wien

Beiträge zum Thema wien

5:00

Flashback Wien
Spital schließt, neues Fußballstadion & Schutz vor Gewalt

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. Lorenz-Böhler-Spital schließt Stationen Nach Femiziden & Missbrauchsverdacht: mehr Gewaltschutz für Frauen gefordertStadion des Wiener Sport-Club wird saniert Kindergarten in Währing vor dem Aus gerettetSpatenstich für Verlängerung des Wiental-KanalsKunst Haus Wien feiert WiedereröffnungNobelpreisträger Anton Zeilinger jetzt Ehrenbürger der Stadt WienGrüne fordern...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Zeilingers Name ist nun auch auf der großen Ehrentafel vor dem Eingang zum Senatssaal. | Foto: Max Spitzauer/RMW
5

News aus Wien
Ehrenbürger Zeilinger, UniCredit-Protest und Stadion-Umbau

Was hast du am Mittwoch, 28. Februar, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Das Kunst Haus Wien öffnet wieder nach Sanierung Nobelpreisträger Anton Zeilinger ist jetzt Ehrenbürger Wiens 200 Unicredit-Beschäftigte kämpfen um ihre Arbeitsplätze in Wien Stadion vom Wiener Sport-Club wird endlich umgebaut Kunstinstallation heizt Debatte um öffentlichen Raum an Mutmaßlicher Doppelmörder tot in der Nähe der Polizei gefunden

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit einer Urkunde und einer Anstecknadel wurde Erika Freeman jetzt zur Ehrenbürgerin der Stadt Wien durch Bürgermeister Michael Ludwig ernannt. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 6

Gegen das Vergessen
Erika Freeman ist jetzt Ehrenbürgerin von Wien

Eine höchst seltene Auszeichnung wurde am Montag im Rathaus verliehen: Die Zeitzeugin, weltweit bekannte Psychoanalytikerin und gebürtige Wienerin Erika Freeman wurde zur Ehrenbürgerin der Bundeshauptstadt ernannt. WIEN. Überreicht wurde die Urkunde von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). An der Verleihung in festlichem Rahmen nahmen auch zahlreiche Politikerinnen und Politiker teil. Die Laudatio hielt Bundespräsident a.D. Heinz Fischer. Nach der Zeremonie enthüllte Bürgermeister Ludwig...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Professor Gottfried Kumpf im 92. Lebensjahr verstorben. | Foto: Peter Markl
6

Ehrenbürger von Annaberg-Lungötz ist tot
Tennengauer Künstler Gottfried Kumpf verstorben

Völlig überraschend ist der Annaberg-Lungötzer Künstler Gottfried Kumpf am Montag nach einem Herzstillstand verstorben. ANNABERG-LUNGÖTZ. Seine Figuren, Skulpturen und Bilder wirkten naiv und warmherzig zugleich: der Annaberg-Lungötzer Künstler Gottfried Kumpf ist am 5. September an einem plötzlichen Herzstillstand mit 91 Jahren verstorben. Der Tod des seit 2005  in Wien und zuletzt im Burgenland lebenden Künstlers wurde gegenüber der Austria Presse Agentur von seiner Frau Guni bestätigt."Er...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Der Kriegsgegner und Ehrenbürger Fritz Haiszan lebt mit seiner Frau Herta in einer Wohnung in Gaming. | Foto: Mayr
2

Kriegsende und Heimkehr

Der Gaminger Kriegsgegner Fritz Haiszan erzählt uns über das Ende des Zweiten Weltkriegs. GAMING. Der Gaminger Ehrenbürger und überzeugte Pazifist Fritz Haiszan beschreibt uns, wie er das Ende des Kriegs und die Odyssee nach Hause erlebt hat. Von Kufstein nach Hieflau Fritz Haiszan wurde im Dezember 1944 auf einen Genesungsurlaub nach Wien geschickt, wo die alliierten Flieger gerade die Stadt bombardierten. "Nach Ablauf meiner Genesung kam ich zu einer Ersatz- und Ausbildungskompanie nach...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Als Frau verkleidet gelang Fritz Haiszan die Flucht und er konnte als einziger Überlebender zu seiner Kompanie zurückkehren. | Foto: privat

Panzerhorror und Partisanen

Der Gaminger Ehrenbürger und Kriegsgegner Fritz Haiszan erzählt uns über Rückzugsgefechte und seine Heimkehr. GAMING. Nachdem Fritz Haiszan als Gruppenführer bei den Rückzugsgefechten in Italien mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde, ging es vom Hochgebirge zurück ins Tal. Panzer und Partisanen "Im Tal angelangt, war es für uns Gebirgsjäger sehr ungewöhnlich, von amerikanischen Panzern eingeholt zu werden. Eines der schrecklichsten Ereignisse während dieser Zeit war, als einem Kameraden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Fitz Haiszan mit seinem Bergkameraden am Gipfel des Großglockners auf 3.798 Metern Seehöhe. | Foto: privat
2 2

Der Kriegsgegner an der Front

Im fünften Teil unserer Serie über den Gaminger Ehrenbürger Fritz Haiszan geht es um seine Militärzeit. GAMING. Während Fritz Haiszan noch Klettertouren mit Freunden in ganz Österreich unternahm, war in der Zwischenzeit der Einrückungsbefehl bei seinen Eltern eingetroffen, die darauf entsprechend nervös reagierten. Militärdienst im Tiroler Land "Ich rückte drei oder vier Tage zu spät in Marburg an der Donau zu den Gebirgsjägern ein, weshalb mir gleich zum Empfang drei Tage Areest 'aufgebrummt'...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Fritz Haiszan lebt mit seiner Frau Herta in einer Wohnung in Gaming.
2

Ein Kind wird zum "Pazifisten"

Der 91-jährige Fritz Haiszan aus Gaming erzählt im dritten Teil unserer Serie über seine Schulzeit. GAMING. Der Kriegsgegner und Gaminger Ehrenbürger Fritz Haiszan erzählt von seinen Erfahrungen während der Schulzeit. Barfuß in die Schule "In der Taferlklasse im Jahre 1929 wurde noch mit dem Griffel auf einer Schiefertafel geschrieben und das Rohrstaberl noch als Erziehungsmittel eingesetzt. Wie viele andere Kinder musste auch ich damals barfuß zur Schule gehen, nur für die kalte Jahreszeit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Fritz Haiszan im Alter von vier Jahren. Der Gaminger wuchs im Wiener Meidling auf. | Foto: privat
2

Echter Wiener geht nicht unter

Der Gaminger Fritz Haiszan erzählt über seine bewegte Kindheit in Wien zwischen den Weltkriegen. GAMING. Im zweiten Teil unserer Serie über den Gaminger Kriegsgegner Fritz Haiszan erzählt dieser über seine frühesten Kindheitserinnerungen und seine Volksschulzeit in Wien. "Vor der Geburt überlebt" "Ich habe eigentlich schon überlebt, bevor ich überhaupt geboren wurde. Meine Eltern stammten aus dem südlichen Burgenland, das bis 1921 zu Ungarn gehörte. Sie kamen um 1900 unabhängig voneinander als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.