Headerbild Wasser
Wasser ist die Quelle des Lebens und ein unverzichtbares Gut für Mensch und Natur. Tirol, als eine der wasserreichsten Regionen Europas, ist ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser ist. In unserem Themenschwerpunkt widmen wir uns dieser wertvollen Ressource in Beiträgen, Videos und Podcast-Folgen.

Wasser in Tirol

Beiträge zum Thema Wasser in Tirol

Tirol hat über 600 Seen, viele davon laden zum Schwimmen ein, wie der Piburger See.  | Foto: Ötztal Tourismus / Matthias Burtscher
18

Badespaß
Die schönsten Badeseen in Tirol – mit Bildergalerie

Wer an sommerlichen Tagen Abkühlung sucht, hat in Tirol die Qual der Wahl. Ob ein Sprung in den erfrischende Achensee, das Meer Tirols, ein Familientag am Baggersee oder ein entspannender Nachmittag an einem der zahlreichen Naturbadeseen – Tirol hat einiges zu bieten. TIROL. Rund 600 Seen gibt es in Tirol, aber nur 35 davon werden als Badegewässer genützt. Jeder der Seen hat seinen eigenen Charme: Der Achensee, der im Sommer um die 20 Grad Wassertemperatur erreicht, bietet von Wassersport über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei sportlichen Aktivitäten – vor allem bei anstrengenden Wanderungen im Sommer – ist es wichtig, immer ausreichend Trinkwasser dabei zu haben.  | Foto: unsplash/Drew Farwell (Symbolbild)
1 4

Wasser in Tirol
Welches Wasser kann ich beim Wandern trinken?

Ihr seid unterwegs auf einer anstrengenden Wanderung, genießt die Berglandschaft und schwitzt bei strahlendem Sonnenschein? Jetzt ist es wichtig, nicht zu dehydrieren. Wasser trinken ist die Devise. Doch kann ich einfach an den nächstbesten Bach gehen und meine Trinkflasche auffüllen? Und wie viel sollte ich überhaupt in so einem Zustand trinken? TIROL. Wasser können wir auf Hütten, Bachen, Flüssen, Seen und Brunnen beziehen. Doch können wir aus all diesen Quellen bedenkenlos trinken? Wo können...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Härtegrad unseres Leitungswassers kann sich unterschiedlich auswirken. Unsere Haushaltsgeräte leiden unter der Verkalkung doch für unseren Körper können die Mineralstoffe hin und wieder gut sein.  | Foto: unsplash/engin akyurt (Symbolbild)
3

Wasser in Tirol
Wie "hart" ist das Wasser in Tirol?

Die Wasserhärte spielt eine wichtige Rolle in unserem Alltag, von der Haushaltsreinigung bis hin zur Körperpflege. In Tirol, einer Region mit einer vielfältigen geografischen Landschaft, variiert die Wasserhärte je nach Ort.  Was ist Wasserhärte und wie wird sie gemessen?Die Wasserhärte bezieht sich auf den Mineralgehalt im Wasser, insbesondere auf die Konzentration von Calcium- und Magnesiumionen. Die Messung erfolgt in Grad deutscher Härte (°dH) oder in Milligramm Calciumcarbonat pro Liter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zacharias Schähle (re.), Leiter der Landesgeschäftsstelle des Tiroler Fischereiverbands, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Alles rund um die Fischerei in Tirol

In der 68. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Zacharias Schähle, Leiter der Geschäftsstelle des Tiroler Fischereiverbands, zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über die Fisch- und Gewässerökologie in Tirol und zeigt auf, welche Rolle Wasserkraftwerke und Flussverbauungen dabei spielen. Außerdem erklärt er, was man alles benötigt, um in Tirol fischen zu können. TIROL. Als Leiter der Landesgeschäftsstelle des Tiroler Fischereiverbands hat Zacharias Schähle mit vielfältigen Aufgaben zu tun,...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jeder Tropfen zählt, wenn es ums Wasser sparen geht. Die kostbare Ressource wird von vielen nicht genug wertgeschätzt. Mit diesen Tipps, kann man einiges an Wasser einsparen.  | Foto: unsplash/Amritanshu Sikdar (Symbolbild)
3

