Verschuldung

Beiträge zum Thema Verschuldung

Die durchschnittliche Verschuldung bei Schuldenregulierungsverfahren in Oberösterreich beträgt 90.000 Euro. | Foto: panthermedia/filmfoto
3

Kreditschutzverband von 1870
Privatinsolvenzen im Steigen begriffen

Zunahme in Oberösterreich um knapp 33 Prozent – doch die richtige Welle wird erst noch losrollen. BEZIRK FREISTADT. Laut Kreditschutzverband von 1870 (kurz: KSV 1870) gab es in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 oberösterreichweit 864 Privatinsolvenzen. Das ist ein Plus von knapp 33 Prozent zum Vergleichszeitraum im Vorjahr. Im Bezirk Freistadt waren heuer bereits 25 Personen von Zahlungsunfähigkeit betroffen, ihre Passiva betrugen insgesamt rund drei Millionen Euro. "In welchem Umfang...

Friedrich Pammer ist Direktor des Landesrechnungshofes in Oberösterreich. | Foto: BRS

Rechnungsabschluss 2021
Verschuldung des Landes Oberösterreich stark angestiegen

Wenig überraschend ergab der Rechnungsabschluss des Landes Oberösterreich 2021 ein Defizit. Eine Initiativprüfung des Landesrechnungshofes ergab „keine wesentlichen Kritikpunkte“. Die Verschuldung des Landes müsse „sorgfältig beobachtet“ werden. OÖ. „Der Rechnungsabschluss ist das in Zahlen gegossene Ergebnis der Politik“, sagt Landesrechnungshof-Direktor Friedrich Pammer. Dass dieses Ergebnis auch 2021 massiv von den direkten Folgen der Corona-Pandemie geprägt wurde, steht außer Frage. Geprägt...

Prambachkirchen erstreckt sich über eine Fläche von 28,73 Quadratkilometer.  | Foto: BRS
2

Bezirke Grieskirchen und Eferding
Die 45 Gemeinden im Zahlenvergleich

In diesem Artikel präsentieren wir mitunter die bevölkerungsreichsten, am höchsten verschuldeten und jüngsten Gemeinden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE. Bevölkerungsreichste und -ärmste Gemeinden: Die meisten Menschen im Bezirk Grieskirchen wohnten nach einer Erhebung der Statistik Austria mit 1. Jänner 2020 in der Bezirkshauptstadt (4.987), Peuerbach (4.650) und Bad Schallerbach (4.210). Die wenigsten Menschen im Bezirk lebten in Pötting (531), Sankt Thomas (549) und...

Bad Ischl ist unter den etwa 80 Gemeinden, die sich nun mit einer Petition an die Landesregierung wenden (Symbolbild). | Foto: Daniel Leitner

Corona-Krise
Bürgermeister fordern finanzielle Unterstützung vom Land

Oberösterreichs Gemeinden haben durch die Corona-Epidemie derzeit höhere Ausgaben, aber gleichzeitig weniger Einnahmen als üblich. Etwa 80 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen wenden sich daher mit einer Petition an Landeshauptmann Thomas Stelzer. OÖ. Während die Ausgaben oberösterreichischer Gemeinden, beispielsweise für Gesundheit sowie den Sozial- und Pflegebereich (z.B. Kinder- und Jugendwohlfahrt), steigen, fallen gleichzeitig Einnahmen wie Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel weg....

Spätestens im Schulalter sollten Kinder den Umgang mit Geld lernen. | Foto: pegbes/Fotolia

Taschengeld-Studie
Geld sparen für Anfänger

Kinder sollten schon relativ früh lernen, wie man mit Geld umgeht. OÖ. Viele Eltern stellen sich die Frage, ob und wie viel Taschengeld sie ihren Kindern zur Verfügung stellen sollen. Allgemein gilt, dass der Nachwuchs besser früh als spät lernen sollte, wie man mit Geld umgeht. "Finanzielle Bildung sollte ein fixer Bestandteil der Erziehung sein", meint Gerhard Starsich, Generaldirektor der Münze Österreich AG, anlässlich der Präsentation einer neuen Studie zum Thema Taschengeld und...

  • Linz
  • Birgit Leitner

Verschuldung sinkt deutlich

Von derzeit 803,00 auf rund 658,00 Euro sinkt die Verschuldung der Gemeinde pro Einwohner bis zum Jahr 2017. Diese erfreuliche Entwicklung in der mittelfristigen Finanzplanung beschloss der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung. Die mittelfristige Finanzplanung legt die Entwicklung der Gemeinde für die kommenden Jahre fest. So wird sich der ordentliche Haushalt zwischen 13,3 und 14,7 Millionen Euro bewegen. Die Steuereinnahmen-, Ertragsanteile- und Gebührenquote zeigen eine grundsätzliche...

