Wildblumen

Beiträge zum Thema Wildblumen

Florian Ladenstein bei den Blumensamen. | Foto: c Turic

Am Gemeindeamt Gablitz
Blumensamen für den idealen Igelgarten

Der Igel ruft - ab jetzt gibt es am Gemeindeamt in Gablitz wieder kostenlose Samenmischungen zum Abholen für alle Gablitzerinnen und Gablitzer. GABLITZ. In den vergangenen Jahren wurden durch die Aktion bereits bunte Blüten für Wildbienen, Schmetterlinge und vielerlei andere Insekten verbreitet. „Dieses Jahr steht aber der stachelige Igel im Fokus: Die Mischung von Natur im Garten aus Wildkräutern, Wildblumen und Gräsern ist eine trittfeste und wassersparende Alternative zum Zierrasen und auf...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
1 2 5

Mach auch du mit!
Artenvielfalt statt Einheitsgrün

Die Artenvielfalt zu fördern, haben wir uns am Lebenshof Gut Rannerjosl, neben der Beherberung von geretteten Tieren, zum Ziel gemacht. Aus diesem Grund zieren auch "Ordentlich Gschlampert" Hinweisschilder des Naturpark Südsteiermark unser Grundstück. Wie man sich wertvoll an der Biodiversität beteiligen kann? Das geht eigentlich ganz einfach: indem man die natürliche Ordnung verstehen lernt und wiederherstellt. ✅ Weniger Mähen(1-3 pro Jahr, gestaffelt und nicht vor Juni wäre optimal) ✅ Totholz...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Ursula Lackner (r.) und Projektleiterin Christine Podlipnig starteten in Graz wieder die Aktion "Wildblumen 2022". | Foto: zVg
5

Aktion Wildblumen
Umweltressort lässt die Steiermark wieder erblühen

Wie schon in den vergangenen Jahren werden auch 2022 wieder Wildblumen-Wiesen in der Steiermark angelegt und gesät. Startschuss für die Aktion Wildblumen 2022 war dieser Tage in Graz. Die Aktion der steirischen Wildblumen-Wiesen erfährt somit auch 2022 ihre Fortsetzung. Im ganzen Land von Nord bis Süd und von Ost bis West werden an verschiedensten Stellen wieder nützliche Wiesen angelegt. Die prächtigen und farbenfrohen Blumen werden dann zum neuen Lebensraum für viele Insekten, Schmetterlinge...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Eine bunte Fülle an Blumen und Gräsern stellt für vielerlei Insekten eine wichtige Nahrungsquelle dar. | Foto: Alfred Hofer
1 9

Donau-Ameisberg
Erster Wildblumenwiesen-Fotowettbewerb startet

Wildblumenwiesen stellen eine wichtige Nahrungsfunktion für zahlreiche Insekten dar, ist der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg überzeugt. BEZIRK. Heuer im Frühjahr entstand im Verein Lebensraum Donau-Ameisberg die Idee zum Anlegen von Wildblumenwiesen. Das engagierte Team rief die Bevölkerung zum Mitmachen bei der Aktion auf. Nachdem bereits zahlreiche schöne Blumenwiesen entstanden sind, wurde nun ein Fotowettbewerb ins Leben gerufen, bei dem zehn Preise für die „Betreiber“ der schönsten...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die Wildblumenwiese ist ein "Treffpunkt der besonderen Art" | Foto: KK
2 3

Wildblumenwiese: Treffpunkt der besonderen Art

Mehr Lebensraum für Insekten: Die ersten Samen für die neue Wildblumenwiese in Gratwein-Straßengel wurden ausgetragen. Biodiversität lautet das Motto. Nachdem erfolgreich um den Erhalt der Streuobstwiese im Ortsteil Judendorf gekämpft wurde und eine Bebauung der Fläche verhindert wurde, hat die Marktgemeinde der Errichtung von Wildblumenwiesen zugestimmt, damit die heimische Fauna und Flora und damit der gemeindeeigene Grün- und Erholungsraum aufrechterhalten bleibt. Nun wurden die ersten Samen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
1 1 6

Für mehr Artenvielfalt
Hartberg-Fürstenfeld wird zum Wildblumenmeer

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. 16 Gemeinden bringen mit Blumenbeet bis großer Wildblumenwiese unserem Bezirk zum Blühen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl eine Mischung aus allen. Fakt ist: Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wildblumenwiesen dienen Insekten als Nahrungsquelle und Schutz.  | Foto: Naturschutzbund Steiermark
2

Naturschutzbund Steiermark
Elf Deutschlandsberger Gemeinden pflanzen wieder Wildblumen

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen,  Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. Elf Gemeinden im Bezirk machen mit: Vom Blumenbeet bis zur großen Wildblumenwiese. DEUTSCHLANDSBERG. Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht nur Insekten an, auch weitere Wiesenbewohner wie Vögel und Kleinsäuger finden Nahrung und Schutz. In der Folge verteilt der Naturschutzbund Steiermark auch heuer wieder heimische Wildblumen als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Bürgermeister Rupert Dworak setzen sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Ternitz pflegt den Bienenschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun.   (robert unger) Mit der Kampagne "Wir für Bienen" des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in Niederösterreich gelegt. "Jeder von uns in Ternitz kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Ich lade Sie ein, geben wir gemeinsam Schritt für Schritt,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.