Vernetzung

Beiträge zum Thema Vernetzung

LAbg. Stadtrat Christoph Kaufmann, Unternehmer Dietmar Kattinger, von Polymun Scientific, Daniela Melchardt, Projektmanagerin von ecoplus, Victoria McDowell, Leiterin der Stadtplanung Klosterneuburg, und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager im Binderstadl
 | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Leithner
2

Gewerbegebiet
Vernetzung für die Schüttau

Das Gewerbegebiet Schüttau wird weiterentwickelt: ecoplus und die Stadtgemeinde vernetzen die Unternehmer KLOSTERNEUBURG. Im November fand im Binderstadl des Stifts Klosterneuburg im Rahmen der Erarbeitung des „Innovationsplans Gewerbegebiet Schüttau“ ein Vernetzungstreffen für Unternehmer statt. Im Fokus standen dabei die Kommunikation zwischen den Akteuren sowie das gegenseitige Kennenlernen. Ziele der Stadt Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat sich in ihrem Stadtentwicklungskonzept STEK...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
 Softwarelösung aus Klosterneuburg: Johannes Eßmeister, ecoplus Digitalisierungsmanagement,  Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Geschäftsführer Simon Hasenauer, warrify smart product assistance GmbH  | Foto: NLK Filzwieser
2

Lieber regional als egal
Regionale Software-Lösungen im Fokus

KLOTERNEUBURG /NÖ (pa). Die Digitalisierung ist gerade im Zuge der Corona-Krise noch weiter in den Blickpunkt von Unternehmen und Bevölkerung gleichermaßen gerückt. Nun sollen Software-Lösungen, die von regionalen Unternehmen angeboten werden, auf einer Webseite gesammelt und übersichtlich präsentiert werden, um bei anstehenden Entscheidungen im IT-Bereich „regionale Lösungen“ aufzuzeigen. Mit dieser Plattform soll darüber hinaus in der Bevölkerung und bei Unternehmen Bewusstsein für sichere...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav bei der Präsentation der Strategie "Industrie 4.0" bei ecoplus.

Niederösterreich setzt auf die Fabrik, die mitdenkt

Industrie 4.0: Das Land rüstet sich für die neueste Wirtschaftsrevolution NÖ. Der Kaufvertrag für das neue Auto ist unterschrieben, der Verkäufer klickt auf seinem Bildschirm auf OK und die Bestellung geht raus. An 100 Firmen, die die Einzelteile des Fahrzeugs liefern. Sie wissen nun, ob es ein Lederlenkrad sein soll und welche Polsterfarbe die Sitze haben sollen. "Das ist Industrie 4.0 – das persönliche Auto wird 'just in time' produziert", erklärt Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav....

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.