Video

Beiträge zum Thema Video

Peter Ingruber
1

VIDEO: Peter Ingruber - Ein Leben für die Musik

BREITENBACH: Ehrenkapellmeister seit 1999, feierte Peter Ingruber im Oktober 2004 seine 65-jährige Zugehörigkeit zur Bundesmusikkapelle Breitenbach. In Zusammenarbeit mit der Bundesmusikkapelle Breitenbach, Richard Hosp, Bgm Ing. Alois Margreiter, Martin Embacher und dem Jubilar Peter Ingruber, produzierte KBTV einen Filmbericht in einer 40-Minutenversion für die Chronik der Musikkapelle und einer 16-Minutenversion fürs Lokalfernsehen. Klaus Madersbacher©2004

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Kuvaszwelpe SIMBA, eine ungarische Hunderasse, feiert 2011 seinen 13ten Geburtstag

Hundehaltung, aber richtig …

KUNDL: Schaff ich mir einen Hund an oder nicht? Welche Hunderasse passt zu mir? Hab ich in den nächsten 12-15 Jahren eigentlich genügend Zeit für einen Hund? Sind tägliche Spaziergänge mit meinem Hund möglich? Entscheidende Fragen die man sich unbedingt stellen muß, am besten noch bevor man sich einen Hund anschafft. Ist der Hund erst im Haus, übernimmt man über viele Jahre Verantwortung für ein Lebewesen und dass viele Hundebesitzer mit dieser Verantwortung überfordert sind können wir immer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Unterwegs mit dem MC-Kundl
2

MC-Kundl - Ausfahrt in die Nachbarschaft

KUNDL/BRANDENBERG: Der MC-Kundl ist nicht nur wegen seiner legendären Motocrossrennen auf dem Weinberggelände bekannt. Große Zeltfeste von früher bleiben ebenfalls unvergessen, gehören aber inzwischen längst der Vergangenheit an. Zum Auftakt eines jener großartigen Zeltfeste organisierte der MC-Kundl, damals noch unter Obmann Harry Thalhammer, eine kleine Ausfahrt in die Nachbarschaft von Kundl. Die Route: Quer durch Kundl, über Breitenbach zum Reintaler- und Krummsee, nach Mariatal, entlang...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
"Rufus"
2

Im Land des "Rufus"

KUNDL/ARENDAL: Arendal, nordöstlich von Kristiansand, einem wichtigem Verkehrsknotenpunkt, gehört zu den beliebtesten Sommer-Ferienregionen im Süden Norwegens. Unsere Reise führte uns am 11. August 1999 von München über Amsterdam nach Kristiansand. Für diesen 11. August wurde bereits wochenlang eine totale Sonnenfinsternis angekündigt, so erlebten wir dieses seltene Phänomen in beeindruckender Weise auf etwa 12.000 Meter Flughöhe. Unsere Freunde Harald und Barbara Gaaskjenn holten uns am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher

Schule für Bienenzüchter

BREITENBACH: Genuss und Heilkraft des Bienenhonigs sind schon sehr lange bekannt. So weiß man, daß es früher kaum einen Bauernhof ohne eigenen Bienenstand gab. Honig wurde bereits in der Steinzeit von Menschen genutzt und war lange Zeit das einzige Süßungsmittel. Vom Sammeln aus hohlen Bäumen in denen sich Bienen angesiedelt hatten bis hin zu eigens erbauten Bienenhäusern, die Honiggewinnung dient längst nicht mehr nur zum Eigenbedarf, vielmehr ist die Imkerei ein einträgliches Geschäft...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
St. Georgenberg bei Schwaz
1