Wasser in Tirol
Wassersparen: Von der Klospülung bis zum Kondenswasser

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, die wir leider oft nicht genug wertschätzen. Wer einen verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut anstrebt, kann als erstes mit Wassersparmaßnahmen beginnen.  Wasser ist bei uns in Tirol zum Glück (noch) keine Mangelware. Unser Trinkwasser hat eine Top-Qualität und wir können uns glücklich schätzen, dass wir große Wasserreservoire haben. Doch es kann nicht schaden, besonders in Zeiten von Teuerungen, etwas auf den eigenen Wasserverbrauch zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Idyllischer Landschaft, klares Wasser und reißende Stromschnellen – wer denkt da nicht an abenteuerreiche Wildwassertouren? | Foto: Pixabay (Symbolbild)
4

Wasser in Tirol
Von abenteuerlich bis windig – Tirols Wassersportarten

Unsere zahlreichen Badeseen und Flüsse bieten viele Möglichkeiten für begeisterte Wassersportler. Wir haben euch einige Sportarten aufgelistet, die ihr diesen Sommer ausprobieren oder weiter perfektionieren könnt. Nutze den Wind!Wenn man an Windsportarten im Wasser denkt, kommt einem als erstes wohl Segeln in den Sinn. In Tirol kann man zum Beispiel am Achensee, am Heiterwanger See mit Plansee und am Reschensee segeln. Letztere liegt direkt am Alpenhauptkamm, so ist der See oft starken Winden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ob Klammwanderung, Wasserschaupfad oder mitten durch einen Stollen – Tirol hat einiges an Wanderungen zu bieten, auch für heiße Tage.  | Foto: Georg Paganal
8

Wandertipps
Neun erfrischende Wanderungen für heiße Tage in Tirol

Diese Wanderungen in Tirol sorgen für Abkühlung an besonders heißen Tagen. TIROL. Der Sommer ist in vollem Gange und die Sonne strahlt ununterbrochen. Wer Abkühlung sucht und sich nicht mit Badesee oder Schwimmbad zufrieden geben will, empfehlen wir eine erfrischende Wanderung. Wir haben für euch die schönsten Wanderungen am Wasser aus den Bezirken zusammengefasst: SchwazWasserfallweg Mayrhofen Erst vor kurzem wurde der Wasserfallweg im Stilluptal neu angelegt. Vom Startpunkt, dem Gasthaus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die wichtigste Regel für Kinder und Erwachsene wäre, niemals allein ins Wasser zu gehen. Hier sind vor allem die Jüngsten gemeint und gefährdet, denn unter drei Jahren ertrinken Kinder unauffällig und lautlos.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

Wasser
Ertrinkungsgefahr minimieren – Baderegeln für Jung und Alt

Da sich die Berichte über Badeunfälle diesen Sommer besonders häufen, appelliert der Samariterbund, die Gefahren im Wasser nicht zu unterschätzen. Zudem gibt er einen Überblick über die allgemeinen Baderegeln. TIROL. So schön es im Sommer auch sein kann, sich im "kühlen Nass" zu erfrischen, es birgt auch einige Gefahren und kann bisweilen gar lebensgefährlich sein. Das sieht man auch an den immer häufigeren Berichten über Badeunfälle. Fast 80 Menschen ertrinken in ganz Österreich jedes Jahr,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach wie vor gehört das Ertrinken zur größten Gefahr von Kindern. Jeder dritte Jugendliche kann nicht schwimmen. Corona hat die Situation weiter verschärft. Zusätzlich ist in den Schwimmbädern wenig Platz für weitere Schwimmkurse. | Foto: pixabay/TaniaVdB / Symbolbild
Aktion 3

Umfrageergebnis
Immer weniger Menschen in Tirol können schwimmen

Nach wie vor gehört das Ertrinken zur größten Gefahr für Kinder. Jeder dritte Jugendliche kann nicht schwimmen. Corona hat die Situation weiter verschärft. Zusätzlich ist in den Schwimmbädern wenig Platz für weitere Schwimmkurse. TIROL (skn). Endlich ist Sommer, die Ferien stehen vor der Türe und in den Schwimmbädern und Badeseen herrscht Hochbetrieb. Und gleichzeitig ist die Zahl der Nichtschwimmer gestiegen. Auch viele Erwachsene beherrschen nicht einmal die Grundlagen. Es fehlt an Kursen, am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Zit (re.), Betriebsleiter Abwasserservices der IKB und Obmann der Interessengemeinschaft "Klärwert", zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Was passiert mit dem Abwasser in Tirol?

