Volksschule

Beiträge zum Thema Volksschule

Ein Jahr länger kann die Volksschule noch in der Schwarzstraße bleiben. Dann siedeln alle Klassen und Lehrer gemeinsam in Räumlichkeiten der Erzdiözese Salzburg. Nach dem Schuljahr 2025/26 soll der Abriss des Gebäudes beginnen und Wohnungen entstehen. | Foto: Schrofner
3

Lösung nach Verhandlungen
Volksschule bleibt bis 2026 in der Schwarzstraße

Nach intensiven Bemühungen der Erzdiözese, der Stadt und des Landes Salzburg mit dem Stift Admont konnte eine Einigung um den Weiterbestand der Volksschule Schwarzstraße erzielt werden. Diese Vereinbarung sichert die weitere Nutzung des Standortes Schwarzstraße für das nächste Schuljahr 2025/26. Die Erzdiözese Salzburg übernimmt mit diesem Schuljahr die Trägerschaft der Schule und ermöglicht so eine geordnete Fortführung. Danach soll, wie von uns bereits berichtet, das Gebäude abgerissen und...

Anstatt der Volksschule in der Schwarzstraße sollen hier Wohnungen in naher Zukunft entstehen. So will es der neue Grundeigentümer, das Stift Admont. Der Neubau soll auch rasch beginnen. | Foto: Schrofner
4

In der Schwarzstraße
Aus für Volksschule, Wohnungen sollen kommen

Nach diesem Schuljahr schließen sich die Türen für die Volksschule der Franziskanerinnen in der Schwarzstraße - wohl für immer. Denn der neue Grundeigentümer, das Stift Admont, will dort rund 130 freifinanzierte Wohnungen errichten. Der Abriss des Gebäudes soll auch rasch erfolgen, um mit dem Neubau bald beginnen zu können. Das erzürnt auch die KPÖ plus, denn von den 130 neuen Wohnungen soll keine einzige geförderte Mietwohnung entstehen. SALZBURG. "Wohnungspolitisch ist das ein Sündenfall. Bei...

Schüler der 1. und 2. Klasse VS Abfalter mit Dipl. Päd. Veronika Auer und Georg Salzmann. | Foto: VS Abfalter
3

Erfolgreicher MINT-Projekttag
Erneuerbare Energien an der VS Abfalter

Am Donnerstag, dem 30. Jänner, fand im Rahmen der MINT-Aktion in der Salzburger Volksschule Abfalter ein spannender Workshop zum Thema erneuerbare Energien statt. Neugierige Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Volksschulklassen hatten die Gelegenheit, spielerisch zu erfahren, was Energie ist, wie sie im Alltag genutzt wird und welche erneuerbaren Energieträger es gibt. SALZBURG. Im Rahmen des Schulschwerpunkts MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) werden die...

3

Gemeinsames Lesen
Lesevormittag: Volksschule Lehen trifft HAK II Salzburg

SALZBURG, Simon Fritzenwallner (1AK) Am Freitag fand im neugebauten Eventraum der HAK I und HAK II ein besonderes Bildungsprojekt statt: Schüler:innen der Volksschule Lehen (VS) und der HAK II Salzburg trafen sich zu einem interaktiven Vormittag, der ganz im Zeichen des gemeinsamen Lesens und Lernens stand. Bereits um 9:00 Uhr startete das Event mit verschiedenen Spielstationen, die von den HAK-Schüler:innen betreut wurden. In Kleingruppen von drei bis fünf Kindern konnten die Volksschulkinder...

Einen tollen Start ins neue Schuljahr für alle Schülerinnen und Schülern in Salzburg! | Foto: Symbolbild: pixabay.com
4

Schulstart am 9. September
Rund 5.540 Kinder starten ihre Schulkarriere

Insgesamt 74.400 Kinder und Jugendliche starten am 9. September in das neue Schuljahr 2024/2025, mit dem die Kinderschutzkonzepte in Österreich nun verpflichtend sind. Für 5.540 Schulkinder läutet die Schulglocke zum ersten Mal. 1.600 Schülerinnen und Schülern wünschen wir ganz viel Erfolg bei ihrer Wiederholungsprüfung. SALZBURG. Viele neue Herausforderungen bringt der Schulalltag ab 9. September für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrpersonal und Mitarbeiter. Auch etliche Taferlklassler werden...

Mit einer Spende von 500 Euro sponsert der Wirtschaftsbund Salzburg die Blockflötenaktion der Philharmonie Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Blockflötenaktion der Philharmonie Salzburg
Wirtschaftsbund Salzburg unterstützt Aktion für Salzburgs Volksschulkinder

Mit einer Spende von 500 Euro sponsert der Wirtschaftsbund Salzburg die Blockflötenaktion der Philharmonie Salzburg. Die Philharmonie Salzburg betreibt bereits seit einigen Jahren die Blockflöten-Aktion für Salzburgs Volksschulkinder. Diese gehört zu den großen Herzensprojekten des Orchesters. SALZBURG. Das Projekt der Blockflötenaktion soll den Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zum aktiven Musizieren mit ihrem eigenen Instrument ermöglichen. Initiiert wurde das Projekt von...

Alle Sieger auf einen Blick. | Foto: RB Untersberg
3

Preisverleihung
Raiffeisenbank Untersberg vergibt Nachhaltigkeitspreis

Die Raiffeisenbank Untersberg vergab Ende Mai bei ihrer Generalversammlung den mittlerweile zum zweiten Mal von ihr gestifteten Nachhaltigkeitspreis TERO. Mit den insgesamt 4.000 Euro Preisgeldern möchte die Bank Initiativen und Projekte aus den Bereichen Umwelt, Soziales sowie Governance unterstützen und diesen eine Plattform für mehr Sichtbarkeit bieten. GRÖDIG, ANIF, NIEDRALM, SALZBURG. Insgesamt gab es heuer zehn Projekteinreichungen, die fünf besten schafften es ins Finale und konnten ihre...

Der begehrte Wimpel, den es mit der erfolgreich abgelegten Prüfung gibt. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Vorbereitung mit dem Jugendrotkreuz
5.377 Anmeldungen zur Radfahrprüfung

Mit Lernunterlagen und einer eigenen App unterstützt das Salzburger Jugendrotkreuz über 5.300 Schülerinnen und Schüler im ganzen Bundesland bei der Vorbereitung auf die freiwillige Radfahrprüfung. Im Beitrag siehst du, in welchem Bezirk sich am meisten Kinder zur Prüfung angemeldet haben. SALZBURG. Im Sinne seines Bildungsauftrags arbeiten das Jugendrotkreuz seit mehr als fünf Jahrzehnten eng mit Salzburgs Schulen zusammen und vermittelt so Werte und Lebenskompetenzen wie etwa bei Erster Hilfe,...

Altstandverband Salzburg | Foto: Rosa Besler
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Richtfest für südliches Tor nach Kuchl. Erster Teil einer Baumskulptur der Holzgemeinde errichtet. Skulptur "Zusammen-wachsen" als Beispiel für umgesetzte Baubotanik im Kunstbereich. Baumskulptur als Tor zu Kuchl Salzburg: In der Nacht auf Samstag, den 2. März, ist der Langhaar-Chihuahua mit dem Namen Bailey in der Tennengauer...

Organisierten das Buchgeschenk zum Schulstart in der Stadt Salzburg: Eva Kraxberger (links im Bild) und Christine Tyma von der Wissensstadt Salzburg. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
2

Leseförderung
Buch zum Schulanfang soll Freude am Lesen fördern

Mit einem Buch rund um die Abenteuer der Hummel "Bomba" soll bei Kindern die Lust am Lesen und auf Bücher geweckt werden.  SALZBURG. Pünktlich zum Schulstart gab es für alle rund 1.800 "Taferlklassler" und Vorschüler in der Stadt Salzburg ein Buchgeschenk der Wissensstadt Salzburg. In diesem Jahr ist es das Buch „Bomba – eine Hummel bummelt durch die Stadt Salzburg“ von Ingrid Aspöck. Buch in der Stadtbibliothek präsentiert „Mit dem Schulanfang beginnt für Kinder ein großes Abenteuer. Die...

