Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Burgenländische Böden sind aufgrund der ausbleibenden Niederschläge und anhaltenden Trockenheit oft nicht in der Lage, Feuchtigkeit zu speichern. Der Einsatz von wasserspeicherndem Granulat wird nun im Burgenland getestet.  | Foto: Vanessa Trabi
6

Trockenheit im Burgenland
Forschung testet wasserspeicherndes Granulat

Eine der aktuell größten Herausforderungen im Weinbau sind die anhaltenden Trockenperioden im Burgenland. Im Rahmen eines Innovationsprojektes testet die Forschung Burgenland wasserspeicherndes Granulat, um den Boden bei der Wasserspeicherung zu unterstützen. So sollen auch längere Trockenperioden die Vegetation im Burgenland schützen. BURGENLAND. Lange Trockenperioden gefolgt von Hochwasser, da der Boden durch die Trockenheit das Regenwasser nicht aufnehmen kann – auch der Weinbau im...

27 Winzerinnen und Winzer werden bei der neuen Wein-Kampagne verlost und kommen direkt zum Kunden nach Hause.  | Foto: Stefan Schneider
8

"Win a Winzer"
Neue Wein-Kampagne bringt Burgenlands Winzer zum Kunden

Mit der Wein-Kampagne "Win a Winzer" startet Wein Burgenland und der Verein Weintourismus Burgenland ein neues Projekt, um den derzeitigen Herausforderungen der Weinbranche entgegenzuwirken. Eine neue Art, Wein zu erleben, bei der die Winzerinnen und Winzer in den Mittelpunkt rücken. Die Kosten für das Projekt teilen sich Wein Burgenland und Weintourismus Burgenland.  BURGENLAND. Um den Herausforderungen für Weinbaubetriebe entgegenzuwirken, bringt die neue Werbekampagne nicht nur den Wein,...

Bei Vorführungen in Gols und Andau trafen sich viele Interessierte, um den "Bakus" in Aktion zu sehen.  | Foto: Pimpel
3

Weinbau-Roboter "Bakus"
Die Zukunft im Weinbau ist autonom unterwegs

Fahrerlos und komplett autonom sieht die Zukunft des Weinbaus aus: Der Ernte-Roboter "Bakus" soll alle Arbeiten im Weingarten übernehmen, egal ob Spritzen, Laubschneiden oder den Boden bearbeiten. Bei zwei Vorführungen in Weingut Vinum Pannonia Allacher in Gols und in der Rebschule Scheiblhofer in Andau lockte das futuristische Gerät viele interessierte Weinbauern an.  ANDAU/GOLS. Der Vertrieb des autonomen Geräts erfolgt in Österreich über die Firma Kellereiartikel Beisteiner aus Neckenmarkt....

Zwei bis drei Wochen früher als sonst startete die heurige Weinlese. Witterungsbedingt gibt es weniger Ertrag für Burgenland Winzerinnen und Winzer.  | Foto: Stefan Schneider
4

Bilanz Weinlese 2024
20 Prozent weniger Ertrag für Burgenlands Winzer

Rund zwei bis drei Wochen früher als sonst starteten die heimischen Winzerinnen und Winzer in die heurige Weinlese. Während das Nordburgenland bereits mit der Ernte fertig ist, wird im Mittel- und Südburgenland noch gelesen. Die Erntemenge der rund 2480 burgenländischen Weinbaubetriebe fällt aber wetterbedingt um 20 Prozent geringer aus.  BURGENLAND. Die große Hitze im August machte es den burgenländischen Winzerinnen und Winzern heuer schwer. "Wie prognostiziert, liegt die Erntemenge aufgrund...

Rust feiert 500 Jahre Weinprivileg: (v.l.) Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Wein-Burgenland Obmann Herbert Oschep, Winzer Günter Triebaumer, Bürgermeister Gerold Stagl, Historiker Martin Krenn  | Foto: Stefan Schneider
8

Freiluftausstellung
Freistadt Rust feiert 500 Jahre Weinprivileg

Rust und sein Wein, eine gelungene Mischung, die schon seit Jahrhunderten besteht und deren Erfolg unbestritten ist. Anlässlich des 500. Bestehens des Ruster "R" und dem Weinprivileg findet eine Ausstellung am Rathausplatz statt. Auf 24 Tafeln können sich Interessierte ab dem 27. Juni einen Überblick verschaffen und der Geschichte des ersten burgenländischen Markenzeichens, auf den Grund gehen. RUST. Am 27. Juni 1524 unterzeichnete Maria, Königin von Ungarn und Böhmen, Marktherrin von Rust,...

Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt präsentierte ihre Fachgebiete.  | Foto: Landesmedienservice
3

Zukunftsorientiert
Landwirtschaftliche Fachschule öffnete ihre Tore

Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Ackerbau und Gemüsebau: Die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt lud zum Tag der offenen Tür und präsentierte ihre Fachgebiete.  EISENSTADT. Egal ob im Bereich Wein- und Sektkellereien oder in der Sparte Obst- und Gemüsebau: Die Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt erhalten eine Vielfältige Ausbildung. „Mit dem Tag der offenen Tür wollen wir die Öffentlichkeit auf die Möglichkeit einer Ausbildung im landwirtschaftlichen...

Doch kein Pflanzenschutzmittel-Verbot für europäische Weinbauern: der umstrittene Entwurf fand im EU-Parlament keine Mehrheit. | Foto: Andreas Hafenscher
3

EU-Parlament
Kein Pflanzenschutzmittel-Verbot für burgenländische Weinbauern

Bei einer Abstimmung im EU-Parlament scheiterte der umstrittene Entwurf einer Pflanzenschutzmittel-Verordnung (SUR). Die Verordnung hätte weitreichende Reduktionen von Pflanzenschutzmitteln in der EU beinhaltet - wie auch ein umfassendes Verbot in Natura-2000 Gebieten, wobei sich zwei Drittel der burgenländischen Weinbauflächen in solchen befinden. Der burgenländische Weinbauverband zeigt sich über die Ablehnung erleichtert.  BURGENLAND. Schon seit Anbeginn wurde der Entwurf...

Mörbisch lud zum Weinlesefest.  | Foto: Sarah Asia Skarich
29

Bildergalerie
Beste Stimmung beim Mörbischer Weinlesefest

Die Weinlese ist für jeden Winzerbetrieb das alljährliche Highlight und entscheidet über den Erfolg des Weinguts. Der 23er Jahrgang dürfte auch für die Mörbischer Weinbetriebe erfolgreich gewesen sein, das bewies das 17. Mörbischer Weinlesefest.  MÖRBISCH AM SEE. Am Samstag, dem 30. September fand das diesjährige Weinlesefest in Mörbisch statt. Das Fest wurde in der Hauerstraße abgehalten und es herrschte reges Treiben. Zahlreiche Weinliebhaber besuchten die Festlichkeiten, manche sogar...

1:32

Obst-, Wein- und Gemüsebau
Erster "Tag der Technik" im Burgenland

Neuheiten und Innovationen in der Landwirtschift. So präsentierte sich der erste „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau. Mehr als 40 Ausstellerfirmen zeigten die neuesten technischen Trends auf den Flächen der Landwirtschaftlichen Fachschule / Weinbauschule Eisenstadt. EISENSTADT. Zum ersten Mal durfte sich das Burgenland über die Austragung des überregionalen „Tag der Technik“ für Obst-, Wein- und Gemüsebau freuen. Auf dem Areal der Landwirtschaftlichen Fachschule zeigten mehr als 40...

Clemens und Christian Rainprecht sind beide Kellermeister | Foto: Weingut Rainprecht

AMA Genussregion
Familienbetrieb mit langer Tradition in Oggau

Das Weingut Rainprecht in Oggau hat eine lange Tradition: Die Geschichte des Hauses ist bis in das Jahr 1569 zurück urkundlich belegt. Der Familienbetrieb besteht seit dem Jahr 1881. Gemeinsam bewirtschaften Christian Rainprecht und sein Sohn Clemens zehn Hektar Weingärten, bei denen sie viel Wert auf Bio-Qualität und Regionalität. OGGAU. Damit die Artenvielfalt bestehen bleibt, werden die Weingärten des Betriebs sorgsam gepflegt und die Böden ganzjährig begrünt. „Wir wollen, dass unsere Reben...

Richard und Gabi Mariel lieben es in der Natur zu arbeiten | Foto: Weinbau Mariel

AMA-Genussregion
Regionaler Weinbaubetrieb in Großhöflein

Vor den Toren der Landeshauptstadt Eisenstadt wird der Familienbetrieb Mariel bereits seit Generationen unter dem Motto „Klein aber Fein“ geführt. GROßHÖFLEIN. Gabi und Richard Mariel bearbeiten in Großhöflein, einen Weinbaubetrieb. Auf den kalkhältigen Böden finden vor allem die Sorten Chardonnay und Blaufränkisch beste Bedingungen vor. Seit dem Jahr 2008 werden die Weingärten biologisch-organisch bewirtschaftet, um den natürlichen Charakter noch mehr hervorzuheben und um den Weinen ihren...

