Wahlen

Beiträge zum Thema Wahlen

Feuerwehren wählen ihre Kommandanten neu

BEZIRK. Bis Ende Jänner müssen die Kommandanten-Neuwahlen bei den Feuerwehren abgeschlossen sein. Auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos www.bfkdo-baden.com gibt es unter dem Punkt Wahlen 2016 laufend alle Ergebnisse und auch die weiteren Wahl-Termine (in den einzelnen Abschnitten).

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: FF ZELL/Steinbach
16

FF Zell: Josef Rauchegger bleibt Kommandant

ZELL/YBBS. Am 6. Jänner hielt die FF Zell an der Ybbs ihre 128. ordentliche Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) ab. Dabei wurde wie alle 5 Jahre das Kommando neu gewählt und der Dienstpostenplan erstellt. Auch wurden Kameraden in dieser Versammlung geehrt und befördert. Einstimmiger Wahlbeschluss Das alte und zugleich neue Kommando hat Josef Rauchegger. Ernst Rauchegger legte seine Funktion als Leiter des Verwaltungsdienstes zurück. Er wird aber weiterhin eine große Unterstützung in...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Sascha Drlo, seit dem Vorjahr Kommandant der FF Horn. Auf dem Foto: Besuch des Kindergartens. | Foto: FF Horn
4

4.229 Retter suchen Häuptlinge

Im Jänner wählen die 104 Feuerwehren im Bezirk Kommandanten - ein Job für SpezialistInnen. BEZIRK HORN. 1.381 Einsätze leisteten die 104 Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk im Jahr 2015 (Stand 7. 1., siehe zur Sache). Nun wird es für die 4.229 freiwilligen Helfer der Region spannend, denn bis Ende Jänner werden die Kommandanten aller 1.728 NÖ-Feuerwehren neu gewählt. „Feuerwehrkommandant": Was wie ein Kindheitstraum klingt, ist ein Knochenjob mit jeder Menge Papierkram und ohne Entlohnung. Die...

  • Horn
  • H. Schwameis
Kommandant Johannes Lechner, Sebastian Spiegel, Jakob Posch, Bürgermeister Leopold Prohaska, Wolfgang Ruhm, Rudolf Posch | Foto: privat

Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf bei der Jahreshauptversammlung wiedergewählt

PAUDORF. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Paudorf fand am 3. Jänner 2016 im Gasthof Grubmüller statt. Als Ehrengäste durfte der Kommandant Ing. Johannes Lechner, Bürgermeister Leopold Prohaska, Vizebürgermeister Josef Böck, den Abschnittsfeuerwehrkommandanten Brandrat Adolf Skopek, das Ehrenmitglied Anton Greimel sowie die beiden Ehrenhauptbrandinspektoren Herbert Puhm und Josef Rauscher begrüßen. Kommandant HBI Johannes Lechner ließ das abgelaufene Jahr Revue...

  • Krems
  • Doris Necker
Auf dem Weg in die Bezirksvorstehung Simmering: Paul Stadler (FP) mit seiner Gattin Eleonora.
12

Paul Stadler: "Ich bin auf jeden Fall der Wahlsieger"

Der Chef der Simmeringer FP hat bei der Bezirksvertretungswahl 2015 die meisten Stimmen – vor Auszählung der EU- und Wahlkarten. Die FP Simmering feierte den Wahlabend im Auszeitstüberl. Allen voran Paul Stadler. Mit dabei waren zahlreiche TV-Teams und Journalisten – erstmals, dass eine Bezirkswahl so viel Aufmerksamkeit erregte. Der FP-11-Chef und sein Team hielten die Spannung den ganzen Abend offen. "Mit 40 Prozent bin ich der Wahlsieger, egal wer Bezirksvorsteher wird", zeigte er sich...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Gerlinde Stiefsohn, Markus Schmidinger und Herbert Doppel
2

Markus Schmidinger ist neuer Obmann der Volkspartei Ober-Grafendorf

OBER-GRAFENDORF Im Rahmen des Gemeindeparteitages der VP Ober-Grafendorf wurde ein neuer Obmann und ein neuer Vorstand gewählt. Dem neuen Gemeindeparteiobmann Markus Schmidinger wurde mit einem einstimmigen Ergebnis ein großer Vertrauensvorschuss ausgesprochen. Weiters in den Vorstand gewählt wurden Herbert Doppel und Gerlinde Stiefsohn (beide Obmann-Stellvertreter), Gabriele Karner-Russwurm (Kassierin) und Irene Harm (Kassierin-Stellvertreterin), Katharina Kern (Schriftführerin) und Carina...

  • Pielachtal
  • Markus Schmidinger
Gemeindebundpräsident Mödlhammer (re.) im Gespräch mit Chefredakteur Unterhuber: "Der ländliche Raum hat eine Zukunft." | Foto: Sabine Miesgang
3

Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer: "Wir dürfen den ländlichen Raum nicht aufgeben!"

