Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

Um einen Schlaganfall vorzubeugen ist ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung entscheidend. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
6

2023: Alle 20 Minuten ein Schlaganfall
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute

Der Schlaganfall zählt salzburg- wie auch österreichweit zu den häufigsten Todesursachen und kann Jeden jederzeit ohne Vorwarnung treffen. Ein schnelles Erkennen der Symptome kann im Notfall von Vorteil sein. SALZBURG, ÖSTERREICH. Laut dem aktuellen Gesundheitsbarometer der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) erleiden jedes Jahr 25.000 Österreicherinnen und Österreichern einen Schlaganfall - das bedeutet, dass im letzten Jahr alle 20 Minuten jemand in Österreich einen Schlaganfall hatte....

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Foto: (c) Edith Mair

Tipps und Tricks
Podcasttipp "Blackout to go"

"... dass auch ohne Strom ein Birndl brennt." Dieser Podcast erscheint ungefähr alle 2 Wochen und dauert jeweils 10 - 15 Minuten. Bernhard Steiner-Deditz, der Herausgeber und Sprecher von "Blackout to go", ist Gemeindebediensteter und zuständig für den Energiesektor sowie Zivil- & Katastrophenschutz. Er weiß also, wovon er redet! Herr Steiner-Deditz erklärt alles, was bei einem Blackout zu beachten ist, der, wie nicht nur er sagt, sicher kommen wird, man weiß nur nicht, wann. Dabei spricht er...

  • Salzkammergut
  • Edith Mair
Anzeige
Karl Golob ist wieder mobil und kann die zwei Stockwerke zu seiner Wohnung selbständig bewältigen.
 | Foto: Foto:  LIV/Seeberger

Notfall Schlaganfall
Karl Golob über seine Erfahrungen nach einem Schlaganfall

Karl Golob erlitt einen Schlaganfall. Anlässlich des Weltschlaganfalltages erzählt er seine Geschichte. Karl Golob lebt mit seiner Frau in einer Wohnung im zweiten Stock direkt gegenüber der Klinik. Ein riesen Glück, wenn er an die ersten Stunden seines Schlaganfalls zurückdenkt: „Mir war am Vorabend schon nicht so gut und auch am nächsten Tag in der Früh nicht. Dann ist mir die Schale aus der rechten Hand gefallen.“ Herr Golob ist selbständig in die Klinik gegangen. „Dann ging alles sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alexander Wultsch, Ulrich Nemec, Bürgermeister Gernot Bürger und Gefried Bürger beim Maßnahmen-Meeting.  | Foto: Gemeinde Krumpendorf

Vorsorge
Die Gemeinde Krumpendorf rüstet sich für den Notfall

KRUMPENDORF. Die Gemeinde bekennt sich zu einer umfassenden Notfallvorsorge. Um für schwierige Situationen gerüstet zu sein, wird derzeit an der Gründung eines Krisenstabes gearbeitet. Einsatzleiter Bürgermeister Gernot Bürger und Stabsleiter GV Alexander Wultsch erarbeiten zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr (BFK OBR Ulrich Nemec, eOBR Gerfried Bürger) und den Einsatzorganisationen der Polizei mit Postenkommandant Walter Zeppitz sowie der Österreichischen Wasserrettung unter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
Um das Feuerwehrhaus in Preding im Notfall energieautark betreiben zu können, haben sich die Feuerwehr und Marktgemeinde Preding dazu entschieden, ein Notstromaggregat zu installieren.  | Foto: Georg Tepperengg

Preding
Feuerwehr und Marktgemeinde bereiten sich auf ein Blackout vor

Zahlreiche Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg bereiten sich auf ein mögliches Blackout vor. Auch in der Marktgemeinde Preding hat man jetzt Vorkehrungen für den Notfall getroffen.  PREDING. Die Blackout-Vorsorge in einer Gemeinde umfasst zwei wesentliche Aufgabenfelder: Die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger sowie die Sicherstellung der Notversorgung der Bevölkerung. Im Zentrum stehen dabei die Überlebenssicherung und die Minimierung von Schäden.  Blackout-Vorsorge als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Heribert Uhl, Geschäftsführer Zivilschutz Steiermark, klärt mit seinem Team Gemeinden und Privatpersonen über das Thema Blackout auf.
Aktion Video 2

Blackout
Deutschlandsbergs Gemeinden sind alarmbereit (+Video)

Vorsorge als Gebot der Stunde: Immer mehr weststeirische Gemeinden rüsten sich für das Krisen-Szenario "Blackout".  LANNACH/STAINZ/DEUTSCHLANDSBERG. "Wir sind am 8. Jänner dieses Jahres mit 27 blauen Augen an einem Blackout vorbei geschlittert", verweist Zivilschutz Steiermark-Geschäftsführer Heribert Uhl auf einen Moment in unserer unmittelbaren Vergangenheit, der die Versorgungsstruktur in Europa fast zum Erliegen gebracht hätte. Bei einem Blackout handelt es sich nämlich nicht nur um einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Der Niederösterreichische Zivilschutzverband informiert am 1.10.2016 wieder die Bevölkerung zu den Themen Katastrophenschutz, Vorsorge und Selbstschutz | Foto: NÖZSV
4

Zivilschutz-Probealarm - Am 1.Oktober 2016 ertönen in ganz Österreich die Sirenen

Bereits traditionell findet am 1. Samstag im Oktober der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt Österreich ist in der glücklichen Lage über über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem zu verfügen. Mehr als 8.000 Sirenen sorgen dafür dass die österreichische Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden kann. Jedes Jahr am 1. Samstag im Oktober, also heuer am 1.Oktober 2016, wird versucht die Bevölkerung durch einen bundesweiten Probealarm mit den Signalen vertraut zu...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Präsident Christoph Kainz ist stolz auf die Katastrophenschutzfamilie rund um den Niederösterreichischen Zivilschutzverband. | Foto: NÖZSV
1 5

"Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten" - LAbg. Christoph Kainz über die Katastrophenschutzfamilie Niederösterreich

Ein Gespräch mit dem Präsidenten des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, LAbg. Bgm. Christoph Kainz, über die Macht des Einzelnen, Vulkanausbrüche und sogenannte Hamsterkäufe Wie bereitet sich der NÖSZV auf eventuelle Katastrophen wie ein Erdbeben vor? Wir sind eine Informationsorganisation und informieren ständig über das richtige Verhalten in Katastrophenfällen. Speziell für Erdbeben bieten wir Fachvorträge in den Gemeinden an, schulen die Gemeinden im Bereich der Stabsarbeit und...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
V. li. Heinz Gstir von Bio vom Berg, LHStv Josef Geisler und Ingrid Heinz, Unternehmenssprecherin von MPREIS. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
1 2

200.000 Milchpackungen von „Bio vom Berg“ werben für die Haushaltsbevorratung

Der Zivilschutz startet seine Herbst-Bevorratungsaktion. „Noah hat seine Arche auch nicht erst gebaut, als es schon regnete“: Mit diesem Werbespruch startet der Zivilschutz in Tirol eine neue Kampagne zur Haushaltsbevorratung. Der Spruch ist auf 200.000 extra gestalteten Milchpackungen von „Bio vom Berg“ zu lesen, die in allen Tiroler MPREIS-Filialen erhältlich sind. Mit der neuen Zivilschutzkampagne will das Land Tirol gerade vor dem bevorstehenden Winter über die richtige Haushaltsbevorratung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.