Bundesminister Andrä Rupprechter mit Burjan bei der Dekretverleihung | Foto: BAWB

Martin Burjan neuer Direktor im Bundesamt für Weinbau

Am 1. November übernahm Martin Burjan die Leitung des Bundesamts für Weinbau in Eisenstadt. Damit folgt er Walter Flak nach, der in den Ruhestand getreten ist. Als Absolvent der Boku in Wien, Büroleiter des Agrarlandesrats im Burgenland sowie Kabinettchef des früheren LW- und Umweltministers Nikolaus Berlakovich bringt Burjan die nötigen Kenntnisse über Weinbau, ein breites Netzwerk und große Erfahrung in Bundes- und Landesverwaltung mit, die für seine neue Funktion unerlässlich sind....

Anzeige

Jubiläum in Hornstein: 40 Jahre Buschenschank Der-Wolf-Wein

Vor 40 Jahren eröffnete erstmals der Buschenschank Der-Wolf-Wein. Wir gratulieren dem engagierten Team sehr herzlich zu diesem Jubiläum! Der Weinbaubetrieb existiert bereits in der 4. Generation, nun bewirtschaften gemeinsam mit dem Seniorchef seine Tochter Eva-Maria Wolf und Schwiegersohn Robert Mittermayer den Weinbau mit ca. 1,5 ha Rot- und Weißwein sowie den Buschenschank. Schließlich übernahm 2014 Schwiegersohn Robert Mittermayer den Betrieb durch Ablegung der Facharbeiterprüfung für...

Anzeige

Hornstein: Stefanie Gerdenits gewinnt Newcomer Award 2017

Nach dem dritten und zweiten Platz in den vergangenen Jahren ist nun die Freude über den ersten Platz beim Newcomer Award besonders groß! Der Siegerwein ist das "Kleine Holzfass N 2015", ein Cuvee aus den Sorten Zweigelt und Blaufränkisch, welcher in neuen kleinen Eichenfässern ausgebaut wurde. Ziel des Newcomer Awards ist die Förderung der jungen Talente im Weinbau durch die Sankt Urbanus Weinritter in Kooperation mit der Weinbauschule Klosterneuburg, bei welchem die Absolventen der letzten...

Zwei große Weinbaugenerationen stoßen an: Margarete, Andi, Heidi und Anton Kollwentz (v.l.) | Foto: Kollwentz
1 3

Unsere Familienbetriebe: Weingut Kollwentz – Weinbau auf höchstem Niveau aus Großhöflein

Die Familie Kollwentz aus Großhöflein ist ein Familienbetrieb mit großer Tradition GROßHÖFLEIN. „Es war 1704, als einer unserer Vorfahren nach Großhöflein gekommen ist. Damals war er vermutlich mittellos, doch er dürfte brav gearbeitet haben. Denn als er 1775 starb, war er bereits im Besitz eines Weingartens“, erzählt Andi Kollwentz vom Beginn einer langen Winzertradition der Familie. Spezialisierung im Weinbau Denn über Jahrzehnte hinweg gab es in Großhöflein beinahe ausschließlich bäuerliche...

Präsentierten die Schwerpunkte der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt: Direktor Markus Prenner und LR Verena Dunst | Foto: LMS

Vom Weinbau bis zur Fischereiwirtschaft

Die Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt ist auch für Nicht-Landwirte attraktiv. EISENSTADT. Für die fundierte Ausbildung in den Bereichen Wein-, Obst-, Gemüse- und Ackerbau ist die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Eisenstadt bekannt. Um jedoch den Herausforderungen in der heutigen Landwirtschaft Rechnung zu tragen wurde das Spektrum der Ausbildung erweitert. Gastronomiekonzession So werden ab dem kommenden Schuljahr mit einem Jagdkurs, der Gastronomiekonzession, der Fischerei- und...

Agrarlandesrätin Verena Dunst, im Bild mit dem Heiligenbrunner Vizebürgermeister Dietmar Babos (links) und Weinbauer Ernst Pfeiffer, will damit auf wetterbedingte Ernteausfälle beim Wein reagieren.
2

Buschenschanken dürfen notfalls auch fremden Wein verkaufen

Buschenschanken, die bis dato nur selbst hergestellten Wein verkaufen können, dürfen in Zukunft auf fremden Wein zurückgreifen. "Wenn die Ernte witterungsbedingt zu gering ist und der Winzer nicht genug eigenen Wein hat, soll er bis zu 1.500 Liter oder 2.000 Kilo Trauben pro Hektar zukaufen dürfen", kündigte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn eine Änderung des Buschenschankgesetzes für den Herbst an. Damit könne auf Ernteausfälle, wie sie für heuer nach den...

