Weltfrauentag

Beiträge zum Thema Weltfrauentag

Kommentar
Ist der Weltfrauentag eigentlich noch zeitgemäß?

Der Weltfrauentag ist ein Tag des Kampfes. Frauen vor uns nutzten diesen Tag, um für das Wahlrecht von Frauen zu kämpfen, in Österreich 1918 durchgesetzt. Aber die Ziele Gleichberechtigung und Emanzipation sind bis heute nicht annähernd umgesetzt. Frauen droht die Armutsfalle im Alter, weil durch Betreuungszeiten (Kinder oder Eltern) einfach nicht genug ins Pensionskonto eingezahlt wurde, es fehlen Jahre oder Vollzeit. Und so sind Frauen finanziell abhängig von ihren Männern oder anderer...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Frauen! Schreit, um gehört zu werden

Die gute Neuigkeit zuerst: Der Gender Pay Gap verringert sich in Österreich; zwar langsam und nur wenig, aber immerhin. Dennoch liegt Österreich deutlich über dem EU-Durchschnitt. Das ist für ein Land, das sich als aufgeklärt und modern sieht, ein Armutszeugnis. 104 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts hätte da schon mehr weitergehen können. Blickt man in den sich gerade neu formierenden niederösterreichischen Landtag wird die Ursache und Wirkung deutlich. Nur noch 13 der 56 Abgeordneten...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Kommentar
Ohne Frauenpower geht es einfach nicht

Schon die Edlseer standen auf "Frauenpower" und diese ist ein Garant, dass das System läuft. Auch wenn es so mancher nicht wahrhaben will, ohne Frauen geht es nicht – weder in der Wirtschaft, noch in der Kultur oder im Sport und schon gar nicht im Vereinswesen, der Bildung oder auch in der Politik. Das zeigen viele positive Beispiele in all diesen Bereichen. Frauen haben seit Jahren die Mehrheit in der Bevölkerung, was sich aber nach außen oftmals nur in einem geringeren Maß widerspiegelt. Noch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wöchentlich meldet sich Schwechats Redaktionsleiter zu Wort. | Foto: RMA

Kommentar zum Weltfrauentag
Liebe Väter, nutzt eure Möglichkeiten!

Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2023 und müssen wirklich noch über Gleichberechtigung diskutieren. Ja, wo gibts den sowas? Ist doch mehr als nur logisch, dass eine Frau bei selber Arbeit das Gleiche verdienen muss. Die Väterkarenz finde ich wunderbar. So stärkt man die Bindung zu seinem Kind. Besonders stark merke ich das bei meinen beiden Jüngsten: Während ich bei dem einen Schichtarbeiter war und oft untertags daheim gewesen bin, habe ich den anderen durch meinen Job auf der Baustelle...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
2

Männliche Gedanken zum Weltfrauentag
Über starke Männer und Frauen

BezirksZeitungsredakteur Tobias Schmitzberger hat sich anlässlich des Weltfrauentages ein paar Gedanken gemacht, was sein eigenes Geschlecht betrifft.  WIEN. Der Krieg in der Ukraine ist kein Ereignis, das morgen vorbei sein wird. Wie lange uns das alles begleitet, ist ja noch völlig unklar. Doch Krisen sind dazu angetan, Geschlechterrollen zu zementieren. Und das kann sich auf vielen Ebenen zeigen.  Gerade im Krieg bekommt so zum Beispiel das Bild des "starken Mannes" Hochkonjunktur – was...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tobias Schmitzberger
Foto: Bezirksblätter
1

Kommentar
Anerkennung für die Frauenpower

Am Montag wurde der "Tag der Frauen" begangen. Seit 1921 findet dieser jährlich statt. Gerade in schwierigen Zeiten ist Frauenpower gefragt und diese wird immer wieder deutlich. Auch in der Wirtschaft sind es immer häufiger Frauen, die mutig ihre Perspektiven erweitern und den Schritt ins Unternehmertum wagen – dabei zeigt sich eine große Bandbreite vom Personalcoach über Masseurin bis hin zur Tischlerin. Viele übernehmen elterliche Betriebe oder gehen komplett neue Wege. So gibt es...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Neue Perspektiven statt "Scheuklappen"-Denken

