Wasserqualität

Beiträge zum Thema Wasserqualität

Der Bereich der sieben Quellen im Naturpark Mürzer Oberland.
 | Foto: Ewald Neffe
1 3

Naturpark
Mürzer Oberland ist eine Landschaft voller Wasser

Wasser spielt im Naturpark Mürzer Oberland eine wichtige Rolle. Aktuelle Themen sind der Quellschutz und die Förderung des Biotopverbundes. MÜRZTAL. Frisches Trinkwasser aus dem Wasserhahn – das ist in Österreich eine Selbstverständlichkeit! Doch dafür sind im Vorfeld einige Maßnahmen nötig. Um die Wasserqualität der Quellen nicht zu gefährden, gibt es in Österreich Quellschutzgebiete und eigens bewirtschaftete Quellschutzwälder. Auch im Naturpark Mürzer Oberland wird den Quellen eine besondere...

Schlechte Aussichten: Flussbaden wie hier in Zürich dürfte in Graz auch in Zukunft nicht möglich werden.  | Foto: Unsplash / Bö Benkö
Aktion 5

Auch mit vierter Klärungsstufe
Baden in der Mur bleibt "Utopie"

Gerade im Sommer dient die Mur vielen Grazern zur Abkühlung, doch das ist weder hygienisch noch ratsam. Das Problem ist die Wasserqualität, die durch eine zusätzliche Klärungsstufe verbessert werden könnte. Die Mur als Badefluss wird es wohl trotzdem nicht geben. GRAZ. Mit 1. Mai startet in Graz auch heuer wieder offiziell die Badesaison, jährlich beginnt damit auch die Diskussion um das Baden in der Mur. Das Konzept des Flussbadens ist dabei gar nicht so abwegig, wie allein schon ein Blick in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Mit vier Exkursionen möchte der Naturschutzbund den Grazer:innen ihre Fließgewässer näher bringen. | Foto: Franz Weihmann
2 1 2

Vier Exkursionen
Grazer Naturschutzbund erforscht die Grazer Bäche

An vier Exkursionstagen haben interessierte Grazer:innen die Möglichkeit die Fließgewässer der Stadt näher zu erkunden. GRAZ. Wie geht es eigentlich den Grazer Bächen? Mit vier Exkursionen möchte Oliver Zweidick, Biologe beim Naturschutzbund, der Grazer Bevölkerung die 52 Fließgewässer der Stadt näher bringen. Dabei soll nicht nur aufgezeigt werden, wie der ökologische Zustand der Bäche aussieht und welche Tiere diesen Lebensraum bevölkern, sondern auch auf die Bedrohungen eingegangen werden....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Sorgen für eine perfekte Trinkwaserqualität: Klaus Brandner, Michael Schalli und Helmut Schmidt  | Foto: Stadtwerke Köflach
2

Köflacher Trinkwasser - Stadtwerke Köflach
Trinkwassernetz in Köflach wird erneuert

Die Stadtwerke Köflach erweitert ständig ihr Trinkwassernetz. Mehr als 4.000 Anschlüsse werden mit unbehandeltem Trinkwasser versorgt. KÖFLACH. Mit einer jährlichen Wasserabgabemende von rund einer Million Kubikmeter Trinkwasser zählen die Stadtwerke Köflach unter Direktor Ernst Knes zu den größten steirischen Wasserversorgungsbetrieben. Seit 113 Jahren bemühen sich die Mitarbeiter, höchsten Qualitätsstandards gerecht zu werden. Der Ausbau des Trinkwasserversorgungsnetzes, welches derzeit 185...

Das Bundesministerium investiert gut 3,3 Millionen Euro in die qualitätsvolle Wasserversorgung der Steiermark. | Foto: Pixabay
6

Regionale Wasserqualität: Graz-Umgebung behält Oberwasser

Regionale Wasserprojekte werden nun gefördert – auch der Bezirk wird davon profitieren. Versorgungspläne, Verbände und Co.: In der Steiermark wird einiges dafür getan, damit hochqualitative Trinkwasserversorgung gewährleistet wird. Aktuell hat Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, 38 Millionen Euro für neue regionale Wasserprojekte freigegeben. Davon erhält die Steiermark knapp 3,3 Millionen. Hohe Auflagen notwendig Warum diese Investition notwendig...

Das kalte Wasser des Leopoldsteinersees ist nichts für schwache Nerven, sehr wohl aber etwas für den Endorphinrausch. | Foto: Christopher Mavrič
5

Falter-Buch "Wildbadeplätze"
Warum in die Ferne schweifen, das Baden liegt so nah!

Abkühlung muss nicht immer im Freibad sein, ein neues Falter-Buch von Marion und Nathalie Großschädl verrät Wildbadeplätze in Ostösterreich. Die erste Hitzewelle dieses Sommers haben wir überstanden, aber bald klettern die Temperaturen wieder deutlich nach oben. Wir lechzen nach Abkühlung, der Sprung in den Gartenpool oder ins Becken des Freibades erfrischt. Aber wir sind nicht alleine auf diese Idee gekommen, der Andrang an der Badekasse ist enorm. Und das mit Chemikalien aufbereitete Wasser...

