VVT

Beiträge zum Thema VVT

Viele Kinder und Jugendliche in Tirol sind auf die Öffis als Fortbewegungsmittel angewiesen. Allerdings können sich einige Familienhaushalte aufgrund der Teuerungen die Öffis nicht mehr zur Genüge leisten.  | Foto: VVT
2

Soziales Schulticket Tirol
Land übernimmt 80% des Schultickets

In der letzten Regierungssitzung beschäftigte sich die Abgeordneten mit dem "Sozialen Schulticket Tirol" für Kinder und Jugendliche. Dieses Ticket soll künftig SchülerInnen aus Familien mit Mindestsicherungsbezug zugute kommen. TIROL. Viele Kinder und Jugendliche in Tirol sind auf die Öffis als Fortbewegungsmittel angewiesen. Sei es zum Sport, für Schulausflüge oder, um sich schlichtweg mit FreundInnen zu treffen. Allerdings können sich einige Familienhaushalte aufgrund der Teuerungen die Öffis...

Kooperation für grenzüberschreitenden Zugverkehr: (v.li.) STA-Generaldirektor Joachim Dejaco, der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, LR René Zumtobel und Werner Dilitz (Regionalmanager Tirol ÖBB PV AG) | Foto: © LPA Südtirol
2

Mobilität
Innsbruck- Bozen ohne Umsteigen ab Dezember 2026

In drei Jahren, 2026, wird es neue Mehrsystemfahrzeuge für den grenzüberschreitenden Zugverkehr zwischen Innsbruck und Bozen geben. Das Umsteigen am Brenner wird damit Geschichte sein. Tirol und Südtirol arbeiten zudem weiter fleißig an einer zukünftigen grenzüberschreitenden Eisenbahnstrategie. TIROL. Ab Dezember 2026 werden die sechs Fahrzeuge des Typs Coradia Stream des französischen Herstellers Alstom im Auftrag des Verkehrsverbundes Tirol erstmals grenzüberschreitend unterwegs sein....

2

Mobilität
VVT Elektrobus wird aktuell getestet

Aktuell wird ein Elektrobus der neuesten Generation auf der Strecke zwischen Innsbruck Hauptbahnhof, Arzl, Rum und Hall getestet. Bis 2035 will man all VVT-Busse ohne fossile Energieträger betreiben.  TIROL. Ob sich die Reichweite des Elektorbusses im Echtbetrieb mit der theoretischen Reichweite und den Herstellerangaben deckt, ob untertags nachgeladen werden muss und ob es demnach zusätzlicher Fahrzeuge bedarf, aber auch der technische Wartungsaufwand und der Eindruck bei LenkerInnen und...

Erwin Stoker (Manager Development OV Bureau), Rosalinde Hoorweg (GF OV-Bureau), René Zumtobel, Petra Need (Manager Operations Qbuzz), Fleur Gräper-Van Koolwijk (Mitglied der Provinzregierung Groningen), Michel van der Mark (QBuzz), Alexander Jug (GF VVT), Hein Renes (Manager Finance Qbuzz), Christopher Schaaffkamp (Geschäftsführer KCW GmbH - Beratungsunternehmen) | Foto: KCW GmbH
2

Emissionsfreie Öffis
Tiroler holten sich Expertise in den Niederlanden

Bis 2035 soll der öffentliche Verkehr in Tirol zu 100 Prozent mit emissionsfreien Antrieben fahren. Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, holte man sich kürzlich Expertise in den Niederlanden. Die Flotte des Verkehrsverbund der Region Groningen in den Niederlanden fährt seit 2020 zur Hälfte emmissionsfrei. Insgesamt sind dies 164 elektrische Depot- und Gelegenheitslader und 32 mit Wasserstoff betriebene Elektrobusse – eingesetzt je nach Strecke und Aufgabe. So konnte man im öffentlichen...

