Wanderung

Beiträge zum Thema Wanderung

Die Glungezerbahn in Tulfes verlängert die Sommersaison bis zum 8. Oktober. | Foto: TVB Region Hall-Wattens

Somersaison um eine Woche verlängert
Glungezer geht in die Verlängerung

Der Sommer am Glungezer geht in die Verlängerung – eine gute Gelegenheit, um in den nächsten Tagen eine herrliche Herbstwanderung anzugehen. TULFES. Die Glungezerbahn in Tulfes verlängert die Sommersaison bis zum 8. Oktober 2023 und ist somit noch bis 8. Oktober täglich von 8:30 Uhr bis 17 Uhr in Betrieb. Anschließend hat die Glungezerbahn noch an Samstagen und Sonntagen, sowie in den Herbstferien vom 26.10. bis 01.11.2023 geöffnet. Eine spätsommerliche Wanderung am Zirbenweg lohnt sich....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: Begbahnen Mellau
2

Vorarlberg boomt
Einheimische und Touristen gerne im Ländle

Die Vorarlberg >> bewegt Wanderwochen waren ein voller Erfolg, genutzt von Einheimischen. Genauso sind die Nächtigungszahlen der Touristen im Ländle gestiegen. Mit insgesamt 2.255 wanderbegeisterten Teilnehmern an drei Wochenenden im Juni mit herrlichem Wanderwetter war die Aktion „Wanderwochen“ von Vorarlberg >>bewegt auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Nächtigungen haben Vorkrisenniveau erreicht Zum Start der Sommersaison im Mai/Juni 2022 haben über 324.000 Gäste fast 970.000 Übernachtungen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
0:41

Tierliebe in Groß St. Florian
Wandern mit Eseln vom Albrecherhof

Der Albrecherhof in Groß St. Florian bietet geführte Eselwanderungen an. Die Woche Deutschlandsberg durfte dabei sein und sich ein Bild davon machen, was einen bei einer Wanderung mit den feinfühligen Tieren erwartet.  GROß ST. FLORIAN. Mit dem Strick in der Hand und dem Klappern der Hufe neben sich lässt es sich gleich besser wandern: Simba, Emma und Emil heißen die drei Esel, die am Albrecherhof zuhause sind. Jedes Tier hat einen Charakter für sich, die intelligenten Tiere werden laut Thomas...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Freuen sich auf die neue Saison: Carmen Bauer, Daniel Wöhrer, Robert Schimeck und Silvia Köhrer | Foto: Erwin Kraus
2

Für Tourismussaison 2022 gerüstet
Retzer Land erwartet hohe Besucherzahlen

Neue Gästeinfo, neuer Werbeauftritt, neue Angebote: Das Retzer Land ist für die Saison bestens vorbereitet. Die Schwerpunkte werden klassisch auf Wein, Genusserlebnisse, Radfahren und Wandern gesetzt. RETZER LAND. Alles aus einem Guss: Die Region Retzer Land – Nationalpark Thayatal passte ihre Designsprache der Niederösterreich-Werbung und dem Weinviertel Tourismus an. Mit sanften Orangetönen soll der Erkennungswert gesteigert und somit die Werbung effizienter werden. Die neue Gästeinfo Retzer...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Zum Baumaufstellen gibt es einen Kirtagsspritzer mit freundlicher Bedienung
32

Lange Kirtagstafel und ein beachtlicher Kritagsbaum
Traditioneller Kirtagsauftakt in Deutschkreutz

Seit einigen Jahren haben die Deutschkreutzer ihrem Kirtag wieder alte Traditionen zurück gegeben.  Am Hauptplatz wird schon am Freitag ein prachtvoll geschmückter, riesiger Kirtagsbaum aufgestellt. Den musikalischen Rahmen bietet Karl Reinfeld an der "Quetschn" und die Kreutzer freuen sich über einen gratis Kirtags-Spritzer aus dem großen Fass. KirtagstafelMit Einbruch der Dunkelheit wird dann zur Kirtagstafel mit traditionellem burgenländischen Festtagsessen von der Leberknödelsuppe über den...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Ein Paradies für Tourenskigeher: Der Nationalpark Gesäuse bietet Ruhe und Entspannung fernab vom Massentourismus. | Foto: Stefan Leitner/Gesäuse
2

