Wien wählt

Beiträge zum Thema Wien wählt

Alle Ergebnisse der Wien-Wahl 2025. | Foto: Pölzl/Diewald/MeinBezirk
10

Stadtwahlbehörde
Amtliches Ergebnis der Wien-Wahl 2025 steht fest

Das bestätigte Endergebnis der Wien-Wahl 2025 liegt vor. Die SPÖ ist demnach weiterhin an der Spitze, die FPÖ feiert ihr Comeback. Die ÖVP muss herbe Verluste hinnehmen. Das Wahlergebnis im Detail. WIEN. Die Wien-Wahl ist nun endgültig vorbei. Am Donnerstag, 8. Mai, bestätigte die Stadtwahlbehörde (MA 62) das Endergebnis der Gemeinderats- sowie der 23 Bezirksvertretungswahlen. Zwischen Wahlerfolg und Absturz Die SPÖ konnte sich Platz eins mit 39,4 Prozent sichern. Das entspricht einem...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Freiheitlichen kritisieren die Entscheidung der SPÖ und sprechen von "fünf weiteren schlechten Jahren". | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
21

Wiener Stadtregierung
Opposition kritisiert Fortsetzung von Rot-Pink

Nachdem die Wiener SPÖ entschieden hat, mit den Neos Koalitionsgespräche zu führen, haben sich Grüne, ÖVP und FPÖ zu Wort gemeldet. Die Freiheitlichen kritisieren die Entscheidung und sprechen von "fünf weiteren schlechten Jahren", kritisch geäußert haben sich auch die Grünen. WIEN. Um 12.38 Uhr war es fix: Die SPÖ möchte die rot-pinke Stadtregierung in Wien fortsetzen. Wie Landesparteichef und Bürgermeister Michael Ludwig am Montag bekanntgab, will man bereits am Dienstag vertiefende...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Landesparteivorstand der SPÖ Wien will am Montag darüber entscheiden, ob man mit Neos, Grünen oder ÖVP über die Bildung einer neuen Stadtregierung verhandeln will. | Foto: Valentina Marinelić / MeinBezirk
5

Nach Wien-Wahl
SPÖ entscheidet heute über Regierungsgespräche

Eine Woche nach der Wien-Wahl will Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Montagmittag bekannt geben, mit welcher Partei er über eine Koalition verhandeln möchte. WIEN. Bei der Wien-Wahl am 27. April hatte die SPÖ mit 39,4 Prozent und 43 Mandaten deutlich Platz eins belegt. Nach Sondierungsgesprächen mit Neos, ÖVP und Grünen tritt heute der Landesparteivorstand der Wiener SPÖ zusammen. Anschließend wird Landesparteichef und Bürgermeister Michael Ludwig mitteilen, mit welcher Partei die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
4:01

Flashback zur Wien-Wahl
Roter Wahlsieg, Grüne Sensation & Türkiser Absturz

Diese Woche steht unser Wochenrückblick "Flashback" ganz im Zeichen der Wien-Wahl. Kurz und knackig fassen wir die Ereignisse zusammen! SPÖ bleibt stärkste Kraft in WienSondierungsgespräche gestartet - FPÖ bleibt außen vorGrüne holen sich Platz eins in MargaretenBezirkspartei erwägt WahlanfechtungÖVP-Wahlschlappe: Mahrer geht, Figl kommtAlle Wahlergebnisse aus Wien und den 23 Bezirken gibt es hier: Vorläufiges Ergebnis der Wien-Wahl 2025 steht fest

  • Wien
  • Barbara Schuster
Statt Karl Mahrer ist jetzt Markus Figl Landesparteichef. Generalsekretär der Volkspartei Nico Marchetti sieht darin eine "sehr gute Entscheidung" für die Partei. Ex-ÖVP-Vizebürgermeister Bernhard Görg (1996 bis 2001) ging alles etwas schnell. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
5

Mahrer-Nachfolge
Reaktionen auf Markus Figl als neuer ÖVP Wien-Chef

In der Wiener Volkspartei gab es einen Spitzenwechsel: Statt Karl Mahrer ist jetzt Markus Figl Landesparteichef. Generalsekretär der Volkspartei Nico Marchetti sieht darin eine "sehr gute Entscheidung" für die Partei. Ex-ÖVP-Vizebürgermeister Bernhard Görg (1996 bis 2001) ging alles etwas schnell. WIEN. Die starken Verluste der Volkspartei bei der Wien-Wahl hatten auch personelle Konsequenzen: Am Montag, 28. April, ist Karl Mahrer als Wien-Chef zurückgetreten. An seine Stelle tritt Markus Figl...