Legende von St. Georgenberg

SCHWAZ: Bezüglich St. Georgenberg weiß man heute, daß bereits um 950 mit dem Bau eines Kirchengebäudes begonnen und im Jahre 1138 daraus ein Benediktinerkloster entstand, welches im Laufe der Zeit wegen drohender Naturgewalten ins Tal verlegt wurde. Auf einem steil aufragenden Felsen im Stallental erhebt sich St. Georgenberg, Wallfahrtskirche und -Kloster. Wanderwege führen von Stans, Fiecht oder durch die Wolfsklamm zu einem der bedeutendsten und ältesten Heiligtümer Tirols. Schon sehr früh...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Hufschmied, Handwerk mit Goldenem Boden

Hufschmied - Handwerk mit Goldenem Boden

KUNDL: Vor ungefähr 40 Jahren gab es auf dem Land nur mehr wenige Pferde. Als Arbeitstier für Bauern war es nahezu ausgestorben, wurde von motorisierten Landmaschinen verdrängt, als reines Privatvergnügen war ein Pferd für viele unerschwinglich, blieb daher meist den Besserverdienern vorbehalten. Somit schienen auch für den Traditionsberuf eines Hufschmiedes „die Tage gezählt“. Im Sport jedoch waren Pferde immer präsent: Springreiten, Dressur, Military, Galopp- und Trabrennen, Voltigieren,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Bruno Klingler (Leider hab ich kein besseres Foto aus Alaska)

Der mit dem Lachs tanzt

KUNDL/ANKORIDGE: Lachsangeln in Alaska, einem Land für Freiheit und Abenteuer. Kristallklare Bäche und Flüsse in Alaska zählen zu den besten Lachsgewässern der Welt. Alaska ist ein Traum für Angler in einem Paradies mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Beim Fischen kann man Karibus, Elche und Weisskopf-Seeadler und mit etwas Glück auch Bären beobachten. Spinn- und Fliegenfischen auf Lachse in Alaska, gehört für viele Fischer zu den absoluten Highlights ihrer Leidenschaft. Bruno...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Schaufelraddampfer Hohentwiel

Sonderfahrt mit dem Schaufelraddampfer „Hohentwiel“

KUNDL/HARD: Das österreichische Dampfschiff Hohentwiel ist ein Schaufelraddampfer und die ehemalige Staatsyacht des letzten Königs von Württemberg Wilhelm II. auf dem Bodensee. Dort ist es heute das einzige noch betriebene Dampfschiff und zugleich das älteste, immer noch verkehrende Passagierschiff auf dem Bodensee. Heimathafen der Hohentwiel ist Hard bei Bregenz. Die Hohentwiel lief 1913 in Friedrichshafen vom Stapel. 1962 wurde sie ausgemustert und zu einem Clubheim mit Restaurant umgebaut....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Karin Vorderegger - IFAA Bowhunter-Weltmeisterin 1997 Südafrika

Karin Vorderegger, Weltmeisterin von 1997 im Bogenschießen beim Turnier in Schwoich 1998

SCHWOICH: 1998 fand in Schwoich ein 3D-Bewerb für Bogenschützen statt. Besonders erwähnenswert ist der Umstand, daß an diesem Turnier neben vielen hochkarätigen Bogenschützen, die IFAA Bowhunter-Weltmeisterin 1997 in Südafrika, Karin Vorderegger aus Salzburg teilnahm, welche diesem Turnier eine ganz besondere Qualität verlieh. Walter Erlacher, selbst begeisterter Bogenschütze aus Salzburg, ermöglichte es damals, daß wir Karin Vorderegger über einen kompletten Turniertag mit der Kamera begleiten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Aniserhof 2001
4

Aniserhof Kundl - Erbhof seit 1982

KUNDL: Im Erbhofrecht geht es um das sogenannte Anerbrecht (Übergabe an nur einen Nachfolger durch Vertrag oder letztwillige Verfügung). Damit sollte die Wirtschaftlichkeit des Betriebes gewährleistet bleiben. Wie kommt man zu einem Erbhoftitel? Dazu auszugsweise das Amt der Tiroler Landesregierung: „Bisher stellten jährlich dutzende Bauern Anträge auf Erbhofverleihung, obwohl die Überlieferung der 200-jährigen Besitztradition eher vage war. Groß war daher die Enttäuschung, wenn sich unter den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
"Loisi"