Wie Covid-19 den Bergtourismus im Nationalpark Gesäuse beeinflusst

Ein Interview mit Direktor Herbert Wölger über den Nationalpark in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Welche groben Auswirkungen kann der Nationalpark Gesäuse aufgrund der Corona-Krise verspüren? HERBERT WÖLGER: Die größten Auswirkungen gab es bei den Besuchern, vor allem beim Veranstaltungsprogramm des Nationalparks selbst. Besonders betroffen waren die Schulveranstaltungen, die 2020 nicht möglich waren und auch 2021 nicht sein werden. Bis Ende Mai 2020 waren ganz wenig auf der Fläche. Durch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Organisationsteam Tobias Monte, Michael Oberhauser und Josef Burkhardt (v.l.)
1 3

Erneut verschoben
„24 Burgenland Extrem-Tour“ startet erst im Mai

Die 10-jährige Jubiläumstour wurde ein zweites Mal verschoben und wird voraussichtlich am 28. Mai stattfinden. OGGAU. Ursprünglich sollte die 10. Edition des beliebten Winter-Events am 22. Jänner stattfinden. Lange beugten sich die Veranstalter allen Widrigkeiten und beschlossen Ende Dezember die Tour auf den 12. März zu verschieben. Jetzt steht fest, dass die "Extrem-Tour" erneut verschoben wird, diesmal auf den 28. Mai. Die Situation an den verschiedenen Grenzen, die geschlossenen Hotels und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Die Rehe vom Zentralfriedhof sind meist gar nicht scheu, weil sie genau wissen, dass sie von den Friedhofsbesuchern nichts zu befürchten haben. Aus der Hand fressen sie aber nicht - das machen hier nur die Eichhörnchen. | Foto: Nicole Kawan
1 8

bz-Ausflugstipp auf den Zentralfriedhof
Rehe und Hasen am Grab von Udo Jürgens

Für einen spannenden Ausflug braucht man das Stadtgebiet gar nicht verlassen: Wie man am Zentralfriedhof inmitten von drei Millionen Verstorbenen auf rund 2,500.000 Quadratmetern eine unvergessliche Rundwanderung erleben kann, hat die bz für Sie recherchiert. SIMMERING. "A Bankl reißen" oder "die Patschen strecken" - für das Sterben gibt es im Wienerischen eine Menge origineller Ausdrücke. "De Wiama fiadan" gehört genauso dazu wie "mitn Anasiebzger fahrn", hat doch die Linie 71 ihre Endstation...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Die imposanten Mauern beeindrucken auch heute noch die Wanderer.

Hallein
Das Geheimnis von der Ruine Thürndl

Die Ruine Thürndl ist eines der Wahrzeichen der Gemeinde Hallein. Die Mauern zeugen von einer 800 Jahre alten Geschichte. HALLEIN (thf). Wer zu einer Wanderung auf den kleinen Barmstein aufbricht, kommt an der Ruine Thürndl nicht vorbei. Doch was ist die Geschichte hinter den verfallenen Mauern, die Hallein überblicken? Anne Holzner, Historikerin im Keltenmuseum, klärt auf: "Die heutige Ruine Thürndl ist wahrscheinlich Teil der Halleiner Befestigungsanlagen aus dem 13. Jahrhundert gewesen. Von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: OberGraz
4

Natur und Kultur in Peggau erwandert

Am 6. Juni fand die erste Kulturwanderung gemeinsam mit dem Tourismusverband Region OberGraz und dem Fremdenführerclub "Graz Guides" statt. Der Tourismusverband Region OberGraz hat zu seinen zahlreichen Wanderrouten neue Attraktionen gestartet: Mit den Natur- und Kulturwanderungen sollen die schönsten Aussichtspunkte und kulturellen Sehenswürdigkeiten von einer anderen Seite gezeigt werden. Bei der ersten Wanderung, die unter dem Motto "Von Kopf bis Fuß – Kultur erwandern in Peggau" stattfand,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ein (Aus-)Blick in die Zukunft der Marktgemeinde: Der Tourismusverband Semriach plant bereits für Urlauber. | Foto: Smiling Sports

