Wegener Center

Beiträge zum Thema Wegener Center

Forscher der Uni Graz prognostizieren eine globale Erwärmung von fast 1,5 Grad für 2025. | Foto: Panthermedia/grafvision
5

Grazer Forscher warnen
Erderwärmung erreicht 2025 die 1,5-Grad-Grenze

Die Klimakrise beschleunigt sich: Forschende der Universität Graz sagen für 2025 einen Rekordwert von 1,48 Grad Erwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau voraus. Damit rückt die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Abkommens deutlich früher in Reichweite als bisher angenommen – mit dramatischen Folgen, sollte es nicht zu massiven Emissionsreduktionen kommen.  STEIERMARK. Es mag manchen angesichts des recht kühlen Juli nicht so vorgekommen sein, doch der heurige Sommer war insgesamt sehr warm. Über...

Die Richtung stimmt: 2024 verzeichnete Österreich einen Rückgang der Treibhausgasemissionen von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.  | Foto: pixabay
4

Uni Graz forscht
Wie Wirtschaft und Winter Österreichs Emissionen senken

Österreichs Treibhausgasemissionen sanken von 2023 auf 2024 um 2,56 Prozent. Mit dieser Erfolgsnachricht wandte sich kürzlich das Umweltbundesamt an die Öffentlichkeit. Es ist bereits das dritte Jahr in Folge, in dem ein Rückgang verzeichnet wurde. Klimaschutz wirkt – oder besser gesagt: Klimaschutzmaßnahmen sind einer der Gründe, warum die Emissionen im vergangenen Jahr gesunken sind. Ein Forscherteam der Universität Graz hat analysiert, welche weiteren Ursachen dem Rückgang zugrunde liegen. ...

Die Höhentiefs haben oft enorme Regenmengen zur Folge. | Foto: Symbolfoto: brigipix/pixabay
Aktion 3

Forschung an der Uni Graz
Klimawandel bringt noch mehr Starkregen

Der Klimawandel ist in aller Munde, Starkregenereignisse sorgen seit Jahren für tiefe Sorgenfalten bei Gemeinden, Landwirtinnen und Landwirten, Einsatzorganisationen und natürlich auch bei Privaten. Welche Rolle sogenannte Höhentiefs spielen, hat man sich am Wegener Center der Universität Graz angeschaut.  STEIERMARK. Viele steirische Gemeinden leiden nach wie vor unter den Hochwasserereignissen der jüngeren Vergangenheit beziehungsweise arbeiten letzte Katastrophenschäden auf.  Dass sich die...

Der Mensch trägt mit seinen Aktivitäten wesentlich zur globalen Erwärmung bei. | Foto: Chris LeBoutillier / Unsplash
Aktion 5

Klimawandel
Uni Graz meldet für 2024 globale Erwärmung um 1,62 Grad

2024 wird das heißeste Jahr der Geschichte: Die globale Temperatur wird laut Prognosen des Wegener Centers der Uni Graz um 1,62 Grad über dem vorindustriellen Niveau ansteigen. Klimaforscher Gottfried Kirchengast sieht die Prognose als drastisches Warnsignal. STEIERMARK/GRAZ. Die Prognosen waren schon einmal rosiger, doch Augen verschließen ist zwecklos: Der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, hat diese Woche die Daten zur globalen Erwärmung bis...

Die ESA-Mission EarthCARE zum besseren Verständnis von Extremwetterereignissen wird durch Forschungsdaten der Uni Graz unterstützt. | Foto: Uni Graz/Wegener Center
5

Erforschung von Wetterextremen
Uni Graz liefert Daten für Weltraum-Mission

Beinahe kein Tag in diesem Sommer vergeht ohne Meldungen neuer Überschwemmungen und Unwetter. Die Folgen des Klimawandels sind da und mittlerweile für alle spürbar. Forscherinnen und Forscher der Uni Graz, konkret des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel, sind aktuell an einer internationalen ESA-Mission beteiligt, um die globale Erwärmung und das Auftreten von Extremwetterereignissen zu untersuchen. Im Interview mit MeinBezirk erläutert der Leiter des Projekts Gottfried Kirchengast...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Hitzewellen werden, so Expertinnen und Experten, in Zukunft wohl länger und intensiver ausfallen. | Foto: stylephotographs
4

Für Risikogruppen
Frühwarnsystem für Hitzewellen "made in Styria"

An der Universität Graz legt ein internationales Forschungsteam einen Plan für ein lückenloses Frühwarnsystem für Hitzewellen auf den Tisch. Damit sollen vor allem gefährdete Gruppen, wie ältere Menschen, Schwangere und Kinder, Vorteile haben. STEIERMARK. Von einer Hitzewelle spricht die Meteorologin, der Meteorologe, wenn es mehrere Tage hintereinander mindestens 30 Grad Celsius hat. Selbst der Wert 29,9 Grad Celsius würde eine Hitzewelle unterbrechen. Geht es nach der Zentralanstalt für...

Laut Grazer Uni-Forscherteam sinken die Treibhausgas-Emissionen in Österreich. | Foto: Pixabay
4

Universität Graz
Laut Klimaforscher sind die Emissionen gesunken

Bei aller Kritik an mangelnder Entschlossenheit auf der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai konnte man sich zumindest erstmals auf die Abkehr von fossilen Brennstoffen einigen. Positives gibt es auch über Österreichs Treibhausgas-Ausstoß zu berichten. Klimaforscherinnen und Klimaforscher der Universität Graz haben eine erste Berechnung für 2023 veröffentlicht. Demnach konnte Österreich seine Emissionen im letzten Jahr um rund sieben Prozent senken. GRAZ. Basierend auf den bis Oktober verfügbaren...

