Wildbach- und Lawinenverbauung

Beiträge zum Thema Wildbach- und Lawinenverbauung

Tafeln informieren über die Bedeutung des Schutzwaldes. | Foto: WLV

Eröffnung
Neuer Schutzwald-Lehrpfad am Nikoloweg

Gemeinsam mit der 3. und 4. Klasse der Volksschule Steinbach am Attersee sowie Vertretern der Gemeinde, des Landesforstdienstes, der Österreichischen Bundesforste, des Bundesforschungszentrum für Wald und des Naturpark Attersee-Traunsee wurde der Lehrpfad am 5. Oktober 2023 feierlich eröffnet STEINBACH. Wie wichtig der Wald beim Schutz vor Naturgefahren ist, soll ein neuer Schutzwald-Lehrpfad entlang des Nikoloweges in Steinbach zeigen. Dieser ist Teil des Projektes "Schoberstein" der Wildbach-...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Gemeinde Steinach und die Bezirksforstinspektion Steinach organisierten die gelungene Veranstaltung zusammen. | Foto: BFI Steinach
13

Hunderte Schüler in Steinach
Walderlebnistag mit Märchen und Stationen

17 Volksschulklassen mit rund 330 Kindern aus dem Wipptal waren beim Walderlebnis in Steinach mit dabei. STEINACH/WIPPTAL. Beim Walderlebnistag lernten die Kinder auf spielerische Weise viel über den Wald, über dessen Schutzfunktion und den Umgang mit der Natur. Hauptattraktion war der Märchenrundgang Richtung Herrenwasserl mit „Almajuri und den Zauberwesen des Schutzwaldes“. Dabei führten Schauspieler ein Märchen in sechs Stationen auf, das von Sturmhexen, Schneeriesen und vom Zauber des...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Von Links: Simon Pfluger (Waldaufseher in Ausbildung), Hans Bliem (Waldaufseher), Josef Fuchs (Landesforstdirektor), Eva-Maria Kirschner (künftige Waldaufseherin in Tarrenz), LH-Stv. Josef Geisler, Bürgermeisterin Marion Wex, Gebhard Walter (Leiter der Sektion Tirol der Wildbach- und Lawinenverbauung)
 | Foto: Foto: Walpoth
11

Buch in Tirol
Schutzwaldwoche bekommt volle Aufmerksamkeit

Erstmals findet vom 8. bis 12. Mai die Woche des Schutzwaldes statt. BUCH. Zum Thema Wald in Einzugsgebieten von Wildbächen referierten in Buch LH-Stv Josef Geisler, Bgm Marion Wex, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Gebhard Walter, Leiter der Sektion Tirol der Wildbach- und Lawinenverbauung bei der Geschiebesperre Rettenbach über die Bedeutung Schutzwald in der Alpenregion und über die wichtige Zusammenarbeit von Forstdienst und Wildbach- und Lawinenverbauung. „Mit einem Schutzwaldanteil von...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Am Kapuzinerberg (links im Bild) in Salzburg werden Arbeiten durchgeführt. | Foto: sm
8

Laufende Arbeiten am Berg
Schutzmaßnahmen am Salzburger Kapuzinerberg

Das "Flächenwirtschaftliche Projekt Kapuzinerberg" dient dem Schutz des Siedlungs- und Wirtschaftsraums am Nordhang des Kapuzinerbergs in der Stadt Salzburg. Im Rahmen der Maßnahmen werden die Steinschlag- und Murschutznetze an der Nordseite erneuert und bestehende Lücken geschlossen. Nun stehen die ersten Baumfällungen mittels Stehendabtragung per Hubschrauber an. SALZBURG. Die Hausberge prägen das Salzburger Stadtbild. Sie bieten Erholung und Lebensraum, aber die Steilhänge und Felswände...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Weiler Königskapelle gehört zur Gemeinde Karrösten, der Schutzwald oberhalb des Weilers muss dringend aufgeforstet werden. | Foto: Föger
1

Schutzwald erhalten
Aufforstung in Karrösten nach Sturmschäden geplant

Der Bereich „Weiler Königskapelle“ in der Gemeinde Karrösten soll neu aufgeforstet werden, die bei Sturmereignissen beschädigten Bäume werden entfernt. KARRÖSTEN. Das Siedlungsgebiet „Weiler Königskapelle“ der Gemeinde Karrösten liegt unterhalb der B 171 Tiroler Straße. Oberhalb des Wohngebietes befindet sich ein Schutzwald, der für die Siedlung von besonderer Bedeutung ist – sowohl für den Sicht- und Lärmschutz als auch für den Schutz vor Naturgefahren, wie beispielsweise Hang- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Präsentierten ein umfangreiches Paket zum Schutz vor Naturgefahren (v.l.): DI Markus Federspiel (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft), LHStv. Josef Geisler, DI Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV) und Landesforstdirektor DI Josef Fuchs | Foto:  ©WLV / Die Fotografen
2