VIDEO: Ziegenhaltung - Alternative mit Zukunft

KUNDL: Für Vieles was heute selbstverständlich ist brauchte es am Anfang Vordenker und Pioniere. Dies gilt auch beispielsweise für die bäuerliche Ziegenhaltung. Die Erzeugung von Ziegenmilch, Ziegenkäse, etc., galt noch vor Jahren als absolutes Nischenprogramm und Bauern die sich auf die Produktion aus der Ziegenhaltung entschieden waren nicht selten belächelte Einzelgänger. So ein Pionier war auch Josef Margreiter aus Kundl/Liesfeld. Margreiter sah sich seinerzeit nach Alternativen für seinen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Stettauer-Mühle Alpbach

Stettauer-Mühle in Alpbach

ALPBACH: Eine besondere Rarität stellt die wasserbetriebene „Stettauer-Mühle“ in Alpbach dar. Auf Resten der Originalfundamente wurde diese Traditionsmühle nach- und aufgebaut und nicht nur das, sie wird in regelmäßigen Abständen in Betrieb genommen. Die Patronanz über diese Mühle liegt in den Händen vom „Club Alpbach für Europäische Kultur“. In Zusammenarbeit mit Komm.- Rat Hansjörg Lederer entstand 2008 das folgende Kurzportrait über die „Stettauer-Mühle“ Alpbach. Klaus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Saulueger Highlander

Highlander auf der Kundler Saulueg

KUNDL: Highlander (Hochlandrinder) stammen aus dem Nordwesten von Schottland und sind eine Rasse des Hausrindes, erstmals registriert um 1884. Besondere Eigenschaften: Gutmütig, robust, langlebig, eignet sich bestens zur Freilandhaltung und das Fleisch der Highlander ist sowieso erstklassig. Mittlerweile weltweit in vielen Ländern gezüchtet, findet man Highlander auch in Tirol und in einem kleinen Hobbybetrieb auch auf der Kundler Saulueg. Klaus Madersbacher

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Voldöpper Fastenkrippe

Voldöpper Fastenkrippe

KRAMSACH/VOLDÖPP: Weihnachtskrippen werden meistens wenige Tage vor dem Christfest aufgestellt. Früher wurde die Weihnachtskrippe mancherorts bereits Anfangs der Adventszeit gezeigt. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Krippenfiguren dazu. Am 24. Dezember schließlich ist das Christuskind zu sehen. Neben der traditionellen Weihnachtskrippe existiert aber auch noch die sogenannte Fastenkrippe. In der Fastenkrippe werden die Ereignisse der Karwoche (vom Gebet auf dem Ölberg bis zur Auferstehung)...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Klaus Astner in Bolivien

Klaus Astner - Bildhauer aus Münster erfolgreich in Bolivien

MÜNSTER: Klaus Astner, bereits als Schüler ein großes Zeichentalent, Ausbildung zum Bildhauer- und Schnitzer in Elbigenalp, danach erfüllt sich Astner seinen großen Wunsch und wandert aus nach Bolivien, wird dort sehr erfolgreich in seinem Beruf, gründet eine Familie und kommt schließlich nach 8 Jahren mit Frau und 3 Kindern zurück nach Münster. Klaus Madersbacher Klaus Astner – Videoportrait von 2008

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
2

Winterspiele der Pferde

KUNDL: Der heurige Winter liefert wunderbare Motive für Fotografen. Auch Menschen die sich gerne in freier Natur aufhalten können diesem herrlichen Winter nur Positives abgewinnen. Ähnlich dem heurigen Winter präsentierte sich auch 2003 unsere Landschaft. Schnee so weit das Auge reicht, ideal für Winterspiele der Pferde. Klaus Madersbacher

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Fallschirmspringerclub Skydive Tirol

