Wald

Beiträge zum Thema Wald

23

Kundgebung
Der Wald ist weg...

Die jahrelangen Bemühungen, die Rodung eines Auwaldes zu verhindern und eine alternative Lösung für einen Parkplatz für das geplante Hotel beim Toskanapark zu erreichen, blieben ohne Erfolg. Der Auwald wurde jetzt gerodet. GMUNDEN. Der Verein "Wald gegen Parkplatz" unter ihrem Obmann Werner C. Binder versuchte seit 2021 die Rodung eines Auwaldes beim Toskanapark zu verhindern. Seit letzten Dienstag wird jedoch - als erste bauliche Maßnahme für das geplante Hotel - der Auwald für den...

Die Rodungs-Arbeiten haben am 22. April begonnen.
17

Toscana-Parkplatz in Gmunden
Wald-Rodung sorgt für Aufregung

Aufregung gab es gestern, 22. April, in Gmunden. Beim Toscana-Park wurde mit den Rodungen für einen Pkw-Stellplatz für ein geplantes Hotelprojekt begonnen. Am Samstag, 26. Mai, gibt es eine Kundgebung dazu. Das Hotel soll in bald realisiert werden. GMUNDEN. "Nach jahrelangem Versuchen, den naturbelassenen Wald beim Toscana-Park in Gmunden zu retten, war es gestern so weit und die Bagger sind angerollt. Pünktlich zum diesjährigen Earth Day 2025 wird mit der Rodung des Waldes begonnen, da der...

Zu Besuch in der Österreichischen Botschaft:  Ornella Di Benedetto, Gisela Wenger-Oehn, Domenik Heinrich, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Botschafter Martin Eichtinger, Günter Walkner und Hubert Huber (v. li.). | Foto: kai
20

Delegationsreise nach Rom
Ernährungssicherheit & Klimaschutz gehen Hand in Hand

"Lebensmittelversorgung unter veränderten Klimabedingung" lautete der Titel einer Delegationsreise von Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger nach Rom. Expertentalks, Besuche bei FAO, dem WFP, der ESA und einem innovativen Aquaponik-Unternehmen standen unter anderem auf dem Programm. ROM, OÖ. Ziel der Reise war es, Einblicke in aktuelle Ansätze und Lösungen zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung unter den Herausforderungen des Klimawandels zu gewinnen. Beim Besuch der Ernährungs- und...

Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung zum Thema "Wald der Zukunft" statt. | Foto: ÖBf
3

Gelungene Führung
Einblicke in den Wald der Zukunft bei Hallstatt

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterund Naturexperten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in Echerntal bei Hallstatt fand am 27. September eine Führung statt. HALLSTATT. Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Inneres Salzkammergut erkundeten die Teilnehmer*innen die Wälder bei Hallstatt und sahen die unmittelbaren...

18 10 25

Naturdenkmal Donnersbacher Klamm
Wanderung in einem Naturparadies

Ein herrliches Naturerlebnis erwartet dich! Wanderung in einem Naturparadies.  Zum Naturdenkmal Donnersbachklamm!Start ist beim Gasthaus Leitner. Wanderung durch die wunderschöne Klamm mit Naturlehrpfad. Kühl ist es hier und das ständige Rauschen des Baches entspannt unglaublich... Kaskaden und Badeplätze laden zum Verweilen ein. Zur Holzknechthütte ist es dann nimmer weit! Ich bin die ganze Runde gegangen, aber der gleiche Rückweg ist schöner! Eine schöne interessante Wanderung erwartet...

Bei einer Führung erfährt man viele Details über den "Wald der Zukunft". | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich
2

Wald der Zukunft
Bundesforste laden zur Führungen im Echerntal bei Hallstatt

Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Dieser und vielen weiteren spannenden Zukunftsfragen, die der Umgang mit der Klimakrise mit sich bringt, gehen die Österreichischen Bundesforste bei ihren kostenfreien Spezialführungen im September nach. Eine davon findet am 13. September ab 9 Uhr im Echerntal bei Hallstatt statt. HALLSTATT- Der Forstbetrieb Inneres Salzkammergut ist der mit Abstand größte Grundbesitzer in der jahrtausendealten Kulturlandschaft mit einzigartigen Naturschätzen. In den...

