Verlag

Beiträge zum Thema Verlag

Das Team am Eingang zum Verlag: Dusko Uzelac, Lektorin Teresa Emich, Nikolai Uzelac und Daniel Uzelac, Verlagsinhaber, dahinter Verena Uzelac (v.l.) | Foto: Michael Ellenbogen
3

Neue Bücher am Schuhmeierplatz
Junge „Literatur-Entdecker“ in Ottakring

Am Schuhmeierplatz gibt es nicht nur neue spannende deutschsprachige Literatur zu entdecken. Auch das Balkanbuch-Sortiment ist nicht zu verachten. WIEN/OTTAKRING. Wer neue Romane und Sachbücher sucht oder sich selbst als Autor berufen fühlt, der sollte auf den Dachbuch Verlag am Schuhmeierplatz 15 aufmerksam werden. Die Abkürzung „DACH“ steht für Deutschland, Österreich sowie die Schweiz und damit für deutschsprachige Literatur. Die beiden Brüder Nikolai und Daniel Uzelac führen ihr Unternehmen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
Gerlinde Tamerl, stellvertretende Geschäftsführerin der Wagner'schen Buchhandlung und Projektleiterin, mit dem Tirol Spiel.  | Foto: Wagner'sche
2

Für Einheimische und Zuagroaste
Eine spielerische Reise durch Tirol

INNSBRUCK. Das neue Tirol Spiel der Wagner'schen Buchhandlung lädt zu einer spannenden Reise durch das gesamte Bundesland. Doch woher kommen eigentlich all die Ideen? Projektleiterin Gerlinde Tamerl spricht über die Entstehung des Spiels und Herausforderungen, die es zu bewältigen galt.  Von Finstermünz bis zum Wilden KaiserWelchen Laut gibt der Steinbock als „König der Alpen“ von sich, wenn er sich fürchtet? Wie hieß das Getränk, das man um 1900 im Café Munding kaufen konnte und für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Druckereileiter Peter Oraze, Direktor Dr. Karl Hren, Vizepräsidentin Astrid Legner, Fachgruppengeschäftsführer Druck, Mag. Daniel Kreiner, Präsident Dekan Msgr. Mag. Ivan Olip, Direktor Franz Kelih, Spartengeschäftsführer DI Mag. Martin Zandonella, Fachgruppengeschäftsführer Ing. Mag. Herwig Draxler (v. l.) | Foto: Marion Lobitzer

Ehrenurkunde
Mohorjeva Hermagoras feiert 170-jähriges Jubiläum

Mohorjeva Hermagoras feiert dieses Jahr sein 170-jähriges Firmenjubiläum. Am 27. Juli gratulierte die Fachgruppe Druck und die Fachgruppe Buch & Medienwirtschaft mit einer Ehrenurkunde. KLAGENFURT. Die älteste eigenständige Institution der Kärntner Slowenen wurde 1851 gegründet und beschäftigt heute ungefähr 90 Mitarbeiter. Die Geschichte des Unternehmens begann als Verlag und umfasst mittlerweile neben der ältesten Druckerei Kärntens (Gründung 1871) außerdem eine Buchhandlung,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Buchpräsentation

Der Verlag WORTREICH stellt seine AUTOREN vor

Buchpremiere Der Verlag WORTREICH präsentiert sein Frühjahrsprogramm: Judith Gruber-Rizy: "Der Mann im Goldrahmen", Friedrich Hahn: "Von Leben zu Leben" Hermann Knapp: "Der Tote, der nicht sterben konnte". Packend, sensibel, präzise, skurril, brutal: Der Verlag Wortreich stellt drei Romane seines Frühjahrsprogramms vor. Dazu gibt es Livemusik von Oliver Steger und Lorenz Raab. Die Verlegerin Karoline Cvancara erzählt vom aufregenden Start ihres neuen Verlages. Eintritt frei! Wir freuen uns auf...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia
Das Verlagsteam, v. li.: Roswitha Lehofer (Büro), Christoph Ennsthaler (Herstellung), Katharina Ennsthaler (Neue Medien), Geraldine Schirl-Ennsthaler (Lektorat), Gottfried Ennsthaler (Verlagsleitung), Ingrid Führer (Presse), Sabine Schulz (Auslieferung). | Foto: Ennsthaler Verlag
1

Ennsthaler Verlag seit 35 Jahren auf der Buchmesse

STEYR. Der Ennsthaler Verlag feiert heuer sein 35-jähriges Messe-Jubiläum auf der Frankfurter Buchmesse, die von 10. bis 14. Oktober stattfindet. Inhaber und Geschäftsführer Gottfried Ennsthaler präsentiert die neuen Bücher auf einem vergrößerten Stand in Halle 3.1 A 130 aus, der Raum für die Novitäten und für Gespräche mit Medien, Sortimentern und Verlagen bietet. Der Familienbetrieb ist einer der ältesten Privatverlage in Österreich. Sein Motto lautet „Bücher für ein bewusstes Leben“. Der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Buchhändler - die Feinde ihres Geldes

„Buchhändler sind Bücherfreunde mit sehr hohen Moralverstellungen. Es fällt ihnen schwer, ihre Freunde zu verkaufen.“ Margit Melcher Jahrzehntelang waren Buchhandlungen wegen ihrer exzessiven, marktwirtschaftlichen Ausrichtung als Hochburgen der Kommunisten bekannt. Der Kommunismus ging. Die Buchhandlungen blieben uns erhalten. Seither gelten sie als Trutzburgen gegen den Werteverfall. Traditionsbewusstsein bestimmt ihr Angebot: Einheitsbücher zu Fixpreisen. In Österreich und Deutschland...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.