Skydiving mitten in Tirol

RADFELD: Fallschirmspringen mitten in Tirol kann man beim „Fallschirmspringerclub Skydive Tirol“, der seinen Flugplatz auf einer Wiese des Radfelder Landwirtes Gidi Feichtner betreibt. 2003 führte der „Fallschirmspringerclub Skydive Tirol“ in Radfeld die Tiroler Meisterschaft im Mannschaftsspringen durch worüber es ein Video mit fantastischen Flugaufnahmen gibt. Wer nach diesem Film Lust auf Fallschirmspringen verspürt, besucht am besten die Homepage vom „Fallschirmspringerclub Skydive Tirol“...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Petra Gschwentner bei der täglichen Arbeit

VIDEO: Gschwentner Petra aus Kundl auf der Galopperrennbahn München

KUNDL: Pferdewirt, bzw. Pferdepfleger ist die Berufsbezeichnung nach einer zweijährigen Ausbildung für Fachleute rund um das Pferd. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr zum Pferdefachmann/-frau wird vom AZUBI eine Fachrichtung gewählt – Pferdepflege, Klassisches Reiten, Westernreiten, Gangpferdereiten, Pferderennsport. Petra Gschwentner aus St. Leonhard bei Kundl hat sich nach der Ausbildung in Stadl Paura und München für die Berufslaufbahn eines "Jockeys" entschieden. Um interessierten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Wörgler Dorfschwalben

Legendäre „Wörgler Dorfschwalben“

KUNDL: „Seinerzeit – Erinnerungen“ der legendären „Wörgler Dorfschwalben“ liefert uns im folgenden Video Melchior Duftner aus Kundl. Er war der Schlagzeuger dieser Formation. Aufgezeichnet wurde das Video 1999. Klaus Madersbacher

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Standgas Münster, Maifest 2004

Traktorclub Standgas Münster

MÜNSTER: Der „Traktorclub Standgas Münster“ wurde 2003 gegründet. Ein Jahr später feierte der Verein beim Cafe Zillertalblick in Grünsbach sein Maifest mit Traktorsegnung. Über dieses Fest gibt es einen Fernsehbericht von KBTV, welchen Sie hier ansehen können. Durch die Sendung führte der damalige Vereins-Obmann Robert Haidacher. Klaus Madersbacher

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Gemälde eines Mandschu mit Kompositbogen um 1760

Bogenschießen - Schießsport mit Pfeil und Bogen

WÖRGL: Das Bogenschießen ist eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und spielte lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Recurvebögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Der verwendete Bogen, der häufig als "olympischer Bogen" bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher

Mit dem „Bummelzug Wildschönau“ in die „Kundler Klamm“

KUNDL: 2002 entstand in Zusammenarbeit mit dem TVB-Kundl, Bummelzug Wildschönau, Steindesign Sandbichler Kundl und dem Gasthaus „Kundler Klamm“ ein Promotionvideo, welches seinerzeit im Sendegebiet von KBTV (Kundl, Breitenbach, Wirtschaftsregion 31) ausgestrahlt wurde. Weiters wurde dieses Video vom TVB-Kundl an diverse Reiseveranstalter im In-und Ausland als Referenz für die Kundler Klamm versandt. Schon damals war den Initiatoren dieses Filmes bewusst wie wichtig und erhaltenswert die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Vorstand BSC-TS Wörgl

VIDEO: Bogenschießen in Wörgl

WÖRGL: 1989 wurde die Sektion Bogenschießen auf Initiative vom Herrn Georg Hollaus, dem damaligen Oberschützenmeister aus den Reihen der Schützengilde in Hopfgarten, gegründet. Der anfängliche Mitgliederstand waren 4 Personen. Schon im Jahr 1992 war die Sektion Bogensport Hopfgarten zu einem stattlichen Verein herangewachsen und zählte schon 14 Mitglieder. Aufgrund von Platzmangel und der etwas ungünstigen geografischen Lage des Schießplatzes in Hopfgarten entschied man sich im Jahre 1999 dazu,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.