Wilder Kaiser

Beiträge zum Thema Wilder Kaiser

Bergpokalspender Helmuth Bendler mit den Tagesschnellsten beim 23. Wilder-Kaiser-Radbergpokal Matvej Mamykin (Russland) und Simona Massaro (Italien)
59

Russischer Sieger beim Radrennen auf die Griesner Alm

177 RennläuferInnen aus 25 Nationen starteten beim 23. Wilder-Kaiser-Bergpokal, der von OK-Chef Hannes Marte und seinem Team perfekt abgewickelt wurde. Auf der 11,5 km langen Strecke von Kirchdorf bis zur 1.024 Meter hoch gelegenen Griesner Alm im Kaiserbachtal sorgten sie wiederum für sensationelle Zeiten. Mit 23:15 Minuten und einem Schnitt von 29,68 km/h trug sich der 18-jährige Matvej Mamykin als erster russischer Sportler in die Siegerliste ein. Bei den Damen setzte sich die Italienerin...

"Wetterawards" für Weronika Diallo (TVN Meteo/Polen, Harry Röhrle (SWR, Sieger) und Markus Wasdak (ORF). | Foto: pro.media

Wetterglück beim Wettergipfel

Nach der Schafskälte schien die Sonne auf die internationalen Wetterfrösche. WILDER KAISER (niko). Nach dem Welcome-Abend des 6. Int. Wettergipfels in Ellmau – mit Überraschungsvortrag von Jörg Kachelmann – wurden am vorigen Freitag an den schönsten Locations in Ellmau, Going, Scheffau und Söll aktuelle Wetterreportagen vom Tiroler Bergsommer am Wilden Kaiser gedreht. Unzählige TV-Kamerateams wieselten mit ihren Wettermoderator/inn/en durch die Region, um entweder als Aufzeichnung oder als...

Alte Handwerkskunst wird in Going beim Markt wieder lebendig! | Foto: TVB/Mey

Handwerkskunstmarkt in Going am 6.Juli

GOING. Der nächste Handwerkskunstmarkt in Going findet am 6.Juli von 17 bis 21 Uhr im Ortszentrum statt. Handwerker zeigen ihr Können und beleben alte Handwerkskunst wieder, Bäuerinnen sorgen für kulinarische Schmankerl; dazu gibt's viel echte Volksmusik, Schuhplattler, Volkstänze und um 20 Uhr das Platzkonzert der BMK Going. Da leben Brauchtum und Tradition wieder auf! Weitere Termine: 27. 7., 10. 8., 31. 8.

Gut gezielt, gut getroffen hat der Tourismus im heurigen Winter. | Foto: KAM/Dabernig

Winter brachte ein Plus

Touristiker können eine sehr gute Winterbilanz ziehen. Die meisten Regionen liegen im Plus. BEZIRK (niko). Die Tiroler Tourismus-Wintersaison brachte ein Rekordergebnis mit 25,69 Millionen Nächtigungen (+3,5 %) und 5,26 Mio. Ankünften (+4,3 %). Zufrieden zeigten sich Tourismusreferent LH Günther Platter und Tirol Werber Joe Margreiter: „Nach dieser erfreulichen Entwicklung richten wir unseren Blick nun verstärkt auf gesunde Preisstrategien und Wertschöpfung der Branche“, so Margreiter....

19

Kaiserwetter bei der „Kaiser-Wallfahrt“ in Hinterbärenbad

Ein besonderes Fest für Leib und Seele war die von der OeAv Sektion Kufstein organisierte „Kaiser-Wallfahrt“ in Hinterbärenbad. Viele Naturliebhaber, Bergfreunde und Gläubige wanderten am 19. Mai in das Kaisertal und erlebten beim Gedenkstein neben dem Anton-Karg-Haus einen berührenden Gottesdienst. Pater Robert Schmidbauer vom Karmelitenkloster Reisach in Bayern zelebrierte die hl. Messe und hielt eine beeindruckende Predigt. Dabei gedachte er auch den beiden im Vorjahr verunglückten...

Foto: Jochum
2

Die Wetterfrösche und der Kaiser

Vom 14. bis 16. Juni treffen sich die bekanntesten TV-WettermoderatorInnen am Wilden Kaiser. Die sechste Auflage des internationalen Wettergipfels findet heuer wieder an seinem "Geburtsort", in der Ferienregion Wilder Kaiser, statt: Jährlich treffen sich dabei die bekanntesten WettermoderatorInnen und MeteorologInnen des zentraleuropäischen Fernsehens. Mehr als 20 TV-Stationen werden aktuelle Wetterbilder aus der Region präsentieren – entweder direkt mit mehreren Live-Einstiegen ins laufende...

Josef Margreiter, GF Tirol Werbung, bei einer Testfahrt im Rahmen des World-Skitest. | