Volksbefragung

Beiträge zum Thema Volksbefragung

Das Votum zum geplanten Berghof ging mit 50,97 Prozent denkbar knapp aus. | Foto: Dietmar Rossmann
Aktion

Berghof Oetz
Knappes Votum für das Hotelprojekt

Mit 21 Stimmen Mehrheit sprachen sich die Oetzer für das umstrittene Hotelprojekt Berghof aus. OETZ. Jetzt liegen die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der Volksbefragung in Oetz vor: Mit der äußerst knappen Mehrheit von 50,97 Prozent entschieden sich 553 Oetzer am Sonntag dafür, das geplante Hotelprojekt „Berghof“ zu befürworten. 532 Oetzer stimmten dagegen. Dass die Abstimmung so knapp ausgeht, bringt aber die unterschiedlichen Lager wohl kaum näher zusammen. Bürgermeister Hansjörg Falkner...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Markus Sint von der Liste Fritz, Bernhard Friedle von der Oetzer Zukunft und Anrainerin Christine Prantl hoffen auf ein klares Nein bei der Volksbefragung am Sonntag. | Foto: Anrainer Schrofen
2

Volksbefragung Berghof
Sorge um Existenzen und Wohnqualität

Kurz vor der Volksbefragung am 24. August versuchen Gegner und Anrainer noch einmal zu mobilisieren. OETZ. Das geplante Hotelprojekt von Sigurd Kleon im Oetzer Ortsteil Schrofen trifft bei den unmittelbar betroffenen Anrainern auf wenig Verständnis. Sie fühlen sich bedroht von dem riesigen Projekt, das neben einem 150-Betten-Hotel auch eine Reithalle, Stallungen und -zig Mitarbeiterwohnungen umfassen soll. Anders als der Tourismusverband, der gezielt Wahlberechtigte mit Postwurfsendungen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Projektwerber Sigurd Kleon mit Sohn Thomas bekommen Unterstützung durch die drei Touristikerkollegen Nicole Grüner, Roland Haslwanter und Lois Ambrosi. | Foto: Dorn
Aktion 2

Berghof Oetz
Tourismuswirtschaft steht voll hinter dem Projekt

Vor der anberaumten Volksbefragung bezieht nun die Oetzer Wirtschaft klar Position für das geplante Hotelprojekt in Schrofen. OETZ. Nach einer von rund 500 EinwohnerInnen unterschriebenen Petition zur Verkleinerung des geplanten 150-Betten-Projekts und vor der anberaumten Volksbefragung am 24. August meldet sich nun der Oetzer Tourismus zu Wort: Und der ist ganz klar für das Projekt, wie dessen Ortsobmann und Betreiber des Habicher Hofs, Roland Haslwanter betont: "Am 4. Juli hat es vom...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Albin Prantl, Michaela Winkler und Bernhard Friedle (v.l.) gaben vergangenen Freitag den Antrag zu Volksbefragung zum Hotelprojekt ab.
 | Foto: Falkner
3

Protest gegen Hotelbau:
Volksbefragung zum Hotelprojekt

Die Gegner des geplanten Oetzer Luxushotels laufen weiter Sturm gegen das Projekt. Nun wurde ein Antrag zur Volksbefragung eingebracht. Hotelprojekt Oetz OETZ. Die Diskussion um das geplante Luxushotel mit 150 Betten, 52 Personalunterkünften und rund 40 Pferdeboxen in Oetz nimmt weiter Fahrt auf. Zuletzt war ORF Tirol in den Ortsteilen Kircheben und Schrofen zu Gast, um über die Sorgen der betroffenen Anrainerinnen und Anrainer zu berichten. Nun haben engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Leserbrief
Baustelle Demokratie am Fernpass

Was bedeutet es, wenn in Nassereith eine Volksbefragung stattfindet und die Bürger bei 50 Prozent Wahlbeteiligung, die Baumaßnahmen zu 94 Prozent ablehnen? Eigentlich nichts, denn BM Kröll ignoriert das Ergebnis. Was bedeutet das 7,5 Tonnen Limit? Eigentlich nichts, denn die Politik sorgt gegen ihre eigenen Beteuerungen scheinbar dafür, dass es ignoriert werden kann, indem es für Transportunternehmen durch Erlässe Ausnahmeregelungen gibt und die Polizei zu wenig Beamte zum Kontrollieren hat,...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte

Volksbefragung Nassereith
95 Prozent lehnen Grundverkauf für Tunnelbau ab

Bei einer Wahlbeteiligung von fast 50 Prozent gibt es bei der Volksbefragung in Nassereith ein klares Nein zum Fernpass-Scheiteltunnel. NASSEREITH. Erst im zweiten Anlauf war es zu einer Volksbefragung gekommen, da beim ersten Versuch der Bürgerinitiative Lebensraum Gurgltal die Fragestellung noch außerhalb der Entscheidungskompetenz der Gemeinde gelegen war. Die Fragestellungen lauteten nun, ob die Gemeindebürger einerseits für den Verkauf eines Gemeindegrundstücks für den Bau des...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Über die vom Gemeinderat abgelehnte Mautstelle auf Nassereither Seite wird nun eine Volksbefragung durchgeführt. | Foto: Visualisierung: Land Tirol
1 Aktion 3

