Warnung

Beiträge zum Thema Warnung

Die Warnung der jungen Frau auf Klagenfurt_Elite. | Foto: klagenfurt_elite
2

"Vorfall nicht angezeigt"
Aufforderung zur Prostitution in Klagenfurt

Als sie am Abend auf ein Taxi in der Klagenfurter Innenstadt wartete, wurde eine junge Frau von einem Mann belästigt, der sie dazu drängen wollte, gegen Bezahlung Geschlechtsverkehr mit ihm zu haben. Der Fall wurde auf der Instagram-Seite "Klagenfurt_Elite" publik. MeinBezirk sprach daraufhin mit der Polizei. KLAGENFURT. Auf der Instagram-Seite "Klagenfurt_Elite" kursierte ein Beitrag, in dem Mädchen beziehungsweise junge Frauen davor gewarnt werden, wenn sie in der Nacht oder am Abend noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Viktoria Koberer

SMS Falle im Namen vom Finanzamt
WARNUNG - Betrüger drohen mit Gerichtsvollzieher

"[FINANZAMT] Ihre offene Forderung mit der Nummer KBSA438912 wurde trotz mehrerer Mahnungen nicht beglichen. Am 8. März wird der Gerichtsvollzieher vorsorglich Ihren Hausrat pfänden. Sie können das Pfändungsverfahren vermeiden, indem Sie den vollen Betrag sofort über Ihren Zahlungslink bezahlen. https://bundesfinanzministerium-finanzen-at.info/BMF/KBSA438912/" Es ist gerade die Zeit, in der die Österreicher ihren Steuerausgleich machen - ein perfekter Zeitpunkt für Betrüger. Seit einigen Tagen...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Das Landeskriminalamt warnt vor Whats-App-Betrug! | Foto: Necker

Warnung: WhatsApp-Betrug
Kremser überwies 9.625 Euro

Der Ermittlungsbereich Betrug des Landeskriminalamtes NÖ warnt abermals vor einer Welle an betrügerischen Mitteilungen. NÖ/ WALDVIERTEL. Hierbei werden über eine unbekannte Nummer SMS-Nachrichten an (potenzielle) Opfer verschickt, in denen sich die Betrüger als Kind der Empfängerinnen und Empfänger ausgeben und mitteilen, dass sie eine neue Nummer haben. Das alte Mobiltelefon sei verloren oder durch einen Wasserschaden unbrauchbar geworden. Bitte um Geldbetrag Da am neuen Telefon die Banking...

  • Krems
  • Doris Necker
Der falsche Kommissar geht um – wieder einmal. Dieses Mal wurde eine 63-jähriger Döblingerin Opfer der Betrugsmasche. | Foto: pixabay
3

63-jähriges Opfer
Wieder falscher Polizist in Wien zugeschlagen

Erneut hat ein falscher Polizist in Wien zugeschlagen. Dieses Mal ist eine 63-jährige Frau in Döbling um mehrere Zehntausend Euro gebracht worden. Die Wiener Exekutive gibt Tipps, wie man in solchen Fällen vorgehen soll. WIEN/DÖBLING. Der falsche Kommissar geht um – wieder einmal. Dieser wendet folgende Betrugsmasche an: Eine Person, die sich als Polizeibeamtin oder Polizeibeamter ausgibt, kontaktiert in der Regel – meist zuerst per Telefon – eine andere, nichts ahnende Person, um diese vor...

  • Wien
  • Döbling
  • RegionalMedien Wien
Achtung vor fieser Betrugsmasche: Falsche Polizisten haben es vor allem auf Senioren abgesehen. | Foto: LPD NÖ
1 2

Vorsicht: Falsche Polizisten locken per Anruf Geld heraus

Ein Anruf, warnende Worte und ein vermeintliches Hilfsangebot: Die Betrugsmasche von solchen falschen Polizisten funktioniert ähnlich dem Neffentrick. Das Ziel sind Ihr Geld und Ihre Wertgegenstände. BEZIRK TULLN / NÖ. Zurzeit gelangen bei der Polizei vermehrt Anzeigen nach dem modus operandi „Türkische Callcenter Mafia – falsche Polizeibeamte“ ein. Dabei rufen deutschsprachige Täter vorwiegend ältere Personen an und stellen sich als Kriminalpolizei, Interpol oder ähnliches vor. Häufig...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Symbolfoto: Polizei

