Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung erhielten neun frisch geprüfte MeisterInnen aus Deutschlandsberg ihr Zertifikat: 
Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen), Franz Heuberger (Geschäftsführer Lehrlings- und Fachausbildungsstelle) gratulierten Peter Hammer, Simone Großegger, Brigitta Lampl, Mario Garber, Martin Reinisch, Markus Better, Michael Haring, Daniel Brauchart (nicht am Bild: Lukas Toblier). 
  | Foto: LFA / Danner
1

Landwirtschaft
Neue Meister und ein "Superstar" für Deutschlandsberg

Bei der diesjährigen MeisterInnenbrief-Verleihung der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Steiermark erhielten 81 frisch geprüfte MeisterInnen in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihren MeisterInnenbrief. Aus der Region Süd-West-Steiermark (Deutschlandsberg und Leibnitz) kommen mit insgesamt 23 AbsolventInnen über 28% der GesamtabsolventInnen - und damit so viele wie aus sonst keiner Region. DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ. Im Frühjahr 2021 konnten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
ARGE Meister Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Martin Stephan Ebinger aus Poysdorf, LAK Präsident Andreas Freistetter und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr. | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

15 neue Weinbau- und Kellermeister in Niederösterreich ausgebildet

Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Nach Absolvierung der dreijährigen Ausbildung bestanden 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prüfung zum Weinbau- und Kellermeister. Die feierliche Überreichung der Meisterbriefe fand am 23. Oktober in der Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten unter strengen Hygieneauflagen statt. Aus dem Bezirk Mistelbach konnten sich zwei neue Meister über die Verleihung ihrer Meisterbriefe freuen: Martin Stephan...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Facharbeiterbriefe: 14 Männer und Frauen haben in Güssing den Lehrgang „Weinbau und Kellerwirtschaft“ absolviert. | Foto: Landwirtschaftskammer

Landwirtschaftsschule Güssing
Weinbau hat fachlichen Nachwuchs bekommen

An der Landwirtschaftlichen Fachschule haben 14 Männer und Frauen den Lehrgang „Weinbau und Kellerwirtschaft“ absolviert. Die entsprechenden Facharbeiterbriefe überreichten Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und Johann Pötz, Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), in Mattersburg. Der Facharbeiterkurs ist eine Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer in 200 Unterrichtseinheiten auf die Facharbeiterprüfung vor. Insgesamt erhielten 50 Absolventen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die frischgebackenen Landwirtschaftsmeister mit Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich, ARGE-Obfrau Judith Weikovich und Kammerdirektor Otto Prieler. | Foto: Landwirtschaftskammer/Leitgeb
2

Zwei aus dem Bezirk Güssing
21 neue Meister für die burgenländische Landwirtschaft

21 junge Bäuerinnen und Bauern haben in der Landwirtschaftskammer in Eisenstadt ihre Meisterbriefe erhalten. Zwölf haben den Zweig Weinbau und Kellerwirtschaft absolviert, neun den Zweig Landwirtschaft. Unter diesen befinden sich mit Peter Freißmuth aus Neusiedl und Sarah Kroboth aus Krottendorf auch zwei Jung-Meister aus dem Bezirk Güssing. Die ARGE Meister Burgenland hat an die 1.100 Mitglieder, wobei der Frauenanteil bei 20 Prozent liegt. Den Meisterbrief erhielten:Landwirtschaft Simon...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kooperation ermöglicht die Ausbildung zur Führungskraft in der Weinwirtschaft. | Foto: Gerhard Neuwirth

Ausbildung zur Führungskraft in Weinwirtschaft: Kooperation von drei Schulen

EISENSTADT/NEUSIEDL. Ab September 2016 wird auf Basis einer Kooperation zwischen der BHAK Neusiedl/See, der BHAK/S Eisenstadt und der LFS Weinbauschule Eisenstadt die Ausbildung von künftigen Führungskräften in der Weinwirtschaft und im Agrarmanagement angeboten. „Diese Ausbildung, die bereits zwischen 1999 und 2011 erfolgreich betrieben wurde, ist eine optimale Vorbereitung für Betriebsgründungen und –übernahmen", erklärt Agrarreferentin Verena Dunst, die die Ausbildung initiierte. Grundlagen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.