Wald

Beiträge zum Thema Wald

Die steirischen Wälder – unbezahlbarer Klima- und Wirtschaftsfaktor für das Bundesland. | Foto: M. Glassner
1 1 3

Klima-Investition
90.000 neue Bäume für die Steiermark

Steirische Landesforste setzen 2025 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Rund 90.000 neue Bäume werden dieses Jahr in steirischen Wäldern gepflanzt. Damit soll nicht nur der klimafitte Wald von morgen gesichert, sondern auch die wirtschaftliche Bedeutung der Forstwirtschaft gestärkt werden. STEIERMARK. Mit fast zwei Drittel bewaldeter Fläche ist die Steiermark das waldreichste Bundesland Österreichs. Diese Flächen erfüllen eine Vielzahl wichtiger Funktionen: Sie schützen vor Naturgefahren,...

Die Familie Göschl nahm den Staatspreis für Forstwirtschaft 2024 von Bundesminister Norbert Totschnig entgegen. | Foto: BML/Hemerka
2

Forstbetrieb Göschl
Der Staatspreis für Forstwirtschaft geht nach Hall

Landwirtschaftsminister Nobert Totschnig hat sechs Preisträgerinnen und Preisträger mit dem Österreichischen Staatspreis Wald ausgezeichnet. In der Kategorie "Nachhaltige Waldbewirtschaftung" ging der Preis an Rainer Wolfgang Göschl aus Hall für sein Projekt "Forstbetrieb Göschl – Am Puls der Zeit seit Generationen". HALL. Die Waldflächen des Betriebs Rainer Göschl – mit insgesamt über 150 Hektar – verteilen sich auf verschiedene Gebiete mit unterschiedlichen Wuchsbedingungen und forstlichen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bürgermeister Franz Zach (Gemeinde Öblarn), LR Simone Schmiedtbauer (Land Steiermark), Vizebgm Klaus Bliem (Gemeinde Öblarn), LEADER Vorstand Vzbgm. Anton Hausleitner (Gemeinde Irdning-Donnersbachtal), LEADER GF Barbara Schiefer, HBI Dietmar Wundersamer (FF Aigen), Projektleiterin und LEADER Vorstand Natalie Prüggler (MOOSMOAR Energies OG), Markus Mayerl (Leiter WLV Gebietsbauleitung Steiermark Nord), Nadine Schrempf (TVB Schladming-Dachstein). | Foto: Harald Steiner
3

Funktionen des Waldes
Augelände in Öblarn wurde feierlich eröffnet

Kürzlich lud die Marktgemeinde Öblarn alle Bürgerinnen und Bürger zur feierlichen Eröffnung des neuen Augeländes ein. Landesrätin Simone Schmiedtbauer überbrachte höchstpersönlich ihre Eröffnungsworte. Mittels zahlreicher spannender Stationen mit viel Information, Spiel und Spaß rund um die Funktionen des Waldes wurden zwei erfolgreich abgeschlossene Förderprojekte der Marktgemeinde Öblarn feierlich eingeweiht. ÖBLARN. Bürgermeister Franz Zach stellte in seiner Begrüßungsrede die beiden...

Die steirischen Wälder sind Erholungsgebiet, CO2-Speicher und Wirtschaftsmotor zugleich. Der Erhalt ist von großer Bedeutung – und dafür wird viel getan. | Foto: Grünkraft Steiermark
5

Trotz Trockenheit und Hitze
Steirische Wälder sind robust und kräftig

Dieser Tage gibt es in der Steiermark die ersten Abkühlungen mit Temperaturen unter 30 Grad Celsius seit Wochen. Die lang anhaltende Hitze und die damit verbundene Trockenheit hat Auswirkungen auf Fauna und Flora. Wie steht es um das kostbare Gut Wald? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Expertinnen und Experten sind sich einig: Der August 2024 war der wärmste seit Messgeschichte. Im Tiefland war es um 4,8 Grad, auf den Bergen um 5,1 Grad wärmer als im Durchschnitt – darüber hinaus: "Der August...