Semriach
Urlaub vor der eigenen Haustür

Tourismusverband Semriach plant und blickt dem zukünftigen Tourismus positiv entgegen. Die aktuelle Corona-Krise macht dem Tourismus zu schaffen. Doch das heißt noch lange nicht, dass sich die heimischen Touristiker unterkriegen lassen. Im Gegenteil: Im Moment wird daran gearbeitet, wie der regionale Tourismus wiederbelebt wird und was in Zukunft sein kann. Beispielhaft geht hier Semriach voran. Erholung, Abwechslung, Kulinarik, Kunst und Kultur, das alles macht den heurigen Urlaub und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Felix Neureuther und TVB-Obmann Gerd Erharter am Walchsee. | Foto: Schwaighofer
3

Ski-Ass mit Walchsee-Vergangenheit
Mit Felix Neureuther durch den Kaiserwinkl gewandert

Der Kaiserwinkl setzt zukünftig mehr auf Wandertourismus. Die Region rund um Walchsee, Rettenschöss, Kössen und Schwendt kann auf über 200 Wanderwege verweisen. Dazu TVB-Obmann Gerd Erharter: „Wir haben sehr wohl wie andere Tiroler Fremdenregionen auch zwei Saisonen. Doch bei uns schlägt das Statistikpendel mit 60 zu 40 Prozent zugunsten des Sommers aus!“ BEZIRK KUFSTEIN /BEZIRK KITZBÜHEL (sch). Am vergangenen Samstag war in Walchsee mit Ex-Ski-Idol Felix Neureuther Österreichs vielleicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Mitarbeiter als Erfolgsfaktor: Bernhard Auer, Marlene Fahrnberger, Andreas Buder, Martin Bacher, Karl Teufel und Rainer Rohregger. | Foto: Hochkar

Erfolgsbilanz
Viel Teamgeist sichert den großen Erfolg am Hochkar

Trotz des Katastrophenwinters blickt man am Hochkar bisher auf ein erfolgreiches Jahr zurück. GÖSTLING. Insgesamt beschäftigen die Hochkar Bergbahnen 25 festangestellte Mitarbeiter das ganze Jahr hindurch, im Winter kommen 40 Saisonarbeitskräfte dazu. Leitbetrieb der Region Die Hochkar Bergbahnen sind ein Leitbetrieb des Mostviertels, bringen sie doch jährlich rund 250.000 Gäste zu den Ausgangspunkten ihrer Aktivitäten – von Skifahrern und Snowboardern bis zu Wanderern, Besucher der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bgm.Christian Frank, Tourismusobfrau Irene Tagwerker, Pfarrer Mag. Jan Swierkosz und die Helfer Christa Sporr, Erich Randl, Karl Jung und Erich Preissl
1 2

Weg frei zu den Erdhöhlen

Die alljährliche Messe bei der Mariengrotte in der Kellergasse Schindergasse nahm der Tourismusverein Herrnbaumgarten als Anlass, um den neu angelegten Steig zu den verborgenen Erdhöhlen offiziell zu eröffnen und auch vom anwesenden Herrn Pfarrer segnen zu lassen. In mehreren Erdwohnungen in einer Höhe von rd 4 Meterns haben bis in die 1930er Jahre diverse Familien gewohnt. Eine Attraktion für die heimischen Kinder bei diversen Kellergassenfesten und auch für mutige Kletterer, bietet der...

  • Mistelbach
  • Irene Tagwerker
Foto: Franziska Dostal

'Wanderbares Semriach' – Jagd & Tourismus

Beim nächsten Wandertermin des Tourismusverbandes Semriach lautet das Motto "Jagd und Tourismus". Entlang dem R 10 rückt die Natur und das Leben mit der Natur in den Vordergrund. Bänke zum Ausruhen und der ein oder andere Hochstand laden zu perfekten Fotoerinnerungen ein. Wanderung Jagd & Tourismus entlang dem R10 Start beim Zehenthof um 9 Uhr Strecke: 10,4 km Dauer: 4 Std. Schwierigkeit: mittel Wann: 22.07.2017 09:00:00 Wo: Semriach, 8102 Semriach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
4

Maiwipferlwanderung in Koglhof

Heuer startet die Maiwipferlwanderung bei der Essigmanufaktur Oswald/Schaffer in Rossegg. Durch die Führungen von 9-14 Uhr möglich sind. Auf Wanderer wartet ein ca. 3-stündiges Wandererlebnis bei dem bei schönem Wetter Aussichten bis ins Vulkanland, zur Riegersburg, möglich sind. Ziel ist dann wieder die Essigmanufaktur, bei der dann jeder 10. Teilnehmer gegen Abgabe der Teilnehmerkarte eine Flasche Essig erhält. Zusammenfassung: Start und Ziel: Essigmanufaktur Oswald/Schaffer (Rossegg 27, 8191...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alexander Stelzer
Gut informierte Wanderer starten in den Wanderherbst 2016 - direkt am Ortsplatz der "Naturwunda" Gemeinde Haibach ob der Donau
2