Fernpass-Paket
Volksbefragung in Nassereith kommt nun doch

Nachdem die Antragsteller die Fragen umformuliert haben, wird am 21. Juli darüber abgestimmt. NASSEREITH. Die Bürgerinitiative Gurgltal hatte ursprünglich Unterschriften für eine Volksbefragung gesammelt, die sich ganz allgemein darauf bezog, ob die Unterzeichner für den Fernpasstunnel seien. Zwar hatten sie auch für diesen Antrag genug Stimmen gesammelt – nämlich mindestens ein Sechstel aller Stimmberechtigten der Gemeinde, aber Bürgermeister Herbert Kröll hatte den Antrag zurückgewiesen, da...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Bei der Volksbefragung wurde der Protest der Söldener noch einmal bekräftigt. | Foto: Markus Wilhelm
Aktion

Sölden
96,19 Prozent gegen Überleitung des Wassers

Die Frage „Soll Wasser aus Gewässern im Gemeindegebiet der Gemeinde Sölden zum Speicher Gepatsch im Kaunteral übergeleitet werden?“, haben 1441 Stimmberechtigte mit Nein beantwortet. SÖLDEN. "Das Ergebnis ist eine deutliche Bestätigung der Position des Gemeinderats, der sich ja auch schon einstimmig gegen die Überleitung ausgesprochen hat", sieht sich Bürgermeister Ernst Schöpf nun bestätigt. Auch mit der Wahlbeteiligung von 59,4 Prozent sei er zufrieden und gehe nun zur Feier des Tages ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Bürgermeister Elmar Haid erwartet sich von den Verurteilten Konsequenzen. | Foto: Agnes Dorn
Aktion 2

St. Leonhard
Bürgermeister erwartet sich nach Urteilsspruch Konsequenzen

Nach Verurteilung in „Gletscherehe-Prozess“ werden Rufe nach Konsequenzen laut. ST. LEONHARD. Die Urteile im Fall des Wahlbetrugs in St. Leonhard liegen vor: Alle drei Angeklagten wurden schuldig befunden, ihre Amtsgewalt missbraucht zu haben und wurden zu zwölf bzw. elf Monaten bedingter Haft sowie einer Geldstrafe verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, von Seiten der Beschuldigten wurden bereits Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde eingelegt. Den beiden höher Verurteilten konnte...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Im Jahr 2017 wurden die TirolerInnen zu möglichen olympischen Winterspielen 2026 in Tirol befragt. Das Ergebnis war eindeutig. Mehr als 53 Prozent sprachen sich dagegen aus, alleine in Innsbruck lag die Ablehnung bei 67,41 Prozent der abgegebenen Stimmen. | Foto: OSVI
2

Umfrageergebnis
TirolerInnen sehen Olympische Spiele in Tirol weiterhin kritisch

Im Jahr 2017 wurden die TirolerInnen zu möglichen olympischen Winterspielen 2026 in Tirol befragt. Das Ergebnis war eindeutig. Mehr als 53 Prozent sprachen sich dagegen aus, alleine in Innsbruck lag die Ablehnung bei 67,41 Prozent der abgegebenen Stimmen. Mit der Diskussion um den Igler Eiskanal als Austragungsort befürchten viele Olympische Spiele durch die Hintertür. TIROL (skn). In Tirol wurden insgesamt vier mal die olympischen Winterspiele ausgetragen: Das erste Mal die Spiele von 1964,...

Nach den Ungereimtheiten bei der Volksbefragung zur Gletscherehe hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage gegen drei Männer wegen Amtsmissbrauch erhoben. | Foto: Pitztaler Gletscher
Aktion 2

Amtsmissbrauch
Anklage nach Volksbefragung zur Gletscherehe Pitztal-Ötztal:

Nach den Ungereimtheiten bei der Volksbefragung zur Gletscherehe hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage gegen drei Männer wegen Amtsmissbrauch erhoben. ST. LEONHARD. Alle drei nunmehr Angeklagten waren Mitglieder einer für die Volksbefragung „Schigebiets-zusammenschluss Pitztal –Ötztal“ zuständigen Wahlbehörde, die von der Gemeinde St. Leonhard ins Leben gerufen worden war. Nach der derzeitigen Verdachtslage haben sie sich von 17 Wahlberechtigten dazu bevollmächtigen lassen, deren Wahlkarte bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
10 Meter langes, künstlerisch gestaltetes Banner am Mittelbergferner | Foto: aufstehn/Zach
Video 3

Banner am Gletschertor
Protest und Resolution am “Tag zum Schutz der Alpen”

Bürgerinitiative Feldring, "Protect Our Winters" (POW) und #aufstehn fordern zum Umdenken nicht und legen Resolution vor. Gemeinsam wurde ein Banner am Mittelbergferner enthüllt und fordern die Festlegung fixer Ausbaugrenzen und den Stopp von Skigebietserweiterungen und Zusammenschlüssen. TIROL. Gemeinsam präsentieren #aufstehn, die BI Feldring und “Protect Our Winters" im Rahmen eines Pressegesprächs in Innsbruck ihre Aktionen zum "Tag zum Schutz der Alpen". "Trotz Klimaerhitzung und...