Im großen Interview mit den Regionalmedien Austria-Journalisten Sabine Miesgang und Wolfgang Unterhuber erklärt Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer, warum das Leben auf dem Land eine Zukunft hat, wofür es Geld braucht und wie es innenpolitisch weitergeht. Alle sprechen von Urbanisierung. Hat das Leben auf dem Land noch eine Zukunft? HELMUT MÖDLHAMMER: Derzeit geht der Trend in die zentralen Räume, wo man Arbeit und Wohnungen findet. Aber ich glaube, es gibt eine Chance für den ländlichen...

  • Wolfgang Unterhuber
Warten auf Steuerreform: Einkommen wird spürbar für jeden weniger
1

Es ist so eine Sache mit dem Wählen....

ew Lohnsteuerreform in BegutachtungAlso, die Lohnsteuerreform ist in Begutachtung. Der Beschluss im Parlament soll noch im Juli erfolgen, sodass das Inkrafttreten mit Anfang 2016 sichergestellt ist. Das ist einerseits gut so, damit die Wirtschaft belebt wird, aber zweitens auch dringend notwendig, denn das Einkommen wird für jeden spürbar weniger. Und in diesem Zusammenhang beginnen - regelmässig und wiederkehrend - die Diskussionen um eine Verwaltungs- und Pensionsreform. Äusserungen zur...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Erwin Willinger

Die Ängste der Bevölkerung

Die EINEN fordern die GRENZEN ohne Rücksicht zu öffnen, die ANDEREN würden am liebsten wieder den eisenen Vorhang wiederbeleben. Sieht man sich die Wahlergebnisse in der Steiermark oder im Burgenland an, dann wurden diese durch Themen wie: - Arbeitsplätze - Kriminalität - Ausländer usw. mitentschieden. Mittlerweile müsste es auch bei den Regierungsparteien dämmern, dass man die Ängste der Bevölkerung ernst nehmen muss und vor allem auch Maßnahmen zum Schutze bzw. im Interesse der eigenen...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal

LINKE - eine Gefahr für die Demokratie?

Extremismus ist, unabhängig ob er von RECHTS oder von LINKS kommt, abzulehnen und es sind die Medien gefordert unabhängig, wer zur Gewalt aufruft darüber zu berichten und die Staatsgewalt hat dagegen im Rahmen der Rechtsnormen vorzugehen. Die Medienlandschaft darf nicht weiter schweigen, wenn linke Chaoten zu Gewalt gegen RECHTS auffordern, denn Anarchie bzw. die Macht des Stärkeren soll keinen Platz in Österreich haben und es wird Zeit dagegen mit allen Mitteln vorzugehen bevor es zu spät ist...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal
Martin Michalitsch, Gerhard Holzinger, Rienhold Ruhrhofer, Christa Zögernitz und Kurt Wittmann.
5

Positiver Resümee bei NÖAAB-Wahlen in Wölbling

WÖLBLING. Viel hat sich getan in Wölbling. Besonders beim ÖVP-Arbeitnehmerbund NÖAAB. "Wir hatten unsere Hochs aber auch Tiefs bei den verschiedensten Wahlen, aber unser Ziel bleibt es die Arbeitnehmer und die Betriebe in der Umgebung weiter zu focieren", erklärt Obmann Reinhold Ruhrhofer. Doch nicht nur Wahlen und Betriebe standen bei der Fraktion auf den Tagesordnung. Auch die Organisation des Benefizfestes für die schwerkranke Emily wurden bei der gemeinsamen Versammlung der Mitglieder...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Daniel Butter
Ulrike Strutzenberger, Arthur Burisch, Josef Behr, Franz Stiefsohn, GR Helmut Weininger, Herbert Ruprechter, Thomas  Ziering, GR Christian Brenner, Franz Prerovsky, Sandra Prerovsky, Landesabgeordneter Erich Königsberger | Foto: privat
1

Christian Brenner ist neuer Obmann der Wilhelmsburger Freiheitlichen

WILHELMSBURG (red). Im Rahmen des Stadtparteitages der FPÖ Wilhelmsburg legte Helmut Weininger nach zehnjähriger Tätigkeit als Obmann der Stadtgruppe Wilhelmsburg sein Amt aus Altersgründen zurück. Mit großer Zustimmung wurde Christian Brenner zum neuen Stadtparteiobmann gewählt. Als Dank für die jahrelange Tätigkeit für die Stadtpartei wurde Weininger zum Ehrenobmann auf Lebenszeit ernannt. Weiters in den Vorstand gewählt wurden Franz Stiefsohn (Obmann-Stellvertreter), Herbert Ruprechter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Da Pepi

iwa siaße Politik im Kindergorten. Warths SPÖ hot kane Schokohaserl im Kindergarten austeil'n diaf'n. I wett, de Zwergerl hätt'n sunst in elf Johr glott ois Danke Rot g'wölt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Zu Gast bei unserer neuen Miss Thermenviertel