VVT präsentiert Änderungen und das günstigere Klimaticket 2023. | Foto: VVT
3

VVT
Klimatickets werden günstiger und viele weitere Neuerungen

Der heurige Fahrplanwechsel findet am 11. Dezember 2022 statt. Bei den Regiobus-Linien gibt es zahlreiche effektive Änderungen. Neuerungen gibt es bei der Bahn beispielsweise mit der Direktverbindung der Westbahn von Wien nach Innsbruck dreimal am Tag. Der BezirksBlätter Überblick über die wichtigsten Änderungen. INNSBRUCK. Um der Teuerung entgegenzuwirken, setzt der VVT im Frühjahr 2023 die Indexanpassung aller Klimatickets aus. Die Preise werden nächstes Jahr nicht wie allgemein üblich an die...

David Undeutsch, Lehrling bei Hasibeder Personalservice GmbH, nutzt ab sofort die Öffis kostenlos für den Weg von und zur Arbeit sowie in seiner Freizeit. | Foto: © FG gewerbliche Dienstleister
2

Lehre
Kostenlose Öffis für Lehrlinge der gewerblichen Dienstleister

Die Landesregierung beschloss erst kürzlich die Erhöhung der Lehrlingsbeihilfe. Jetzt gibt es eine zusätzliche Entlastung von der Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister der Tiroler Wirtschaftskammer. Sie werden die gesamten Kosten vom "Lehrticket Tirol" für alle Lehrlinge übernehmen. TIROL. Auszubildende der Fachgruppenmitglieder (Fachgruppe der gewerblichen Dienstleister der Tiroler Wirtschaftskammer) können ab sofort kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben zum Arbeitsplatz fahren....

Der Wattener Bgm. Thomas Oberbeirsteiner, LR Ingrid Felipe (Grüne) und der VVT-Geschäftsführer Alexander Jug.  | Foto: VVT
2

Öffentlicher Nahverkehr
Neu in Wattens: Regioflink – das neue Öffi-Shuttle vom VVT

WATTENS (red). Seit 1. März ist es soweit – das neue Öffi-Shuttle RegioFlink vom VVT fährt in Wattens. RegioFlink ist ein On-Demand Service, das nur nach Bedarf fährt – wann und wo es gebraucht wird. Flexibel und nachhaltig ergänzt RegioFlink das Öffi-Angebot vom VVT und hat in Wattens den passenden Ort für das Pilotprojekt gefunden. Der VVT startet im Zuge eines Pilotprojektes ab 1. März ein neuartiges Verkehrsservice: RegioFlink ist ein On-Demand Service und eine Ergänzung zu bereits...

Anregungen bzw. Wünsche gab es, unter anderem, von Seiten der SchülerInnen in der Region Achensee.  | Foto: Haun
21

Verkehrsverbund Tirol
Öffi-Treff am Achensee: viel Input

EBEN a. A./MAURACH. Der Verkehrsverbund Tirol lud kürzlich zum Öffi-Treff in das Veranstaltungszentrum Maurach. Im Beisein von Gabriele Adelsberger, LHtsvin. Ingrid Felipe, Bgm. Josef Hausberger, Bgm. Helmut Margreiter, Vzbgm. von Wiesing Hermann Keiler, Klaus Zöschg (Gemeinde Achenkirch), sowie Maria Wirtenberger und Martin Tschoner (beide TVB) diskutierten zahlreiche TeilnehmerInnen über die öffentliche Verkehrsanbindung am Achensee.  Gutes Beibehalten In Gruppen wurden positive sowie...

Nightliner
Nightliner-Konzept erfolgreich gestartet

TIROL. Dank des neuen Tiroler Nightliner-Konzepts, kommt man in den warmen Sommernächten, nach einem langen Abend, auch wieder sicher nach Hause. Am vergangenen Wochenende zeigte das neue Konzept was es alles kann. Konzept zum ersten Mal umgesetztEigentlich hätte das Tiroler Nightliner-Konzept schon im Dezember 2020 starten sollen, doch Corona machte dem ganzen einen Strich durch die Rechnung. Dafür passte es für das vergangene Wochenende perfekt in die Sommer-Zeit. Zum ersten Mal wurde das...