Polizei warnt vor Internet-Betrügereien

Aufgrund aktueller Fälle warnt die Polizei erneut vor Straftaten im Internet, wobei zuletzt verstärkt zwei Maschen in Erscheinung getreten sind: Schadsoftware / Verschlüsselung – Erpressung („Ransomware“): Es werden derzeit wieder gefälschte E-Mails (angeblich von der Post, Netzbetreibern, Verbund, Reiseunternehmen und andere) verschickt die in Dateianhängen als „Rechnung“, „Bewerbung“, „Angebot“ oder ähnliches getarnt Verschlüsselungssoftware mitschicken. Beim Öffnen / Herunterladen des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Vorsicht: Bettel-Diebe gehen um!

TERNITZ. Sie sehen aus, als ob sie kein Wässerchen trüben könnten, bitten um Almosen und kramen einen Zettel mit ihrer traurigen Lebengeschichte hervor. Eben ein solcher "harmloser" Bettler mit osteuropäischen Gesichtszügen schlich sich in ein Ternitzer Haus ein. Der Hausherr erwischte den Mann, den er auf Mitte 20 schätzte, noch auf seinem Grundstück, drohte ihm mit der Polizei und ließ ihn ziehen. Ein Fehler. Denn zwischendurch hatte der Bettler bereits die Brieftasche des Mannes im Haus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

"Nicht einsteigen": Arbeiterkammer warnt vor Werbefahrten

„Sie haben bei unserem Gewinnspiel mitgemacht und eine Auszahlung in Wert von 2.500 Euro in bar gewonnen. Die Gewinne werden im Rahmen einer Feier ausgehändigt, zu der Sie von unserem Chauffeur abgeholt werden.“ Viele Konsumenten im Mostviertel erhalten zurzeit diese Gewinnbenachrichtigung. "Dahinter versteckt sich aber nichts anderes als eine Werbefahrten-Firma, die mit dem alten Schmäh – einem angeblichen Gewinn, gratis Bustransfer und reichhaltigem Mittagessen – lockt", warnt die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Die Polizei warnt: Erneuter Fall eines versuchten Neffenbetrugs

SALZBURG. Nach einer Mitteilung des Kriminalreferates Salzburg, ist aktuell, am 14. Jänner 2015, in der Stadt Salzburg wieder ein Fall eines versuchten Neffenbetrug bekannt geworden. Es wird per Telefon versucht, ältere Menschen in ein Gespräch zu verwickeln, um dann in betrügerischer Weise zu Geldleistungen zu veranlassen. Der heute verwendete Vorname lautet „Elisabeth“. Ein unbekannter Mann, mit norddeutschem Dialekt, wählte eine Salzburger Festnetznummer und stellte sich als Neffe der Tante...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: ElenaR/Fotolia
1

Achtung: Falschgeld im Umlauf

Aus aktuellem Anlass hat die Österreichische Nationalbank eine Warnung vor falschen Banknoten ausgesprochen. So weist sie darauf hin, dass zurzeit vermehrt Fälschungen von 20- und 50-Euro-Scheinen in Umlauf gebracht werden. Sicherheitsstadtrat Detlef Wimmer weist in diesem Zusammenhang darauf hin, verstärkt auf die Sicherheitsmerkmale dieser Banknoten zu achten: „Besonders beliebt sind in der Fälscherszene die falschen Fünfziger, die mehr als die Hälfte der Fälschungen ausmachen. Es ist ratsam,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Warnung vor Nichten- und Neffenbetrügern!

Opfer von Betrugern wurde am Mittwoch, 13.04.2011, eine 82-jährige Frau aus Salzburg. Eine Anruferin, die sich als ihre Großnichte "Barbara" ausgegeben hatte, hatte der alten Dame erzählt, sie würde dringend Geld für den Hausbau benötigen. Die Geschädigte wollte ihrer vermeintlichen Großnichte helfen und behob das Geld bei ihrer Bank. Zum vereinbahrten Übergabetermin erschien statt der Großnichte eine unbkannte Frau, die angeblich von "Barbara" beauftragt worden sei. Die 82-Jährige übergab der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Patricia Enengl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.