Markus Figl (l.) ist neuer ÖVP-Wien-Chef, Daniel Resch wird als Chefverhandler die Sondierungsgespräche mit der SPÖ führen. | Foto:  MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
1 4

Mahrer-Nachfolge fix
Markus Figl neuer Landesparteichef der ÖVP Wien

Nach stundenlangen internen Gesprächen hat sich die Wiener ÖVP auf Markus Figl, bislang Bezirksvorsteher des 1. Bezirks, als neuen Parteiobmann geeinigt. Daniel Resch, Bezirksvorsteher von Döbling, wird wiederum Chefverhandler bei den Sondierungsgesprächen mit der SPÖ. WIEN. Nach dem Wahldebakel der ÖVP bei der Wien-Wahl, zog Spitzenkandidat Karl Mahrer noch Montagvormittag Konsequenzen und trat als Landesparteichef zurück. Kurz darauf entbrannte eine mediale Debatte um seine Nachfolge. Einer...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die letzten Momente als ÖVP-Wien-Chef für Karl Mahrer. Vor versammelter Medienrunde erklärte er, dass er die persönlichen Konsequenzen für das schlechte Wahlergebnis tragen werde. | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
4

Wahl-Schlappe
Mahrer tritt zurück und empfiehlt Figl als ÖVP-Wien-Chef

Die Wien-Wahl fordert jetzt offiziell die erste Personalentscheidung. Der bisherige ÖVP-Wien-Chef Karl Mahrer übernimmt für das schlechte Abschneiden seiner Partei "die volle Verantwortung". Er tritt zurück – und empfiehlt den City-Bezirkschef Markus Figl als seinen Nachfolger. WIEN/INNERE STADT. Medienauflauf vor der Tür der Wiener Volkspartei in der Lichtenfelsgasse 7 am Montagnachmittag. Nachdem die ÖVP eines ihrer schlechtesten Wahlergebnisse am Tag zuvor in der Bundeshauptstadt eingefahren...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig lässt sich offiziell alle Koalitionsmöglichkeiten offen. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
5

Wien-Wahl-Analyse
Neuauflage von Rot-Pink oder neuer Koalitionspartner?

Die Wien-Wahl 2025 ist vorbei, die SPÖ konnte Platz eins klar verteidigen. Schon in den kommenden Tagen starten die Sondierungsgespräche. Welche Koalitionen möglich sind, was realistisch ist. WIEN. Mit einem vorläufigen Endergebnis von 39,5 Prozent holte sich die SPÖ unter Landesparteichef Michael Ludwig erneut Platz eins. Ludwig bleibt somit als Bürgermeister - und zugleich auch Landeshauptmann - im Amt. Mit wem aber wird die Partei koalieren? Die Sozialdemokraten haben freie Auswahl, nach...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteher Markus Figl bei der Stimmabgabe am Wahlsonntag. Jetzt soll er die Spitze der ÖVP übernehmen. | Foto: MeinBezirk Wien
6

Nach Wahldebakel
Markus Figl soll statt Karl Mahrer ÖVP Wien-Chef werden

Für die ÖVP Wien gab es am Wahlsonntag eine echte Wahlschlappe. Jetzt soll der bisherige Landesparteichef und Spitzenkandidat den Hut ziehen. Dafür soll City-Bezirkschef Markus Figl das Ruder in die Hand nehmen. Laut MeinBezirk-Infos soll es noch am Montagnachmittag eine Gremiensitzung mit etwaigen Weichenstellungen geben. Es werde jedenfalls "heiß diskutiert" – denn auch ein weiterer Name fällt in den Medien. Aktualisiert am 28. April, 14.23 Uhr WIEN/INNERE STADT. Eine erwartete...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Wien-Wahl 2025 ist geschlagen. Wo die Parteien besonders gut abgeschnitten haben und wo sie weit abgeschlagen sind. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk
10