Beim Pressegespräch (v.l.): Eva Dinnewitzer (GF SPIRK + Partner Ingenieur GmbH), Marion Gruber (Architekturbüro PLOV), Reinhard Groß und Tobias Fusban (SIG), Stadträtin Anna Schiester, Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Jutta Kodat (AL MA2/02), Claudia Kleinbauer (KiGa Lehen II) | Foto: Stadt Salzburg /Alexander Killer
Aktion 6

Bauarbeiten
Lehen: Startschuss für Ausbau Kindergarten und Volksschule

Die Volksschule 1 und 2 sowie der Kindergarten in Lehen werden saniert und aufgestockt. Während der Bautätigkeiten werden die Kinder in einem Container-Ausweichquartier im Lehner Park untergebracht.  SALZBURG. Die Pläne zur Sanierung der Volksschule 1 und 2 sowie des Kindergartens in Lehen sind beinahe abgeschlossen. Unter dem Motto "Schlau in Lehen" luden Baustadträtin Anna Schiester (GRÜNE), Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) sowie Tobias Fusban (Geschäftsführer) und Reinhard Groß...

"Kann mich der LKW-Fahrer sehen?" - Perspektivenwechsel der Schülerinnen und Schüler bei der Sicherheitsaktion.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
5

Verkehr
Sicherheitsaktion "Toter Winkel" auch für Volksschulen

Zwei Klassen der Montessori-Volksschule Nonntal nahmen an der Verkehrssicherheitsaktion "Toter Winkel" teil vor dem Uni-Park Nonntal.  SALZBURG. Die Sicherheitsaktion „Toter Winkel“ wurde heuer erstmals Mal im Zuge der Radfahrprüfung auch Schülerinnen und Schülern der vierten Schulstufen angeboten. In die Rolle des LKW-Fahrers schlüpfen Die Montessori Volksschule Nonntal nahm am 27. April mit zwei Klassen daran teil. Dabei wurde am Vorplatz des Uni-Parks Nonntal unter Mithilfe des städtischen...

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz wurde heute die Zukunft der Volksschule der Franziskanerinnen besprochen. Im Bild von links: Schulleiter Christoph Sebald, Landesrätin Daniela Gutschi und Vizebürgermeister Bernhard Auinger. | Foto: Philip Steiner
5

Volksschule Schwarzstraße
Bauprojekt soll katholische Volksschule retten

Bereits seit Jahren ist die Zukunft der Volksschule in der Schwarzstraße in der Stadt Salzburg ungewiss. Grund dafür ist das der bisherige Träger der Orden der Franziskanerinnen 2025 den Schulbetrieb altersbedingt einstellen wird. Doch nun gibt es neue Hoffnung. SALZBURG. Bei der heutigen Pressekonferenz in der Volksschule präsentierte Landesrätin Daniela Gutschi gemeinsam mit Vizebürgermeister Bernhard Auinger, Bauunternehmer Thomas Hofer und dem Schulleiter Christoph Sebald die derzeitigen...

Neues Malbuch für den Unterricht: Hannes Brugger, Obmann Salzburger Heimatvereine und Nicole Mayrhofer, Pädagogin an der Volksschule Itzling.  | Foto: Salzburger Heimatvereine
3

Heimatvereine
Salzburgs Bräuche gibt es jetzt in einem Malbuch

Mit einem Malbuch soll das Salzburger Brauchtum an Volksschulen spielerisch vermittelt werden.  SALZBURG. Der Reigen an Bräuchen und Traditionen im Salzburger Jahreskreis ist umfangreich. Doch wie steht es um das Wissen der Volksschüler in puncto Brauchtum? Das Interesse der Kinder daran sei jedenfalls groß, wie der Obmann der Salzburger Heimatvereine, Hannes Brugger, erklärt. "Bei Workshops in Schulen haben wir immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Kinder jeden Alters für Musik, Tanz und...

