Wasserstoff

Beiträge zum Thema Wasserstoff

von links: Thomas Reisinger, Vorstand für Operations bei Infineon, Richard Hagenfeldt, Managing Director bei Linde, Michael Richter vom Hydrogen Center Austria, Landesrat Sebastian Schuschnig, Silvia Kaupa-Götzl, Vorständin ÖBB-Postbus und Andreas Gémes, Vice President der OMV | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
1

Villach
Fünf Wasserstoffbusse starten ab Dezember in den Linienbetrieb

In Kärnten sollen bis zu 40 Wasserstoffbusse fahren, ab 2024 soll eine Wasserstofftankstelle für LKW eröffnen. VILLACH. Ab Dezember 2022 starten die ersten fünf Wasserstoffbusse in Kärnten in den Linienbetrieb. Das gab heute, Mittwoch, der Kärntner Wirtschafts- und Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Konsortialpartnern Infineon, ÖBB-Postbus, OMV, Linde und der renommierten Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA bekannt. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • David Hofer
In Villach wurde heute der Wasserstoff-Bus präsentiert, der testweise im Linienverkehr unterwegs sein wird. | Foto: Büro LR Schuschnig

Kärnten
Kärnten testet ersten Wasserstoff-Bus im Villacher Linienbetrieb

Bis 28. Mai kann Mobilität der Zukunft in Villach erfahren werden. Ein Dauereinsatz von Wasserstoffbussen ist ab 2023 geplant KÄRNTEN. Kärnten setzt zur Dekarbonisierung des Öffentlichen Verkehrs und der Industrie verstärkt auf grünen Wasserstoff. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft soll im Rahmen einer Wasserstoffstrategie künftig grüner Wasserstoff in Kärnten produziert und in der Industrie und in der Mobilität zum Einsatz kommen. Durch ein europaweit neues Aufreinigungsverfahren wird...

  • Kärnten
  • David Hofer
Erstes Projekt im Rahmen der Kärntner Wasserstoff-Strategie präsentiert: "H2Carinthia". | Foto: Büro LR Schuschnig
4

Kärntner Wasserstoff-Strategie
Grüner Wasserstoff soll in Kärnten doppelt genutzt werden

Erstes Projekt im Rahmen der Kärntner Wasserstoff-Strategie präsentiert: "H2Carinthia". In einem ersten Schritt rüstet Infineon auf grünen Wasserstoff um. Anschließend soll dieser Wasserstoff wiederverwertet werden, um ihn als Treibstoff zu verwenden. KÄRNTEN. 2019 beauftragte das Land Kärnten die Grazer Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA GmbH mit einer landesweiten Wasserstoff-Studie (mehr dazu hier). Ein Ergebnis daraus ist das Projekt "H2Carinthia", das am Montagabend präsentiert...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Otmar Schneider informiert über das Pilotprojekt. | Foto: OMV
2

Ölkonzern setzt auf Wasserstoff

Pilotanlage Wind2Hydrogen: In Auersthal forscht die OMV an einem Wasserstoff-Energieprojekt. Otmar Schneider, Head of Asset Development bei OMV Downstream, im Gespräch mit Ulrike Potmesil. Welche Erfahrungen hat man nach eineinhalb Jahren mit der Pilotanlage wind2Hydrogen gemacht? „Das Forschungsprojekt hat neue Erfahrungen für die Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz und für dessen Verwendung in der Mobilität gebracht. Unterschiedliche Szenarien konnten simuliert werden. Mit der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

OMV eröffnete in Asten dritte Wasserstoff-Tankstelle Österreichs

Die erste Wasserstoff-Tankstelle Oberösterreichs wurde gestern in Asten eröffnet. Weitere sollen folgen. ASTEN (km). Bisher gab es in Österreich erst zwei Wasserstoff-Tankstellen. Mit der Eröffnung der OMV in Asten kommt nach Wien und Innsbruck die dritte hinzu – in den nächsten Jahren sollen weitere folgen. Zwei werden sogar in Kürze eröffnet. "Wir gehen davon aus, dass der Treibstoff-Mix an der Tankstelle in Zukunft sehr breit sein wird", sagt Wilfried Gepp, Leiter des...

  • Enns
  • Katharina Mader
Eine von drei Wasserstoff-Tankstellen in Österreich wurde vor wenigen Tagen bei der OMV in Asten eröffnet.

"2040 wird Großteil mit Elektroautos unterwegs sein"

Erste Wasserstoff-Tankstelle in der Region als weiterer Wegbereiter für die Elektromobilität. REGION (ah, km). Elektroautos werden mit Strom aus Batterien betrieben – allerdings nicht ausschließlich. Denn elektrische Energie kann auch in Form von Wasserstoff in Gastanks im Auto gespeichert werden. Eine Brennstoffzelle wandelt den Wasserstoff in Strom um und treibt einen Elektromotor an. Toyota hat mit dem Mirai vor kurzem das erste Wasserstoff-Großserienfahrzeug auf den Markt gebracht. Vorteil...

  • Enns
  • Katharina Mader
Bundesminister Alois Stöger (mit EVN-Direktor Stefan Szyszkowitz und Bürgermeister Erich Hofer): "Sie sehen heute einen glücklichen Minister."
3

Auersthal: Wo Visionen Realität werden

AUERSTHAL. Die Technik der Zukunft ist in Auersthal bereits angekommen. Am OMV-Standort wird Strom zu Wasserstoff. Die Forschungsanlage wind2hydrogen hat ihren Betrieb aufgenommen: Hier wird Windstrom per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und ins Erdgasnetz eingespeist beziehungsweise zur Fahrzeug-Betankung genutzt. Diese Anlage ist die erste "Power-to-Gas" Pilotanlage in Österreich und europaweit die einzige, die sich mit der Neuentwicklung eines sogenannten "Hochdruck-Elektrolyseurs"...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.