Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
32 11 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Foto: Lisa Lugbauer
3 3

Natur
850 Kraniche halten auf ihrer Durchreise beim Wienerwaldsee

Wenn lautes Trompeten auf den Boden schallt und auffällige VFormationen am Himmel zu sehen sind, ist der Zug der Kraniche (Grus grus) über Österreich in die südwestlich gelegenen Wintergebiete in vollem Gange. Derzeit ziehen sie in Truppgrößen von bis zu 800 Vögeln über Österreich. REGION/ÖSTERREICH (pa). Kraniche fliegen seit einigen Jahren verstärkt von Osten aus kommend nach Österreich und danach nördlich oder südlich der Alpen weiter in die Winterquartiere in Südwesteuropa. Ein Spektakel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Vögel ganzjährig füttern | Foto: Weninger
1

Richtig füttern
Vögelfüttern ist im Sommer wichtiger als im Winter

Viele füttern Vögel nur dann, wenn die Nahrung am knappsten ist : im Winter. Doch es gibt viele Gründe, den Gartenbesuchern im Sommer auf die Sprünge zu helfen.  Prof.Dr. Peter Berthold sagt Vogelfüttern ist im Sommer am WichtigstenDer ehemalige Leiter der renommierten Vogelwarte Radolfzell am Bodensee erklärt : "Amseln, Spatzen, Meisen und Co. brauchen gerade jetzt sehr viel Energie und Eiweiß. Weil sie ja mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind. Und weil ohnehin wegen des...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Manche Arten profitieren auch davon, dass es zunehmend wärmer wird. Ein Beispiel ist der wunderschöne, von Benjamin Schedl fotografierte Bienenfresser, den Dr. Fally hier zeigt. | Foto: G. Buzanich/Benjamin Schedl
6

Kommt kein Vogerl geflogen ...
Fehlende Besucher am Futterhäuschen sorgen für Beunruhigung - wir fragten Dr. Josef Fally

Haben Sie es auch bemerkt? Vögel waren selten zu sehen in diesem Winter. Besorgte Tierfreunde mussten feststellen, dass Sonnenblumenkerne und Meisenknödel an den Futterstellen vielfach unangetastet blieben. Wir haben mit dem Zoologen, Naturschutz- und Vogelexperten Dr. Josef Fally aus Deutschkreutz über dieses Phänomen gesprochen. Bezirksblätter: Entsprechen die Beobachtungen am Futterhäuschen den tatsächlichen Zahlen? Dr. Fally: Die ersten Ergebnisse der Wintervogelzählung vom Jänner 2021...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Die gesamte Wiese gegenüber des Deutschlandsberger Wirtschaftshofs wird zur Insektenschutzfläche.

Deutschlandsberg schafft erste Insektenschutzfläche

DEUTSCHLANDSBERG. Die Bezirkshauptstadt tut etwas gegen das Artensterben: In Deutschlandsberg entsteht derzeit die erste Insektenschutzfläche. Die Wiese gegenüber vom Wirtschaftshof in der Siemensstraße wird ab sofort zur Schutzfläche, um das Insektensterben einzudämmen. Ähnlich wie schon bei einigen Flächen in Pölfing-Brunn wird die Wiese in Deutschlandsberg nur mehr zwei Mal im Jahr gemäht und nicht mehr gedüngt. Bedrohte TierartenDie Initiative ging vom Grünen Gemeinderat Marc Ortner aus,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Mag.Harald Gross MA22-                                             Biodiversität von Wirbeltieren in der Stadt im Hintergrund zahlreiche Sponsoren
6

Public meets Biodivers.city-Vielfalt der Natur in der Stadt

Dr.Herbert Kritscher Vizedirektor des Naturhistorischen Museums eröffnete die Initiative Vielfalt leben, Biodiversität in Österreich. Zahlreiche Vortragende unter anderem vom BMLFUW, Birdlife und MA22 brachten spannende Themen über Naturschutz von Fledermäusen, Fröschen und Vögeln. Wo: Naturhistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • stella witt
Feldsperling, Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Stieglitz, Amsel, Buchfink, Grünfink, Nebelkrähe, Türkentaube, Buntspecht, Tannenmeise, Elster, Kleiber, Erlenzeisig, Schwanzmeise, Bergfink, Kernbeisser, Rotkehlchen, Sumpfmeise
7 21

Wortsuchrätsel - Wintervögel in der Südoststeiermark

Hallo Ihr Lieben! Zur Abwechslung hab ich mich mal an ein Wortsuchrätsel gemacht. Anlass ist natürlich das eisige Wetter. Als ich aus dem Fenster sah, und die kleinen Vögel am Futterhäuschen beobachtete, kam mir die Idee. In diesem Rätsel sind die 20 Vögel, welche bei der "Stunde der Wintervögel 2014" in der Südoststeiermark gemeldet wurden, versteckt. Vielleicht auch eine kleine Anregung, um die süßen Viecher mal zu fotografieren, oder einfach nur inne zu halten und sich an den Wundern der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
17

Ein schwarzer Vogel

Bei näherer Betrachtung, welche dem menschlichen Auge aus der Entfernung meist verborgen bleibt, kann man gut erkennen, dass dieser schwarze Vogel alles andere als einfach nur schwarz ist. Der Star ist ein Teilzieher, aber viele bleiben in Mitteleuropa auch über den Winter da. Hier schließen sie sich zu großen Gruppen zusammen und suchen die Umgebung nach Fressbarem ab. Auf diessem Bild kann man sehr gut erkennen, dass es sich um ein Männchen handelt, da die Schnabelbasis bläulich eingefärbt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.