Wettbewerb

Beiträge zum Thema Wettbewerb

Blasmusikkapellen sind in Österreich fest in den Gemeinden verankert und spielen eine zentrale Rolle bei Veranstaltungen. MeinBezirk.at rief in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband alle Blasmusikkapellen zur Teilnahme an der Blasmusik-Challenge auf. | Foto: FooTTools/shutterstock.com

Blasmusik
Das sind wir - die Stadtkapelle Althofen

Für das Bundesland Kärnten hat sich die Stadtkapelle Althofen aus dem Bezirk St. Veit bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab! Die Stadtkapelle Althofen, tief verwurzelt in der malerischen Region Mittelkärntens im Bezirk St. Veit, erfreut sich bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1911 anhaltender Beliebtheit. Unter der Leitung von Kapellmeister Armin Korak und dem jungen, 24-jährigen Obmann Jürgen Rossegger, präsentiert sich die...

Blasmusikkapellen sind in Österreich fest in den Gemeinden verankert und spielen eine zentrale Rolle bei Veranstaltungen. MeinBezirk.at rief in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband alle Blasmusikkapellen zur Teilnahme an der Blasmusik-Challenge auf. | Foto: FooTTools/shutterstock.com
1

Blasmusik
Das sind wir - die Stadtkapelle Friesach

Für das Bundesland Kärnten hat sich die Stadtkapelle Friesach aus dem Bezirk St. Veit bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab! Die Stadtkapelle Friesach stellt sich vor: 125 Jahre Blasmusik - 125 Jahre Gemeinschaft - 125 Jahre Freundschaft - 125 Jahre voller schöner Erinnerungen und Erlebnissen: Die Stadtkapelle Friesach musiziert schon seit 125 Jahren. Unser musikalisches Repertoire reicht von Polka, Märschen, Walzer über...

Blasmusikkapellen sind in Österreich fest in den Gemeinden verankert und spielen eine zentrale Rolle bei Veranstaltungen. MeinBezirk.at rief in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband alle Blasmusikkapellen zur Teilnahme an der Blasmusik-Challenge auf. | Foto: FooTTools/shutterstock.com

Blasmusik
Das sind wir - die Glantaler Blasmusik Frauenstein

Für das Bundesland Kärnten hat sich die Glantaler Blasmusik Frauenstein aus dem Bezirk St. Veit bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab! Kurzchronik Glantaler Blasmusik Frauenstein Kapellmeister: Walter Sonnberger, Obmann: Gernot Zechner 1949: Gründung durch 8 Männer und Kpm. Paul Höfferer als "Beißendorfer Bauernkapelle" 1957: Änderung des Vereinsnamens auf "Glantaler Blasmusikkapelle". 1959: Kapellmeister Otto Regenfelder. 1964:...

Blasmusikkapellen sind in Österreich fest in den Gemeinden verankert und spielen eine zentrale Rolle bei Veranstaltungen. MeinBezirk.at rief in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband alle Blasmusikkapellen zur Teilnahme an der Blasmusik-Challenge auf. | Foto: FooTTools/shutterstock.com

Blasmusik
Das sind wir - die Bergkapelle Hüttenberg

Für das Bundesland Kärnten hat sich die Bergkapelle Hüttenberg aus dem Bezirk St. Veit bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab! Uns gibt es bereits seit 326 Jahren und wir sind noch kein bisschen verstaubt. Wir, die Bergkapelle Hüttenberg, sind ein kleiner und feiner Verein mit 25 Mitgliedern. 19 davon sind Musiker. Gegründet wurde unser Verein zur Zeit des aktiven Bergbaus in unserer Gemeinde. Unsere Musikkapelle hat sich über die...

Blasmusikkapellen sind in Österreich fest in den Gemeinden verankert und spielen eine zentrale Rolle bei Veranstaltungen. MeinBezirk.at rief in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband alle Blasmusikkapellen zur Teilnahme an der Blasmusik-Challenge auf. | Foto: FooTTools/shutterstock.com

Blasmusik
Das sind wir - die Marktmusikkapelle Guttaring

Für das Bundesland Kärnten hat sich die Marktmusikkapelle Guttaring aus dem Bezirk St. Veit bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab! Marktmusikkapelle Guttaring "Viribus Unitis - Gemeinsam sind wir stark": Seit 1986 ist die MMK Guttaring fixer Bestandteil des regen Ortsgeschehens, an dem wir uns, durch die Tage der Blasmusik und unserem Erlenstockturnier, beteiligen. Aber nicht nur innerorts kennt man uns, auch außerhalb der...

