Wein

Beiträge zum Thema Wein

1 1 65

"Wohlfühlstadt"
Lebenswertes Bad Vöslau

Bad Vöslau lässt sich schwer in eine "Schublade" stecken. Natürlich ist Bad Vöslau eine Kurstadt mit Thermalbad und Kurzentrum. Viele machen aber auch einfach einen Erholungsurlaub unter dem Motto "Wein, Wasser, Wald" und Jeder kennt den "Portugieser" als typischen Rotwein, das Vöslauer Mineralwasser und natürlich "Schlumberger" mit dem Sekt aus Flaschengärung. Andere leben einfach nur in Bad Vöslau und arbeiten in Wien oder Umgebung. Kurgäste, Touristen, Besucher und Bürger fühlen sich aus...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Hilde, Verena, Marion, Sven, Günter
161

Bildergalerie
Wein im Schloss Ranshofen

Bei strahlendem Sonnenschein füllten am vergangenen Samstag viele Besucher das Schloss in Ranshofen. RANSHOFEN. Dafner Wirtshaus & Kellervinothek lud auch heuer wieder zu „Wein im Schloss Ranshofen“ mit Jahrgangspräsentation 2024. Die vielen Besucher konnten sich von der Verkostung und anschließender After-Party der Schluckerl Bier- und Weinbar überzeugen.

  • Braunau
  • Johann Zehner
14

"Es tut sich was!"
Lebenswertes Bad Vöslau

In Bad Vöslau tut sich viel. Endlich kann man in Bad Vöslau sehen, daß sich etwas tut! Viele Projekte haben Jahre gebraucht, um aus der Theorie in die Praxis umgesetzt werden zu können. Der umgestaltete Schlossplatz ist kurz vor der Fertigstellung und wird von den Menschen schon genutzt. Der Badplatz bzw. in der ersten Phase, "nur" der Platz um den Fischerlteich, sind mitten in der Bauphase. Bereits jetzt kann man aber schon erkennen, wie es einmal werden soll. Das Schloss Gainfarn ist saniert...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Ladislaus E. Batthyány-Strattmann, Grafikerin Michaela Hammer und Winzer Christian Schabl. | Foto: Baden Media
2

"Nouvo Castello"
Der neue Gumpoldskirchner Schlosswein ist da

BEZIRK MÖDLING. Eine überaus gedeihliche Nachbarschaft leben der „Schlossherr“ des Gumpoldskirchner Deutsch-Ordensschlosses, Ladislaus E. Batthyány-Strattmann, Paradewinzer Christian Schabl und Grafikerin Michaela Hammer – die Hammergrafik, die gemeinsam für ein ganz besonderes Produkt verantwortlich zeichnen: Die 2. Auflage des Gumpoldskirchner Schlossweines „Nuovo Castello“ ist ab sofort in seiner auf 500 Flaschen limitierten Abfüllung erhältlich. Gemischter Satz aus Gumpolds' "Zum Schloss...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Köstlichkeiten werden beim Heurigen im Innenhof des Schloss Gobelsburg kredenzt. | Foto: privat
4

Schloss Gobelsburg
Kreative Küche im besonderen Ambiente

Sechs Studenten, die sich in der Tourismusschule Klessheim kennengelernt haben, bewirten noch im August unter eigenem Namen einen Pop-Up Heurigen im Innenhof des Weingutes Schloss Gobelsburg. GOBELSBURG. Das junge und kreative Team kreiert wöchentlich neue Gerichte, welche von der klassisch österreichischen Küche inspiriert und mit einem modernen Twist versehen sind. Diese sommerlichen Gerichte stehen ganz unter dem Motto "Sharing ist Caring". Brunch am Sonntag Regional steht im Vordergrund....

  • Krems
  • Doris Necker
Video 41

Gloggnitz
Mojo Blues Band spielte für 190 Fans im Schloss +++ mit Video

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die legendäre Mojo Blues Band mit Erik Trauner, Siggi Fassl, Charlie Furthner, Herfried Knapp und Didi Mattersberger brachte den Blues auf die Sommerbühne von Schloss Gloggnitz. Ein Spektakel, das laut Stadtrat Peter Kasper 190 Gäste verfolgten. Unter den Blues-Fans waren neben Bürgermeisterin Irene Gölles und Enzenreiths Ortschef Franz Antoni auch Horst Reingruber, der Neunkirchner Stadtrat Leopold Berger und Sissi Steinhauser zu finden. Als besonderes Schmankerl wurde der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am 1. Oktober wird das Schloss Schönbrunn um eine Attraktion reicher sein - um einen imperialen Heurigen. | Foto: SKB
Aktion 2

Schloss Schönbrunn
Imperialer Heuriger "Joseph II." eröffnet am 1. Oktober

Es ist endlich soweit. Am 1. Oktober eröffnet im Schloss Schönbrunn ein wahrlich imperialer Heuriger. WIEN/HIETZING. Bereits unter Maria Theresia gab es in Schönbrunn Weingärten. 1744 kaufte die Kaiserin das Grundstück nordöstlich des Gardetraktes für den Ausbau des ehemaligen Jagdschlosses zur kaiserlichen Sommerresidenz an, auf welchem sich die Rebfläche „Liesenpfennig“ befand. Auch heute noch liegt an dieser Stelle im Orangeriegarten diese Ried mit einer Fläche von 1.000 Quadratmetern. Der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
1 5