GAADEN. Die ersten Tage nach dem Wettbewerb sind vergangen und schön langsam legt sich die Aufregung nach dem Sieg zu "Miss Thermenviertel 2015" bei Marlies Stritecky. "Gleich nach dem Finale habe ich alle informiert", schmunzelt die 20-jährige. Die Ruhe vor dem Sturm wird sich kurz vor dem großen Finale in Krems am 23. April ändern. "Wir haben noch ein Missencamp zu absolvieren. Das dauert drei Tage", so Stritecky über die Vorbereitungen. Marlies hat ihre Ausbildung zu Makeup Artistin gerade...

  • Baden
  • Roland Weber

STEUERENTLASTUNG

Die Regierung plant in den nächsten Tagen ihr Steuerentlastungpaket bekannt zu geben, welches von Experten zerpflückt werden wird und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichtkeit niemals dazu führen wird, dass der Bevölkerung erheblich mehr zum Leben übrig bleiben wird. Als Gegenfinanzierung soll z. B. die Grundsteuer erhöht werden, was bedeutet, dass der kleine Mann der sein Leben lang gespart hat und sich sein eigenes Heim geschaffen hat dann zwar mehr Netto vom Brutto bekommt, jedoch...

  • Gänserndorf
  • Robert Cvrkal
Michael Diewald, Ing. Peter Rottensteiner, Thomas Handler und Ök.-Rat Johann Mauser. | Foto: Bauernkammer
2

Bauernbund bleibt die stärkste Kraft

Bezirk: 87,65 Prozent der Stimmen und 31 von 34 Mandaten für den Bauernbund. BEZIRK. Am 1. März wählten die Bauern. Der Bauernbund bleibt mit 87,65% klar die Nummer 1. Die SPÖ-Bauern erreichten 4,25% und ein Mandat, die Freiheitliche Bauernschaft 8,10 % bzw. zwei Mandate. Semmering: 100 Prozent Wahlbeteiligung Das beste Ergebnis für den Bauernbund konnte in der Gemeinde Semmering erreicht werden, wo alle 14 abgegebenen Stimmen auf den Bauernbund entfielen. Auch die Wahlbeteiligung am Semmering...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Startschuss für Wirtschaftskammer-Wahlen: Friedrich Veit, Martin Czerny, WB-Landesgruppen-Obfrau Sonja Zwazl, WB-Teilbezirksgruppen-Obmann Fritz Kaufmann, WK-Bezirksstellen-Obmann Walter Platteter und WB-Listenführer Markus Gschweidl. | Foto: WBNÖ/Lechner

Wirtschaftsbund Klosterneuburg startet mit Intensiv-Wahlkampf

In drei Wochen – am 25. und 26. Februar – findet die Wirtschaftskammer-Wahl statt. Das „Team Zwazl – Wirtschaftsbund NÖ“ startet im Teilbezirk Klosterneuburg in den Intensiv-Wahlkampf. KLOSTERNEUBURG (red). In 71 einzelnen Fachgruppen wird bei der Wirtschaftskammer-Wahl am 25. und 26. Februar gewählt. Im Teilbezirk Klosterneuburg sind 1935 Unternehmer wahlberechtigt. Der Wirtschaftsbund hat jetzt seinen Wahlkampf gestartet. „Im Teilbezirk Klosterneuburg sind wir gut aufgestellt. Insgesamt...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Foto: Archiv
7

Superwahljahr 2015: Alle Termine und Fakten, die Sie wissen müssen

2015 hat sich wirklich die Bezeichnung "Superwahljahr" verdient: Insgesamt wird die Bevölkerung von sieben Bundesländern zu Gemeinderats, Landtags-, Bezirksvertretungs-, und Bürgermeisterwahlen an die Urne gebeten. Daneben wählen über 360.000 Studenten bei den ÖH-Wahlen und fast 500.000 Betriebe bei den Wirtschaftskammerwahlen ihre Vertreter – mit interaktiver Infografik. Durch den vollen Wahlkalender startete das Wahljahr 2015 bereits sehr früh. Am vergangenen Wochenende haben bereits die...