Aufgrund von Kontrollen durch Polizei, Gesundheitsbehörde sowie dem österreichischen Bundesheer kann es zu Verspätungen kommen. Der Verkehrsverbund Tirol bittet alle Fahrgäste um Verständnis. | Foto: VVT/Oss

VVT
Alle Fahrgäste, die Nordtirol verlassen, benötigen einen negativen Test

TIROL. Am morgigen Freitag gehen die neuen Verordnungen rund um die Südafrika-Mutation in Tirol in Kraft. Diese betreffen neben dem Straßen- und Flugverkehr auch die öffentlichen Verkehrsmittel: Alle Fahrgäste, die Nordtirol mit den Öffis verlassen, benötigen einen maximal 48h alten negativen Covid-19 Antigen oder PCR Test. Osttirol nicht betroffen Diese Regelung betrifft jedoch nur die Ausreise von Nordtirol. Die Ausreise von Osttirol in andere Bundesländer ist nicht betroffen und kann auch...

VVT-Jahresticket
2021 keine Preisanpassung bei VVT Jahres-Tickets

TIROL. Aufgrund der Coronakrise hat der Verkehrsverbund Tirol beschlossen, in diesem Jahr die Wertanpassung des Jahres-Tickets einmal auszusetzen. Die rund 120.000 VVT-StammkundInnen und NeukundInnen wird es freuen.  Wertanpassung wird ausgesetztEigentlich stünden, wie jedes Jahr im April, auch in 2021 die obligatorischen Wertanpassung bei den Tiroler Öffi-Tarifen an. Für dieses Jahr hat man sich allerdings, aufgrund der Coronakrise, für ein einmaliges Aussetzen der Anpassung entschlossen....

Tirols Gemeinden werden beim Aufbau eines E-Carsharing-Angebotes vom Land Tirol unterstützt.  (Symbolbild) | Foto: Pixabay/stux

Förderung
E-Carsharing und E-Ladestellen in Gemeinden sollen ausgebaut werden

TIROL. Tirols Gemeinden werden beim Aufbau eines E-Carsharing-Angebotes vom Land Tirol unterstützt. Förderungen für den Aufbau eines E-Carsharing-Angebotes Im Rahmen der Konjunkturoffensive des Landes werden den Gemeinden Förderungen von insgesamt 333.000 Euro ermöglicht. Mit diesen Förderungen sollen Gemeinden beim Aufbau eines E-Carsharing-Angebotes unterstützt werden. „Durch diese Förderung aus dem Tiroler Mobilitätsprogramm werden die Anschaffungskosten bzw. Leasingkosten eines neuen...

VVT
VVT setzt Zeichen der Hoffnung

TIROL. Der Verkehrsverbund Tirol will ein Zeichen der Hoffnung setzen und initiierte mit der US-Tiroler Grafik-Designerin Amber Catford eine großflächig, beleuchtete Illustrations-Projekt, das nächstes Jahr in ganz Tirol an überraschenden Orten auftauchen soll. Mit dem Schriftzug "Together" ("Gemeinsam") richtet man einen Appell an die Gesellschaft zusammenzuhalten, füreinander da zu sein und aufeinander acht zu geben. Zeichen der HoffnungDie "Together"-Serie soll im öffentlichen Raum ein...

Wenn wir Nachhaltigkeit und den Umweltschutz fest in unseren Alltag integrieren, sparen wir uns nicht nur eine Menge Geld an Kosten, sondern helfen auch dem Planeten. Die Bezirksblätter Tirol helfen dir mit Tipps, wie auch du einen Unterschied machen kannst. | Foto: Schguanin
Video

Unsere Erde
Tipps um nachhaltig mobil zu sein

TIROL. Die Bezirksblätter Tirol setzen das Jahr 2020 unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können. Nachhaltigkeit in den Alltag einbauen Wenn wir Nachhaltigkeit und den Umweltschutz fest in unseren Alltag integrieren, sparen wir uns nicht nur eine Menge Geld an Kosten,...

