Volksoper

Beiträge zum Thema Volksoper

Das diesjährige Donauinselfest feiert seinen Auftakt mit der Neuinterpretation von Georges Bizets "Carmen". | Foto: Anna Pintsuk/Volksoper Wien
10

Donauinselfest
Auftakt mit Musical-Neuinterpretation von Opernklassiker

Das diesjährige Donauinselfest feiert seinen Auftakt mit der Neuinterpretation von Georges Bizets "Carmen". Die Neuinszenierung "Killing Carmen – an Opera-Musical Throwback" bringt am 19. Juni Georges Bizets Opernklassiker in einer modernen Interpretation mit der Verwebung verschiedener Musik-Genres auf die Bühne.  WIEN. Das Donauinselfest, das als Europas größtes Open-Air-Festival gilt, wird dieses Jahr eine Ouvertüre der besonderen Art eingeläutet. Am Donnerstag, 19. Juni, ein Tag vor dem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mittwochfrüh kam es auf einer wichtigen Öffi-Strecke in Wien temporär zu massiven Einschränkungen. (Archiv) | Foto: Manfred Helmer
3

Schwarzspanierstraße
Erhebliche Öffi-Einschränkungen wegen Verkehrsunfall

Aufgrund eines Verkehrsunfalls im Bereich der Schwarzspanierstraße kam es Mittwochfrüh temporär zu erheblichen Öffi-Einschränkungen. Gleich fünf Bim-Linien waren davon betroffen, es kam zu Kurzführungen bzw. Umleitungen. Aktualisiert am 2. April um 9.55 Uhr. WIEN/ALSERGRUND. Mittwochfrüh kam es auf einer wichtigen Öffi-Strecke in Wien temporär zu massiven Einschränkungen. Laut Infos der Wiener Linien gab es einen Verkehrsunfall auf der Schwarzspanierstraße.  Ersten Infos zufolge sollen bei dem...

Die neuste Premiere der Volksoper nimmt einen mit in vergangene Zeiten. | Foto: Monika Rittershaus
16

Alsergrund
Volksoper-Premiere nimmt einen mit in die Vergangenheit

Am Samstag, 8. März, ging die neueste Premiere der Volksoper über die Bühne. Mit der "Csárdásfürstin" nimmt die Oper einen mit in die Kaiserzeit. Das Stück verspricht, ein "Wechselbad der Gefühle" zu sein.  WIEN/ALSERGRUND. Klassenunterschiede, Krieg und das Ende des Kaiserreichs Österreichs-Ungarn: bei der Operette "Die Csárdásfürstin" reisen Sie gemeinsam mit der Volksoper zurück in eine vergangene Zeit. Eine Zeit, in der es für Beziehungen von Bedeutung war, woher man kommt, bzw. in welcher...

Bühne frei, für die jungen Stars: das neueste Stück "Krieg der Knöpfe"der Volksoper stellt Kinder in den Mittelpunkt. | Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien
3

Volksoper-Premiere
Bei "Der Krieg der Knöpfe" rücken Kids in den Fokus

Mit dem Stück "Der Krieg der Knöpfe" stellt die Volksoper die Kinder in den Mittelpunkt. Dabei geht es um Probleme, mit denen wohl jedes Kind zu kämpfen hat – die Premiere findet am Sonntag, 10. November, statt. WIEN/ALSERGRUND. Ein ganz besonderes Stück feiert am Sonntag, 10. November, in der Volksoper seine Premiere. Bei "Der Krieg der Knöpfe" fungieren die Kids des Kinderchors der Oper als Hauptdarsteller. Auch sonst macht das Stück einiges anders: Das sechsköpfige Orchester spielt nicht...