  • Christian Schwarz
1 2

Klosterneuburg: Endergebnis und GemeinderätInnen

KLOSTERNEUBURG. Bis Montagnachmittag hat es gedauert, bis das vorläufige Endergebnis vom Wahlabend bestätigt werden konnte. Jetzt ist das Ergebnis der Gemeinderatswahlen für Klosterneuburg aber fix. Das Ergebnis • In Klosterneuburg ist die ÖVP mit 47,52 Prozent bzw. 6.344 Stimmen (Minus von ca. 8 Prozentpunkten) weiterhin die stimmenstärkste Partei mit 20 von 41 Mandaten. • Die sozialdemokratische Partei hat mit einem Minus von 2,1 Prozentpunkten ein Mandat im Gemeinderat verloren. Sie...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Hermann Schützenhöfer (l.) und Franz Voves: die steirischen Reformpartner im Interview. | Foto: Oliver Wolf
2 2 3

Voves und Schützenhöfer: Steirische Reformpartner im Interview

Österreich erlebt heuer ein Super-Wahljahr. Und das ganze Land schaut dabei relativ gespannt auf die Steiermark. Seit fast fünf Jahren ticken die Uhren in der Steiermark anders: Franz Voves (SPÖ) und Hermann Schützenhöfer (ÖVP) warfen 2010 alle Zwistigkeiten über Bord geworfen und marschierten im Doppelpack durch Langzeit-Budgets, Verwaltungs-, Finanz- und Gemeindereformen. Von Experten haben sie jede Menge Lob geerntet. Doch wie wird der Wähler entscheiden? Darf man sich in der Politik...

  • Roland Reischl
Offizieller Fototermin in der Aula im Rathaus: Jubelstimmung kam bei den WahlgewinnerInnen erst nachher auf.
5 1 3

Klosterneuburg: Vorläufiges Endergebnis: ÖVP-Absolute gefallen, Grüne vor SPÖ, FPÖ verdoppelt Mandate, NEOS erhalten zwei Sitze

Die Stimmung im Klosterneuburger Rathaus, wo sich die Gemeindewahlbehörde befindet, war bis zuletzt angespannt. Verantwortlich dafür: die miserable Wahlbeteiligung von nur 50,94 %. KLOSTERNEUBURG (cog). Das vorläufige Wahlergebnis für Klosterneuburg lautet: ÖVP: 47,50 % (20 Mandate; 2010: 24 Mandate) Grüne: 13,78 % (6 Mandate; 2010: 5 Mandate) SPÖ: 12,98 % (5 Mandate; 2010: 6 Mandate) FPÖ: 9,21 % (4 Mandate; 2010: 2 Mandate) PUK: 7,86 % (3 Mandate; 2010: 2 Mandate) Liste Hofbauer: 3,14 % (1...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Bgm. Andreas Beer (SPÖ) erreichte das Wahlziel, den Erhalt der absoluten Mehrheit, nicht. Die SPÖ verlor ein Mandat in Gmünd. | Foto: Foto: privat
1 3

Stadt Gmünd: SPÖ verliert absolute Mehrheit!

Ansonsten blieben große Überraschungen aus. Wahlbeteiligung deutlich niedriger als 2010. BEZIRK (eju). Von allen Gemeinden des Bezirkes war der Ausgang der Gemeinderatswahl in Gmünd wohl der mit der größten Spannung erwartete. Der Verlust der absoluten Mehrheit schwebte wie ein Damoklesschwert über Bgm. Andreas Beer und seinem SPÖ-Team. Nun ist es Realität. Die SPÖ verlor das Mandat, das darüber entscheidet, ob eine Partei sich arrangieren muss, oder notfalls mit eigener Mehrheit Geplantes...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Am 25. Jänner entscheiden die WählerInnen über die Zukunft der Stadt. | Foto: Norbert Stöckl
7 6

Im Parteien-Check: Quo vadis, Klosterneuburg?

Eine Stadt, acht Listen, zwanzig Themen: Das Rennen um 41 Sitze im Stadtparlament geht in die Zielgerade. Zum Endspurt geben wir einen Themen-Überblick. KLOSTERNEUBURG (cog). Die Wahlen stehen vor der Tür. In Klosterneuburg kandidieren sage und schreibe acht Listen um Sitze im Stadtparlament. Die Bezirksblätter haben für Sie in den Wahlprogrammen geblättert und einzelne Themenpunkte genauer unter die Lupe genommen. Naturgemäß unterschiedlich fallen die Antworten zwischen Opposition und der mit...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Nur der Wahlleiter dürfte das Kuvert in der Urne versenken.
1 2

Der Urnengang verwirrt selbst Polit-Profis

Politiker werfen ihre Stimmzettel oft selbst in die Urne. In drei von fünf Fällen ist ihre Stimme dann ungültig. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Das Kreuzerl bei den Wahlen dürfen die Bürger (noch) selbstständig setzen. Nur beim Einwerfen ihres Stimmzettels in die vorgesehene Urne kommt es zu Unterschieden in der Umsetzung. So durfte bei der Nationalratswahl 2013 ein Neunkirchner seinen Stimmzettel nicht in die Urne werfen. Prompt kam es zum Disput im Wahlbüro. "Das ist so schon korrekt gewesen. In den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.