Wiesen

Beiträge zum Thema Wiesen

Mit Büchern und Tablets recherchierten die Kinder für das selbst erstellte Pflanzen-Bestimmungsbuch. 
 | Foto: LPV/M. Frauendienst
5

Wissenschaft trifft Schule
Forschen an der selbst gesäten Blumenwiese

Volkschüler aus Brunn am Gebirge erforschten wie sich eine im Vorjahr selbst eingesäte Blumenwiese entwickelte. BEZIRK MÖDLING. Das Forschungsprojekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ setzte sich als einziges eingereichtes Projekt einer Volksschule beim niederösterreichweiten Wettbewerb „Wissenschaft trifft Schule“ durch. Das Projekt ist eine Kooperation der Volksschule Wienerstraße und des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Es ist geplant, dass alle Rasenflächen der Gemeinde schrittweise durch blühende Stauden oder Blumenwiesen ersetzt werden. | Foto: Grüne Liste Gablitz
3

Umwelt, Klima, Natur, Gablitz
Insektenwiese statt kurzem Rasen

Wer in den letzten Wochen in Gablitz Richtung Sportplatz unterwegs war, dem ist bestimmt der etwas verwilderte Grünstreifen entlang der Straße aufgefallen. GABLITZ. Dieser wurde jedoch nicht vergessen, sondern dieses Jahr ganz bewusst mit Blumensamen von Natur im Garten umgestaltet. „Blumenwiesen bedeuten nicht nur weniger Aufwand durch weniger häufiges Mähen, sondern sind gleichzeitig auch große Insektenmagneten und damit ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, erläutert Florian Ladenstein,...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Schutzgebietsbetreuerin Clara Leutgeb und Landwirt Franz Rotschopf mit Landesrätin Daniela Gutschi in St. Margarethen im Lungau | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion 3

Artenschutz
Lungau sichert Lebensraum des seltenen Braunkehlchens

Um das Vorkommen des Braunkehlchens im Lungau langfristig zu sichern, entschädigen das Land Salzburg und die EU jene Landwirte, die ihre Weideflächen später als gewohnt mähen. ST. MARGARETHEN IM LUNGAU. Indem die ansässigen Bauern ihre Wiesen erst Anfang Juli das erste Mal mähen, findet der Wiesenvogel gleich nach seiner Winter-Rückkehr aus Afrika die idealen Lebensbedingungen vor. Gleichzeitig fördert die Maßnahme die Blumenvielfalt – davon haben Mensch und Natur gleichermaßen etwas. Das Land...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein ganzes Feld im zarten Rosa  | Foto: Gabriele P.
35 19 5

Rettet die Bienen
🐝 Bienen Glück 🐝

Bienen rettende Blumenwiese Heute war ich auf dem Weg Richtung Raab und ich konnte meinen Augen kaum trauen  Eine große rosa Blumen Wiese  Da musste ich einfach stehen bleiben ging nicht anders 😉 Beim näher kommen stellte sich schnell raus das es sich um einen Kuckucks Lichtnelke handelt. Es war auch noch ein wundervoller Wiesensalbei gepflanzt. ( Hoff hab beides richtig recherchiert  😁 )  Ja ich gebe es zu ich war verzaubert so viele Blumen man hörte die Bienen summen und ich hab mich so sehr...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Tina Heissenberger pflanz Blumen für eine blühende Wiese | Foto: VP Bruck/Leitha

Frühlingsaktion
Kostenlose Blumensamen für Brucker Gartenfreunde

BRUCK/LEITHA. Die "Natur im Garten"-Frühlingsaktion rund um die Blühwiesen konnte auf Grund des Lockdowns nicht als Veranstaltung stattfinden. VP Obfrau Tina Heissenberger konnte jedoch Blumensamen sichern, die sie an Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Schulen und Kindergärten weiter gibt. Die Samenpäckchen werden auf Wunsch (Anmeldung bei VP Bruck) innerhalb von Bruck kontaktlos und gratis nach Hause geliefert. "Ich freue mich auf viele nette Nachrichten und Fotos der erfolgreichen Gärtner", so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Obergärtner Wilfried Ristits zeigt den "Zitrusmix" in den Farben gelb, weiß und orange beim Kreisverkehr beim Unfallkrankenhaus.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Frühlingsboten
Die Stadtgärtner bringen unsere Stadt zum Blühen

Die Stadtgärtner machen Salzburg frühlingsfit und sorgen für bunt blühende Kreisverkehre und Parks. Einer von ihnen ist Obergärtner Wilfried Ristits, der für den Stadtteilbereich Ost verantwortlich ist.  SALZBURG. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht oder Bellis – in den Frühlingsmonaten präsentiert sich die Stadt von ihrer wohl schönsten Seite. Mittlerweile fast "Berühmtheit" erlangt haben die bunt gestalteten Kreisverkehre – etwa beim Unfallkrankenhaus – und verschönern wohl so manchem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Auch wenn der Winter das Land noch fest im Griff hat – der Samen für die „Tiroler Blumen Wiesn“ ist bereits erhältlich. | Foto: Maschinenring
3

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verwaltungsleiter des Rehazentrums Bad Tatzmannsdorf  Gerald Ringhofer, und Verwaltungsleiter-Stellvertreterin Elke Kuch, bei der Blumenwiese im Rehazentrum. | Foto: PVA
1

BAD TATZMANNSDORF
Mehr Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere durch Blumenwiesen

Auch im ländlichen Bereich verschwinden immer mehr Blumenwiesen, die den natürlichen Lebensraum für Bienen und Insekten darstellen. BAD TATZMANNSDORF. Neben der immer dichter werdenden Verbauung, werden Grünflächen oftmals zumindest alle 14 Tage gemäht. Übriggebliebenen landwirtschaftliche Grünflächen werden intensiv bewirtschaftet. Damit haben Blühpflanzen keine Chance, sich zu entwickeln und Insekten fehlt der natürliche Lebensraum und die Nahrungsquelle. Gemeinde, Reduce und PVAIn Bad...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Burgenlandweit können Landwirte Äcker in Blumenwiesen umwandeln. | Foto: Gerger
3

Vorbild Raabtal: Aus Ackerland werden Bienenweidenflächen

Was im Jahr 2017 im Raabtal seinen Anfang nahm, findet nun burgenlandweit seine Fortsetzung. Auf Ackerland sollen Blühflächen entstehen, die Bienen als Nahrung dienen.  "Burgenländische Landwirte, die am Naturschutzprogramm ÖPUL teilnehmen, bekommen die Möglichkeit, ins Projekt einzusteigen", erläutert Koordinatorin Brigitte Gerger vom Verein BERTA den Beschluss der Landesregierung. Ziel sei es, blütenreiche Extensivflächen zu schaffen, die Bienen, anderen Insekten und Kleinsäugern...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.