Als Carmen ist Katia Ledoux derzeit in der Volksoper zu sehen. Es ist die Rolle, auf die sie ihr ganzes Leben hinarbeitete.  | Foto:  Barbara Pálffy
5

Volksoper
Katia Ledoux schlüpft als "Carmen" in die Rolle ihres Lebens

Das Stück "Carmen" wurde 1875 von Georges Bizet geschrieben. Doch auch heute hat es immer noch einen tragischen aber aktuellen Bezug. In leicht abgewandelter Form bringt es die Volksoper nun wieder auf die Bühne. Für Hauptdarstellerin Katia Ledoux ist es das Engagement ihrer Karriere, wie sie verrät. WIEN/ALSERGRUND. "Es ist die Rolle meines Lebens" -  Katia Ledoux spielt in der neuesten Premiere der Volksoper "Carmen" die Hauptrolle. MeinBezirk verrät sie im Gespräch, was dieses Engagement...

2 Video 6

sirene Operntheater ausgezeichnet
Österreichischer Musiktheaterpreis in der Wiener Volksoper verliehen

Am 1. September 2024 moderierte Christoph Wagner-Trenkwitz die Verleihung der Österreichischen Musiktheaterpreise in der Wiener Volksoper in 15 Kategorien.  56 Nominierte stellten sich der Wahl der hochkarätig besetzten Jury. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Kunst und Kultur wurde der Musiktheaterpreis in der Kategorie "Bestes Zeitgenössisches Musiktheater" zum zweiten Mal an das sirene Operntheater für die beeindruckende szenische Uraufführung der „Kabbala“ von René Clemencic...

2 Video 9

sirene Operntheater ausgezeichnet
Verleihung des Österreichischen Musiktheaterpreises 2024 erneut in der Wiener Volksoper

Österreichischer Musiktheaterpreis 2024: Das sirene Operntheater wurde für die Produktion KABBALA von 2022/23 in der Sonderkategorie Bestes Zeitgenössisches Musiktheater ausgezeichnet. Der Österreichische Musiktheaterpreis wurde 2012 von Karl-Michael Ebner ins Leben gerufen. Mit diesem Preis werden herausragende Leistungen in den Opern- und Theaterhäusern Österreichs und der bunten österreichischen Festivallandschaft ausgezeichnet. sirene wurde der Österreichische Musiktheaterpreis bereits 2017...

Die Niederländerin Lotte de Beer darf sich über ein weiteres Jahr an der Spitze der Volksoper freuen.  | Foto:  APA/Tobias Steinmaurer
2

Volksoper Wien
Lotte de Beer bleibt für weitere fünf Jahre an der Spitze

Sie hat die Volksoper in ihre erfolgreichste Saison seit Bestehen geführt. Nun darf sich Lotte de Beer über weitere fünf Jahre an der Spitze der Oper freuen. WIEN/ALSERGRUND. Bereits seit 2022 leitetet Lotte de Beer die Wiener Volksoper. Ihr aktueller Vertrag wäre dabei noch bis zur Saison 2026/27 gegangen. Dieser wird nun aber bis ins Jahr 2032 verlängert werden. „Lotte de Beer hat der Volksoper seit ihrem Amtsantritt einen neuen Anstrich verpasst – und damit meine ich nicht nur die Fassade...

Die Dreigroschenoper, Volksoper | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Die Dreigroschenoper

Die Dreigroschenoper, Volksoper. Das Theaterstück von Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand 1928 in Berlin statt. Seit fast 100 Jahren begeistert „Die Dreigroschenoper“. Natürlich auch die Musik, vorwiegend „Und der Haifisch….“ – Die Moritat von Mackie Messer wurde ein Welthit. Es war eine moderne Aufführung mit guten Schauspielern und Musikern. Dieser Kultur-Tipp wurde am 2.6.2024 veröffentlicht. Mehr Ausstellungs-Tipps, welche zurzeit aktuell...