Die Schwammerlsaison wird im Juli starten. Vereinzelt kann man sie bereits im Juni finden. | Foto: Pixabay
2 3 3

Tipps zum Sammeln
Das sollte man bei der Eierschwammerlsuche beachten

Die Schwammerlsucherinnen und -sucher stehen schon in den Startlöchern. Denn die Eierschwammerlsaison läuft von Juli bis September auf Hochtouren. Aber auch im Juni kann man bereits Eierschwammerl und vor allem Pilze finden. Aber Vorsicht: Für viele ist der Aufenthalt im Wald eine Selbstverständlichkeit. Beim Schwammerl- oder Beerensuchen sollte man allerdings einige Vorschriften beachten. STEIERMARK. In den Wäldern läuft von Juli bis September die Eierschwammerlsuche auf Hochtouren. Die...

Exkursion zur Chorinskyklause
48

Kulturschätze der Salzkammergutwälder
Forst- und Kulturtagung 2024

Die Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen und der Verein FoKuS mit Kursabsolventen aus ganz Österreich konzipierten die Tagung „Kulturschätze der Salzkammergutwälder: Gestern – heute – morgen" in der Region Traunkirchen.TRAUNKIRCHEN.  Mitten in der Europäischen Kulturhauptstadtregion zwischen Bad Ischl und Gmunden wurde die Gelegenheit genutzt, um die stark in der Region verankerten forstkulturellen Themen einem interessierten Publikum und der regionalen Bevölkerung näher zu bringen. Dabei...

In der Veranstaltungsreihe Ende April werden unterschiedliche Waldbewirtschaftskonzepte erleb- und greifbar gemacht. | Foto: Paul Pastourmatzis/unsplash
1 2

Veranstaltungen in der Steiermark
Das Projekt "ForForestInnovation"

Die Veränderungen des Klimas setzen immer deutlichere Zeichen, so ändert sich auch die Umwelt, die uns umgibt. Dies ist im Wald ganz besonders spürbar. Um die Prozesse der Waldentwicklung in der Steiermark erlebbar und verständlich zu machen, wurde das Waldfonds-Projekt "ForForestInnovation" unter der Leitung des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) gestartet. STEIERMARK. Ein ganzer Tag im Zeichen des Baumes: Am 25. April steht der "Internationale Tag des Baumes" im Kalender. Ein ganzes Jahr...

Ein "Leckstein" für die Tierwelt: Gämsen schlecken an der Salz-Saliera im Altausseer Wald. | Foto: ÖBf/T. Kranabitl
4

Ausseerland
Bundesforste verstecken weltberühmte "Saliera" im Wald

Ein Ostergeschenk der besonderen Art erwartet dieser Tage die Wildtiere im Ausseerland: Die „Saliera“, das weltbekannte Kunstwerk des italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini, kehrt in die Natur zurück. AUSSEERLAND. Einst wurde die Saliera nach dem wohl spektakulärsten Kunstraub der österreichischen Geschichte in einem Waldstück wiedergefunden. Jetzt steht sie im Fokus eines Kunstprojekts der Ausstellung „Into the Woods“ zum Ökosystem Wald des Kunsthauses Wien im Rahmen der "Klima Biennale...

Acht Teilnehmer absolvierten diesen kostenlosen Ausbildungskurs. | Foto: KK
6

Waldpower 22
Umsetzung einer klimafitten Waldwirtschaft in der Steiermark

Im Rahmen des Schwerpunktes Waldpower 22 in Zusammenarbeit mit Land Steiermark, Landwirtschaftskammer und der FAST Pichl wurden in einem zehntägigen Kurs in der Gemeinde Landl fachgerechte Waldpflege in Zeiten des Klimawandels in Theorie und Praxis vermittelt. LANDL. Acht Teilnehmer aus der Naturparkregion Steirische Eisenwurzen,Waldbauern und forstlich interessierte Personen absolvierten diesen kostenlosen Ausbildungskurs, wobei ein besonderes Augenmerk auf fachgerechte Bestandspflege,...