LHStvin Ingrid Felipe und Projektinitiator Hans-Peter Gratt (Inn-Bike) starten gemeinsam mit ÖBB, VVT, Tirol Werbung und Communalp ein neues Bike-Verleih Projekt in Tirol. | Foto: Land Tirol/Rosner
2

Öffentlicher Verkehr
Neues Bike-Verleih-System für Tirol geplant

TIROL. Von Bus und Bahn direkt aufs Fahrrad. Mit diesem Ziel vor Augen starten das Land Tirol, Inn-Bike, ÖBB, Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tirol Werbung und die Gemeindeentwicklerin Communalp ein großangelegtes Projekt. Ein gemeinsames Projekt von Land Tirol, Inn-Bike, ÖBB, Verkehrsverbund Tirol, Tirol Werbung und Communalp bringt Fahrräder und öffentlichen Verkehr in Einklang. Ziel des Pilotprojektes ist es an den wesentlichen Verkehrsknotenpunkten Verleihstationen zu errichten und den Verleih...

VVT
Öffis Normalfahrplan wird beibehalten – vorerst

TIROL. Wie der VVT berichtet, wird der regionale Nahverkehr in Tirol auch im harten Lockdown vorerst weiterhin den Normalfahrplan beibehalten. Lediglich die Corona-Schülerverstärker werden vorübergehend eingestellt aufgrund des Distance Learnings.  Strategie für die nächsten WochenDie Strategie für die nächsten Wochen sieht vor, dass auch während des Lockdowns die VVT Regiobusse und Regiozüge nach Normalfahrplan verkehren – vorerst. Die Linien und Kurse werden in dieser Zeit intensiv...

Seit 9. Oktober ist Freitags ein zusätzlicher Railjet um 16:13 Uhr ab Innsbruck nach Wörgl im Einsatz | Foto: ÖBB

VVT & ÖBB
Mehr Platz für Pendlerinnen auf Tirols Schienen

TIROL. Ab kommenden Montag (19.10) haben die PendlerInnen am Abend von Innsbruck ins Unterland noch mehr Platz in den Zügen. Im Regiozug um 17:40 von Innsbruck bis Kufstein stehen den Fahrgästen dann insgesamt 4 weitere Wagen und somit 300 weitere Sitzplätze zur Verfügung. Seit 9. Oktober ist Freitags ein zusätzlicher Railjet um 16:13 Uhr ab Innsbruck nach Wörgl (direkt) als Entlastung für den Railjet um 16:17 Uhr ab Innsbruck nach Wien im Einsatz. Auf Schienennahverkehr angewiesen VVT...

Gemeinden
Öffi-Neubestellungen werden mit bis zu 75% unterstützt

TIROL. Es gibt einen neuen Finanzierungsschlüssel für Neubestellungen im öffentlichen Verkehr, so beschloss es die Landesregierung vor Kurzem. Man erhofft sich aus dieser Änderung, die Gemeinden finanziell entlasten zu können. Insgesamt wird der Landesanteil bei Neubestellungen auf bis zu 75% erhöht.  Entlastung für die GemeindenDie wirtschaftlich schweren Zeiten treffen unter anderem die Tiroler Gemeinden sehr hart. Um diesen etwas Entlastung zu verschaffen, beschloss man in der...

Bisher sind 27 Verstärker bei den SchülerInnenbussen im Einsatz, weitere sind in Planung. | Foto: VVT

Öffentlicher Verkehr
Noch mehr Busse für Tiroler SchülerInnen

TIROL. Mit einem erhöhten Fahrgastaufkommen in den öffentlichen Verkehrsmitteln war nach Schulstart zu rechnen. Aus diesem Grund wurden vom VVT bereits am Montag Verstärkerbusse auf 15 Linien in ganz Tirol angefordert. 12 weitere Kurse folgten am Mittwoch, um den SchülerInnen ausreichend Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere sind in Planung. Mit Unterstützung der Verkehrsunternehmen und der Wirtschaftskammer Tirol hat sich der Verkehrsverbund Tirol bereits vor dem Schulstart auf ein...