Das neue Graffiti-Kunstprojekt beim Bildungscampus Gnigl: Vize-Bürgermeister Bernhard Auinger, Künstler Michael "Muck" Töpfer, Schüler Raphael und Franziska (beide 4a), Baustadträtin Martina Berthold | Foto: Stadt Salzburg/Escabosa
3

Graffiti-Kunst
Farbenfrohes Kunstprojekt beim Bildungscampus Gnigl

Gemeinsam mit dem Graffiti-Künstler Michael "Muck" Töpfer haben Volksschulkinder die Außenmauer beim Bildungscampus in Gnigl farbenfroh gestaltet. SALZBURG. Bunte Figuren verschönern seit Kurzem die Außenmauer entlang des Bildungscampus in Gnigl. In sechs Workshops halfen mehr als 60 Kinder der Volksschule mit, ihrer Schulumgebung einen neuen bunten Farbklecks zu verpassen. Unter der Leitung von Graffiti-Künstler Michael „Muck“ Töpfer entstand so ein über 15 Meter langes Kunstwerk. „Es ist...

 Der Baum stürzte gegen fünf Uhr Früh auf einen vor zwei Jahren fertiggestellten Zubau der Volksschule Parsch. Zu dieser Zeit befand sich zum Glück niemand in dem Gebäude. | Foto: Stadt Salzburg
7

Baumsturz
20 Meter hoher Baum stürzte auf Volksschule in Parsch

Eine über 20 Meter hohe und rund 20 Tonnen schwere Buche ist heute Montag, 13. Juni 2022, gegen fünf Uhr früh auf die Volksschule in Parsch gestürzt. SALZBURG. Der Baum stürzte gegen fünf Uhr Früh auf einen vor zwei Jahren fertiggestellten Zubau der Volksschule Parsch. Zu dieser Zeit befand sich zum Glück niemand in dem Gebäude. Es gibt daher keine Verletzten, wie die Stadt Salzburg mitteilt. Baum beschädigte das Dach Der große Baum beschädigte das Dach des Zubaus. Bibliothek und Vorschulklasse...

 Landesrätin Daniela Gutschi, Bildung, Schule | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Corona in Salzburg
Diese Corona-Regeln gelten in Salzburgs Schulen

In Salzburgs Schulen werden die Covid-Sicherheitsmaßnahmen erweitert. Neue Modalitäten gibt es bei den Tests und im Oberstufenunterricht herrscht wieder FFP2-Maskenpflicht. SALZBURG. Ab heute wird in Salzburgs Schulen wieder regelmäßig getestet und eine durchgehende FFP2-Maskenpflicht gilt in der Oberstufe. „Unser Ziel ist, dass der Präsenzunterricht aufrecht bleiben und gleichzeitig sorgen wir für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen, dem Schulpersonal und damit auch der Eltern. Wegen...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
"Elterntaxis" sind nach wie vor präsent

Eigentlich hätte man gehofft, die Problematik rund um die "Elterntaxis" im Herbst 2017 mit dem Aufstellen von "Scherengittern" und verstärkter Polizeipräsenz in den Griff zu bekommen. Die Sorge vieler Eltern um die Verkehrssicherheit ihrer Kinder am Schulweg und im Bereich vor der Schule ist dennoch geblieben. Denn nach wie vor ignorieren viele Eltern die Absperrungen, rücken diese beiseite, um ihren Nachwuchs direkt bis zur Eingangstür zu fahren. Dass sie damit für eine unübersichtliche...

Die Elternvertreter hoffen auf eine Lösung: Herbert Schwaab, Rachel Bortnick, Corinna Peil und Eva Kalteis-Hinterseer. | Foto: Lisa Gold
2

Campus Mirabell
Verkehr vor der Volksschule bereitet Eltern Sorge

Elternvertreter der Volksschule Campus Mirabell sorgen sich um die Verkehrssicherheit für die Schulkinder. Immer wieder würden "Elterntaxis" und LKW-Fahrer direkt vor der Schule durchfahren und parken. SALZBURG. "Mir graut schon vor dem Gedanken an die Verkehrssituation, die sich mit Schulbeginn vor der Schule wieder abspielen wird", sagt Eva Kalteis-Hinterseer bei einem Lokalaugenschein vor der Volksschule Campus Mirabell. Ihre Tochter besucht ab Herbst dort die zweite Klasse Volksschule, sie...