Trockenperioden schwächen die Fähigkeit der Fichten, Harzfluss als Abwehrmechanismus gegen Schädlinge wie den Borkenkäfer einzusetzen. Befallene Bäume erkennt man an den vergilbenden Nadeln, die in der Folge abfallen.  | Foto: Pixabay
3

Tropentage & Trockenstress
So verändert der Klimawandel steirische Wälder

Welche Auswirkungen die klimatischen Veränderungen auf den Bestand der heimischen Wälder haben und warum besonders die steirischen Bergwälder zunehmend unter Druck geraten, erklärt Landesforstdirektor Michael Luidold.  STEIERMARK. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile in nahezu allen Lebensbereichen spürbar. Auch die steirischen Wälder sind massiv von den klimatischen Veränderungen betroffen. "Wald und Forstwirtschaft sind durch die herrschenden Klimaverhältnisse einem besonderen Druck...

Im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen zählen vor allem Almen und Wälder zur traditionell genutzten Landschaft. | Foto: NUPEIS
3

Steirische Eisenwurzen
Eine naturnahe Bewirtschaftung der Wälder

Naturparke sind Schutzgebiete, die sich, neben dem Schutz der Natur und dem Erhalt der Kulturlandschaft vor allem der nachhaltigen Regionalentwicklung verschrieben haben. Dem Wald kommt eine wirtschaftliche Bedeutung innerhalb der Region zu. STEIRISCHE EISENWURZEN. Im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen zählen vor allem Almen und Wälder zur traditionell genutzten Landschaft. Zusätzlich kommt dem Wald eine wirtschaftliche Bedeutung innerhalb der Region zu. Er trägt somit zur nachhaltigen...

Besonders für Kinder ist der Themenweg ein echtes Abenteuer! | Foto: Freepik
4

Themenweg Augstbach
Neuer Walderlebnisweg in Altaussee öffnet seine Pforten

Nun ist es so weit! Nach fast einjähriger Planungs- und Bauzeit steht der neue, abwechslungsreiche „Themenweg Augstbach“ für alle Bürgerinnen und Bürger zum Wandern oder Radeln zur Verfügung. ALTAUSSEE. Am 30. Juni sind Groß und Klein herzlich zur Eröffnung eingeladen, um den einzigartigen Themen- und Erlebnisweg Augstbach rund um das Thema Wald und Schutz vor Naturgefahren erstmals zu entdecken! Oberhalb des Augstbaches wurde in den vergangenen Monaten ein bestehender Weg ausgebaut und...

Gespitzte Ohren: Theorie zum "Multitalent Wald" | Foto: Martin Gebeshuber
3

Kooperation
Akademie bildende Künste arbeitet mit Geopark Eisenwurzen

Wald:Klima meets Kunst. Ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt zwischen dem Forstmuseumsverein Großreifling, der KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen und der renommierten Akademie der bildenden Künste aus Wien findet aktuell statt. EISENWURZEN. Die Studierenden der Kunstakademie setzen sich unter der Leitung von Judith Huemer und Tobias Pilz mit dem brandaktuellen Thema Wald und Klimawandel auseinander und werden ihre künstlerischen Arbeiten im Forstmuseum präsentieren. Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen erarbeitet momentan mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern aus der Region sowie weiteren interessierten Personen, wie der Wald im Naturpark in Zukunft aussehen könnte | Foto: Lisa Kniewasser
5

Artenschutz
Naturpark Steirische Eisenwurzen sucht Wald der Zukunft

Naturparke sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung und schützen vom Mensch gemachte, oft jahrhundertealte Kulturlandschaften sowie deren traditionelle Bewirtschaftung. EISENWURZEN. Im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sind vor allem Almen und Streuobstwiesen Teil dieser traditionellen Kulturlandschaften. Sie zu erhalten und die traditionellen Bewirtschaftungsformen zu fördern sind wichtige Ziele des Naturparkes. Betrachtet man die Landschaft des Natur- und Geoparks Steirische...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

