungen von übermüdetem Fahren, hier zusammengefasst. Außerdem: 7 Tipps für lange Strecken.  BURGENLAND. Übermüdung am Steuer kann fatale Folgen haben. "Unfälle, die durch Übermüdung bzw. Sekundenschlaf verursacht werden, enden zumeist sehr schwer. Insbesondere die sogenannten 'Abkommensunfälle', bei denen das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn...

Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im gesamten Bundesland 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Im Zuge der Kontrollen wurden aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen insgesamt 2.946 Strafen verhängt.  | Foto: Fotokerschi.at

Pfingstverkehr im Burgenland
Fast 3.000 Strafen für Raser verhängt

Vergangenes Wochenende führten 165 PolizistInnen in ganz Burgenland verstärkte Verkehrskontrollen im Pfingstreiseverkehrs durch. Insgesamt ereigneten sich 15 Verkehrsunfälle und es wurden fast 3.000 Strafen aufgrund Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt.  BURGENLAND. Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im gesamten Bundesland 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, bei denen 16 Personen verletzt wurden. Im Zuge der Kontrollen wurden aufgrund von...

Landerat Heinrich Dorner, ASFINAG Geschäftsführer Alexander Walcher, ASFINAG Geschäftsführer Andreas Fromm | Foto: ASFINAG
Aktion 2

Für mehr Sicherheit
Talübergänge bei Sieggraben werden ausgebaut

Startschuss für die zweite Bauphase der S31 am heutigen Montag: vier neue Talübergänge bei Sieggraben sollen mehr Sicherheit gewährleisten. Der Ausbau beläuft sich auf rund 72 Millionen Euro und wird Ende 2026 fertig sein. SIEGGRABEN. Am heutigen Montag fand in Sieggraben eine Pressekonferenz statt, das Thema: Der Ausbau der S31 und der damit einhergehende Neubau der Talübergänge bei Sieggraben. Denn auch hier sollen pro Fahrtrichtung zwei Fahrspuren zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt...

Das neue Verkehrssicherheitsprojekt "Kinder, los geht's!" wurde in Großpetersdorf vorgestellt: Bürgermeister Harald Kahr, KFV-Verkehrsexpertin Sabine Kaulich, Landesrat Heinrich Dorner, Landesrätin Daniela Winkler, Gruppeninspektor Werner Gabriel, Kindergartenleiterin Michaela Kainz  und LVA Burgenland-Chef Oberst Andreas Stipsits (Leiter der Verkehrsabteilung) mit den Kleinsten im Kindergarten Großpetersdorf. | Foto: Landesmedienservice
3

Kindergarten Großpetersdorf
"Kinder, los geht's!" für sicheren Schulweg

Land Burgenland startet Pilotprojekt "Kinder, los geht's!" in Kindergärten. Das preisgekrönte Modell vom Kindergarten Großpetersdorf dient als Vorbild und soll Kinder auf den Schulweg vorbereiten. GROSSPETERSDORF. Zu Fuß gehen ist gesund, doch immer mehr Eltern sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kids. „Kinder, los geht`s!“ lautet daher ein neues Pilotprojekt, das vom Land Burgenland in Kooperation mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gestartet wird und bereits Kindergartenkinder...

Im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen. (Symbolfoto) | Foto: ÖAMTC
3

Arbö Burgenland
Verkehrssicherheitstipps für Wildwechsel im Herbst

Im Herbst steigt die Gefahr für Wildunfälle wieder. Arbö-Experte Martin Heissenberger gibt Tipps. BURGENLAND. „Viele Wildunfälle passieren im Herbst“, sagt ARBÖ-Landesgeschäftsführer Martin Heissenberger. „Kollisionen gehen für die Autolenker und Fahrzeuginsassen zumeist glimpflich aus und enden lediglich mit einem Schaden am Fahrzeug. Dennoch gibt es jedes Jahr genug schwere Unfälle, bei denen auch Personen zu Schaden kommen und Tiere verletzt oder getötet werden.“ 2021 gab es in Österreich...

Highlight des Aktionstages war der Auftritt des lebensgroßen Maskottchens am Ende des Unterrichts. | Foto: KFV
1 3

"Helmi-Aktionstag" in Lockenhaus
„Augen auf, Ohren auf!“

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits- Experten“ Helmi am Helmi Aktionstag rund 42 Schüler der Volksschule Lockenhaus über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. LOCKENHAUS. Damit die Kinder sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten....