The Sound of Music - Volksoper | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
The Sound of Music

The Sound of Music, Volksoper. Das Musical, welches auf dem Leben der Trapp-Familie basiert. Die Geschichte spielt in Österreich kurz vor dem Zweiten Weltkrieg und folgt Maria, einer jungen Novizin, die das Kloster verlässt, um Gouvernante für die sieben Kinder von Captain Georg von Trapp zu werden. Mit ihrer Liebe zur Musik bringt Maria Freude und Harmonie in das strenge Haus des Captains. Während sich Maria und der Captain ineinander verlieben, werden sie mit den politischen Unruhen des...

Der Mariahilfer Jürgen Bauer veröffentlichte kürzlich seinen fünften Roman "Styx". Er begann 2013 "aus einer Laune heraus" mit dem Schreiben.  | Foto: Daniel Schönherr
6

Neuer Roman "Styx"
Mariahilfer Jürgen Bauer schreibt über Leben und Tod

In seinem neuen Roman widmet sich der Mariahilfer Autor Jürgen Bauer der Grenze zwischen Leben und Tod sowie der Theaterwelt zu Beginn der Corona-Pandemie.  WIEN/MARIAHILF. Eine Sängerin steht auf der Bühne eines bekannten Opernhauses. Ihr passiert das, wovor sich alle Bühnenkünstler fürchten: Sie vergisst ihren Text und die Souffleuse, die ihr in solchen Fällen aus dem Souffleurkasten heraus helfen sollte, schweigt. Stattdessen lauscht sie mit Schadenfreude dem vermeintlichen Versagen ihrer...

10

Wiener Museen
Nicht im Museum

Die Ausstellung über die jüdischstämmige Geigerin Alma Rosé ist im Marmorsaal der Wiener Staatsoper gut aufgehoben. Ihr Onkel mütterlicherseits, Gustav Mahler war u.a. Wiener Operndirektor. Ihr Vater Arnold war 57 Jahre lang Erster Konzertmeister der Hofoper und der Philharmoniker und vielfach geehrt. Alma trat mit 14 Jahren erstmals öffentlich auf - der Anfang einer großen Karriere. Sie konzertierte zusammen mit ihrem Mann und ab 1932 mit dem Damenorchester "Die Wiener Walzermädeln"...

Am 21. April präsentierte die Wiener Volksoper bereits ihre Pläne für die kommende Spielsaison 2024/25. Der Spielplan steht ganz unter dem Motto "Bubbles".  | Foto: Barbara Pálffy/Volksoper Wien
18

Alsergrund
Wiener Volksoper präsentiert Pläne für die kommende Saison

Mit "la rondine" ging vor Kurzem die letzte Opern-Premiere der Saison über die Bühne. Am 21. April präsentierte die Wiener Volksoper bereits ihre Pläne für die kommende Spielsaison 2024/25. Der Spielplan steht ganz unter dem Motto "Bubbles".  WIEN/ALSERGRUND. "Wir möchten Menschen aus den verschiedensten 'Bubbles' zusammenbringen", so die Direktorin der Wiener Volksoper zu Beginn der Spielplanpräsentation für die Saison 2024/25. "Theater ist so etwas Gemeinsames", ergänzt sie.  Von Operetten...

Ein bisschen Trallalala | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Ein bisschen Trallaalala

Ein bisschen Trallalala, Volksoper Die Musik beginnt zu spielen – und wir 49plus-Kinder erinnern uns an die eine oder andere Melodie, welche noch in den 1970er- und 1980er-Jahren gespielt wurde. „Soll eine Frau kein Verhältnis haben?“, oder „Josef, ach Josef, was bist du so keusch?“. Eine Hommage an Fritzi Massary und Max Pallenberg. Zwei Künstler, die vorwiegend in den 1920er-Jahren im deutschsprachigen Raum sehr populär waren. Beide stammten aus jüdischen Familien, beide kamen aus Österreich...