Blasmusikkapellen sind in Österreich fest in den Gemeinden verankert und spielen eine zentrale Rolle bei Veranstaltungen. MeinBezirk.at rief in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband alle Blasmusikkapellen zur Teilnahme an der Blasmusik-Challenge auf. | Foto: FooTTools/shutterstock.com

Blasmusik
Das sind wir - das Privilegierte Metnitzer Schützenkorps, Schützenkapelle

Für das Bundesland Kärnten hat sich das Privilegierte Metnitzer Schützenkorps, Schützenkapelle aus dem Bezirk St. Veit bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab! Liebe Freunde der Blasmusik! Ein herzliches "Griaß eich" von der Schützenmusik Metnitz aus dem wunderschönen Kärnten. Wir sind inklusive Marketenderinnen eine 71-köpfige, (fast) immer top-motivierte Truppe, die sich für Musik aller Art begeistert und ihre Fühler nach dem...

Blasmusikkapellen sind in Österreich fest in den Gemeinden verankert und spielen eine zentrale Rolle bei Veranstaltungen. MeinBezirk.at rief in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Blasmusikverband alle Blasmusikkapellen zur Teilnahme an der Blasmusik-Challenge auf. | Foto: FooTTools/shutterstock.com

Blasmusik
Das sind wir - der Musikverein Glantal-Liebenfels

Für das Bundesland Kärnten hat sich der Musikverein Glantal-Liebenfels aus dem Bezirk St. Veit bei der Blasmusik-Challenge 2024 beworben. Du findest diese Kapelle super? Dann stimme jetzt für sie ab! Der Musikverein Glantal-Liebenfels wurde im Jahr 1976 gegründet. Obmann ist Hermann Posarnig und Kapellmeister Benjamin Regenfelder, der auch das zugehörige Jugendorchester leitet. Das Herrenduo wird von unserer frisch gebackener Stabführerin Victoria Rauter begleitet. Aktuell umfasst der Verein 49...

Stadtkapelle St. Veit vertritt Kärnten beim Bundeswettbewerb

Oberösterreich war am vergangenen Wochenende in eine große musikalische Klangwolke gehüllt. In Ried im Innkreis fand im Rahmen der Musikmesse der Österreichische Blasmusikwettbewerb der Stufe B statt. Musikvereine aus allen Bundesländern trafen sich im „Keine Sorgen Saal“ zu einem musikalischen Wettstreit. Der Eisenbahner-Musikverein „Stadtkapelle“ St. Veit an der Glan, als Gruppensieger der Landeskonzertwertung im Mai 2018, wurde vom Kärntner Blasmusikverband als Vertreter des Bundeslandes...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Süssenbacher
5

3 Siegervereine aus dem Bezirk St. Veit

Die Sieger der Regionalwertungsspiele trafen sich am 27. Mai in der CMA Ossiach, um sich in einem musikalischen Turnier den ersten, zweiten und dritten Platz und damit die Teilnahme an der Bundeswertung, zu erspielen. In 6 Wertungskategorien hatten 13 Kärntner Blasmusikvereine die Möglichkeit eine internationale Jury von Ihren Leistungen zu überzeugen. Mit Ihren musikalischen Darbietungen haben sich folgende Vereine den 1. Platz erspielt: Stufe Musikkapelle Bezirk Kapellmeister A Musikverein...

Urkundenverleihung mit dem EMV-Stadtkapelle St. Veit an der Glan und der Glantaler Blasmusik Frauenstein
5

St. Veiter Musikvereine räumen ab

Am Sonntag, 27. Mai 2018 fand in der Carinthischen Musikakademie Ossiach der LandesKONZERTwettbewerb und der Landeswettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“ statt. Insgesamt dreizehn Kärntner Musikvereine stellten sich in sieben verschiedenen Stufen einer dreiköpfigen Jury. Dem Landeswettbewerb gingen bereits Regionswertungsspiele voran, in denen sich der Musikverein St. Georgen am Längsee (Stufe A), der Eisenbahner-Musikverein „Stadtkapelle“ St. Veit an der Glan (Stufe B) und die Glantaler Blasmusik...

5

5 Ensembles für Bundeswettbewerb qualifiziert

Im Oktober heißt es Daumen drücken für fünf junge Kärntner Ensembles, welche Kärnten beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ in Innsbruck vertreten werden. Von insgesamt 26 Ensembles, im Alter von 10-39, qualifizierten sich beim 21. Landeswettbewerb am 6. Mai 2018 in der CMA Ossiach fünf Ensembles durch Ihre einzigartigen musikalischen Leistungen zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die höchste Punkteanzahl des Tages erspielte sich das Lavanttaler Querflötenensemble FlöTussis mit...