Geisler: "Unverständliche EU-Forststrategie"
82,5 Mio. Euro gegen Naturgefahren

Das Land im Gebirge braucht Schutz. Durch Schutzwälder, Wildbachverbauung, Hochwasserschutz oder Lawinensicherungen.  In diese Maßnahmen werden heuer in Tirol 82,5 Mio. Euro investiert. TIROL. "Naturgefahren sind in Tirol ein ständiger Begleiter, aber die Strategie, Naturgefahren durch unterschiedliche Maßnahmen in den Griff zu bekommen, hat sich in der Vergangenheit bewährt", erklärt LHStv. Josef Geisler. Ein großes Augenmerk wird in die Erhaltung und Sanierung des Schutzwaldes gelegt. Mit 20...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LR Josef Schwaiger und Interimsministerin Maria Patek beim Spatenstick de Wildbach- und Lawinenverbauung in Hinterglemm. | Foto: LMZ/Neumayr/Hoelzl
Aktion 3

Schutz vor Naturgewalten
Investitionen in Höhe von 35 Millionen Euro

Das Bundesland Salzburg investiert auch dieses Jahr in die Errichtung von Schutzmaßnahmen im gesamten Land. Im Pinzgau werden ebenfalls einige Projekte zum Schutz gegen verschiedenste Naturgewalten gebaut und vom Land unterstützt. PINZGAU. Schutzbaumaßnahmen finden 2022 in allen Bezirken statt, so der Landesrat. Im Pinzgau stehen der Schmittenbach und der Thumersbach in Zell am See, die Saalach in Saalbach, der Brandenauerbach in Taxenbach sowie der Breugraben in Wald im Mittelpunkt der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
DI Gebhard Walter bei der Baustellenbesichtigung am Mösererbach in Telfs. | Foto: © WLV

Wildbach- und Lawinenverbauung in Tirol
"Wir sind gut über die Runden gekommen"

Über 45 Millionen Euro investiert die Wildbach- und Lawinenverbauung jedes Jahr in Tirol. TIROL. "Jetzt im Herbst sind die großen Bauvorhaben abgeschlossen, wir können nur hoffen, dass die Niederschläge nicht zu heftig ausfallen und auch der Winter ohne gewichtige Schneeereignisse vorbeigeht", sagt der Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) in Tirol, Gebhard Walter. Dabei ist festzustellen, dass sich heftige Wetterereignisse seit 2013 häufen. "Darum müssen bestehende Schutzbauten...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Verbauungsarbeiten im Ortsteil Klaus am Dawinbach in Strengen gehen auch heuer weiter (dieses Bild wurde im Herbst 2020 aufgenommen).  | Foto: Gemeinde Strengen
11

Bezirk Landeck
8,7 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

BEZIRK LANDECK (otko). Tirolweit werden heuer knapp 80 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren investiert. Für den Bezirk Landeck sind 8,7 Millionen Euro vorgesehen, wobei knapp zwei Drittel in den Schutz vor Wildbächen fließen. Schwerpunkt Wildbäche im Bezirk Landeck Die  Sicherheit vor Naturgefahren hat in einer alpinen Region wie Tirol einen hohen Stellenwert. Dafür stellt die öffentliche Hand in diesem Jahr 79,7 Millionen Euro bereit. 29 Millionen Euro fließen in den Schutz vor...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Baustelle am Walsenbach in Kitzbühel wird heuer fertiggestellt. | Foto: Georg Schweinester
5

Wildbach- und Lawinenverbauung
72 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Am 14. April nahmen die Mitarbeiter der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV), Sektion Tirol, ihre Arbeit auf den Baustellen wieder auf; 6,149 Millionen Euro für den Schutz vor Naturgefahren im Bezirk Kitzbühel; TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Naturgefahren sind in Tirol allgegenwärtig. Auch wenn das Jahr 2020 bis dato maßgeblich von der Bewältigung der Corona-Krise bestimmt wurde, bleibt der Schutz vor Naturgefahren in Tirol eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Hand. Fokus auf Erhalt des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
<f>Im Beisein von LR Johann Seitinger </f>wurde den Kindern demonstriert, was ein Starkregen anrichten kann. | Foto: Waltraud Fischer
22

Hochwasser, Stürme, Lawinen und Hangrutschungen
Naturkatastrophen im Blickpunkt bei internationalem Gipfeltreffen in der Südsteiermark (+ Video)

Eine internationale Expertenrunde traf sich am Donnerstag im Rahmen eines interaktiven Naturgefahren-Workshops mit Ausstellung zum Thema Naturgefahrenmanagement beim Bauhof an der Sulm in Heimschuh. HEIMSCHUH. Bausünden der Vergangenheit nicht wiederholen, voneinander für die Zukunft lernen und das Bewusstsein im Umgang mit Naturgefahren und Klimawandel stärken: Eine internationale Expertenrunde traf sich am Donnerstag im Rahmen eines interaktiven Naturgefahren-Workshops mit Ausstellung zum...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Unter den ersten Besuchernbefanden sich auch einige Bürgermeister, die eng mit der WLV zusammenarbeiten.
8

Zum Schutz der Lebensräume

Eine Wanderausstellung der Wildbach- und Lawinenverbauung macht derzeit Halt in Schladming. (sw) Die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) feiert ihr 125-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass veranstaltet die Sektion Steiermark eine Wanderausstellung unter dem Motto "Schutz für unseren Lebensraum - Erfahrungen für die Zukunft". Unschön, aber wichtig Zurzeit gastiert die Ausstellung in der neuen Mittelschule in Schladming und soll die Öffentlichkeit über die Aufgaben der Organisation informieren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Wieser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.