Wald

Beiträge zum Thema Wald

Erlebnisstation Spinnennetz | Foto: Wolfgang Simlinger, www.simi.at
2

Waldchampion 2013 gesucht!

Am 1. Mai findet im Rahmen des Tages der Offenen Tür am Schulstandort Norbertinum Tullnerbach der Wettbewerb zur Kür des "Waldchampion 2013" statt. Familien, Vereine, Gemeinden, Schulen und Firmen sind eingeladen, ihre Geschicklichkeit, Kreativität und ihr Wissen über den Wald an verschiedenen Stationen rund um das Norbertinum unter Beweis zu stellen. Bilden Sie Ihr Team bestehend aus drei bis sechs Personen, mit möglichst unterschiedlichen Altersgruppen – vom Schulkind bis zur Oma. Mitmachen...

  • Purkersdorf
  • Doris Lackner
24

Aufruhr am Harzberg

Baummord oder Waldpflege: Über die Schlägerungen von Schwarzföhren am Harzberg gehen die Meinungen auseinander. Geht man von der Pecherhütte im Gradental weiter in den Wald hinein, sieht man sie zuhauf - die Schwarzföhren mit den typischen Einkerbungen. Diese stammen aus einer Zeit vor hundert Jahren, als in der Region die Harzgewinnung, das "Pechen", noch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor war. Der Föhrenwald, der heute die Landschaft im südlichen Wienerwald prägt, wurde zu Zeiten von Kaisern...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das blieb vom Wald aus der Kinderheit der Opponitzerin übrig: "Eine Kraterlandschaft". | Foto: Raab
2

Der Wald verliert Wurzeln

Opponitzerin will mehr Bewusstsein für den Wald schaffen: "Ein Baum ist nicht nur ein Baum". OPPONITZ/YBBSTAL. "Hinter unserem Haus in Opponitz wurde ein Waldstück abgeholzt. Wenn ich vorbei gehe, könnte ich weinen, es sieht aus wie eine Kraterlandschaft", erzählt Sonja Raab. "Ich nehme es natürlich keinem übel, weil derjenige, der das gemacht hat, hat ja auch seine Gründe", meint sie und fügt hinzu: "Aber wenn man seine Kindheit dort verbracht hat und dort gespielt hat, tut es schon weh."...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Waldwirtschaft Litschau tagte

LITSCHAU. Die Schwerpunkte der Vorstandssitzung der Waldwirtschaftsgenossenschaft Litschau waren die Aktualisierung der Mitgliederlisten und die aktuelle Holzmarktsituation sowie die Vermarktung von Brennholz. Forstsekretär DI Josef Weichselbaum gab einen Bericht über die momentane Lage am Holzmarkt sowie über Fördermöglichkeiten im forstlichen Bereich. In Planung ist eine Waldbegehung mit den Mitgliedern, bei der Info über Stammzahlreduktion, Erstdurchforstung sowie waldbauliche Maßnahmen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Waldinformationstag

Waldinformationstag Praxistag für interessierte Waldbesitzer, Forstleute und Naturliebhaber Freitag, 18. Oktober, 9.00 - 16.00 Uhr Bei diesem Praxistag für interessierte Waldbesitzer, Forstleute und Naturliebhaber geben ertragsorientierte Forstwirtschaft und naturschutz-orientierter Nationalpark einen gemeinsamen Überblick über nachhaltige Waldbewirtschaftung: - Naturnahe, mehrstufige Wälder sind resistenter gegen Stürme und Schädlinge. Doch welche Baumarten werden künftig Klimawandel und...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Foto: Knogler

Durch den Wald zu sicheren Arbeitsplätzen

STOCKERAU (km). Jedes Jahr finden zwölf Langzeitarbeitslose im Rahmens des Stockerauer Forstprojektes „Aktion Lebensraum Wald“ einen sozial betreuten Transitarbeitsplatz für ein Jahres. Aufgenommen werden Männer im Alter von 17 bis 58 Jahre, die als Jugendliche sechs Monate und als Erwachsene zwölf Monate arbeitslos sind. 2012 hat knapp die Hälfte der Beschäftigten einen Arbeitsplatz am freien Markt gefunden. „Wobei manche unserer Langzeitarbeitslosen bereits nach einigen Monaten einen fixen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
2

Tresor mit zwei Sparbüchern gefunden

Bedenklicher Fund Ein Landwirt fand in einem Waldstück in der KG Mörtersdorf, nächst der B 4 – Mörtersdorfer Berg, nördlich der Ausfahrt Mörtersdorf Mitte einen aufgebrochenen Tresor. Im Tresor befand sich neben den Sparbüchern eine aufgebrochene Handkasse und zahlreiche Büro und Geschäftsunterlagen der SPÖ Stadtorganisation Horn. Der Tresor dürfte bereits seit einigen Jahren dort liegen und ist stark verrostet. Nach Untersuchung des Inhaltes konnte der Tresor einem Einbruchsdiebstahl, welcher...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: zvg

Durchforstung wird fortgesetzt

MÖDLING. In der laufenden Winterperiode werden wieder Durchforstungs- und Pflegearbeiten im Rahmen des Mödlinger Waldökoprojektes in Zusammenarbeit mit dem Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur, Wien durchgeführt. Ab der Kalenderwoche 50 werden am oberen Dreistunden-Weg im Hanggelände mit einem Seilkran eine Fläche von zwei Hektar bearbeitet. Weiters wird eine Fläche von vier Hektar im Bereich des Beethoven-Weges mit einem Klein-Harvester (Holz-Erntemaschine) durchforstet. In...

