Verkehrsteilnehmer

Beiträge zum Thema Verkehrsteilnehmer

Wegen Demo-Aufmärschen am Samstag kommt es erneut zur Ringsperre, von der auch eine Reihe Öffis betroffen sind. | Foto: Johannes Zinner
3

Wiener Linien
Erneute Ringsperre führt zu Ausfällen und Umleitungen

Aufgrund zweier Demos kommt es erneut zu abschnittsweisen Sperren des Rings und am Franz Josefs-Kai. Von der Sperre sind nicht nur Autofahrende, sondern wieder auch Öffis der Wiener Linien betroffen – MeinBezirk.at hat die Infos. WIEN. Am Samstag, 13. Jänner, kommt es aufgrund zweier Demo-Aufmärsche in der Wiener City zu erneuten, abschnittsweisen Sperren der Ringstraße. Auch der Franz-Josefs-Kai ist laut Infos des Verkehrsclubs ÖAMTC davon betroffen. Beim ersten Demoaufmarsch handelt es sich...

  • Wien
  • Kevin Chi
"Will man seinen Ärger mit Fluchen oder Gesten mitteilen, bringt man nicht nur sich und andere durch Ablenkungen und Unaufmerksamkeit in Gefahr, man ist auch für Kinder und jüngere Verkehrsteilnehmer:innen kein gutes Vorbild", so Seidenberger. | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
2

ÖAMTC-Verkehrspsychologin
Schimpfen und schreien im Straßenverkehr bringt nichts

ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger rät im Verkehr zu mehr Respekt und Höflichkeit. HALLEIN/SALZBURG. Bekanntlich macht der Ton die Musik."Lautes Fluchen oder wütende Gesten bei Ärgernissen sind kontraproduktiv für ein gutes und sicheres Miteinander auf der Straße", sagt ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. Laut der Expertin können ausgesprochene Schimpfwörter beleidigen, verletzen und weiter aufstacheln. Dadurch wird zudem eine Konfliktlösung erschwert. Aggression nimmt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Projektleiter Wolfgang Schildorfer vom FH OÖ Campus Steyr. | Foto: FH OÖ

FH OÖ Campus Steyr
Mehr Sicherheit für Fußgänger durch intelligente Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer

Fahrzeughersteller und Technologieunternehmen, Forschungsinstitute, ÖAMTC und Behörden erarbeiten im Forschungsprojekt „COPE – Collective Perception“ einen wichtigen nächsten Schritt im Umfeld des automatisierten und vernetzten Fahrens im urbanen Umfeld. Die Kernfrage in diesem neuen Forschungsprojekt lautet: „Wie können Kreuzungssituationen durch Kooperation und Kommunikation (C-ITS) aller Verkehrsteilnehmer*innen ‚sicherer‘ gemacht werden?“. Koordiniert wird das Projekt vom Logistikum des FH...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die Polizei und ÖAMTC beim Stützpunkt der Gelben Engel bei Weißenbach/Gloggnitz. | Foto: ÖAMTC

Gloggnitz
ÖAMTC und Polizei halfen sieben Autofahrern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Buchstäblich ein Licht ging Autofahrern in Gloggnitz auf. Bei der Aktion "Flugzettel statt Strafzettel" wurde das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer nachgeschärft. "Gerade im Herbst und Winter ist eine funktionierende Lichtanlage am Fahrzeug essentiell für die Verkehrssicherheit", skizziert ÖAMTC-Stützpunktleiter Walter Schmitl. Nur so kann man rechtzeitig Hindernisse erkennen und kann andererseits auch selbst von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden. Leider...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: ÖAMTC

Mehr Sicherheit auf Braunaus Straßen...

... dafür sorgen ÖAMTC und Polizei im Rahmen einer gemeinsamen Aktion. BEZIRK. Nicht strafen, sondern hinweisen und helfen – so lautete das Motto der gemeinsamen Aktion „Mach dich sichtbar!“ von ÖAMTC und Polizei. Kurz vor 7 Uhr in der Früh postierten sie sich kürzlich an der Salzburger Straße bzw. beim Roten Kreuz in Mattighofen. Es dauerte nur wenige Minuten, als sie bereits das erste „einäugige“ Fahrzeug erkannten. Statt einem Strafzettel, gab es jedoch ein neue Lampe – inklusive Einbau:...

  • Braunau
  • Lisa Penz
L17-Ausbildung jetzt schon ab 15,5 Jahren | Foto: Benjamin Thorn  / pixelio.de

Falschparken wird noch teurer

Im Jahr 2013 kommen auf Verkehrsteilnehmer in Österreich zahlreiche neue Regelungen zu. BEZIRK (wey). Mit 19. Jänner 2013 tritt die 14. Novelle zum Führerscheingesetz in Kraft. Die Neuregelungen sorgen für große Verunsicherung, wie Daniel Mayr von der ABS Fahrschule Mayr in Kirchdorf berichtet. Vor allem die Tatsache, dass neue Führerscheine ab 19. Jänner auf 15 Jahre befristet ausgestellt werden, stiftet Verwirrung. "Die Leute geraten in Panik, dass ihr Führerschein abläuft, und stürmen die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.