Wildbach- und Lawinenverbauung

Beiträge zum Thema Wildbach- und Lawinenverbauung

Tafeln informieren über die Bedeutung des Schutzwaldes. | Foto: WLV

Eröffnung
Neuer Schutzwald-Lehrpfad am Nikoloweg

Gemeinsam mit der 3. und 4. Klasse der Volksschule Steinbach am Attersee sowie Vertretern der Gemeinde, des Landesforstdienstes, der Österreichischen Bundesforste, des Bundesforschungszentrum für Wald und des Naturpark Attersee-Traunsee wurde der Lehrpfad am 5. Oktober 2023 feierlich eröffnet STEINBACH. Wie wichtig der Wald beim Schutz vor Naturgefahren ist, soll ein neuer Schutzwald-Lehrpfad entlang des Nikoloweges in Steinbach zeigen. Dieser ist Teil des Projektes "Schoberstein" der Wildbach-...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Auf einer Länge von rund 220 Laufmetern sind derzeit Betonleitwände und mobile Steinschlagnetze auf der Lobmingstraße installiert, um den Bereich vor abgehendem Gestein zu schützen. Der jetzige Schutz ist temporär und wird nach dem Detailgutachten durch neue Maßnahmen ersetzt. | Foto: Astrid Höbenreich-Mitteregger
3

In der Hinterlobming
Lose Gesteinsbrocken erfordern Schutznetze

In der Hinterlobming bei St. Stefan sind seit mehreren Monaten Betonleitwände und Steinschlagschutznetze aufgestellt, die die Lobmingstraße auf einer Strecke von rund 220 Metern nur einspurig befahrbar machen. Besucher fragen nach dem Grund. ST. STEFAN/LEOBEN. „Wenn man in die idyllische Hinterlobming kommt, um hier spazieren zu gehen – wie wir es öfters gerne machen – dann fallen einem derzeit die großen, gar nicht ins Landschaftsbild passenden Steinschlagnetze und Betonleitwände enorm auf,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
2:12

Videos und Fotos
Heiße Aufnahmen vom Helikoptereinsatz am Kapuzinerberg

Im Rahmen des "Flächenwirtschaftlichen Projekt Kapuzinerberg" werden am Nordhang des Kapuzinerbergs die Steinschlag- und Murschutznetze erneuert und bestehende Lücken geschlossen. Die Baumfällungen mittels Hubschrauber fanden Donnerstag und Freitag statt. SALZBURG. Die Wildbach-und Lawinenverbauung ist derzeit aktiv bei Arbeiten am Kapuzinerberg involviert. Mit speziellen Lastenhelikoptern werden hier alte und kranke Bäume abgetragen, um Platz für die Schutznetze zu machen und eine natürliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Am Kapuzinerberg (links im Bild) in Salzburg werden Arbeiten durchgeführt. | Foto: sm
8

Laufende Arbeiten am Berg
Schutzmaßnahmen am Salzburger Kapuzinerberg

Das "Flächenwirtschaftliche Projekt Kapuzinerberg" dient dem Schutz des Siedlungs- und Wirtschaftsraums am Nordhang des Kapuzinerbergs in der Stadt Salzburg. Im Rahmen der Maßnahmen werden die Steinschlag- und Murschutznetze an der Nordseite erneuert und bestehende Lücken geschlossen. Nun stehen die ersten Baumfällungen mittels Stehendabtragung per Hubschrauber an. SALZBURG. Die Hausberge prägen das Salzburger Stadtbild. Sie bieten Erholung und Lebensraum, aber die Steilhänge und Felswände...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Rathaus der Stadt Landeck: Bis 12. Juli 2022, liegt der Entwurf des Gefahrenzonenplans zur allgemeinen Einsichtnahme auf.  | Foto: Othmar Kolp
3