Wien-Wahl 2025
Die Tops & Flops der Parteien - So hat Wien gewählt

Die Wien-Wahl 2025 ist geschlagen, die SPÖ bleibt weiterhin an der Spitze. Aber wie haben die Parteien abgeschnitten? Wir haben die Top- und Flop-Ergebnisse. WIEN. Mit 39,5 Prozent holte die SPÖ erneut Platz eins bei der Wien-Wahl. Bürgermeister Michael Ludwig bleibt somit im Amt. Große Freude gab es am Wahlsonntag bei den Freiheitlichen. Die FPÖ konnte sich fast verdreifachen und kommt auf 20,8 Prozent der abgegebenen Stimmen. Herbe Verluste mussten Karl Mahrer und seine ÖVP hinnehmen. Die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Wahlsonntag ist vorbei. Laut dem vorläufigen Endergebnis konnte die ÖVP unter Karl Mahrer lediglich 9,7 Prozent erreichen und ist damit nur 0,5 Prozentpunkte vom historisch schlechtesten Wien-Wahlergebnis vorbei. Die Partei liegt nur in drei Bezirken bei über 15 Prozent, und in sechs bei unter 8 Prozent. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
4

Wien-Wahl 2025
Nur in drei Bezirken liegt die ÖVP bei über 15 Prozent

Der Wahlsonntag ist vorbei. Laut dem vorläufigen Endergebnis konnte die ÖVP unter Karl Mahrer lediglich 9,7 Prozent erreichen und ist damit nur 0,5 Prozentpunkte vom historisch schlechtesten Wien-Wahlergebnis vorbei. Die Partei liegt nur in drei Bezirken bei über 15 Prozent, und in sechs bei unter 8 Prozent. WIEN. Die Wien-Wahl ist geschlagen und das vorläufige Endergebnis liegt vor. Die SPÖ konnte sich Platz eins mit 39,5 Prozent sichern. Das entspricht einem marginalen Verlust von 2,1...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Rennen ums Rathaus: SPÖ liegt bei Wien-Wahl auf Platz eins, FPÖ dahinter.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 25

SPÖ liegt vorne, FPÖ auf Platz 2
Erste Hochrechnung zur Wien-Wahl 2025

Laut einer ersten Hochrechnung um kurz vor 19 Uhr erreicht die SPÖ bei der Wien-Wahl 39,3 Prozent der Stimmen und liegt damit auf Platz eins. Die FPÖ kämpft sich mit 20,5 Prozent auf Platz 2 zurück. Die ÖVP verliert massiv. Aktualisiert am 27. April um 19.18 Uhr WIEN. Um Punkt 17 Uhr schlossen die Wahllokale. Die Wien-Wahl ist damit entschieden, jetzt geht nichts mehr. Die erste Hochrechnung kurz vor 19 Uhr zeigt, dass die SPÖ deutlich Platz eins belegt. Allerdings liegt die Partei unter...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Strahlende Gesichter beim Wahlsieger SPÖ - diese belegt bei der Wien-Wahl 2025 erneut Platz eins. | Foto:  Credit HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
Aktion Video 134

Wahlergebnisse, Analysen, Infos
Der Liveticker zur Wien-Wahl 2025

Bei der Wien-Wahl 2025 wird über die Zukunft der Stadt und ihrer 23 Bezirke entschieden. MeinBezirk tickert für euch den ganzen Tag live hindurch. von Kevin Chi, Kevin Gleichweit, Ronja Reidinger, Johannes Reiterits, Barbara Schuster, Antonio Šećerović und Vanessa Zrzavy. 01:46 - Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut! In diesem Sinne beenden wir den Liveticker zur Wien-Wahl 2025. Wir hoffen, ihr hattet Spaß beim Lesen und wünschen eine gute Nacht! 01:14 - So verteilen sich die Mandate 100...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vor fünf Jahren gab es bei der letzten Wien-Wahl in vier Bezirken Unterschiede bei den Gewinnern auf Landes- und Bezirksebene.  | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
9

Rückblick
Hier wählte Wien für Bezirk und für Gemeinderat unterschiedlich

Vor fünf Jahren gab es bei der letzten Wien-Wahl in vier Bezirken Unterschiede bei den Gewinnern auf Landes- und Bezirksebene. Oft "tauschten" SPÖ, ÖVP und die Grünen die Plätze bei den Wahlen. MeinBezirk mit einem Rückblick von der Wien-Wahl 2020. WIEN. Oft kommt es zu Wahlphänomenen beim Urnengang in den jeweiligen Wiener Bezirken. Während etwa eine Partei bei der Gemeinderatswahl die stimmenstärkste im Bezirk ist, kann eine andere der Sieger bei der Bezirksvertretungswahl sein. Zwei...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Unter Spitzenkandidat Gernot Blümel erreichte die ÖVP bei der Wien-Wahl 2020 20,4 Prozent. Ein deutlicher Zuwachs zur Vorwahl, historisch gesehen war man jedoch schon in anderen Sphären unterwegs. (Archiv) | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Historische Wahlergebnisse
Als die ÖVP noch eine Großpartei in Wien war

