Verwaltungsreform

Beiträge zum Thema Verwaltungsreform

<f>Trinkwasser</f> ist kostbar. Der Wasserpreis wird erhöht | Foto: KK

Reform
Feldkirchen: Verwaltungsreform bringt Veränderungen

In der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2018 wurden Verwaltungs-Reformen beschlossen.  FELDKIRCHEN (fri). Die wesentliche Veränderung, die auf die Feldkirchner Gemeindebürger zukommt, ist die Umstellung der Zahlungsmodalitäten, die in einer Verwaltungsreform beschlossen wurde. "Wir hatten bei den Wasser- und Kanalgebühren bisher eine monatliche Zahlungsweise", sagt Wasserreferent Vizebürgermeister Siegfried Huber (ÖVP). Quartalsmäßige Zahlung "Damit waren wir eine der letzten Gemeinden,...

Die Spitzenkandidaten der Kärntner Parteien - von links: Markus Unterdorfer-Morgenstern (Neos), Rolf Holub (Grüne), Peter Kaiser (SPÖ), Christian Benger (ÖVP), Gerhard Köfer (Team Kärnten), Gernot Darmann (FPÖ) | Foto: Wajand
4

Sechs Kärntner Spitzenkandidaten nehmen Stellung wichtigen Themen

WOCHE-Podiumsdiskussion in Klagenfurt: Die Spitzenkandidaten der sechs größten Parteien nehmen vor Publikum Stellung zu Gesundheit, Wirtschaft, Abwanderung Bildung - und nötige Reformen in Kärnten. KÄRNTEN. Die WOCHE lud - gemeinsam mit der Antenne Kärnten - zur Podiumsdiskussion in das Klagenfurter Seepark-Hotel. Die Spitzenkandidaten aller wahlwerbenden Fraktionen, die entweder im Landtag oder im Nationalrat vertreten sind, stellten sich den Fragen von Moderator Timm Bodner. Hier die...

Reformminister Josef Moser ist überzeugt: In einigen Bereichen in Kärnten passen Input und Output nicht zusammen | Foto: Polzer
1

Moser: "Leidensdruck in Kärnten ist groß"

Reformminister Josef Moser über den "Leidensdruck" in Kärnten - einige Maßnahmen könnten rasch finanzielle Spielräume bringen. KÄRNTEN. "Kärnten hat ein Strukturproblem." Davon ist Reformminister Josef Moser überzeugt und er hat auch beispielhafte Daten zur Hand – vom Schul- über das Gesundheitswesen bis hin zur Verwaltung (siehe Infobox). Nun will er dazu beitragen, dass nach der Landtagswahl Reformen umgesetzt werden. ÖVP-Chef Christian Benger macht dies ja zur Koalitionsbedingung. "Wir...

Der Kärntner SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser will in einer zweiten Periode unter roter Führung auf der Basis aufbauen | Foto: Gleiss

SPÖ-Klubchef sieht Kärnten auf Schiene

Geht es nach Herwig Seiser (SPÖ), hat die Koalition die Weichen gestellt. Zweite Periode soll folgen. KÄRNTEN. "Es geht nicht alles auf einmal", räumt der Klubobmann der Kärntner SPÖ, Herwig Seiser, ein. "Wir haben aber in dieser Periode die Weichen gestellt." Viele sei eingeleitet. Seisers Wunsch: In einer zweiten Periode unter sozialdemokratische Führung darauf aufbauen. Die Basis für eine "gute weitere Entwicklung" sei also gelegt. "Das sehen die Koalitionspartner auch so", glaubt Seiser....

Klubobmann der ÖVP Kärnten Ferdinand Hueter will mit der Volkspartei stärker werden, denn: "Rot-Grün wäre für Kärnten tödlich."
1

Hueter: "Drei in etwa gleich starke Parteien"

Kärntner Klubmann Ferdinand Hueter will mit der Volkspartei stärker werden – und in die nächste Regierung. KÄRNTEN. Der VP-Klubobmann Ferdinand Hueter spürt einen "starken Rückhalt" für seine Partei. "Wir haben auch konsequent gezeigt, wofür wir stehen", sagt er. Deshalb liegt sein Ziel für die Landtagswahl im März auf der Hand: "Wir wollen stärker werden." Die Chancen dafür seien intakt. "Man kann das Ergebnis der Nationalratswahl nicht umlegen, da bin ich Realist", spricht er von den über 27...

Herwig Seiser: Demokratiepaket für Kärnten wird bald eingebracht | Foto: Johannes Puch

Kärnten hat bald fünf bis sieben Regierende

Reform der Kärntner Verfassung wird im Herbst eingebracht. Keine fixe Reduktion der Regierung. KÄRNTEN. Am Freitag soll sie feststehen, am Montag in Regierung und Landtag bei Sitzungen besiegelt: die Heta-Lösung. Dann endlich ist die Antwort der Gläubiger über einen Rückkauf der Anleihen da, und: SPÖ-Klubobmann gibt sich "zuversichtlich", dass das Angebot angenommen wird. Seiser jedenfalls verteidigt die angepeilte Lösung gegen Kritiker und Opposition, auch wenn sie mit einer zusätzlichen...

