Wetter

Beiträge zum Thema Wetter

Kein Mythos: Wetter beeinflusst das Befinden. | Foto: D. La Rosa Messina/Unsplash

Wetterfühligkeit
Kopfschmerzen und das Wetter

Erst Tropenhitze, dann Abkühlung auf unter 20 Grad und wieder retour: Plötzliche Wetterumschwünge machen vielen Menschen zu schaffen. Migräne und Kopfschmerzen zählen in punkto Wetterfühligkeit zu den häufigsten Symptomen. ÖSTERREICH. Viele Menschen mögen das für Einbildung halten. Forscher des Kopfschmerzzentrums am Policlinico Gemelli Krankenhauses in Rom kamen jedoch zum Schluss, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Kopfweh und dem Wetter gibt. Zwei Jahre sammelten sie klinische...

  • Margit Koudelka
Bewegung im Freien stärkt das Immunsystem. | Foto: EddieKphoto/Pixabay

Triefendes Riechorgan verhindern
Mit einer freien Nase durch die kalte Jahreszeit

Der Winter ist da, damit einher geht der Höhepunkt der Erkältungssaison. Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind in dieser Zeit häufige Begleiter der Österreicher. ÖSTERREICH. Im Kampf gegen diese Beschwerden einer Verkühlung gibt es zahlreiche Medikamente, man kann den Körper außerdem beim Kampf gegen Erkältungsviren unterstützen. Regelmäßige Ertüchtigung an der frischen Luft erhöht die Resistenz des Immunsystems. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Meteorologe Martin Puchegger beim Wetterlehrpfad in Hollenthon. | Foto: Puchegger

Was das Wetter mit uns macht

HOLLENTHON. "Das Wetter ist schuld", meinen viele, wenn sie sich angesichts von Wetterkapriolen "durch den Wind" oder antriebslos fühlen. Jeder von uns hat bestimmte Wettersensoren. "Wir frieren bei Kälte, schwitzen bei Hitze oder spüren die Stille vor einem Gewitter", erklärt Meteorologe Mag. Martin A. Puchegger. Der gebürtige Hollenthoner hatte 2008 die Idee zu einem Wetterlehrpfad, derzeit arbeitet er an einer Erweiterung des Weges. Phänomenen auf der Spur In zehn Stationen werden beim...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Achtung: Ventilatoren und Klimaanlagen können zu Erkrankungen führen. | Foto: Foto: Fotolia/Alla Serebrina
2

Hitzewelle: Wenn Körper und Autos streiken

REGION ENNS (bks). „Die Auswirkungen der Hitze auf den menschlichen Körper sind vielfältig", so Sylvia Edlmayr, Wahlärztin für Allgemeinmedizin in Enns. Leichte Beschwerden wie starkes Schwitzen, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen sind möglich. Aber auch ein Hitzekollaps oder ein Hitzeschlag können Folgen sein. Der Körper regelt seine Temperatur auf zwei Arten: „Die Blutgefäße an der Hautoberfläche werden erweitert. Das führt zu einer Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche", sagt die...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Zittern kann ansteckend sein. | Foto: Paolese / Fotolia
1

Kälte ist ansteckend

Wenn jemand anderer zittert, dann zittern wir gleich mit. Um uns zum Zittern zu bringen, braucht es nicht unbedingt niedrigen Temperaturen. Wissenschafter haben herausgefunden, dass schon der Anblick von Kältesituationen dafür ausreicht. Sie haben den Versuchsteilnehmern Bildern von frierenden Menschen gezeigt und lösten dadurch bereits eine Reaktion des Körpers aus. Bei besonders einfühlsamen Personen ist dieser Effekt noch stärker ausgeprägt. Im Winter ist also ein bisschen Egoismus...

  • Michael Leitner
Die Sonne darf bei Wanderungen nicht unterschätzt werden. | Foto: vitaliymateha / Fotolia
3

Der Höhensonne keine Chance geben

Bei herbstlichen Wanderungen sollte auf ausreichend Sonnenschutz gedacht werden. Kühlere Temperaturen und Wanderungen schließen sich prinzipiell nicht aus. Auch an etwas kühleren Herbsttagen ist ein ambitionierter Ausflug durchaus möglich. Bei der Ausrüstung ist einerseits auf die Grundlagen, etwa feste Wanderschuhe und ausreichender Schlechtwetterschutz, zu achten. Andererseits darf die Höhensonne nicht unterschätzt werden. Kappe, Sonnenbrille und Sonnencreme sollten unabhängig von den...

  • Michael Leitner
Im Herbst zu joggen ist kein Ding der Unmöglichkeit. | Foto: Jag_cz / Fotolia.com
1

Sport ist auch im Herbst ein Hit!

Kühlere Temperaturen und Bewegung sind prinzipiell kein Widerspruch. Bei Sport im Herbst gibt es aber einige Dinge zu beachten. Im Sommer sorgen die Sonnenstrahlen dafür, dass wir voller Energie geladen sind. Sportbegeisterte sind in dieser Zeit ständig auf den Beinen, um die Welt wahlweise mit dem Rad oder joggend zu erkunden. Langsam zieht aber der Herbst ins Lande, und mit ihm kommen neue Herausforderungen auf Bewegungsfreudige zu. Fingerspitzengefühl ist bei Erkältungen gefragt. Bei starkem...