Heimische Zecken übertragen vorwiegend Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Aufgrund der klimatischen Bedingungen sind die Blutsauger in der Steiermark gerade besonders aktiv.  | Foto: Erik Karits/Unsplash
Aktion Video 3

Gefährliche Lauerjäger
Hochsaison für Zecken in der Steiermark

Die Steiermark ist ein FSME-Risikogebiet: Vor allem im Frühjahr und Sommer treten immer wieder Erkrankungsfälle auf. Die Übertragung erfolgt dabei durch den Stich infizierter Zecken. Wie du dich am besten vor den achtbeinigen Blutsaugern schützt, erklärt die Grazer Hygienikerin Andrea Grisold.  STEIERMARK. Sie fallen nicht von Bäumen, sondern lauern in Gras und Büschen: Aktuell befindet sich die Steiermark gerade mitten in der Zecken-Saison. Das sei einerseits auf eine verstärkte Aktivität der...

12

Hoch hinaus
Neues Museumslogo am Silvanum angebracht

Hoch hinaus gings gestern bei der Anbringung des Museumlogos am NEUEN Kastengebäude in Großreifling. Als weitum sichtbares Zeichen kann auch der Durchreisende gute Rückschlüsse auf die aktuelle Nutzung des ehemaligen Getreidespeichers der Innerberger Hauptgewerkschaft ziehen. Die Ausstellung im Forstmuseum Silvanum zeigt die Entwicklung der Forstgeschichte und Waldwirtschaft im Arbeits- und Lebensraum Wald. Ausgehend von der intensiven Kohlholzwirtschaft für die Holzkohlenerzeugung und den...

Mit einem umfangreichen Projekt wollen Harald Vacik von der Universität für Bodenkultur Wien, Landesrat Hans Seitinger und Landesforstdirektor Michael Luidold (v.l.) den steirischen Wald klimafit machen. | Foto: Lebensressort/Binder
2

Kartierung und Erhaltung
Der steirische Wald wird klimafit gemacht

Ein umfangreiches Projekt zur Kartierung der steirischen Wälder soll den Erhalt des Wirtschaftsfaktors Wald im Angesicht des Klimawandels sicher stellen. Anhand dessen soll es möglich sein, für mehrere Szenarien vorauszuplanen. STEIERMARK. Mit einem ehrgeizigen Projekt soll der steirische Wald klimafit gemacht werden. Damit wird nicht nur auf den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz als CO2-Speicher eingegangen, sondern auch auf seinen Erhalt als Wirtschaftsfaktor. „Rund 55.000 Steirerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Schüler und Lehrer genossen den abwechslungsreichen Tag im Sattental. | Foto: KLAR! Ennstal/Natalie Prüggler

Klassenzimmer im Wald
Pruggerer Schüler lernten den Wald hautnah kennen

45 Kinder der Volksschule Pruggern nahmen an einer Waldexkursion zum Themenlehrpfad „Klimafitter Wald“ im Sattental teil. Finanziert und organisiert wird der Schwerpunkt „Forstwirtschaft und Biodiversität“ von der "Klar! Zukunftsregion Ennstal". Neben Spiel, Spaß und viel Naturgenuss konnten die Kinder ihr Wissen über die Themen Windwurf, Baumarten, Wild sowie Borkenkäfer vertiefen und erfuhren, wie klimafitte Wälder entstehen können. Eingangs stellten sich die Kinder reihum mit einem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Landler Gemeindearbeiter bei Holzarbeiten | Foto: Frank Veronika
12

Aus der Region für die Region
Nachhaltiges Bauen und Wohnen mit Holz

Rund 70 Festmeter Tannen- und Fichtenholz wurden in den letzten Tagen von den Landler Gemeindearbeitern geschlägert. Der natürliche Rohstoff aus dem Gemeindewald  wird nach Trocknung und Schnitt für die Verstärkung der Dachstuhl - Bausubstanz, Umbaumaßnahmen und Ausstattung der Appartements im Kirchenwirt Gams verwendet. Auch „die Grass“, anfallendes Tannenreisig findet gute Verwendung für Adventkränze und Weihnachtsgestecke.