  • Mödling
  • Roland Weber

Waldverband: Klares NEIN zu Außer-Nutzung-Stellungen im Wald

Wien, 27. November 2012, Waldverband Österreich – „Die heimische Familienforstwirtschaft lebt von der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder und ist Grundlage der sehr erfolgreichen Wertschöpfungskette Holz in Österreich. Die Holzverwendung leistet durch CO2-Speicherung und Ersatz von Stahl, Beton und anderen fossilen Ressourcen einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Erreichung der Klimaschutzziele. Deshalb müssen wir unsere Wälder aktiv bewirtschaften und ihr...

  • Gmünd
  • max moerzinger
Sabine und Michael Hauck (links) mit Lehrer Bernhard Hager und den Schülern Marco, Raffael und Michael. | Foto: Zeiler

Bereits Tradition: Christbaumbauer Hauck verschenkt Tannenreisig

Schüler der Wiener Karl Schubert-Schule kommen nach Henzing. HENZING (GEM. SIEGHARTSKIRCHEN). Zwei Hektar, wo Christbäume angepflanzt werden, hat Christbaumbauer Michael Hauck aus Henzing. Von der Nordmannstanne bis zur Silber- oder Coloradotanne. Und "alle zwei Jahre wird nachgepflanzt", erzählt der Chef persönlich. Er ist einer von insgesamt 300 Christbaumproduzenten in ganz Niederösterreich. Der Spätfrost hätte schon seine Opfer gefordert, erzählt Hauck, doch "wir helfen uns untereinander",...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Waldverband: Waldbewirtschaftung braucht faire Rahmenbedingungen

Ausreichende finanzielle Ausstattung des Programmes Ländliche Entwicklung für die Familienforstwirtschaft notwendig. Wien, 22. November 2012, Waldverband Österreich – Die EU-Budgetverhandlungen befinden sich derzeit in der heißen Phase. Im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU-Mitgliedsstaaten wird auch über die finanzielle Ausstattung des Programmes Ländliche Entwicklung 2014-2020 als zweite Säule der GAP verhandelt. Ein Teil dieses Programms umfasst Förderungen für die...

  • Gmünd
  • max moerzinger
2

Kostbare Gegenstände waren im Wald vergraben

ALLAND. Ein mysteriöser Fund im Wald beschäftigt seit Monaten die Kriminalisten. Ein Spaziergänger hatte heuer im Frühjahr vergrabene Kostbarkeiten entdeckt. Wie lange sie dort schon lagen, ist unklar. Die Gegenstände waren jedenfalls in eine Tageszeitung aus dem Jahr 1979 eingewickelt. Es handelt sich um eine Lavabo-Garnitur mit Waschschüssel und Karaffe: Auf der Schüssel sind die vier Jahreszeiten dargestellt, auf der Karaffe eine Wein-Szene, in der Mitte der Schüssel ist ein Wappen mit drei...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: zvg

N.Ö. Waldbautag

Niederösterreichischer Waldbautag: Richtige Waldbewirtschaftung ist wesentlicher Faktor angesichts veränderter Klimafaktoren Waldverband NÖ: In 67 Waldwirtschaftsgemeinschaften Niederösterreichs werden rund 244.000 Hektar – mit Herz, Hirn und Motorsäge – professionell bewirtschaftet Beim vergangenen Waldbautag am 14. November im Francisco Josephinum Wieselburg, wurden durch die Besichtigung von Beispielflächen Möglichkeiten und Konzepte in der Waldbewirtschaftung angesichts veränderter...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Waldarbeiten: Mann starb an Lungenembolie

SCHWEIGGERS. In einem Waldstück bei Siebenlinden ist vergangenen Freitag Othmar S. aus Siebenlinden ums Leben gekommen. Der 49-jährige Mann hat nach Angaben der Polizei eine zentrale Lungenembolie erlitten. Er wurde von seiner Frau, welche sofort die Rettungskräfte alarmierte, gefunden. Der Notarzt konnte jedoch nur mehr den Tod feststellen. Schon zuvor gab es keinerlei Hinweise auf einen Arbeitsunfall.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 22. Juni 2024 um 10:15
  • Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WALDBADEN – Eintauchen in die Stiftswälder

Waldbaden geht über einen einfachen Waldspaziergang hinaus. Es fördert die körperliche und mentale Erholung sowie die Gesundheit. Entdecken Sie ausgewählte, stimmungsvolle Orte im Wald des Stiftes Klosterneuburg bei einem 2,5-stündigen Spaziergang unter der Leitung von Zsófi Schmitz, Naturvermittlerin und Waldbadentrainerin. Genießen Sie inspirierende Achtsamkeitsübungen, die Ihre Verbindung zur Natur stärken: vom Atmen an Bäumen bis hin zum bewussten Erschaffen kleiner Kunstwerke aus...

  • 6. Juli 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak
Foto: Sara Richter
  • 13. September 2024 um 14:00
  • Pyhra
  • Pyhra

Waldgruppe

ST. PÖLTEN. Der Wald ist für Kinder nicht nur ein Spielraum sondern auch der Ursprung von Fantasie und Kreativität, und er ist vor allem für alle Menschen offen. Ein Blatt wird zum Kopfschmuck, ein Rindenstück zum Boot, Kletten zu einem lustigen Wurfspiel, der umgestürzte Baumstamm wird zur Brücke und der Hang zur Rutsche. Es wird geklettert, gerannt, gebaut, gehört, gefühlt und geträumt. Es duftet, zwitschert, kracht, plätschert, grünt, blüht und wächst. Mit meiner Arbeit ermögliche ich den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.