Wasser in Salzburg

Beiträge zum Thema Wasser in Salzburg

Der Rotgüldensee versorgt das Kraftwerk Hintermuhr der Salzburg AG mit Wasserkraft. | Foto: (c) Salzburg AG

Wo aus Wasser Strom wird

Das Kraftwerk Hintermuhr nutzt Wasser aus dem Rotgüldensee, der Mur, der Muritzen und dem Altenbergbach. MUHR. Das Kraftwerk Murfall war 1922 das erste Kraftwerk im Lungau überhaupt. Der Standort ist auch in der Gegenwart ein wichtiger Standort der Energieerzeugung. Vier Wasserkraftwerke im Lungau Heute betreibt die Salzburg AG vier Kraftwerke im Bezirk Tamsweg, drei davon in der Gemeinde Muhr: Murfall, Hintermuhr und Rotgülden. Ein weiteres Werk befindet sich in Zederhaus. „Der Ausbau der...

Leonhard Schitter und Barbara Unterkofler vor dem Würfel-Brunnen am Anton Neumayr Platz | Foto: Salzburg AG
1 3

Erfrischung an den städtischen Trinkwasserbrunnen

SALZBURG (lg). An Hitzetagen wie diesen sind die Trinkwasserbrunnen in Salzburg eine begehrte Anlaufstelle bei Einheimischen wie Touristen. In der Altstadt spenden insgesamt 19 Brunnen erfrischendes Wasser, insgesamt betreut die Stadt Salzburg 49 stadteigene Brunnen. "Trinkwasser ist das kostbarste Lebensmittel überhaupt, ein maßvoller Umgang ist besonders wichtig. Unsere städtischen Experten haben jetzt eine innovative Technik entwickelt, um den Wasserverbrauch der neueren Brunnen stark zu...

4

Wasserwelt zum Erkunden

Wie kommt das Wasser in die Haushalte und wie steht es um die Qualität? Das Stadtblatt hat nachgefragt. SALZBURG (lg). Woher kommt eigentlich unser Trinkwasser und was hat die Wasserhärte mit dem Geschmack des Trinkwassers zu tun? Das Stadtblatt begleitete Claudius Egger von der Salzburg AG auf einem Rundgang durch das Wassermuseum "Wasser.Spiegel" auf dem Mönchsberg und durfte einen Blick in den dortigen Hochbehälter werfen, der mit seinen 25.000 m³ ein wichtiges Standbein in der Salzburger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.