Die Kinder der 3. Klasse der Volksschule Lockenhaus. | Foto: WKB
2

Verkehrssicherheit
LKW-Projekt machte Station in der Volksschule Lockenhaus

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Lockenhaus. LOCKENHAUS. Denn Kindern soll in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ beim LKW vermittelt werden. Gefahrenpunkt "toter Winkel" „In einer...

Gemeindevorstand Erich Fruhstuck, Bürgermeister Friedrich Kreisits, Hubert Bleich, Gemeindeangestellte Iris Grath und Vizebürgermeister Thomas Niklos. | Foto: WKB

Verkehrssicherheit
Unterfrauenhaid steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Mit der Gemeinde Unterfrauenhaid setzen nun schon 135 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland.  UNTERFRAUENHAID. „Wir haben den Beitritt zum Jugendtaxi beschlossen, weil uns die Mobilität und Verkehrssicherheit unserer Jugendlichen sehr viel wert ist. Jeder Euro ist hier gut investiert“, freut sich Bürgermeister Friedrich Kreisits über den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss. "Akzeptanz ist enorm"Im Jänner 2007 hat die Wirtschaftskammer gemeinsam mit der Landesregierung das Projekt „Jugendtaxi...

Kinder der Volksschule Pilgersdorf | Foto: Wirtschaftskammer Burgenland
2

Transportwirtschaft und Verkehrssicherheit
LKW-Projekt zu Besuch in der Volksschule Pilgersdorf

PILGERSDORF. Mit einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion für Burgenland soll Volksschulkindern auf spielerische Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des "toten Winkels" vermitteln. Das Projekt machte nun Halt in der Volksschule Pilgersdorf. Spannend & lehrreich „In einer Unterrichtsstunde wird mit den Kindern gemeinsam erarbeitet, wie unser Leben ohne LKW aussehen würde und was es Interessantes rund um den Lkw zu...

Jugendgemeinderat Christoph Frühstück, Bürgermeister Christian Vlasich, Vizebürgermeisterin Gabriele Hafner, Vanessa Tuder (WK-Burgenland) und Josef Wendl. | Foto: Wirtschaftskammer Burgenland

Verkehrssicherheit
Lockenhaus ist 133. "Jugendtaxi-Gemeinde"

Mit der Gemeinde Lockenhaus setzen insgesamt 133 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. LOCKENHAUS. „Wir haben den Beitritt zum Jugendtaxi beschlossen, weil uns die Mobilität und Verkehrssicherheit unserer Jugendlichen sehr viel wert ist – jeder Euro ist hier gut investiert“, freut sich Bürgermeister Christian Vlasich über das neue Angebot der Gemeinde. "Wir sind...

E-Scooter werden in Wien rechtlich anders behandelt. | Foto: ÖAMTC/Wurnig

E-Scooter
Mobilitätsclub empfiehlt: Auf Helm und richtige Beleuchtung achten

BURGENLAND. Elektrische Tretroller ("E-Scooter") sind vor allem im urbanen Bereich der Mobilitätstrend der Stunde. "Die Scooter sind bis zu 25 km/h schnell. Das Verletzungsrisiko ist also nicht zu unterschätzen", sagt ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried. Rechtlich gelten E-Scooter zumindest in Wien - mit maximal 25 km/h und 600 Watt Leistung - als Fahrräder. Im übrigen Österreich werden diese Geräte als Kleinfahrzeuge bzw. Spielzeug angesehen, mit denen nur jene Flächen zu benutzen sind, die für...

Wenn der Frühling kommt, erwacht auch die Leidenschaft der Biker, wieder auf ihren Maschinen durchs Land zu fahren. | Foto: BWM Motorrad

Zweiradcheck
Motorrad fit für die neue Saison machen

BURGENLAND. Wenn der Winter zu Ende geht und der Frühling mit Sonnenschein und wärmeren Temperaturen lockt, bekommen auch die Biker wieder so "richtig Bock" auf ihre erste Ausfahrt. "In der Vorfreude sollte man allerdings nicht auf einen Rundum-Check seines Motorrades verzichten", mahnt Rudolf Leeb vom ÖAMTC-Burgenland. Auch bei professioneller Einwinterung sind bestimmte Handgriffe und Kon-trollen notwendig. Wichtige ChecklisteAm besten geht man nach Checkliste vor und arbeitet Punkt für Punkt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.