Mit dem 13. September starten Salzburgs Taferlklassler in ihre Schulzeit.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Schule
Schulstart für 1.763 Taferlklassler in der Stadt Salzburg

Am kommenden Montag, 13. September, erleben 1.763 Mädchen und Buben in der Stadt Salzburg ihren ersten Schultag. Dieser beginnt mit einer Sicherheitsphase. SALZBURG. Der 13. September markiert den zweiten Schulstart in der bereits eineinhalb Jahre dauernden Pandemie. Und dieser beginnt mit einer Sicherheitsphase in den ersten drei Wochen mit jeweils drei Tests pro Woche und der Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes für alle Schüler, Lehrer und das Verwaltungspersonal außerhalb der Klassen....

Am Schulstandort Nonntal sollen zwei neusituierte Schulturnhallen und ein Ganztages-Schulen-geeigneter Neubau entstehen. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Photovoltaikanlage
Erweiterung und Neubau am Schulstandort Nonntal

In den Jahren 2023 bis 2025 sollen am Schulstandort Nonntal bestehende Schulgebäudeteile abgerissen und durch zwei neue Schulturnhallen und einem für Ganztages-Schulen geeigneten Neubau ersetzt werden. SALZBURG. Im Schuljahr 2020/21 besuchen 125 Kinder in sechs Klassen die Volksschule Nonntal. 83 Kinder davon sind für die ganztägige Schulform angemeldet, das sind 66 Prozent der Schüler. Auch in der Mittelschule Nonntal besuchen 52 von 289 Kindern die ganztägige Betreuung. Vor allem die...

Ferienspaß wie hier im Lepi-Freibad im Vorjahr soll es auch in diesem Sommer wieder geben.  | Foto: Stadt Salzburg
2

Sommerlich
Sport und Spaß sorgen für abwechslungsreiche Sommerferien

Damit in den Sommerferien keine Langeweile aufkommt und Eltern ihre Kinder gut betreut wissen, hat die Stadt Salzburg gemeinsam mit Partnern ein buntes Ferienprogramm organisiert. SALZBURG. Die gelockerten Corona-Maßnahmen und die sinkenden Infektionszahlen lassen in diesem Sommer ein buntes Ferienprogramm zu. Die Stadt hat gemeinsam mit anderen Einrichtungen ein breites Angebot von Sport über Kino bis zu Graffiti auf die Beine gestellt. Schwimmkurse für Anfänger An fünf Dienstagen im Juli und...

Bewegungsprogramm "Kinder gesund bewegen 2.0" auf alle Volksschulen ausrollen: Askö-Vizepräsident Max Maurer, SPÖ-Landesparteichef David Egger, SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger.  | Foto: Lisa Gold
5

Mehr Sport
SPÖ und Askö wollen Bewegungsprogramm in allen Volksschulen

Homeschooling, kein wöchentliches Training im Sportverein und geschlossene Sportstätten - bei  Kindern und Jugendlichen haben sportliche, bewegungsfördernde Aktivitäten in der Corona-Pandemie einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Jetzt fordert die Salzburger SPÖ die flächendeckende Umsetzung des  Programms "Kinder gesund bewegen 2.0". SALZBURG. Während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 hätten Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren laut einer Studie des Akademischen Instituts für...

7.492 Personen haben an der Sonderimpfaktion für Pädagogen teilgenommen. Aufgrund der steigenden Anzahl der geimpften Lehrer gehen die Corona-Zahlen im Schulbereich zurück. | Foto: Land Salzburg/Neumayr–Leopold

Corona in Salzburg
Ein Rückgang der Corona-Zahlen an den Schulen

Sowohl beim Lehrpersonal als auch bei den Schülern ist die Sieben-Tages-Inzidenz bei den Coronainfektionen rückläufig. „Flächendeckendes und regelmäßiges Testen, weniger Personen gleichzeitig in den Schulen sowie die dort geltenden Hygieneregeln helfen, Infektionen zu vermeiden. Und die Lehrerimpfung während der Karwoche zeigt bereits ihre Wirkung“, sind Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl und Landesrätin für Bildung, Daniela Gutschi, erleichtert, dass die Sicherheitsmaßnahmen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.