Bürgerinformation
Revision des Gefahrenzonenplans der Stadt Landeck liegt auf

Der Gefahrenzonenplan der Stadtgemeinde Landeck wurde vom forsttechnische Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung überarbeitet. Der Entwurf liegt nun im Rathaus bis 12. Juli zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Für Fragen aus der Bevölkerung stehen am 29. Juni WLV-Experten bereit. LANDECK. Der forsttechnische Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung hat den Gefahrenzonenplan für das Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Landeck überarbeitet. Im Gefahrenzonenplan sind jene Bereiche dargestellt,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Zuge einer Befliegung und Beurteilung der Abbruchstelle durch die Landesgeologie wurde südlich der Abbruchstelle ein stark aufgelockerter Blockverband festgestellt. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
3

Felssturz
Pitztalstraße ab St. Leonhard über Nacht vorsorglich gesperrt

ST.LEONHARD. Die Pitztalstraße wurde vergangene Nacht vorsorglich gesperrt. Dies war nach Beratungen der Landesgeologen notwendig, da am 12. November im Bereich der Zufahrt zum Weiler Weißwald ein Felsen auf die Pitztalerstraße gekracht war. Nach den Einschätzungen der ExpertInnen der Landesgeologie und der Wildbach- und Lawinenverbauung war es aus Sicherheitsgründen auch notwendig, ein Wohnhaus zu evakuieren. Die Straßensperre der Pitztalstraße gilt sowohl für den gesamten Fahrzeugverkehr als...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Arbeiter der Steinschlag-Verbauung in Schmirn zusammen mit LA Florian Riedl (ganz links), dem Vizebürgermeister von Schmirn Christian Eller (3.v.r.), dem Bürgermeister von Schmirn Vinzen Eller (2.v.r.) und LH-Stv. Josef Geisler (ganz rechts)
1 6

Steinschlagschutz in Schmirn wieder gewährleistet

Nach achtjähriger Bauzeit wurde Ende Mai die Steinschlagverbauung Stafflacher Wand oberhalb der Schmirner Leite erfolgreich abgeschlossen. SCHMIRN (kr). Rund 30 Gebäude befinden sich in der Siedlung Schmirner Leite, die nun wieder vollständig vor Steinschlägen geschützt ist. Möglich machte es das groß angelegte Steinschlagprojekt Stafflacher Wand der Wildbach- und Lawinenverbauung: In der Bauzeit von 2010 bis 2018 wurde für Gesamtbaukosten von 1,2 Millionen Euro die Sicherheit der Bewohner...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Per Hubschrauber wurden die Steinschlagnetze auf den steilen Felshang transportiert. | Foto: zeitungsfoto.at
8

Zirler atmen auf: Gefahr durch Steinschlag gebannt

ZIRL. Vorige Woche war es endlich soweit: Das „Steinschlaggebiet“ oberhalb dem Zirler Geistbühelweg wurde von der Wildbach- u. Lawinenverbauung mit Netzbauten saniert. Spezialarbeiter und ein Hubschrauber waren im Einsatz. Bald werden die Bewohner ihre Hausgärten im nördlichen Bereich wieder betreten dürfen, per Verordnung war das untersagt. Seit 2012, nach einem Steinschlag-Ereignis, droht Gefahr in Verzug! Die Bürger hoffen nun auf baldige Aufhebung der Sperre, der Schutzbau muss noch...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

1,5 Millionen Euro zum Schutz vor Lawinen in Galtür

TIROL/GALTÜR.Diese Leistungsbilanz des Landes Tirol kann sich sehen lassen: In Projekte der Wildbach- und Lawinenverbauung zum Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Muren hat das Land Tirol im abgelaufenen Jahr 2010 knapp 7 Millionen Euro investiert. Die Gesamtprojektkosten für bauliche Sicherungsmaßnahmen beliefen sich auf mehr als 33 Millionen Euro. Zu den kürzlich gerade begonnenen und größeren Schutzprojekten zählt unter anderem die Verbauung der Großtallawine in Galtür. Das Ziel dieses...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.