Mit "La rondine" zeigt die Volksoper, dass es möglich ist, Geschichte umzuschreiben. | Foto: Barbara Pálffy
16

Volksoper
Ein Altes Stück wird in einen neuen Kontext gesetzt

Mit ihrer letzten Opernpremiere der Saison greift die Volksoper ein aktuelles Thema auf. Man zeigt außerdem, dass Geschichte sehr wohl umgeschrieben werden kann und man altes in neuen Kontext setzen kann. WIEN/ALSERGRUND. "Ein elegantes Statemant für Feminismus", so beschreibt Opernsängerin Rebecca Nelsen das Stück "La Rondine", eine ehemals eigentlich ziemlich sexistische Aufführung. Die Leiterin der Volksoper Lotte de Beer zeigt in ihrer abgewandelten Version des Stückes jedoch, dass auch...

Die Oper "La rondine" setzt sich mit Themen wie Geld, Liebe und Moral auseinander. | Foto: Barbara Pálffy
7

"La rondine"
Die Wiener Volksoper lädt zur letzten Premiere der Saison

Eine Operette beschäftigt sich in der Wiener Volksoper mit Liebe, Geld und Moral. Das Stück "La rondine" ist dabei die letzte Opern-Premiere der Saison. WIEN/ALSERGRUND. Am 10. April ist es so weit - die Saison der Wiener Volksoper neigt sich dem Ende zu. Mit dem Stück "La rondine", welches von Direktorin Lotte de Beer persönlich inszeniert wurde, wirft man einen kritischen Blick auf die typischen Klischees, denen weibliche Figuren in Opernlibretti immer wieder begegnen. Das Stück erweist sich...

Auf Höhe der Volksoper, kommt es zu Straßenbauarbeiten auf der Währinger Straße. | Foto: Wiener Linien/Breneis
2

Alsergrund
Fahrbahn wird auf Höhe der Währinger Straße saniert

Am Alsergrund wird eine Straße erneuert. Die gute Nachricht dabei: In einer Woche ist die Baustelle auch schon wieder beendet. WIEN/ALSERGRUND. Am Dienstag, dem 26. März, beginnt die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau – mit Fahrbahnsanierungsarbeiten in der Währinger Straße. Laut der Stadt ist diese Instandsetzung aufgrund von mit der Zeit entstanden Schäden Zeitschäden notwendig. Die Arbeiten finden dabei auf Höhe der Volksoper bei der Währingerstraße 78 statt. Der Individualverkehr...

Zwei Stars vergangener Tage werden in der Volksoper geehrt. | Foto: Barbara-Pallfy
2

Uraufführung am Alsergrund
Volksoper holt Stars vergangener Tage nach Wien

In einem neuen Stück holt die Wiener Volksoper in Form einer neuen Aufführung zwei frühere Stars der Operette zurück in die Hauptstadt. WIEN/ALSERGRUND. Fritzi Massary ist die Tochter einer jüdischen Wiener Kaufmannsfamilie – und wird zum größten Operettenstar des beginnenden 20. Jahrhunderts. Max Pallenberg ist der große Charakterkomiker seiner Zeit und feiert in Wien Erfolge in zahlreichen Operetten. Als die beiden einander kennenlernen, ist es die große Liebe. 1917 heiraten sie in Berlin....

Ben Glassberg ist der neue Musikchef der Volksoper. | Foto: Marco Sommer
3

Wiener Volksoper
Neuer Musikdirektor sorgt für den richtigen Sound

Wir haben mit dem neuen musikalischen Leiter der Wiener Volksoper, Ben Glassberg, gesprochen. Wie er sein 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassendes Team führt und was sein Lieblingsstück ist, lest ihr hier. WIEN/ALSERGRUND. "Wir sind hier alle wie eine große Familie." Ben Glassberg, der neue musikalische Leiter der Volksoper, legt viel Wert auf Zusammenarbeit. Entscheidungen werden im Team getroffen. Dieses Team besteht aus den Leiterinnen und Leitern der verschiedenen Bereiche der Oper,...