9

Hervorragende Weine aus dem Burgenland

Das Burgenland hat sich als Weinland einen Namen gemacht und besticht durch erlesene Rot- und Weißweine vom Neusiedler See bis ins Südburgenland. BGLD. Der burgenländische Wein hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer mehr zu einem wichtigen Markenträger des Landes entwickelt. Waren früher vor allem die Regionen rund um den Neusiedler See für ihre Weine bekannt, gibt es nun Weinregionen mit regionalen Besonderheiten quer durchs Burgenland. Der Weinbau als solches ist in manchen...

Die Kooperation ermöglicht die Ausbildung zur Führungskraft in der Weinwirtschaft. | Foto: Gerhard Neuwirth

Ausbildung zur Führungskraft in Weinwirtschaft: Kooperation von drei Schulen

EISENSTADT/NEUSIEDL. Ab September 2016 wird auf Basis einer Kooperation zwischen der BHAK Neusiedl/See, der BHAK/S Eisenstadt und der LFS Weinbauschule Eisenstadt die Ausbildung von künftigen Führungskräften in der Weinwirtschaft und im Agrarmanagement angeboten. „Diese Ausbildung, die bereits zwischen 1999 und 2011 erfolgreich betrieben wurde, ist eine optimale Vorbereitung für Betriebsgründungen und –übernahmen", erklärt Agrarreferentin Verena Dunst, die die Ausbildung initiierte. Grundlagen...

Damit Weintrauben so herrlich wachsen, muss einiges bedacht werden. | Foto: nessio.de/pixelio.de

Präventiv gegen Viruserkranken

Schaderreger im Wein- und Obstbau stören oder unterbinden einen gesunden Wachstumsverlauf des Rebstockes oder der Obstkultur. Darunter fallen die bekannten Pilzkrankheiten, Peronospora oder Falscher Mehltau, Oidium oder Echter Mehltau, Botrytis oder Grauschimmelfäule, Roter Brenner, Esca, Wurzelfäule und Schwarzfäule der Rebe, sowie sonstige verschiedene Viruserkrankungen, deren Erreger sich in lebenden Zellen vermehren und sich störend in den Stoffwechsel (Nähstoffaustausch) einschalten....

3

Ein schwieriges Jahr für unsere Winzer

BEZIRK. Mit dem bestenfalls mittelmäßigen Sommer und nassen Spätsommer im heurigen Jahr war wohl niemand so recht zufrieden, auch unsere Bauern nicht. Fäulnis vernichtet Ernte Der viele Regen der letzten Tage war für die Weinbauern alles andere als ein Segen. „Die Fäulnis vernichtete bereits einen Teil der Ernte. Wir schneiden diese Bereiche aus den Trauben großflächig weg, wobei wir auch etliche Beeren, welche gesund sind mit wegschneiden, um nur ja nichts von dem mit Fäulnis befallenen Teilen...

Foto: ÖVP

Winzerfamilie öffnete Türen

PURBACH. Auch LHStv. Franz Steindl kam vorbei, als die Winzerfamile Schüller zum Tag der offenen Tür in Purbach lud. Seit Generationen spiel der Weinbau bei der Familie Schüller, das sind Roswitha, Leonhard „Hartl”, Stefan und Werner eine wichtige Rolle. Im Familienbetrieb bewirtschaften sie fünf Hektar Weingärten.

Stefanie Gerdenits mit ihrer Auszeichnung im Weingarten des Familienbetriebs

Newcomer Wein-Award für Stefanie Gerdenits

Die Hornsteinerin belegte mit ihrem Blaufränkisch 2011 den 3. Platz in der Kategorie Rotwein. HORNSTEIN. „Das Faszinierende für mich am Weinmachen ist, dass man beim gesamten Prozess – vom Auspflanzen der Weinrebe bis zur Präsentation des fertigen Weines – dabei ist und seinen persönlichen Beitrag dazu leisten kann”, erzählt Stefanie Gerdenits aus Hornstein. Das Weinmachen wurde der 21-Jährigen gleichsam in die Wiege gelegt, denn sie wurde im elterlichen Winzerbetrieb groß. Nun wurde sie für...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.