Die ÖVP Wien möchte bei der kommenden Wien-Wahl deutliche Stimmenzuwächse erzielen und positioniert sich bereits als nächster Koalitionspartner für die SPÖ. Blickt man auf die historischen Wahlergebnisse, so wirkt dies tatsächlich machbar. Doch die jüngsten Ergebnisse beim Kampf ums Rathaus sprechen eine andere Sprache. WIEN. Die ÖVP möchte in Wien in die Regierungsverantwortung. Mit einer Taktik aus Konfrontationskurs gegen die bisherige Stadtregierung und Positionierung als SPÖ-Partner soll...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wenn man wählen gehen will, informieren sich die meisten Wählerinnen und Wähler über das Parteiprogramm sowie die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
10

Wien-Wahl 2025
So alt, gebildet und vernetzt sind die Partei-Kandidaten

Die Plattform "Meine Abgeordneten" analysierte 116 Kandidatinnen und Kandidaten bei der kommenden Wien-Wahl. Das Durchschnittsalter liegt demnach bei 48 Jahren, die meisten Frauen gibt es bei Neos. Weitere Ergebnisse findest du in diesem Artikel. WIEN. Wenn man wählen gehen will, informieren sich die meisten Wählerinnen und Wähler über das Parteiprogramm sowie die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten. Eine große Hilfe könnte die jüngste Recherche der Online-Plattform „Meine Abgeordneten“...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Mit einem "Wien bleibt Wien Plan 2025" und einem neuen Wahlkampfclip will die ÖVP Wien Stimmen gewinnen. | Foto: Wiener Volkspartei
3

"Nicht alles schlecht"
ÖVP Wien sucht Stimmen mit Wahlkampfvideo

Die Wiener Volkspartei versucht zwei Wochen vor der Wahl weitere Stimmen für sich zu gewinnen. Helfen soll dabei jetzt auch ein Wahlkampf-Spot. Spitzenkandidat Karl Mahrer spricht dabei von vielen Dingen, die in Wien gut laufen würden. Und einigen, die aus dem Ruder gelaufen seien. WIEN. Ein Herr putzt sich seine Brille und setzt sie auf. Wenig später ist ÖVP Wien-Chef und Spitzenkandidat Karl Mahrer zu hören: "Natürlich ist in Wien nicht alles schlecht. Wer sagt denn so was? Also, wem's hier...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit Mai 2022 ist Karl Mahrer, der im März seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, Landesparteiobmann der ÖVP Wien. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
12

ÖVP-Mahrer über Wien-Wahl
"Deutsch ist Pflicht, Job ist Pflicht"

ÖVP-Spitzenkandidat und Landesparteiobmann Karl Mahrer möchte sich für mehr Sicherheit in Wien und bessere Deutschkenntnisse von Kindern einsetzen. WIEN. Karl Mahrer geht bei der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl als Listenerster der ÖVP an den Start. Der 70-Jährige steht vor großen Herausforderungen: Der ÖVP Wien droht bei der Wien-Wahl ein Absturz. Wie er damit umgeht und mit welchen Themen er bei den Wählerinnen und Wählern punkten möchte, hat er MeinBezirk im Interview verraten. Wien...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die ÖVP präsentierte am Mittwoch ihre Visionen für den Gürtel. Unter anderem für den Margaretengürtel. | Foto: Visualisierung Zoom VP.AT
14

Nach Umfrage
ÖVP Wien präsentiert vier Visionen für Gürtel-Umgestaltung

Vor rund einem Jahr startete die Wiener ÖVP ihren Beteiligungsprozess "Gürtel neu denken". Wie auch die Grünen will auch die Volkspartei die wichtige Verkehrsroute entscheidend verändern. Dazu wurden eben Meinungen eingeholt. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse wurden am Mittwoch präsentiert. WIEN. Der Gürtel ist nicht nur eine der am stärksten befahrenen Verkehrsrouten der Stadt. Auch politisch nehmen sich einige Parteien der Verbindung rund um den Stadtkern an. So haben die Grünen bereits...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Laut MeinBezirk-Informationen werden nur von der FPÖ wöchentlich 500 bis 600 Plakate beschädigt oder beschmiert. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
1 26