Zwei Personen aus dem Bezirk Liezen stehen im Verdacht, eine Marihuana-Aufzucht im Wald betrieben zu haben. | Foto: Pixabay/7raysmarketing

Ardning
Marihuana-Aufzucht im Wald: Paar aus dem Bezirk Liezen festgenommen

Ein 47-Jähriger und seine 54-jährige Lebensgefährtin stehen im Verdacht, Suchtmittel in derzeit unbekannter Menge hergestellt zu haben. Sie werden angezeigt. Im Zuge von umfangreichen Ermittlungen durch Beamte der Suchtgift-Gruppe des Bezirkspolizeikommandos Liezen konnten zwei Tatverdächtige, ein 47-Jähriger und eine 54-Jährige, beide im Bezirk Liezen wohnhaft, ausgeforscht werden. Sie stehen im Verdacht, zwischen Juni 2021 und Anfang Oktober 2021 – durch Aufzucht einer professionellen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vertreter von Bauernkammer und Behörde im Gespräch | Foto: KK
2

Lange Nacht des Waldes
In Aigen rückte das Thema Wald in den Fokus

Vergangene Woche fand zum ersten Mal die "Lange Nacht des Waldes" statt. Rund 100 Besucher waren bei der Veranstaltung im Technikcenter Aigen dabei. Am 26. August stand in der Gemeinde Aigen im Ennstal alles im Zeichen des Waldes. Am Nachmittag wurde die Generalversammlung des Waldverbandes Liezen beim Gasthaus Wöhrer in Lantschern abgehalten. Unter anderem wurde der Vorstand für die nächsten drei Jahre neu gewählt. Als Obmann fungiert Peter Kettner, sein Stellvertreter ist Jörg Schwarzkogler,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Warum der Gleitschirmpilot abgestürzt ist, ist derzeit noch unklar. | Foto: panthermedia net/makandy (Symbolfoto)

Gleitschirmflieger landete am Hauser Kaibling im Wald

Am Hauser Kaibling verletzte sich ein Gleitschirmflieger bei einem Sturz in den Wald leicht. Ein 47-jähriger deutscher Staatsbürger startete am Mittwoch gegen 16.10 Uhr mit seinem Gleitschirm vom Gipfel des Hauser Kaiblings (Seehöhe 2.000 Meter) zu einem Streckenflug in Richtung Moosheim. Etwa zehn Minuten nach dem Start verlor der Gleitschirm aus nicht bekannten Gründen plötzlich an Höhe und landete im Bereich der sogenannten Höfi-Abfahrt, Hauser Kaibling, in einem Wald. Der Pilot wurde von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Schwammerlzeit hat heuer etwas später begonnen als üblich, Grund dafür waren die Witterungsverhältnisse. Auf die Menge hat das aber keinen Einfluss. | Foto: Pixabay

Kulinarisches Schmankerl: Eierschwammerl haben jetzt Saison

Die Schwammerlzeit hat heuer später begonnen als üblich. Die Menge liegt im Durchschnitt der letzten Jahre. Für die einen ist die Suche nach ihnen eine Art Hobby, die anderen warten lieber darauf, bis sie am Mittagstisch serviert werden: Die Rede ist von Eierschwammerln und Pilzen. Während die Schwammerlzeit typischerweise im Juni beginnt, hat sich der Kreislauf der Natur heuer ein paar Wochen nach hinten verschoben. "Das spielt mit der Witterung zusammen. Zuerst war es im März schon ziemlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.