Am 8. März wurde wieder der Weltfrauentag gefeiert. Seit 1921 wird dieser jährlich an diesem Datum begangen, zum ersten Mal fand ein solcher 1911 statt. Bis heute besteht in vielen Bereichen noch immer eine große Schere, die einer echten Gleichberechtigung entgegentritt. Bestes Beispiel ist der Arbeitsmarkt, wo Gehaltsunterschiede nach wie vor deutlich zu sehen und medial auch immer wieder kundgetan werden. "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" wird ständig gefordert, doch sind die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1

Kommentar
8. März 2019: Unter männlicher Herrschaft

WIEN. Es ist der 8. März 2019, Weltfrauentag, und ich weiß nicht, worüber ich nachdenken kann, ohne zornig zu werden – ohne das Gefühl, dass ich Angst haben muss. Denn mein Körper ist unter männlicher Kontrolle – ich glaube, mehr denn je. Die Einschüchterungen, die Frauen erleben, waren schon lange nicht mehr so massiv, wie sie zur Zeit sind. Ich muss auch gestehen, ich habe Angst vor dem, was in den kommenden Jahren passieren könnte. Es ist der 8. März und in diesem Jahr wurden in Österreich...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
9

Weltfrauentag 2019
Weil ein Tag allein für Gleichstellung nicht reicht

KOMMENTAR. Frauen auf der ganzen Welt begehen am 8. März den Weltfrauentag und machen mit Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen auf noch immer nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam. Der Weltfrauentag besteht seit 1911. Vieles, wofür sich Generationen vor uns eingesetzt haben, wurde erreicht. Manches blieb bis heute leider ein Wunschtraum. Wenn heute vom Weltfrauentag die Rede ist, fragen sich manche vielleicht: Braucht es einen solchen überhaupt noch, im Jahr 2019? Betrachtet man...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1

Sich auf Augenhöhe begegnen...

KOMMENTAR. "Wer die Wahl hat, hat die Qual", so lautet ein altbekanntes Sprichwort. Eine Wahl zu haben bedeutet aber auch Freiheit, sich selbst zu entscheiden, selbst zu denken, seinen Verstand einzusetzen und das zu tun, was man tut, weil man es selbst will. "Ich denke, also bin ich", hat Descartes geschrieben. „Cogito ergo sum.“ Ich würde sogar weiter gehen und sagen, ich wähle, also bin ich. In Österreich ist das möglich. Für Frauen seit genau 100 Jahren. Am Internationalen Frauentag, am 8....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Gleichberechtigung in der Theorie

Der Weltfrauentag ist ein Tag der gefeiert wird als ein Tag für die Frau, ein Tag der die Errungenschaften der zumindest in der Theorie vorherrschenden Gleichberechtigung hochleben lässt. Und doch ist allein schon seine Existenz ein Anzeichen dafür, dass die Gleichberechtigung in der Praxis nicht so existiert, wie sie es sollte. Sei es in einer sich wie ein roter Faden durch die Jahrzehnte ziehenden Gehaltsschere zwischen Mann und Frau, in verbalen Ungleichheiten im Alltag, in dem noch immer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Kommentar: Weltfrauentag, oder: Ein Hoch auf euch

Der 8. März ist euer Tag, liebe Frauen – euer Weltfrauentag! Es ist der Ehrentag der Frauenrechte und des Weltfriedens und, damit verbunden, des Rechtes auf Bildung sowie Gleichberechtigung. Doch euer Frauenbild hat sich in den letzten Jahrzehnten auch signifikant verändert. Am Herd zu stehen oder sich mit meterhohen Wäschebergen abzuplagen, also der typischen "Hausfrauenrolle" gerecht zu werden, gehört bei vielen schon der Vergangenheit an. Ich gehe noch weiter: Bei Paaren dominiert...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Ein Kommentar von Agnes Czingulszki.
1

Gleichberechtigung und wo sie anfängt

NACHGESCHENKT Gleichberechtigung soll nicht nur Aufgabe der Politik und Wirtschaft sein. In Wirklichkeit fängt sie im Alltag an. Dort, wo Männer und Frauen aufeinandertreffen, in freundschaftlicher Stimmung Probleme beim Namen nennen und spielerisch auf den Tisch schlagen. Beispielsweise beim Wattenturnier. Ist doch das Kartenspielen seit jeher eine Männerdomäne, bei der Frauen selten in den Vordergrund rücken. Im Casino ist Frau Brugger nicht das erste Mal vor Ort, um zu zeigen, was sie beim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.