Anzeigenflut
Hunderte Wahlplakate pro Woche vor Wien-Wahl beschädigt

Laut MeinBezirk-Informationen werden wöchentlich alleine 500 bis 600 FPÖ-Wahlplakate beschädigt oder beschmiert. Auch die ÖVP berichtet von Hunderten Fällen. Was jedoch für viele ein ideologisches Kavaliersdelikt ist, kann eine Sachbeschädigung nach dem Strafgesetzbuch sein. Aktualisiert am 9. April um 13.43 Uhr WIEN. Tausende Wahlplakate diverser Parteien sieht man zurzeit im Wiener Stadtgebiet, nur wenige Tage vor der Wahl am 27. April. Sei es der SPÖ-Slogan „Es geht um Wien“, „5 gute Jahre...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
ÖVP Wien-Chef und Spitzenkandidat Karl Mahrer und Partei-Gesundheitssprecherin Ingrid Korosec präsentierten am Montag Ideen für Entlastungen im Gesundheitssystem. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk Wien
Video 8

Ambulanzen voll
ÖVP Wien will aus Hotline 1450 zentrale Anlaufstelle machen

Die Wiener ÖVP nimmt 20 Tage vor der Wahl erneut die aktuelle städtische Gesundheitspolitik ins Visier. Gleichzeitig präsentiert man eigene Ideen. Die Gesundheitshotline 1450 soll noch mehr Kompetenzen erhalten und sogar Arzttermine vermitteln. Gleichzeitig will man Personal in Mangelfachbereichen mit finanziellen Mitteln gewinnen und Primärversorgungseinrichtungen in der Stadtplanung verankern. WIEN. Es laufe nur sehr wenig richtig, aber dafür umso mehr falsch in der Gesundheitsversorgung in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Wahlkampfauftakt der Wiener ÖVP fand am Donnerstagabend statt. | Foto: ÖVP Wien
Video 6

"Wien-Rede"
Mahrer will Sicherheitswache für Kriminalität-Hotspots

Der ÖVP-Landesgeschäftsführer Karl Mahrer hielt am Donnerstagabend seine "Wien-Rede", was auch der offizielle Wahlkampfauftakt der Volkspartei war. Themen waren etwa die Sicherheitslage in Wien, Integrationsversagen in Schulen sowie die schlechten Umfragewerte. WIEN. Mit Wahlslogans wie "Deutsch ist Pflicht, Habibi" und "Mutter, der Mann mit dem Koks ist bald nicht mehr da" oder den kontroversen "Bitte pssst!"-Plakaten (MeinBezirk hat berichtet, siehe unten) gab es nicht nur Lob für die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
So sehen die zwei Plakate aus. | Foto: ÖVP Wien/bitte-pssst.at; Wirtschaftskammer Wien
8

Plagiatsvorwurf
"Bitte pssst!"-Kampagne der ÖVP Wien sorgt für Ärger

Die Wiener Volkspartei präsentierte im Rahmen des Wahlkampfs "Bitte pssst!"-Tafel-ähnliche Sujets. Der Designer der für die Gastronomie gedachten Tafel ist verärgert und prüft rechtliche Schritte, ÖVP spricht von politischer Satire. WIEN. Die "Bitte pssst!"-Tafel kennt jeder Wiener und jede Wienerin, die mal ein Lokal in der Metropole besucht hat. Auf grünem Hintergrund heißt es in schwarzer Schrift: "Liebe Gäste! Der Gesetzgeber schreibt vor, dass lautes Sprechen, Singen und Musizieren im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
So sehen die Inserate etwa auf Facebook aus. | Foto: Screenshot Avusturya Gündemi/Facebook
4

Wahlkampf
Wiener ÖVP kritisiert FPÖ-Werbung in türkischen Medien

Laut einem Medienbericht organisierte die FPÖ zuletzt einen Medientermin nur für türkische Journalistinnen und Journalisten aus Wien. Auch sei die Rede von Inseraten in türkischsprachigen Medien. Dies kritisiert die Wiener Volkspartei scharf und spricht vom Verkauf der eigenen Wählerinnen und Wähler. Die Freiheitlichen dementieren Verbindungen zu den Inseraten. WIEN. Mitten im Wien-Wahlkampf gibt es einen Streit zwischen der Volkspartei und den Freiheitlichen. Grund sind angebliche Inserate der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.