Kurstadt Bad Vöslau
Wochenmarkt wird immer beliebter

Der Wochenmarkt vor dem Schloss (Rathaus) in Bad Vöslau wird immer beliebter und entwickelt sich zum Treffpunkt für Jung und Alt. Es ist eigentlich egal, warum man den Wochenmarkt besucht, normalerweise bleibt man dann doch länger als geplant. Zum Wochenmarkt geht man eigentlich, um regionale Schmankerl für die eigene Küche zu kaufen. Hat man dies erledigt, trifft man oft den ein oder anderen Bekannten. Schnell ergibt sich eine gesellige Runde und dann wird das ein oder andere Schmankerl direkt...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: Marktgemeinde Reichenau
2

Reichenau
Die Markttage rufen

Kunsthandwerk kann bei den Markttagen bestaunt und freilich käuflich erworben werden. Auch E-Auto-Testen ist möglich. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 28. und 29. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr, finden in und um das Schloss Reichenau die beliebten und schon zur Tradition gewordenen Markttage statt. Das Areal des Schlosses verwandelt sich in einen bunten Marktplatz, wo neben Kunsthandwerk auch kulinarische Köstlichkeiten angeboten werden. Fundgrube für Sammler Auch Flohmarktliebhaber finden bei den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alfred Kridlo und Werner Zirnsack mit den Winzern der Jury und Gästen aus der kleinkarpatischen Weinregion. | Foto: Gemeinde

"HERITAGE"
"Weinduell" in der Schlossvinothek Jedenspeigen

JEDENSPEIGEN/SIERNDORF. In der neuen Schlossvinothek des Schlosses Jedenspeigen treaf man sich bereits zum vierten "Weinduell" mit Weinen aus dem slowakischen Weinbaugebiet "Kleine Karpaten" und Weinen aus Sierndorf und Jedenspeigen. Bürgermeister Alfred Kridlo und Weinbauvereinsobmann Werner Zirnsack die Juroren konnten hierfür Winzer  aus der Slowakei und Österreich als Juroren gewinnen und im Rahmen des Interregprojekt "HERITAGE" zum ersten Mal in der neuen Schlossvinothek auf Schloss...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Die schöne Kamptalwarte thront auf dem Heiligenstein.
2 3 15

Eine schöne Runde im Kamptal
Langenloiser Schmankerl mit Kamptalwarte und Weinweg

Im Raum Langenlois gibt es schöne Wanderziele, die ich zu einer abwechslungsreichen Runde verbunden habe. Gigi, Fini, Karl und ich starten beim Loisium und gehen den Loisbach bis zum Schloss Haindorf entlang. Jetzt folgen wir dem idyllischen Kamp und steigen danach zu Kamptalwarte auf dem Heiligenstein hoch. Wir sind begeistert, denn der Blick auf Langenlois ist einzigartig. Die nächsten Highlights sind die Zöbinger Kellergasse sowie das Friedenskreuz samt Sitzgarnitur auf dem Kogelberg. Nach...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Foto: privat

Wein und Trüffel im Schloss von St. Peter/Au

ST. PETER/AU. Die Feinschmeckerregion Piemont ist von Freitag, 14. September, bis Sonntag, 16. September, zu Gast im Schloss St. Peter/Au. Bei "Wein und Trüffel" können die Besucher italienische Stunden mit kalten und warmen Gerichten, den besten Weinen der Region und Livemusik genießen. Öffnungszeiten: Freitag von 12 bis 24 Uhr, Samstag von 9 bis 24 Uhr, Sonntag von 10 bis 20 Uhr.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eingebettet in die wunderbare Landschaft des Vulkanlandes zählt Kapfenstein touristisch zu den Herzstücken des Bezirks. | Foto: TV Bad Gleichenberg

Kapfenstein: Kleinod ist ein großes Vorbild

Die Gemeinde Kapfenstein ist im Bezirk Südoststeiermark Vorreiter in Sachen Nahversorgung, Energie und Nachhaltigkeit. Das Kleinod Kapfenstein will sich als familienfreundliche Gemeinde groß herausputzen. Dafür macht Bürgermeister Ferdinand Groß heuer viele Ressourcen frei. Auf dem Gemeindegrund neben der Raiffeisenbank gestaltet die Gemeinde einen Dorfplatz mit Pavillon, Brunnen, Kinderspielgeräten, E-Ladestation und Ruheplatz bei herrlichem Blick auf das Schloss. Demnächst ist Baubeginn. Rund...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Foto: privat

Wein und Trüffel im Schloss St. Peter/Au

ST. PETER/AU. "Wein und Trüffel" heißt es am Freitag, 15. September, ab 12 Uhr, am Samstag, 16. September, ab 9 Uhr sowie am Sonntag, 17. September, ab 10 Uhr in St. Peter/Au, wenn die Feinschmeckerregion Piemont im Schloss zu Gast ist.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