Blick vom Nachklärbecken in Richtung Faultürme: Aus dem dort hineingepumpten Schlamm entsteht Methangas für die Stromproduktion. | Foto: Jorj Konstantinov
6

Graz hat in Zukunft sicher viel zu klären: "Graz Inside" in der Kläranlage der Stadt

Bis das Abwasser in der Mur landet, ist es ein weiter Weg: Blick in die Kläranlage im Süden von Graz. Wohin fließt das Grazer Abwasser? Darüber machen sich wohl nur die wenigsten Gedanken, wenn sie zuhause etwa die Klospülung betätigen. Bis das kühle Nass aber im Endeffekt in der Mur landet, durchläuft es in der Kläranlage der Stadt Graz einen aufwendigen Reinigungsprozess. Im Rahmen der Serie "Graz Inside" hat sich die WOCHE am 14 Hektar großen Areal umgesehen. "Die durchschnittliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Mürz in Langenwang: Die ersten 50 Flusskilometer weisen laut Nationalem Gewässerbewirtschaftungsplan ein mäßiges oder schlechteres Potenzial auf. | Foto: Koidl
1

Ist-Analyse
Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan: Zum Schutze der Flüsse und Bäche

So werden die Gewässer im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan bewertet. Alle sechs Jahre erarbeitet das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Zusammenarbeit mit den wasserwirtschaftlichen Planungen der Bundesländer einen Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP). Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich im Jahr 2000 im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie dazu verpflichtet, ihre Gewässer...

Freut sich über die hohe Wasserqualität: Dafür haben Sebastian Prentner und sein Team im Bad Weihermühle viel getan. | Foto: KK
2

EU mit Lob für Badeseen in Graz Umgebung Nord

Neuester EU-Bericht zeigt: Die Badeseen in Graz-Umgebung Nord haben eine Top-Wasserqualität. So richtig mag die ungetrübte Sommerstimmung derzeit noch nicht aufkommen, das liegt nicht zuletzt am launischen Wetter. Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit und Regengüsse mit Gewittern wechseln sich beinahe täglich ab. Die Badesaison hat zwar auch in Graz-Umgebung bereits begonnen, ordentlich durchstarten wollen die meisten Betreiber jetzt aber im Juni. Da kommen die Ergebnisse der neuesten...

Die Wasserqualität der österreichischen Badeseen ist ausgezeichnet: Das sagen die letzten Messungen der österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) und der neue Badegewässerbericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) aus. | Foto: MTG/Haider
4

Bade-Saison: Landkarte zur Wasserqualität der österreichischen Badeseen

Die Wasserqualität unserer Badeseen ist ausgezeichnet. Das zeigen Messungen aus dem Jahr 2014. Seen mit einer guten Wertung im letzten Jahr, haben sehr wahrscheinlich auch in dieser Bade-Saison eine hohe Wasserqualität. Unsere Karte stützt sich auf Messungen der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Klicken Sie auf einen Badeplatz in Ihrer Umgebung, um die Wasserqualität zu sehen. Mit "+" und "-" können Sie in die Karte zoomen. Hinweise auf die Wasserqualität...

  • Hermine Kramer
2 5

Projektunterricht " WASSER"

In welcher Richtung würden Sie arbeiten, was würde Ihnen zum Thema " WASSER" sehr wichtig erscheinen? Unsere SchülerInnen der 2b Klasse NMS III Real Weiz haben sich in Gruppen zu folgenden Themenblöcken Gedanken gemacht: Der blaue Planet.... Wasser kann uns Kraft/ Energie geben.... Das Wasser in der christlichen Tradition..... Meine Oma, meine Mama, mein Papa ....beschreibt ein Wassererlebnis Wertvolle/heilige Quellen in unserer Steiermark... Gratulation euch ALLEN zu einer gelungenen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Adelheid DERLER
Seit dem Rohrbruch in Rohrmoos ist das Wasser immer noch trüb...
1

Wasserrohrbruch? Wann gibt es wieder Trinkwasser?

Seit Mittwoch morgen plötzlich kein Trinkwasser mehr? Laut Auskunft an die Gäste wäre in der Gemeinde Rohrmoos-Untertall bei Schladming die Wasserleitung gebrochen. Für Stunden gab es kein Wasser. Nach dem Gebrechen ist das Wasser allerdings milchig. Dies ändert sich auch am nächsten Tag nicht. Viele Gäste stellen sich die Frage "Wann gibt es wieder Trinkwasser?" Wo: Schladming, 8970 Schladming auf Karte anzeigen

Anzeige

Wichtige Veranstaltung zur Algenvorbeugung in Gartenteichen im Megazoo Klagenfurt am 25. April

Wichtige Veranstaltung zur Algenvorbeugung in Gartenteichen im Megazoo Klagenfurt am 25. April um 13 Uhr Der Megazoo in Klagenfurt setzt einen wichtigen Schwerpunkt zur Gestaltung von Gartenteichen und führt Mittwoch, 25. April von 13 bis 18 Uhr eine Informationsveranstaltung durch. Der Experte Guido Esterer berät im Megazoo umfassend zum Thema „Ihr Teich - 1-2-3 Algenfrei“. Dabei werden die Besucher unter anderem über sinnvolle Maßnahmen zur Algenvorbeugung und -bekämpfung sowie über die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.