Ein "Leckstein" für die Tierwelt: Gämsen schlecken an der Salz-Saliera im Altausseer Wald. | Foto: ÖBf/T. Kranabitl
4

Ausseerland
Bundesforste verstecken weltberühmte "Saliera" im Wald

Ein Ostergeschenk der besonderen Art erwartet dieser Tage die Wildtiere im Ausseerland: Die „Saliera“, das weltbekannte Kunstwerk des italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini, kehrt in die Natur zurück. AUSSEERLAND. Einst wurde die Saliera nach dem wohl spektakulärsten Kunstraub der österreichischen Geschichte in einem Waldstück wiedergefunden. Jetzt steht sie im Fokus eines Kunstprojekts der Ausstellung „Into the Woods“ zum Ökosystem Wald des Kunsthauses Wien im Rahmen der "Klima Biennale...

Der "gehenswerte" Bauernfeldweg. | Foto: (c) Edith Mair
5 4

Spazierwege in Bad Ischl
Der Bauernfeldweg am Kalvarienberg

BAD ISCHL. Der idyllische Bauernfeldweg führt von Ahorn oberhalb Bad Ischl zur Kalvarienberg-Kirche. Ich gehe diesen Weg gerne und genieße dabei die Natur! Vöglein zwitschern, der Wind rauscht durch die Blätter, ab und zu hüpft eine Amsel am Boden, um sich Würmer oder Insekten einzuverleiben. Selbst Rehe habe ich hier schon gesehen! Außer am Sonntag Nachmittag ist man auf diesem Weg recht allein und kann seinen Gedanken nachhängen! Nach Regen allerdings empfiehlt sich dieser Weg nur mit...

Wald der Zukunft-Führung der Bundesforste in Echerntal/Hallstatt. | Foto: ÖBf
2

Naturerlebnis
Zu Besuch im Wald der Zukunft bei Hallstatt

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworteten Försterinnen und Förster und Naturexpertinnen und -experten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) am 1. und 2. September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. HALLSTATT. Das Interesse war groß: Insgesamt nahmen rund 250...

Bundesforste laden zur Führungen: Zu Besuch im Wald der Zukunft. | Foto: ÖBf-Archiv

Zu Besuch im Wald der Zukunft
Bundesforste laden zur Führung ins Hallstätter Echerntal

Am 1. und 2. September 2023 zeigen die Försterinnen und Förster und Naturführerinnen und -führer der Österreichischen Bundesforste in 18 kostenlosen Waldführungen Naturinteressierten, welche Schäden der Klimawandel in den Wäldern bereits anrichtet, begeben sich auf die Spuren des Borkenkäfers und erklären vor Ort, welche Baumarten den Klimabedingungen der Zukunft am besten gewachsen sind. HALLSTATT. Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht...

Leserbrief zum Thema "Wald statt Parkplatz". | Foto: Grafik: BRS

Leserbrief von Bernhard Plibrsek
"Wald statt Parkplatz"

GMUNDEN. Bewundernswert, wie junge Gmundnerinnen und Gmundner sich gegen Betonierwut und profitorientierte Hotelbetreiber und Investoren stemmen und so versuchen, die Zerstörung eines Waldstücks und Teile des Toskanaparks abzuwenden. Die Leute vom Verein waldstattparkplatz opfern viel Zeit und finanzielle Mittel, um Schaden von Gmunden und seiner Bevölkerung hintanzuhalten. Sie stoßen dabei aber auch auf Ablehnung und Unverständnis – auch vonseiten der Stadtpolitik – und müssen oft damit leben,...

Florian Hader, neuer Leiter der forstlichen Ausbildungsstätte in Traunkirchen. | Foto: Waldcampus

Hackl geht in Pension
Florian Hader neuer Leiter der FAST Traunkirchen

Florian Hader leitet ab 1. April 2022 die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am Waldcampus Österreich. Er übernimmt die Agenden von Hermine Hackl, die mit April 2022 in Pension geht. TRAUNKIRCHEN. Florian Hader möchte das Bildungsangebot an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen ausbauen, die Digitalisierung des Kursangebots weiter forcieren und den Waldcampus als einen attraktiven Treffpunkt verankern. Der gebürtige Mühlviertler hat an...

