Wärme

Beiträge zum Thema Wärme

Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek (SPÖ) und LINZ AG-Vorstandsdirektor Josef Siligan setzen auf den Ausbau von Fernwärme. | Foto: W. Kerschbaummayr/fotokerschi/Linz AG

Stadt Leonding
1.000 neue Fernwärmeanschlüsse bis 2035

Die Linz AG setzt ihre Fernwärme-Offensive fort und erweitert das Angebot in Leonding.  LEONDING. Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek (SPÖ) sieht in der Linz AG einen verlässlichen Partner und begrüßt den geplanten Ausbau der Fernwärme: "Die Nachfrage nach Fernwärme ist in der Bevölkerung deutlich gestiegen, viele Bürgerinnen und Bürger wollen weg von Öl und Gas." Aktuell sind in Leonding 3.200 Haushalte an das Fernwärmenetz der Linz AG angeschlossen, bis ins Jahr 2035 sollen jährlich rund...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Das SPÖ Agerforum will Tempo in die Energiewende bringen. | Foto: Erich Steinwendner
1 3

Ende der Gasabhängigkeit
Vöckla-Ager soll Wasserstoff-Vorreiterregion werden

Vöcklabrucks Bürgermeister Peter Schobesberger will die Region unabhängig von russischem Gas machen. Überschüssiger grüner Strom – der im Sommer durch Wind, Wasser und die Sonne, produziert wird – soll dabei in Form von Wasserstoff für den nächsten Winter gespart werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Wir haben perfekte Bedingungen, um die ersten zu sein, die sich vom russischen Gas lösen. Es muss jetzt etwas passieren“, plädiert der Vöcklabrucker Bürgermeister Peter Schobesberger. Der Stadtchef...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Ansturm auf die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen | Foto: Netz NÖ / Wurnig bzw. Netz NÖ / Rumpler

Ansturm auf Photovoltaik im Bezirk Krems

Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich auch bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. KREMS. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits nicht weniger als 13.700 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind doppelt so viele Anträge als im Vorjahr. Auch im Bezirk Krems wurden alleine im April 361 Netzzugangsanträge gestellt. Gleichzeitig konnten 160 neue Anlagen fertig gemeldet werden. Das sind 33 Prozent mehr Anlagen...

  • Krems
  • Doris Necker
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (li.) und LH-Stellvertreter Josef Geisler (mit Wärmepumpenmodell) setzen auf nachhaltige Heizsysteme für den Klimaschutz in Tirol. | Foto: TIWAG/Vandory

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dietmar Staudacher (Fronius A) GF Andreas Bangheri, Energieexperte Hand Kronberger und Markus Posch (Fa. Steps). | Foto: Eberharter

Energie-Expertentreffen in Alpbach

ALPBACH (be). Es gehört zur Tradition, dass der Langkampfener Wärmepumpenhersteller Heliotherm einmal im Jahr seine deutschsprachigen Partner zum Expertentreffen nach Alpbach einlädt. Eingeladen war dazu auch Hans Kronberger, der über die „Kopernikanische Energiewende“ referierte. Rund 80 Personen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien konnte GF Andreas Bangheri begrüßen. Im Zuge des ganztägigen Treffens wurde auch die Anlage besichtigt, die derzeit im Kongresshaus in Alpbach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto v.l.n.r.: Ing. Dr. Gerhard Rimpler (energenium), Dr. Christoph Schmidl (Studiengangsleiter Regenerative Energiesysteme und technisches Energiemanagement)

Warmwasser durch Sonnenstrom

Hochwertige Energie wie Sonnenstrom in Wärme umzuwandeln, wird aktuell sehr kontrovers diskutiert. Bevor jedoch zu rasch allgemeine Vorurteile getroffen werden, gilt es die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten näher zu betrachten. Das energie:lokal des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt griff dieses Thema auf und informierte die Teilnehmer über die Möglichkeiten der Wärmeversorgung durch Sonnenstrom und deren Sinnhaftigkeit. Wieselburg, 01. Dezember 2015: Um PV-Strom für die Wärmeversorgung...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab

Energielokal: Heizen mit PV-Strom – sinnvoll ja oder nein?

Den eigens erzeugten PV-Strom so weit wie möglich selbst zu nutzen – das wünscht sich wohl jeder Besitzer einer Photovoltaik-Anlage. Dass aktuell jedoch meist nur ein kleiner Teil des erzeugten Sonnenstroms für den Eigenverbrauch genutzt wird, liegt vor allem an der zeitlichen Differenz zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, tritt die Heizungsunterstützung bzw. die Warmwasserbereitung mit PV-Strom immer mehr in den Vordergrund. Doch darf hochwertige...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Der neue Wertstoffhof direkt hinter dem Bellaflora-Markt wird voraussichtlich im Juni diesen Jahres eröffnet.
4

Wörgl wird zur Energie-Stadt

Beim neuen Wertstoffhof im Westen ist ein Energie-Park samt innovativem Kraftwerk geplant. WÖRGL (mel). Die selbst ernannte Energie-Metropole Wörgl macht jetzt ihrem Namen alle Ehre: Im Westen der Stadt sollen auf 14.400 Quadratmetern Grund neben einem neuen Recyclinghof das erste Holzgas-Kraftwerk der Welt, ein Energiehaus sowie ein 4-Jahreszeiten-Energiepark mit Spielplatz und Möglichkeiten zum Verweilen entstehen. Wertstoffhof mit Solardach Am ehemaligen Tiefbrunnen Lahntal (direkt hinter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.