Der Kärntner WK-Präsident Jürgen Mandl: "So wurden in den Bezirkshauptmannschaften Verfahrenskoordinatoren installiert."

WK-Präsident Jürgen Mandl: "Der Weg ist noch weit, die Ansätze aber gut!"

Der Präsident der Kärntner Wirtschaftskammer, Jürgen Mandl, sieht eine Trendwende für Kärntens Wirtschaft und mahnt weitere Schritte ein. KÄRNTEN. Investitionszuwachsprämie, Investitionsplattform, Förderprogramme und Bürokratie-Abbau. WK-Präsident Jürgen Mandl nennt dies "Kärntner Wirtschaftsoffensive". Das Interview: WOCHE: Kärnten will das unternehmerfreundlichste Land werden. Wie weit sind wir? MANDL: Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Es fehlt in der Regierung, Gesetzgebung und nach wie...

IV-Präsident Christoph Kulterer ist mit der Entwicklung der Industrie zufrieden: Positive Stimmung seit 18 Monaten

Industrie sieht keine Vision für das Land Kärnten

Der Kärntner IV-Präsident ist für Sparen an unproduktiven Ausgaben und kritisiert fehlende Vision im Land. "Man darf nicht mit der Gartenschere herumtrimmen", mahnt Christoph Kulterer, Präsident der Industriellenvereinigung, zu "guten Überlegungen", wenn es um das Sparen in Kärnten geht. Und ruft gleichzeitig zu echten Reformen auf: "Man muss den Garten neu anlegen." Gefahr sieht er im "Sparen bei Ausgaben, die direkt in die Wirtschaft gehen". Diese würden nämlich Produktivität bringen....

Kritik von Christian Leyroutz (FPÖ): "Landtag hat kein Gesetz beschlossen, das Arbeitsplätze geschaffen hat."

Gegen Privilegien in Spitälern des Landes

Christian Leyroutz (FPÖ) ortet fehlenden Mut in Koalition. FP will eigene Sparpläne für Kärnten vorlegen. Mitte Juni soll es so weit sein: die Kärntner FPÖ will einen eigenen Maßnahmenplan für Kärnten erarbeiten. Das kündigt Klubobmann Christian Leyroutz an. Der Grund: 2016 soll Kärnten 50 Millionen Euro im Haushalt einsparen. "Die Pläne sind mir zu wenig ambitioniert", kommentiert Leyroutz bereits durchgesickerte Einzelheiten. Für ihn gehe es darum, einen "vernünftigen Weg des Sparens...

ÖVP-Klubobmann Ferdinand Hueter regt Benchmarks im Vergleich von Krankenhäusern an. Spittal sei ein Vorbild

Die ÖVP mahnt zu Taten

Der ÖVP-Klubchef Ferdinand Hueter will sich um fällige Reformen nicht mehr herumschwindeln. "Wir müssen jetzt tiefgreifend in die Strukturen gehen", sagt Ferdinand Hueter angesichts der prekären Finanzlage des Landes Kärnten. "Wir können uns um lang angesagte Reformen nicht mehr herumschwindeln." Große Hoffnung setzt der Landtagsabgeordnete in den Landesrechnungshof. Der Landtag hat ja beschlossen, dass dieser alle Bereiche der Landesverwaltung durchleuchtet und Handlungsempfehlungen abgibt....

Landesrat Christian Ragger: "Ein weiterer Kahlschlag des Mölltals" | Foto: Woche

Christian Ragger: ,Koalition fehlt der Mut'

FPÖ-Chef Christian Ragger sieht kaum echte Potenziale in Sparplänen und will Ende des Jammerns. "Wir stehen wie der Hase vor der Schlange", kritisiert FPÖ-Landesrat Christian Ragger das Verhalten der Kärntner Landesregierung gegenüber Wien. Er will sich dfer Bundesregierung allerdings nicht ausliefern, "als Bittsteller", wenn es um Finanzierungen geht, denn: "Irgendwann wird es Sicherheiten gegenüber dem Bund geben müssen." Ragger sieht dafür den Zukunftsfonds in Gefahr. Deshalb regt er an, mit...

Anzeige

Kärnten verzeichnet bessere Budgetentwicklung als die Steiermark und Wien

LH Dörfler und LR Dobernig: Kärnten hat Reformschritte bereits umgesetzt - Vergleich der Rechnungsabschlüsse fällt eindeutig zugunsten Kärntens aus. Nachdem diese Woche auch der Wiener Rechnungsabschluss für das Jahr 2011 präsentiert wurde, zogen Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Finanzreferent LR Harald Dobernig heute Bilanz. „Der Vergleich der Rechnungsabschlüsse von Kärnten, Wien und der Steiermark fällt eindeutig zugunsten Kärntens aus. Wir verzeichnen eine weit bessere Budgetentwicklung...