  • Michael Leitner

3. Piste - Vor den Höchstgerichten geht es um den flugverkehrsspezifischen "Klimawandel"

Kriterium ist die - mitunter extreme - Verstärkung der direkt einwirkenden Sonnenstrahlung mittels der reflektierenden Kondensstreifen und hohen dünnen Wolken als wirksamster direkter Wetterfaktor, der auch das weitere Wettergeschehen bestimmt. Weil diese Emission sichtbar und ihre Wirkung spürbar ist, handelt es sich um einen offenkundigen Sachstand mit höchster Beweisstufe. Die Schädigungen daraus ergeben sich aus dem Wissensstand der Physik, der Medizin, der Biologie usw. Bei Zugrundelegung...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
„Im Leben geht es nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorbeizieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen!“ Autor: unbekannt – ein schönes und erholsames Wochenende! Ivica
9

Im Regen tanzen...

Wo: Guča Gora, Guča Gora, 72277 Guča Gora auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Ivica Stojak
Anzeige
Frühling
3 18

Nicht schon wieder "fit in den Frühling"

Damit auf "fit in den Frühling" nicht "unfit im Sommer, Herbst und Winter" folgt Wenn der Frühlingsbeginn vor der Tür steht und die ersten Sonnenstrahlen auf uns herabscheinen, hört und liest man immer öfter die These „fit in den Frühling“. Mehr Bewegung und mehr Zeit in der freien Natur gehören dabei zu den wichtigsten Themen. Das Problem ist aber, dass viele Leute bei der Verbindung von Sport und Natur nur eine einzige Idee haben: Laufen. Wer jedoch keine muskuläre Basis hat und beim Wort...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • frischluft outdoor fitness world
Anzeige
Autofahren mit Brille

Autofahren im Herbst: Schlechte Sicht braucht gute Augen - Wenn der Wetterumschwung zur erhöhten Gefahr wird

So schön der Herbst an manchen Tagen auch anzusehen ist, bringt er gerade für Verkehrsteilnehmer ernstzunehmende Risiken mit sich. Vor allem jetzt, wenn es nach der Zeitumstellung am Wochenende noch früher dunkel wird, ist die Gefahrenquelle Nummer Eins die schlechte Sicht. Daher warnt besonders die Bundesinnung der Augenoptiker/Optometristen davor, den Wetterumschwung nicht zu unterschätzen und ruft zu regelmäßigen Seh-Tests für eine verantwortungsbewusste Teilnahme am Straßenverkehr auf. Bei...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
Bei Wetterumschwüngen reagiert der Körper oft mit plötzlichen Kopf- und Gliederschmerzen. | Foto: Foto: Archiv

Ist da etwas dran, an der Wetterfühligkeit?

Ob uns das Wetter tatsächlich krank machen kann, haben wir für Sie recherchiert und zusammengefasst. April, April, der macht, was er will. Und treibt’s bunt mit dem Wetter. Kein Wunder, dass viele jetzt unter Wetterfühligkeit leiden. Keine Ausrede, sondern wissenschaftlich belegt: Bestimmte Wetterlagen können zu Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen, Gliederschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen führen. Bei besonders empfindlichen Menschen kann die Wetterfühligkeit („Biotropie“) sogar...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Kann Wetterwechsel tatsächlich Migräne auslösen?

(skl). Die Erwartungshaltung "Das Wetter schlägt um, da bekomme ich sicher Kopfweh" teilen viele Menschen, die an Migräne oder anderen Formen von Kopfschmerzen leiden. Aber lösen bestimmte Wetterlagen, Wetterwechsel oder Faktoren wie Temperatur, Luftdruck oder Niederschlag tatsächlich vermehrt Attacken aus? Eine Studie der MedUni Wien und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik an 238 Patienten ging genau diesen Fragen nach. Das Ergebnis: Weder einzelne Wetterfaktoren noch ein...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: privat

Klimawandel-Wetter-Gesundheit mit Christa Kummer in Winklarn

Am Freitag, 3. Oktober, findet um 19 Uhr im Festsaal in Winklarn der Vortrag „Klimawandel-Wetter-Gesundheit“ mit Christa Kummer statt. Der Vortrag gibt Einblicke, wie komplex Klima, Wetter und Gesundheit zusammenhängen und wie man sich darauf einstellen kann.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Foto: Archiv
2

Ursachen für Wetterfühligkeit

Wetterumschwünge machen bereits jedem zweiten Österreicher zu schaffen. Was dahinter stecken kann. April, April: Gestern stürmischer Wind, heute Regen, morgen Sonnenschein. Viele Menschen leiden gerade jetzt vermehrt unter „Wetterfühligkeit“. Warum meteorologische Faktoren für schlechte Laune, Kopfschmerz oder Schlaflosigkeit verantwortlich sein können, ist für die Wissenschaft aber vielfach noch ein Rätsel. Denn: Es handelt sich um eine sehr komplexe Materie mit vielen Einflussfaktoren, wie...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Welchen Einfluss haben Wetter und Klima auf unsere Gesundheit?

Gesund leben bedeutet auch, sich auf Einflüsse von außen einzustellen und im Einklang mit Natur und Umfeld zu leben. Das Klima und das Wetter sind ständige Begleiter, die unser Wohlbefinden vielfältig beeinflussen. Vortrag mit Mag. Dr. Christa Kummer Sonntag, 10. April 2011 15:30 Uhr Aula der Volksschule Bad Fischau-Brunn Schulgasse 2 Mag. Dr. Christa Kummer unterstützt Sie anhand von praktischen Tipps im ERKENNEN - UMDENKEN - UMSETZEN bei Wetterfühligkeit, Allergien, Urlaubsplanung, ......

  • Wiener Neustadt
  • Werner Wießner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.