3 2

Gute, frische Luft!
Frischluftfanatiker

Seit ich beruflich soviel Maske tragen muss, bin ich extremer Frischluftfanatiker geworden. Ich bemerke, dass mir der Wald und die frische Luft gut tun. Deshalb mein Tipp, bewegt euch so oft es geht an der frischen Luft! ,,Denn wer rastet der rostet". Es gibt viele Möglichkeiten für jedes Alter, sich vor der eigenen Haustüre zu bewegen. Mit der richtigen Kleidung und guten Schuhen kannst du gleich los legen. Egal wie das Wetter grad ist. Ob spazieren gehen, walken, laufen oder nur ein paar...

Das Höllengebirge
24 16 30

Auf entlegenen Pfaden im Salzkammergut IV
" Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen"

Salzkammergut/ Altmünster/Neukirchen/Taferlklaussee Parkplatz Hochlecken Schilifte Hier beginnt der romantische Pfad der " Valerieweg" nach Weißenbach am Attersee.   Es gibt einige Abzweigungen - zum Hochleckenhaus ,zur Adlerspitze  oder zur Kienklause... Es war keine Wanderung, auch kein gewöhnlicher Spaziergang, nein - es war " Natur Pur" mit  "Meditation Wald"... ...verbinde dich mit ihm und nimm seine Kraft auf! Ich war alleine - und es blieb so - Stundenlang...immer wieder die herrliche...

1 33

Seltenes Naturschauspiel
Der Wiesensee ist da!

Schneeschmelze und Regen sorgen dafür, das der Wiesensee im Gebiet „Mitterecker“ in Ebensee für ein paar Tage zu bewundern ist – ein besonderes Schauspiel der Natur!Normalerweise quert man durch diese Wiesensenke trockenen Fußes um auf den Ebenseer Hochkogel gehen, oder eine gemütliche Runde auf der Mittereckeralm zu drehen. Nicht so dieser Tage: die Schneeschmelze und der Regen haben dazu geführt, daß sich diese mit Wasser füllt. Das Wasser fließt, bzw. strömt über,- aber auch unterirdisch in...

Vom Höllengebirge blitzt noch der Schnee...
25 13 20

Auf entlegenen Pfaden im Salzkammergut III
"Auf in den Wald"

Salzkammergut/Altmünster/Kollmannsberg/Windlegern Mein Waldspaziergang, welcher dann eine kleine Wanderung wurde. Noch klopft mein Herz voller Freude, schnell muss ich diese Zeilen schreiben... Unvergesslich ist jede Wanderung in der Natur.  Betritt's du jedoch den Wald, so beginnt ganz langsam eine Veränderung in dir, ja ich trau mich zu sagen  "es ist eine Verzauberung", unsichtbare Kräfte beginnen zu wirken! Ein Glücksgefühl stellt sich ein,  vom Spaziergang wurde es eine Wanderung, ich...

11

Die Pracht der Natur
Der Frühling naht ...

in Riesen Schritten. Wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht, kann man sie überall bewundern: die Blütenpracht in Form von Schneerosen, Schneeglöckchen und Leberblümchen.Aber eine eindringliche Bitte: Man schaut mit den Augen und nicht mit den Fingern! Bitte die Pflanzen an Ort und Stelle belassen!

Die Waldbauern Traunsee-Almtal präsentieren sich | Foto: Raphaela Gratzer
2

Urlaub am Waldbauernhof
Neues Tourismusangebot im Waldraum Traunsee-Almtal

ALMTAL. Mit dem Leader-Projekt „Waldbauernhöfe“ präsentiert der Tourismusverband Traunsee-Almtal ein neues Urlaubsangebot in der Region. Dieses stellt die Bedeutung des Waldes als Ökosystem und Erholungsraum sowie insbesondere auch für die Holzwirtschaft in den Mittelpunkt. Vorerst drei Betriebe bieten dabei nicht nur Urlaub am Bauernhof an: Sie vermitteln den Gästen mit Fachwissen, langjähriger Erfahrung, unterschiedlichen Schwerpunkten und familienfreundlichen Angeboten Wertschätzung für Wald...