Carinthian Horns
9

St. Veiter Hörner beim Landeswettbewerb

Der Landeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ des Kärntner Blasmusikverbandes fand am 06. Mai mit St. Veiter Beteiligung in der Carinthischen Musikakademie in Ossiach statt. Insgesamt 26 Ensembles mit einem Durchschnittsalter von 10 bis 39 Jahren präsentierten ihre einstudierten Werke einer vierköpfigen Jury. Auch zwei Hornensembles unter der Leitung von Gerhard Stückler qualifizierten sich bereits im Herbst 2017 für die Teilnahme zum Landeswettbewerb. In der Stufe B mit einem...

1

St. Veiter Blasmusik ist top

Bei der Regionskonzertwertung Mittelkärnten in der CMA Ossiach traten 22 Blasmusikvereine in den musikalischen Wettstreit um den Einzug ins Landesfinale am 27. Mai 2018. Der Musikverein St. Georgen am Längsee, die EMV Stadtkapelle St. Veit an der Glan, Glantaler Blasmusik Frauenstein und Trachtenkapelle Ebene Reichenau qualifizierten sich, in den Stufen A-D, mit ihren Leistungen für das Landeswertungsspiel des Kärntner Blasmusikverbandes. Vier Vereine traten in der Wertungskategorie Polka,...

3

6. Kärntner Landeswettbewerb für Jugendblasorchester

Wer ist das beste Landesjugendorchester im Land? Genau diese Frage stellt sich eine Jury am Sonntag, den 7. Mai 2017 beim 6. Kärntner Landeswettbewerb für Jugendblasorchester in der CMA Ossiach. Von insgesamt 11 Ensembles aus ganz Kärnten muss die Jury entschieden, wer weiter zum Bundeswettbewerb nach Linz fahren darf. Das gemeinsame Musizieren in einem Orchester ist von großer Bedeutung für die musikalische Entwicklung von jungen Musikern. Das Miteinander in den Gruppen, die gegenseitige...

1 1 18

Klangerlebnisse bei der Landeswertung in Ossiach

Die 13 Sieger der Regionalwertungsspiele trafen sich am 22. Mai in der CMA Ossiach, um sich in einem musikalischen Turnier den ersten, zweiten und dritten Platz und damit die Teilnahme an der Bundeswertung, zu erspielen. In fünf Wertungskategorien hatten 13 Kärntner Blasmusikvereine die Möglichkeit eine internationale Jury von Ihren Leistungen zu überzeugen. Mit Ihren musikalischen Darbietungen haben sich folgende Vereine den 1. Platz erspielt: - Jugendblasorchester Musikverein Trachtenkapelle...

6

Landesjugendorchesterwettbewerb

Das Jugendblasorchester des Musikvereins Trachtenkapelle Molzbichl unter der Leitung von Mag. Hans Brunner siegte mit grandiosen 91,83 von möglichen 100 Punkten beim Landesjugendorchesterwettbewerb des KBV in Ossiach und erspielte sich damit die Teilnahme am Bundeswettbewerb in Linz. Die zweithöchste Punkteanzahl erspielte sich das Musikschulorchester Oberes Mölltal unter der Leitung von Christian Kramer, MA. Mit blasse Gesichtern, feuchten Händen und zitternden Knien warteten am 3. Mai 2015...

Countdown für den Fotowettbewerb "Kärntner Blasmusikvielfalt"

Nur 2 Wochen haben Sie noch die Möglichkeit Bilder für den Fotowettbewerb "Kärntner Blasmusikvielfalt" zum Thema ein Bild voller Kärntner Blasmusik an fotowettbewerb@kbv.at ein zusenden. Besondere Erlebnisse, Erinnerungen, Begegnungen mit besonderen Menschen - all diese Momente werden oft auf Fotos festgehalten. Wenn Sie auch ein besonderes Foto haben, welches bei Ihnen Erinnerungen zur Kärntner Blasmusik weckt, können Sie damit beim Fotowettbewerb „Kärntner Blasmusikvielfalt“ des Kärntner...