In der 67. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Bernhard Zit, Betriebsleiter Abwasserservices der IKB und Obmann der Interessengemeinschaft "KlärWert", zu Gast. Im Umwelt-Gespräch erklärt er, wie wichtig Abwasserreinigung ist, wieso es eine Interessengemeinschaft dafür braucht und welche Dinge man besser nicht den Abfluss runterspült. TIROL. Bernhard Zit ist Obmann von "KlärWert", der Interessengemeinschaft der Tiroler Kläranlagen, die seit 2012 besteht. "Sie wurde gegründet, weil wir alle am...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
 Zahlreiche große und kleine Seen laden zum Schwimmen, Baden, Wandern und sonstige Aktivitäten ein. Teste dein Wissen über Tirols Seen in unserem Quiz. | Foto: BezirksBlätter Tirol
2

Quiz
Tiroler Badeseen – Wie gut kennst du dich aus?

In Tirol ist die Badesaison gestartet. Zahlreiche große und kleine Seen laden zum Schwimmen, Baden, Wandern und sonstige Aktivitäten ein. Welches ist der größte, der kleinste oder der wärmste See Tirols? Teste dein Wissen über Tirols Seen in unserem Quiz. TIROL. In Tirol gibt es rund 600 Seen, aber nicht alle sind Badeseen. Viele der Seen laden nicht nur zum Schwimmen und Baden ein. Viele eignen sich für eine Wanderung zum See oder eignen sich für eine nette Rundwanderung. Neben den vielen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Unser App-Tipp der Woche SwimUP ist eine Schwimm-App, für Anfänger und Fortgeschrittene, die einerseits beim Schwimmenlernen hilft und andererseits auch die Möglichkeit bietet, die Trainingseinheiten zu erfassen.  | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: SwimUp
Video 19

App-Tipp
SwimUp – Die App zum Schwimmenlernen und Trainingstracking

Unser App-Tipp der Woche SwimUP ist eine Schwimm-App, für Anfänger und Fortgeschrittene, die einerseits beim Schwimmenlernen hilft und andererseits auch die Möglichkeit bietet, die Trainingseinheiten zu erfassen. SwimUp gibt es kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche SwimUp ist eine App für Schwimmer und all jene, die Schwimmen lernen wollen. Die App bietet verschiedene Pläne, Trainingseinheiten und Schwimmtipps. Mit diesen können die Schwimmtechnik und die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Wasserqualität in Tirols Badeseen ist auch dieses Jahr wieder top - wie die regelmäßigen Überprüfungen zeigen. | Foto: skn
1 2

Sommer in Tirol
Wie gut ist die Wasserqualität in deinem Lieblingssee?

TIROL. Gerade bei dem heißen Wetter strömen viele TirolerInnen zu den Badeseen. Umso wichtiger ist da eine ausgezeichnete Wasserqualität. 35 Tiroler Seen werden regelmäßig überprüft In Tirol gibt es rund 600 Seen, aber nur 35 davon werden als Badegewässer genützt. Während der Badesaison werden diese regelmäßig auf die Wasserqualität überprüft. Dabei entspricht Wasserqualität der Tiroler Badeseen auch den EU-Vorgaben. Nach einer EU-Richtlinie sind alle Mitgliedsstaaten dazu angehalten, die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Wer befürchtet, dass es einen Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung geben wird, der macht sich umsonst Sorgen. Laut dem Land würde dies selbst bei länger anhaltender Trockenheit nicht eintreffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Wasser
Konkurrieren Trinkwasser und landwirtschaftliche Bewässerung?