Michael und Gabriele Kornherr sind auf der Suche nach einer Nachfolge für ihren Zuckerlladen. | Foto: Tobias Schmitzberger
4

"Süßes Eck"
Kult-Confiserie tut sich schwer bei der Nachfolgersuche

Noch im November berichtete MeinBezirk.at darüber, dass das "Süße Eck" nach einem Nachfolger sucht. Diese Suche gestaltet sich nun aber schwieriger als ursprünglich erwartet. An fehlenden Interessentinnen und Interessenten liegt es jedoch nicht. WIEN/ALSERGRUND. "Viele haben einfach eine viel zu romantische Vorstellung davon, ein Zuckergeschäft zu betreiben", so Michael Kornherr. Bereits seit 40 Jahren betreibt er, gemeinsam mit seiner Frau Gabrielle, das "Süße Eck". Eine Arbeit, die den Beiden...

Die junge Frau in Schwarz ist Keren Kagarlitzky, sie hat dirigiert.
9

Theater
Die Wirklichkeit ist schrecklicher...

...als viele erfundene Geschichten. Das ist ein oft strapazierter Gemeinplatz, aber auch in der Volksoper hat es sich gerade bestätigt. Dort lief jetzt eine Operette unter dem Titel "Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938". Die Bezeichnung Operette ist vielleicht fehl am Platz, wiewohl es auf der einen Ebene um eine wirkliche lustige kitschige Operette geht. 1938 probte die Volksoper "Gruß und Kuss aus der Wachau", eine damals übliche anspruchslose  Geschichte mit guter Musik (von Jara...

Lass uns die Welt vergessen, Volksoper 1938 | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Lass uns die Welt vergessen

Lass uns die Welt vergessen, Volksoper 1938 Jänner 2024 in der Volksoper wird gespielt, wie es vom 12. Februar 1938 bis zum 10. April 1938 in Volksoper war. Es wurde geprobt für die Uraufführung „Gruß und Kuss aus der Wachau“. Es werden Aufnahmen von Schuschnigg und Hitler gespielt. Zwischendurch sieht man immer Filmaufnahmen aus er damaligen Zeit. Auch wie Hitler begrüßt wurde, als er Österreich „besetzte“. Wie schnell dann die Menschen in das „Lager“ gefahren wurden, einige Wenige, die es...

Stabübergabe an der Volksoper Wien am Alsergrund. 
 | Foto: Volksoper Wien
4

Neue Leitung
Ben Glassberg ist neuer Musikdirektor der Volksoper Wien

Die Volksoper am Währinger Gürtel hat mit Anfang des Jahres eine neue musikalische Leitung. Ben Glassberg kümmert sich nun um das musikalische Geschehen. WIEN/ALSERGRUND. Mit 1. Jänner dieses Jahres wurde Ben Glassberg zum neuen Musikdirektor der Volksoper Wien am Alsergrund bestellt. Bisher war der Brite Erster Gastdirigent und hat hier in der letzten Saison etwa die Premiere von „Die lustigen Weiber von Windsor“ zum großen Erfolg geführt. In dieser Saison wird er noch bei zwei Premieren,...

Theu Boermans schrieb das Stück für das Jubiläum der Volksoper. | Foto: Max Spitzauer
19

125 Jahre Jubiläum
Das Grauen hinter dem Vorhang der Volksoper

Zu ihrem 125. Jubiläum setzt sich die Volksoper mit ihrer eigenen Vergangenheit in der NS-Zeit auseinander. WIEN/ALSERGRUND. Große Jubiläen werden üblicherweise mit einem großen Fest, vielen Reden und fröhlicher Stimmung begangen. Das Team der Volksoper dachte sich, dass sie das 125. Jubiläum des Hauses am Währinger Gürtel etwas anders aufziehen: und zwar mit einer Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. In "Lass uns die Welt vergessen" thematisiert das Ensemble die Vergangenheit und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.