Volksbefragung Sautens
Heiße Diskussion über kühles Nass in Sautens

SAUTENS. Die Erfrischung im kühlen Nass in Sautens hängt am seidenen Faden, am vergangenen Sonntag fand die Volksabstimmung über das Freischwimmbad Sautens statt. Eine Sanierung ist längst fällig und laut BM Manfred Köll für die Gemeindekasse nicht zu stemmen. Aus für Erfrischungsoase? Seit in den 1970ger Jahren das Sautner Schwimmbad errichtet wurde, haben dort unzählige Kinder schwimmen gelernt, die heißen Tage während der Ferien verbracht und mit der ganzen Familie Spaß gehabt. Die Uhr für...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Hellgrün ist hier der Mieminger Fußballplatz zu sehen, dem nach den Wackerplänen noch weitere 4 hinzugefügt werden sollten.
8

Naheholungsgebiet statt Trainingszentrum
Neue Mieminger Bürgerinitiative formiert sich gegen Wacker-Akademie

Die neue Mieminger Bürgerinitiative "Naherholungsgebiet statt Trainingszentrum" wehrt sich gegen die geplanten fünf (!) Wacker-Fußballplätze in Weidach. Am 19. Oktober des Vorjahres erfuhren viele MiemingerInnen aus der Tageszeitung erstmals, dass fast direkt neben der Untermieminger Wohnsiedlung Weidach demnächst ein neues, riesiges FC-Wacker-Trainingszentrum gebaut werden sollte. Der große Artikel stand in einem seltsamen Kontrast zur kleinen Meldung in der September-Gemeindezeitung. So waren...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl

Vorläufiges Endergebnis der Volksbefragung Olympia 2026

Das vorläufige Endergebnis der Volksbefragung zur Olympiabewerbung für 2026 wurde nun von LAD Josef Lieber bekannt gegeben. 29.030 Stimmkarten wurden ausgezählt und weisen mit 53,25 Prozent an "Nein-Stimmen" ein klares Ergebnis auf. TIROL. Die "Ja-Stimmen" belaufen sich auf 46,75 Prozent, das sind 159.510 TirolerInnen die für die Olympiabewerbung waren. Dagegen stimmten 181.694 Tiroler BürgerInnen.  Die vorherige Auszählung ändert sich also von 53,35 Prozent an "Nein-Stimmen" (ohne...

Univ. Prof. DDr. Heinz Mayer und Liste Fritz Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz
1

Fragestellung bei Volksbefragung laut Liste Fritz rechts- und verfassungswidrig

Die Volksbefragung zum Thema Olympia 2026 rückt immer näher und Gegner wie Befürworter kämpfen weiterhin heftig für ihre Überzeugung. Nun ist die Fragestellung bei der Olympia-Volksbefragung im Blickfeld. TIROL. Nach LA Haselwanter-Schneider ist die Fragestellung „einseitig wertend, manipulativ, rechts- und verfassungswidrig“. Um ihr Kritik zu bestätigen, legt sie ein Rechtsgutachten durch Univ. Prof. DDr. Heinz Mayer vor. Die Fragestellung "strotzt vor positiven Bewertungen" und sei damit...

Will Steuersenkung durch eine Volksbefragung erzwingen: AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK
2

AK-Präsident Zangerl fordert Volksbefragung für Lohnsteuersenkung

Westachse mit AK-Präsident aus Vorarlberg gegen ÖVP-Chef Spindelegger Tirols AK Präsident Erwin Zangerl hat sich mit seinem Kollegen aus Vorarlberg, Hubert Hämmerle – übrigens beide der ÖVP zugehörig – entschlossen, für eine Lohnsteuersenkung gegen die ÖVP-Spitze in Wien zu kämpfen. Spindelegger lehnt bekanntlich eine Steuerreform ab 2015 beharrlich ab. Zangerl: "Die Arbeitnehmer tragen mit der Lohn- und der Mehrwertsteuer zwei Drittel der gesamten Steuerlast in Österreich. Dazu kommt noch die...

Foto: Verena Kretzschmar, Montage: BB
1

Tirol stimmt klar für die Wehrpflicht

Nach derzeitigem Auszählungsstand votierten fast zwei Drittel der TirolerInnen gegen ein Berufsheer. (gstr). Das Ergebnis ist an Klarheit kaum zu überbieten. Die Idee der Einführung eines Berufsheers ist in Tirol klar durchgefallen. Beinahe 63 Prozent der wahlberechtigten Tirolerinnen und Tiroler stimmten heute gegen die Abschaffung der Wehrpflicht. Das sind deutlich mehr, als bundesweit. Auch die Wahlbeteiligung war mit etwa 45 Prozent höher, als im Vorfeld befürchtet wurde. Zahl der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.