Wienerwald/Neulengbach

Beiträge zum Thema Wienerwald/Neulengbach

Amtsleiter-Stellvertreter Florian Geissler, Bauhofleiter Kurt Dornstauder, Bürgermeister Michael Göschelbauer, Birgit Reuter. (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Altlengbach
2

Altlengbach schützt Amphibien
Amphibienzaun in der Prinzbachstraße

Die Zeit der Amphibienwanderung beginnt erneut und die Marktgemeinde Altlengbach stellt wieder einen Amphibienzaun zum Schutz zur verfügung. Außerdem werden fleißige Helferinnen und Helfer gesucht. ALTLENGBACH. Auch in diesem Jahr gibt es einen Amphibienzaun in der Prinzbachstraße in Altlengbach. Diesen Zaun hat die Marktgemeinde Altlengbach bereitgestellt.  Aufgestellt wurde der Amphibienzaun von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofs. Von Ende Februar bis April kümmern sich viele...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
Auch heuer gibt es wieder einen Schutzzaun. | Foto: Ploderer
Aktion 4

Die Region reagiert
Die Amphibien wandern durch die Gemeinden

Die Amphibienwanderungen starten: Die Region gibt ihr Bestes, um den Tieren zu helfen. REGION. Im Frühling steht die berühmte Amphibienwanderung an. Auch in unserer Region versuchen der Froschkönig und seine Untertanen, eine neue Heimat zu finden - leider sterben dabei auch jedes Jahr unzählige Tiere auf den Straßen. Aktivisten und Freiwillige versuchen dies zu verhindern. Rund 100 Kröten gerettet Auch Biologiestudent Johannes Ploderer gibt Jahr für Jahr alles, um den Amphibien zu helfen. So...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Wanderungen stehen vor der Tür. | Foto: Amphibienschutz Altlengbach

Die Wanderungen starten
Altlengbach rettete 2022 über 1.000 Amphibien

ALTLENGBACH. Durch den Amphibienschutzzaun in der Prinzbachstraße, welcher Ende Februar bis Anfang März durch die Marktgemeinde Altlengbach aufgestellt wird, werden Kröten, Frösche und Molche bei der Wanderung zu ihren Laichgewässern vor dem Tod auf der Straße geschützt. Die Tiere stoßen auf den Zaun, wandern daran entlang und fallen schließlich in die Fangkübel. Diese werden von einer Gruppe freiwilliger Helfer mindestens zwei Mal täglich geleert. Hierbei werden die Amphibien registriert und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Auch Feuersalamander wurden gerettet. | Foto: Ploderer
6

Großer Erfolg
Amphibienzaun rettete über 150 Tiere

REGION WIENERWALD. Heuer stand - nach längerer Pausierung - entlang der Laaber Straße beim See ein Amphibienschutzzaun. Dass dieser durchaus notwendig sein könnte, beweisen die Zahlen. Johannes Ploderer hatte sich für den Zaun eingesetzt. Er berichtet: "Wir waren ab Anfang März jeden Tag mindestens zwei Mal - am Abend und in der Früh - dort und haben die Amphibien über die Straße getragen." Mittlerweile sei dies Saison vorbei und der Zaun wieder weg. "Insgesamt konnten wir 154 Individuen bei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.