"Vino e Tartufo" - Wein und Trüffel in St. Peter/Au

"Vino e Tartufo" - Wein und Trüffel in St. Peter/Au Freitag, 15. September - 12:00 Uhr Samstag, 16. September - 09:00 Uhr Sonntag, 17. September - 10:00 Uhr Wann: 17.09.2017 12:00:00 Wo: Schloss, Bahnhofstr., 3352 St. Peter in der Au-Markt auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Weinklang in Waidhofen

Weinklang in Waidhofen Wann: 12.08.2016 20:00:00 Wo: Schloss an der Eisenstraße, Waidhofen an der Ybbs auf Karte anzeigen

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Tamara Albrecht
Lisa Kaindl, Raimund Tanzer, Angelika Feller, Verena Gruber-Fellner, Ramona Schacherlehner. | Foto: privat

Weinfrühling im Schloss St. Peter in der Au

Am Freitag, 12. Juni, findet der Weinfrühling im Schloss St. Peter/Au statt. Ab 19 Uhr wird sie die Wolfsbacher Tanzlmusik zum Genuss der verschieden Weine von Topwinzern aus Nieder-österreich unterhalten. Beim Eintritt erhalten die Besucher ein Weinglas mit dem Schlosslogo eingraviert, das man zum Abschluss mit nach Hause nehmen kann. Mit diesem Weinglas können die Gäste bei den Winzern die verschiedenen Weine erwerben, und bei Heurigenmusik, frischen Bauernkrapfen und reichhaltigen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Schlossfest Wolfsegg

Beginn 20 Uhr Stadlmusi - Heavy Blasmusik mit dem neuen Programm "Schwere Zeiten kommen auf euch zu" wird das weitbekannte Weinfest musikalisch umrahmen. Die verschiedensten österreichischen Weine könnnen im Zelt oder im "Schlossweinstadl" durchgekostet werden. Auch die zahlreichen Bars im Schlossgwölb laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Wann: 10.07.2015 20:00:00 Wo: Schloss, 4902 Wolfsegg am Hausruck auf Karte anzeigen

  • Salzkammergut
  • EVELYN KÖNIG
26

Bernsteinweinpräsentation im Schloss Jedenspeigen

Die Marchweingärtner präsentierten ihr Gemeinschaftsprodukt „Bernsteinwein“ und luden zur Degustation ins Schloss Jedenspeigen ein. Die junge engagierte Obfrau Agnes Minkowitsch konnte viele Weinliebhaber und auch etliche Ehrengäste begrüßen. NR Schultes, LA Lobner, ehem.Weinbaupräs. Pleil, Bgm. Kridlo u.v.m. genossen im schönen Ambiente, gespickt mit kulinarischen Köstlichkeiten, den neuen frischen Tropfen der 14 Marchweingärtner. Die Schlossräumlichkeiten verwandelten sich in eine...

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
Foto: privat

Weinfrühling im Schloss St. Peter/Au

Am Freitag, 6. Juni 2014, ab 19 Uhr findet der Weinfrühling im Schloss St. Peter/Au statt. Ab 19 Uhr wird sie die Wolfsbacher Tanzlmusik zum Genuss der verschieden Weine von Topwinzern aus Niederösterreich unterhalten. Beim Eintritt erhalten die Besucher ein Weinglas mit dem Schlosslogo eingraviert, das man zum Abschluss mit nach Hause nehmen kann. Mit diesem Weinglas können die Gäste bei den Winzern die verschiedenen Weine erwerben, und bei Heurigenmusik, frischen Bauernkrapfen und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Anzeige
3

Wein im Schloss

Rund 80 Aussteller (Wein & Gourmet) - bereits bei der Erstveranstaltung Bei rund 75 Topwinzern aus allen Weinbauregionen Österreichs und Winzern aus Italien, Frankreich & Portugal können ca. 750 Weine im Rahmen des Messeeintritts gratis verkostet werden. Abgerundet wird der Weinevent durch ein ausgesuchtes Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten. Am 1. April Wochenende dreht sich in Mondsee alles rund ums Verkosten, Genießen, Vergleichen und Weineinkaufen. Viele sind sicherlich schon gespannt...

  • Vöcklabruck
  • Messen CMW Peter Lindpointner GmbH

Schloss Kobersdorf: LESUNG und FÜHRUNG durch das Schloss

Eine spätsommerliche „Landpartie“ führt ins burgenländische SCHLOSS KOBERSDORF. Hier liest Bestseller-Autor DIETMAR GRIESER aus seinem neuesten gleichnamigen Werk. Mitten am Land bietet das Schloss den herrschaftlichen Rahmen für eine literarische Matinee. Eine kulturhistorische Besonderheit ist die Lage des Schlosses direkt neben der letzten noch erhaltenen Synagoge der sogenannten „Siebengemeinden“ des Burgenlandes. Dietmar Grieser macht mit ausgewählten Erzählungen einen Brückenschlag. Seit...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Natascha Thurner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.