Wer viel mit Kreditkarte zahlt, verliert schnell den Überblick. | Foto: Alliance/Fotolia
2

Wenig besinnlich: Gaben auf Pump

Geschenke unterm Christbaum sind für viele ein Muss – egal ob leistbar oder nicht. BEZIRK (ebba). "In unserer Gesellschaft schielt jeder auf den anderen. Zu Weihnachten werden finanzielle Probleme daher gerne ausgeblendet", weiß Karl-Heinz Vogelsberger, Regionalstellenleiter der Schuldnerberatung OÖ in Ried. Vor allem Versandhaus-Bestellungen, Kreditkarten- und Ratenzahlungen stellen eine Gefahr für Schuldner dar. "Versandhäuser etwa verlangen deutlich mehr Verzugszinsen." Nach den Feiertagen...

Lehrer und Schuldnerberater Stefan Schmid, der Module für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II entwickelt hat, Roland Straussberger, koordiniert erfolgreich die Financial Literacy-Aktivitäten der Sparkasse Mühlviertel-West, Christian Aichinger, Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes, Wirtschaftspädagoge Johannes Lindner, der das Volksschulmodul mitkonzipiert hat und Herbert Pichler, Fachdidaktikzentrum für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde der Universität Wien. | Foto: Foto: privat

Bevor das Schulden machen Schule macht

ROHRBACH. Der Umgang mit Geld scheint für Kinder und Jugendliche immer schwieriger zu werden. Experten schätzen, dass zwei von fünf Jugendlichen kaufsuchtgefährdet sind. Der Sparkassenverband hat deshalb eine Initiative zur Finanz- und Wirtschaftsbildung in den Schulen gestartet. Dabei gehe es nicht darum, Werbung zu machen, sondern um den Wissensaufbau zum Wohl der Jugendlichen. Mitarbeiter der Saprkassen werden regelmäßig in den Schulen präsent sein, um mit Kindern und Jugendlichen den...

Die 5fingers sind ein beliebtes Wanderziel am Krippenstein – heuer soll das Wanderangebot rund um den Krippenstein weiter ausgebaut werden. | Foto: Gemeinde Obertraun

Mehreinnahmen in Obertraun

Dachsteingemeinde nimmt 2013 mehr ein und investiert in Hochwasserschutz und Wanderwelt. Zudem: Mehr Nächtigungen 2012 OBERTRAUN. Durch die Aufwärtsentwicklung im Tourismus kann im Jahr 2013 mit Mehreinnahmen bei den Gebühren und Steuern (Kommunalsteuer) kalkuliert werden. Trotz dieser Mehreinnahmen bei den eigenen Steuern sieht das Haushaltsbudget für 2013 ein Defizit von 267.000 Euro vor. „Die Pflichtausgaben bei den Altenheimen und Krankenanstalten, aber auch die Beiträge für Haupt- und...

1

Ich trink Ouzo, was machst Du so?

Dieser Tage wird viel über die sogenannten „Pleite-Griechen“ gemosert. Sie würden faul in der sozialen Hängematte liegen, Steuern hinterziehen und uns grinsend beim Zahlen ihrer Staatsschulden zuschauen. Nach dem Motto: „Ich trink Ouzo, was machst Du so?“ Ein Blick auf eine neue Liste der Statistik Austria mit der Pro- Kopf Verschuldung der NÖ- Gemeinden zeigt: So mancher Niederösterreicher wandelt unwissentlich bereits auf den Spuren der Hellenen. Hier die Top 10 der Schuldenkaiser: 1.)...

Privatkonkurs in OÖ | Foto: Foto: fotolia/Alterfalter

Privatkonkurs-Rekord in OÖ

654 Personen meldeten heuer bereits Konkurs an Tendenz steigend Heuer meldeten 5,7 Prozent mehr Privatpersonen Konkurs an als im Vorjahr. Der Anteil an Firmeninsolvenzen sank im ersten Halbjahr um 3,6 Prozent. OÖ (das). Im ersten Halbjahr 2011 haben bereits 654 Personen in OÖ Privatkonkurs angemeldet. Das ist ein Rekord in der Landesgeschichte. Grund: In der Krise hatten finanziell in Not Geratene oft keine pfandbaren Einkommensbestände. Steigende Beschäftigung biete jetzt aber vielen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.