  • Stmk
  • Graz
  • Heimo Potzinger
Die Uni Graz stellte am Dienstagvormittage ihren neuen, kostenlosen Treibhausgas-Rechner fürs Reisen vor.
  | Foto: Uni Graz/Lunghammer
4

Klimaschutz durch CarbonTracer
Uni Graz stellt Treibhausgas-Rechner vor

Das Klima-Know-How der Karl-Franzens-Universität Graz trägt Früchte: Der neue kostenfreie "CarbonTracer" berechnet die CO2-Bilanz, die du auf deinen Reisen hinterlässt nach neuestem wissenschaftlichem Standard. GRAZ. Am Dienstagvormittag launchte die Universität Graz einen bisher einzigartigen Service: Mit dem neuen "CarbonTracer" für Mobilität können Reiseverläufe ganzheitlich dargestellt und die CO2-Emissionen nach neustem wissenschaftlichen Standart berechnet werden. Mit diesem Tool möchte...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Besonders bei Schwangeren und Neugeborenen kann extreme Hitze schlimme Folgen haben. Wie man am besten damit umgeht, erforscht derzeit ein EU-Projekt mit steirischer Beteiligung. | Foto:  Christian Bowen/Unsplash
3

Gefahren bei Geburt
Forschende wollen Risiko extremer Hitze minimieren

Im Rahmen des EU-Projekt "HIGH Horizons" erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich Klimawandel und zunehmende Hitze auf die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern auswirken. Teil des Teams ist Ilona M. Otto von der Uni Graz. GRAZ. Eines steht außer Frage: Zunehmende Hitze wird in den kommenden Jahrzehnten weltweit große gesundheitspolitische Herausforderungen erzeugen. Dabei bildet die Steiermark – trotz noch verhältnismäßig privilegierter Lage – freilich keine...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen hat auch Auswirkungen auf Österreich. | Foto: Unsplash/Chris LeBoutillier
4

"Climate Change Centre"
Uni Graz forscht an österreichweiten Klimaszenarien

Im Rahmen des "Climate Change Centre Austria"-Netzwerks erarbeiten Wissenschafterinnen und Wissenschafter neue Szenarien für das zukünftige Klima in Österreich. Unterschiedliche Entwicklungen des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen sowie der aktuelle Stand der Klimaforschung und -modellierung werden berücksichtigt. Mit vier Projekten ist das Wegener Center der Uni Graz maßgeblich beteiligt. STEIERMARK/GRAZ. Wie wird das Klima der Zukunft aussehen? Wie sieht es mit der Energieversorgung aus...

Vortrag und Information
Wie Mariatrost mit dem Wasser lebt

Das Thema Wasser steht im Fokus einer Informationsveranstaltung in der St. Johann Mittelschule in Mariatrost am 22. Juni. GRAZ/MARIATROST. Die extremen Wettererscheinungen der vergangenen Jahre aufgrund des Klimawandels reißen nicht ab und werden uns auch in Zukunft noch begleiten. Eine Informationsveranstaltung unter dem Titel "Mit dem Wasser leben" in der Aula der Mittelschule St. Johann am 22. Juni gibt nun Einblicke in das feuchte Element. Douglas Maraun vom Wegener Center Graz und Andrea...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Neue Treibhausgas-Zahlen für Graz

Nein, es geht diesmal nicht um das Grazer Budget, das ja durch die Coronakrise immer wieder adaptiert werden musste. Stadträtin und Grüne-Spitzenkandidatin Judith Schwentner hat sich viel mehr dem sogenannten Treibhausgas-Budget angenommen und gemeinsam mit dem Leiter des Grazer Umweltamtes, Werner Prutsch, sowie Karl Steininger vom Wegener Center neueste Zahlen präsentiert. "Der Klimawandel ist eindeutig menschengemacht. Allein im heurigen Sommer haben wir durch die Starkregenereignisse und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Umweltschutz
Drei Schülerinnen aus Neumarkt werden zu „Klima-Peers"

Die drei Schülerinnen der Handelsakademie Neumarkt Elena Aigner, Eva Eichstiel und Lara Eisl haben sich im Rahmen einer „Klima-Peer"-Ausbildung genauer mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigt. Das wurde durch „Making a Change", ein Kooperationsprojekt zwischen Wissenschaft und Schule, ermöglicht. NEUMARKT AM WALLERSEE, WIENERWALD. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation musste die Ausbildung, an der österreichweit ausgewählte Schulen teilgenommen haben, online im Internet...

Präsentierten den Klimaschutzfonds-Bericht: Bertram Werle, Andrea Steiner, Siegfried Nagl, Thomas Drage, Harald Kainz (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Vom Klima-Euro bis zur Begrünung: Grazer Klimaschutzfonds-Bericht ist da

Graz muss klimafitter werden: Aus diesem Grund wurde bereits 2019 nicht nur ein eigener Klimaschutzfachbeirat sondern auch ein spezieller Fonds für nachhaltige Projekte eingerichtet. Zuletzt ist es um die so wichtige Thematik aber recht ruhig geworden, da die Coronakrise alles andere überstrahlt. Jetzt hat die Stadt aber den ersten Klimaschutzfondsbericht vorgelegt und zeigt dabei, welche Maßnahmen bereits gesetzt wurden. In Summe wurden demnach bereits neun Millionen Euro in 17 vom Gemeinderat...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.