1

Rechnungsabschluss 2011 in Regierung beschlossen

LH Dörfler und LR Dobernig: Massive Reduktion der Neuverschuldung – Bessere Budgetentwicklung als in der Steiermark. Der Rechnungsabschluss 2011 des Landes Kärnten wurde in der Regierungssitzung heute beschlossen. Das geben Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Finanzlandesrat Harald Dobernig bekannt. „Unter Berücksichtigung der Tilgungsrücklage in Höhe von sechs Mio. Euro ergibt sich für 2011 ein Nettodefizit von 123,4 Mio. Euro. Damit haben wir gegenüber dem Landesvoranschlag, der ein Defizit...

„Halbierte“ Verwaltung

Land Kärnten macht mit der Verwaltungsreform Ernst: Aus 20 Abteilungen werden 10 Kompetenzzentren. Drei bis fünf Millionen Euro will sich das Land Kärnten durch die Verwaltungsreform sparen. Erste Schritte wurden bereits mit 1. Jänner 2010 umgesetzt, am 8. März will die Regierung weitere Reformschritte beschließen, so Landeshauptmann Gerhard Dörfler. Konkret werden mit 1. Juli 2011 alle bisherigen 20 Abteilungen zu zehn Kompetenzzentren zusammengefasst. Durch die Auflösung und Neustrukturierung...

Bezirkshauptmann Johannes Leitner: „Heuer ist ein Umbau unserer BH geplant.“

„Bezirk attraktiv erhalten“

Bezirkshauptmann Johannes Leitner über Sparkurs, seine Ziele 2011 und die Attraktivität des Bezirks. WOCHE: Was macht die BH Klagenfurt Land aus, im Unterschied zu anderen Bezirkshauptmannschaften? Johannes Leitner: Wir pflegen engen Kontakt zum Magistrat, machen den fremdenpolizeilichen – teilweise den forstwirtschaftlichen – Bereich für die Stadt mit. Eine Eigenheit ist auch, dass das Flüchtlingsreferat teilweise von BH-Mitarbeitern mitbetreut wird. Muss auch die BH sparen? Die Order lautet:...

Ing. Stefan Mihalkovits (r.) mit STR Wolfgang Germ in dessen Büro

Druckoptimierung ist ein Thema im Rahmen der Verwaltungsreform im Klagenfurter Magistrat

Heute stattete Ing. Stefan Mihalkovits dem Klagenfurter Stadtrat Wolfgang Germ einen Besuch ab, um mit ihm über eine Druckoptimierung im Zuge der Verwaltungsreform zu sprechen. Germ zeigte sich sehr interessiert an diesem einzigartigen Vorschlag, der auch die Einbindung der bestens ausgebildeten Mitarbeiter der städtischen Druckerei vorsieht. Der Personalstadtrat hat sofort einen Termin mit ihnen und Mihalkovits in Aussicht gestellt. Seine Firma "mst-trading" mit einem Umsatz von jährlich ca...

Neue Parkregelung in Klagenfurt gilt ab Anfang März

Die Aktion „10 + 10“, 20 Minuten Gratisparken, sowie die neuen Parkgebühren wurden beschlossen. Die neue Verordnung muss noch vom Gemeinderat abgesegnet werden. Gegen die Stimmen der VP-Fraktion wurde der Antrag von Vizebürgermeister Albert Gunzer zur Klagenfurter Parkgebührenverordnung, der die Aktion „10 + 10“, 20 Minuten Gratisparken, ermöglicht. Die neue Verordnung muss noch vom Gemeinderat beschlossen werden. Weiters wurden beschlossen: die Aufgaben der neuen Managementebene werden Dr. Ulf...

WK-Boss Franz Pacher, WOCHE-CR Uwe Sommersguter und LH Gerhard Dörfler (v.l.), Foto Kowal

Gipfeltreffen mit harten Bandagen

, Konfrontation der Polit- und Wirtschafts-Spitze: LH Gerhard Dörfler trifft auf Kammer-Präsidenten Franz Pacher – Kapfenberg gegen Simmering … WOCHE: Sie haben gegen Präsidenten Pacher ein paar Spitzen losgelassen – nannten ihn etwa „golfspielenden Konfliktpräsident“. – Wie stehen Sie nun zu Franz Pacher? LH Gerhard Dörfler: Ich stehe zur Wirtschaft. Persönlich sind wir beide Macher und pointiert, wir bleiben uns nichts schuldig Ihr Präsident Leitl hat sich darüber aufgeregt, dass LH Dörfler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.