Mit intensiven Fahrzeugreinigungen, den gewohnten Schülerverkehren und der MNS-Pflicht in den Öffentlichen Verkehrsmitteln, bleiben Schülerinnen und Schüler trotz Corona mit Bus, Bahn und Tram mobil. | Foto: VVT/Adobe
3

Coronavirus
VVT bereitet sich auf den Schulbeginn vor

TIROL. Am 14. September beginnt in Tirol die Schule. Damit werden aber auch die Öffis in den Stoßzeiten wieder voller. VVT und Land Tirol haben sich auf den Schulstart vorbereitet. Anpassung an die neue Situation Mit dem Schulbeginn am 14. September steigt auch das Fahrgastaufkommen in den öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol. Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tiroler Verkehrsunternehmen und das Land Tirol haben sich auf den Schulbeginn vorbereitet. Geplant ist, die Situation in den ersten Tagen...

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". v.l.: Harald Schreyer von der ÖBB-Infrastruktur AG, David Kranebitter von Communalp, Thomas Geisler von der Energie Tirol, Alexandra Medwedeff vom VVT, Martina Frischmann - "Imst bewegt", Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe und Michael Schwendinger vom VCÖ. | Foto: Land Tirol/Gratl

Nachhaltige Mobilität
"Carsharing Tirol 2050" mit VCÖ-Mobilitätspreis Tirol ausgezeichnet

TIROL. Der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol zeichnet Projekte aus, die den Verkehr nachhaltig reduzieren, die vorhandenen Ressourcen effizient nutzen und Mobilitätsalternativen aufzeigen. Dieses Jahr geht der Preis an „Carsharing Tirol 2050“. Der Verkehr ist in Tirol mit rund zwei Millionen Tonnen CO2 der größte Verursacher von klimaschädlichem CO2. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Verkehr auf Klimakurs bringen“. Siegerprojekt des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol 2020 ist...

Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) und die ÖBB heben die Regiozüge in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. | Foto: VVT/Oss
3

VVT & ÖBB
Land Tirol, VVT und ÖBB präsentieren modernisierte Regiozüge

TIROL. Die Züge im Tiroler Nahverkehr bekommen ein neues Design, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze. Tirols erste Talent-Nahverkehrsgarnitur Seit heute gibt es in Tirol die erste Talent-Nahverkehrsgarnitur. Weitere acht aufgewertete Talentzüge T1 auf Cityjet-Niveau sind noch für 2020 geplant. In den kommenden Jahren sollen es insgesamt 31 T1-Nahverkehrsgarnituren werden. Durch diese neuen Nahverkehrsgarnituren wird es eine deutliche Qualitätssteigerung geben. Anstelle...

LHStvin Felipe und VVT-GF Jug laden zur Teilnahme am Gewinnspiel ein. 
 | Foto:  VVT/Steinlechner

Urlaub daheim
Land Tirol und VVT verlosen 2.020 Tages-Tickets 2Plus

TIROL. Ganz nach dem Motto „Nächster Halt: Tauchstation, Natur, Inspirationsquelle“ verlosen Land Tirol und VVT 2.020 Tages-Tickets 2Plus. Mit diesem Ticket kann man seine Lieblingsplätze bequem, günstig und umweltfreundlich mit den Öffis entdecken. Im August und September gibt insgesamt 2.020 „Tagesurlaube“ in Tirol zu gewinnen. VVT-Geschäftsführer Alexander Jug erklärt: „Auch in der Freizeit fährt man mit den Öffis einfach, günstig und bequem. Deshalb verlosen wir sieben Wochen lang 2.020...

Ab 1. August ist das neue Euregio2Plus-Ticket erhältlich! | Foto: VVT

1 Ticket – 3 Regionen
Mit dem Euregio2Plus-Ticket nach Südtirol und Trentino

TIROL/SÜDTIROL/TRENTINO. Ab 1. August können Öffi-NutzerInnen mit dem Euregio2Plus-Ticket einen ganzen Kalendertag in der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino unterwegs sein. Das Ticket gilt für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder bis 14 Jahre und kostet 39 Euro. „Um ein Land oder eine Region kennen und schätzen zu lernen, muss man sich selbst ein Bild vor Ort machen. In der Europaregion wartet eine kulturelle und landschaftliche Vielfalt darauf, entdeckt zu werden“, sagt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.