7

Am Ödensee
Das Weihnachtswunderland

Der idyllisch gelegene Bergsee im steir. Salzkammergut, Ausseerland, hat sich in eine Weihnachtswunderwelt verwandelt. Mit viel Fantasie und Liebe zum Detail, hat sich jemand große Mühe gegeben, die Landschaft in dieser „Tristen“ Zeit, in einen besinnlichen Ort der Stille zu verwandeln. „Stoamandl“ verziert mit bunten Mützen, ein Herz aus Stein, Sterne an Bäumen und das absolute Highlight: eine liebevoll gestaltete Krippe auf einem Baustumpf. Da kann man nur dem oder der Künstler/in für die...

Foto: panthermedia net/Smileus (Symbolfoto)

Leserbrief
Donald Trump hat Recht – Österreich ist ein bedeutendes Waldland

Die Waldstädte-Aussagen des amerikanischen Präsidenten sind wohl als verunglückt zu bezeichnen. Die Witze darüber sind kaum zu toppen. Die Kritiker haben Recht. Nüchtern betrachtet, hat aber auch Donald Trump Recht, wenn er Österreich als vorbildliches Waldland über alle anderen europäischen Staaten heraushebt. Denn die Hälfte Österreichs ist von Wald bedeckt. Wald und Holz sind der zweitwichtigste Wirtschaftsfaktor unseres Landes. Unsere Forstwirtschaft ist weltweit wegen ihrer nachhaltigen...

Kurz nach Start hat man gleich einen tollen Ausblick auf den See  | Foto: Gabriele P.
35 17 11

Wandern - Attersee
Wandern - Attersee - Rund um den Wachtberg

Rund um den Wachtberg Wenn man schon Urlaub hat muss man die Zeit auch gut nutzen :)  Ja das tat ich dann am Dienstag und es ging ab Richtung Attersee mit dieser Wanderung im Kopf. Ich startete bei dem Parkplatz bei Feuerwehr, von dort ging es über die Hauptstraße rüber und danach an der Kirche vorbei. Der Weg ist super beschildert auch wen man nicht von der Region ist findet man sich super zurecht.  Erstes Highlight waren die See Alpakas so süße Tiere :) und natürlich der Blick auf den See....

Schadholz sollte abtransportiert werden. | Foto: Land OÖ/Landesforstdienst
4

Borkenkäfer-Alarm
Waldeigentümer sollen achtsam sein

Laut Landesforstdienst ist der Borkenkäferbefall auch heuer wieder alarmierend. Waldeigentümer sollten aufmerksam sein. OÖ. Die Regenfälle der letzten Wochen haben dazu geführt, dass der Wald vital erscheint. Laut Landesforstdienst täuschen die grünen Kronen aber: Denn aufgrund der hohen Fangzahlen des Monitoringsystems sei davon auszugehen, dass der Borkenkäferbestand wächst. „Alle Waldeigentümer sollten ihre Bestände umgehend auf Borkenkäferbefall kontrollieren“, sagt Agrar-Landesrat Max...

5

Das versteckte Wahrzeichen
Ein Juwel - Der „Zimmerte Brunnen“

Mitten im Wald an einer einsamen Stelle auf etwa 1100m, befindet sich ein einzigartiges Wahrzeichen, der „Zimmerte Brunnen“. Zu finden und zu bewundern ist er für Wanderer, die sich auf den Weg machen und den Mittagstein oder Rauhkogel genannt, in Steinbach zu erklimmen. Eine hölzerne Kapelle, die einlädt, kurz innezuhalten und an die verunglückten Bergsteiger zu gedenken. Wie entstand dieser Wallfahrtsort? Jäger Johann Werl und der Wirt Michael Döttlinger, gingen 1890 auf die Jagd. Plötzlich...

Foto: Intersport
3

Sportlich durch die Krise
Intersport zufrieden mit Umsätzen

In allen bisherigen Phasen der Corona-Krise waren Sportartikel bei den Österreichern gefragt. OÖ. Die Sportartikel-Handelskette Intersport Austria ist eigenen Angaben zufolge relativ gut über die bisherige Zeit der Corona-Krise gekommen. Während des Shutdowns verdreifachten sich die Online-Bestellungen. Danach profitierten die Intersport-Händler vom Drang der Österreicher nach Aktivitäten an der frischen Luft und dem Bedarf an Ausrüstung dafür. Online-Vertrieb federt Verluste abWeit mehr als 50...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.