Dass Tirol auch in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Trockenperioden mit regionalen Lebensmitteln versorgt ist, dafür sollen künftig energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen sorgen. Doch wie sieht es bei all der Bewässerung mit unserem Trinkwasser aus? TIROL. Hitzeperioden, Trockenheit und Frostereignisse sind einige der Auswirkungen des Klimawandels. Immer wieder kommt es deswegen auch in Tirol zu Ertragseinbußen bei Bäuerinnen und Bauern. Mit geförderten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

Wasser
In Tirol werden zahlreiche Wasserinfrastrukturprojekte gefördert

Die Wasserversorgung ist eine wichtige kommunale Aufgabe. TIROL. Laut Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig sind die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und die sichere Entsorgung von Abwässern wichtige kommunale Aufgaben. Um diese Infrastruktur zu sichern und auszubauen, werden dieses Jahr und nächstes Jahr zusätzliche Fördergelder in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro, insbesondere für die Trinkwasserversorgung, zur Verfügung gestellt. Förderungen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Tiroler Seen und Gewässern gibt es einige Tiere, darunter auch die Ringelnatter. Sie benötigt immer Gewässer und möglichst naturnahe Ufer.  | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
3

Natur Tirol
Was tummelt sich in Tirols Badeseen?

In den Tiroler Badeseen tummeln sich nicht nur kleine Fische sondern noch das ein oder andere Tier, über das es sich lohnt, mehr zu erfahren!  Die bedrohten Krebse in Tirols GewässernFünf Flusskrebsarten gibt es in Tirol. Einer davon ist der kleinste in Europa vorkommende: der Steinkrebs. Er wird maximal 12 cm groß und ist an seiner Scherenoberseite zu erkennen die stark gekörnt und gleich gefärbt ist wie der restliche Körper. Ein gezähnter Kamm an der Unterseite der Antennenschuppe und das...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Tirol ist ein Wasserparadies. In Tirol gibt es rund 600 Seen, Weiher und Teiche. Dazu gibt es tausende Quellen, Flüsse und Bäche. Aber gleichzeitig häufen sich auch in Tirol Hitzetage und Niederschlagsmangel. Die Gletscher, als wichtige Wasserlieferanten, werden weniger. So stellt sich die Frage, wie die Zukunft für Tirols Wasserversorgung aussieht. (Foto: Weißsee i. Tirol) | Foto: Roberto Moresco
3 1 Aktion 4

Umfrageergebnis
Mögliche Wasserknappheit beschäftigt TirolerInnen – Umfrage der Woche

Tirol ist ein Wasserparadies. In Tirol gibt es rund 600 Seen, Weiher und Teiche. Dazu gibt es tausende Quellen, Flüsse und Bäche. Aber gleichzeitig häufen sich auch in Tirol Hitzetage und Niederschlagsmangel. Die Gletscher, als wichtige Wasserlieferanten, werden weniger. So stellt sich die Frage, wie die Zukunft für Tirols Wasserversorgung aussieht. TIROL (skn). Vor wenigen Jahren war eine mögliche, längerfristige Wasserknappheit in Tirol noch kein Thema. Aber das könnte sich bald ändern....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler und Klaus Niedertscheider, Leiter des Sachgebiets Hydrographie und Hydrologie beim Land Tirol, sehen derzeit keine drohende Wasserknappheit.  | Foto: © Land Tirol
1 2

22. März Weltwassertag
Derzeit keine Wasserknappheit für Tirol in Sicht

Zum Weltwassertag, am 22. März, zieht das Land Tirol Bilanz zur Wasser-Situation im Land. Derzeit müsse man mit keiner Wasserknappheit in Tirol rechnen, doch ein grundsätzlicher Appell zum sorgsamen Umgang mit Wasser wird ausgedrückt.  TIROL. Der Alpenraum und damit auch Tirol, ist bezüglich der Verfügbarkeit von der Ressource Wasser sehr privilegiert. 90 Prozent des Tiroler Trinkwassers ist Quellwasser. Für die Versorgung steht neben dem Quellwasser, das auf seinem Weg durch das Gebirge...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Versorgungssicherheit bei Trinkwasser ist für LH-Stv. Josef Geisler ein zentrales Zukunftsthema. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Trinkwasserversorgung
Fünf Regionen stellen Versorgung auf den Prüfstand

Land erhöht Investitionsförderung für gemeindeübergreifende Trinkwasserversorgung um zehn auf bis zu 35 Prozent. TIROL, BRIXENTAL. Tirol ist dank über 10.000 Quellen reich mit Trinkwasser gesegnet. Das Land Tirol unterstützt nunmehr gemeindeübergreifende Investitionen in eine krisensichere Trinkwasserversorgung mit einem Förderzuschlag von zehn Prozent. Eine Million Euro im Landesbudget „Wir müssen uns in Tirol nicht vor Wassermangel in großem Stil fürchten. Aber Katastrophenereignisse wir...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.