1 15

Bezirkskonzertwertung St. Veit

Knapp 300 Musikerinnen und Musiker präsentierten am Samstag den 17. Mai 2014 im Haus der Musik in Althofen konzertante Blasmusik auf hohem Niveau. Bei den Bezirkskonzertwertungsspielen, die alle zwei Jahre durchgeführt werden, stellten sich heuer 6 Blasmusikvereine aus dem Bezirk St. Veit an der Glan und ein Vereine aus dem Bezirk Wolfsberg einer dreiköpfigen Jury. Vergangenes Wochenende präsentieren 6 Blasmusikvereine aus dem Bezirk St. Veit an der Glan und der Musikverein Stadtkapelle...

11

6 Kärntner Ensembles für Bundeswettbewerb qualifiziert

Ende Oktober 2014 heißt es Daumen drücken für sechs junge Kärntner Ensembles, welche Kärnten beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ in Toblach vertreten werden. Von insgesamt 31 Ensembles qualifizierten sich beim 20. Landeswettbewerb am 4. Mai 2014 in der CMA Ossiach sechs Ensembles durch Ihre hervorragenden Leistungen zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Am 24-25. Oktober 2014 wird der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ in Toblach (Südtirol) stattfinden. Zur Teilnahme sind...

Die Glantaler Blasmusik Frauenstein bei der Bezirksmarschwertung 2013 in Hüttenberg
2

St. Veiter Kapellen spielen in Wolfsberg auf

FRAUENSTEIN, GUTTARING. Am Samstag, dem 12. Oktober, präsentieren sich ab 15 Uhr 15 Blasmusikvereine aus ganz Kärnten beim 1. Landeswettbewerb "Musik in Bewegung" in der Lavanttalarena in Wolfsberg. Der Bezirk St. Veit ist mit zwei Blasmusikvereinen vertreten: Mit der Glantaler Blasmusikkapelle Frauenstein (Stabführer Siegfried Schatz) in der Stufe D sowie mit der Marktmusikkapelle Guttaring (Stabführer Stefan Amritzer) in der Stufe C. Frauenstein Das musikalische Repertoire der Glantaler...

8

JOL Jugendorchester Lavanttal ist Landessieger

Das JOL Jugendorchester Lavantal spielte als letztes Orchester in der Stufe SJ des Landeswettbewerbes in der CMA Stift Ossiach. Unter der musikalischen Leitung von Daniel Weinberger erspielten die jungen Musiker und Musikerinnen mit „The Verdict“ von Otto M. Schwarz und der „Symphonic Overture“ von James Barnes sagenhafte 92,50 von möglichen 100 Punkten. Die zweithöchste Punkteanzahl erreichte das Jugendblasorchester der Trachtenkapelle Molzbichl unter der bewährten Leitung von Hans Brunner mit...

23

8 Blasmusikvereine im Wettbewerbsfieber

Hervorragende Leistungen erspielten 7 Blasmusikvereine aus St Veit an der Glan und ein Verein aus dem Lavanttal am Samstag den 3. November bei der Bezirkskonzertwertung im Blasmusikbezirk St. Veit an der Glan. Die höchste Punkteanzahl des Wettbewerbstages erreichte die Werkskapelle Mondi Frantschach unter Kapellmeister Daniel Weinberger mit 90,33 von möglichen 100 Punkten, gefolgt von der Glantaler Blasmusik Frauenstein unter Kapellmeister Siegfried Schatz. Den Punktesieg in der Stufe B...

8

Wer sind die besten Ensembles im ganzen Land?

Genau dieser Frage wurde am Sonntag den 6. Mai 2012 beim Landeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ nachgegangen. Von insgesamt 24 Ensembles aus ganz Kärnten musste sich die Jury für 4 Ensembles entschieden, die weiter zum Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ nach Wien fahren dürfen. Die Bewertungen der hervorragenden musikalischen Darbietungen wurden von 4 Juroren Helmut Schmidt aus Tirol, Leopold Eibl aus Niederösterreich, Mag. Christian Höriger aus Salzburg, Manfred Sternberger aus...

2

Landeswettbewerb Spiel in kleinen Gruppen

Am Sonntag, den 6. Mai 2012, läd der Kärntner Blasmusikverband gemeinsam mit dem Blasmusikbezirk Spittal zum Landeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen im Kulturhaus Rangersdorf. Alle 2 Jahre treten die Sieger der Bezirkswettbewerbe Musik in kleinen Gruppen beim Landeswettbewerb des Kärntner Blasmusikverbandes an um sich für den Bundeswettbewerb zu qualifizieren. Heuer findet der Landeswettbewerb am Sonntag den 6. Mai 2012 ab 09.00 Uhr im Kulturhaus Rangersdorf statt. „Der Wettbewerb dient der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Hensel-Sacherer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.