Ein Ort - viele Möglichkeiten: Wanderer bestens informiert

Gute Musik, tolle Stimmung, sonniges Wanderwetter und ein einzigartiges Open Air genossen die Wanderer bei der "Naturwunda" Wanderung von LT1 und Musikverein Haibach ob der Donau im schönen Ambiente der Schlögener Donauschlinge. Schon beim Start am Ortsplatz waren Informationen über all das, was die "Naturwunda" Gemeinde Haibach ob der Donau zu bieten hat, sehr gefragt. So informierten zeitgerecht zum Beginn der Herbst-Wandersaison die Gemeinde und Tourismusverband der "Naturwunda" Gemeinde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • "Naturwunda"-Gemeinde Haibach ob der Donau
Silke Drauch vom Tourismusbüro versorgt Neugierige mit allen touristischen Details.

Tourismusbüro Jennersdorf: Drehscheibe für Gäste und Heimische

Das Tourismusbüro in der Jennersdorfer Kirchenstraße ist die beste Informationsadresse, wenn es um Freizeit- und Tourismusangebote im südlichsten burgenländischen Bezirk geht. Geöffnet hat es montags bis freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie von 14.00 bis 16.00 Uhr. Telefon: 03329/48683. Tipps für das Frühjahr Die Pannonischen Naturerlebnistage finden heuer vom 22. bis 24. April statt. Auf dem Programm stehen im Bezirk Jennersdorf geführte Wanderungen in St. Martin an der Raab, Maria Bild,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
Spezielle Themenwanderwege wie hier in Maria Bild machen mit Landschaft, Kultur und Geschichte der Region vertraut. | Foto: Naturpark Raab
4

Wanderwege mit dem Erlebnis-Plus

Bezirk Jennersdorf offeriert viel Wissenswertes in sehenswerter Landschaft Für Wanderer bietet die hügelige Landschaft des Bezirks Jennersdorf ideale Möglichkeiten. Spezielle Themenwege vermitteln dazu Wissenswertes und Spannendes. So verbindet der Kornweg in Minihof-Liebau gleich drei Mühlen und informiert die Wanderer über die Geschichte des Ackerbaus. Die Jost-Mühle produziert nicht nur wie eh und je verschiedenste Mehlsorten, sondern ist auch Schaumühle und Veranstaltungsort. Der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Kräuterwanderung Hochsteinhütte

Wie oft schon bin ich stehn geblieben, vertieft in Schaun vor dir. Allein um dich muss man die Berge lieben. Du bist die Seele, Gluth im Stein. (Hermann von Lingg) Von welcher Pflanze hier die Sprache ist, klären wir auf dieser halbtägigen Wanderung. Kosten: € 15,-- (FNL-Mitglieder) € 17,-- (Nicht-Mitglieder) Wann: Samstag, 16.8.2014, 13:00 Uhr (Ende etwa 18:00 Uhr) bei Schlechtwetter Ausweichtermin: Sonntag, 17.8.2014 Treffpunkt: Parkplatz Hochstein Unbedingt ein Getränk mitnehmen! Wir werden...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Angelika Zwischenberger
Startschuss zum ersten Bad Radkersburger Weinwandertag vor der Vinothek in Klöch. Auf die Wanderer warteten Labungen kulinarisch-musikalischer Art.  Fotos: KK
2

Herbstliche Weinwanderung

Der Tourismusverband Bad Radkersburg will den Weinwandertag zu einem Fixstern werden lassen. Der erste Weinwandertag, initiiert von den Beherbergern und dem Tourismusverband aus Bad Radkersburg, war eine Demonstration des Zusammenhalts der gesamten Region. Angeführt von den Bürgermeistern Josef Doupona und Josef Sommer und dem Bad Radkersburger Tourismusobmann Josef Jausovec genossen mehr als 100 Wanderer einen tollen Event entlang des Klöcher Traminerwanderweges. Die von Harald Eberhaut,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.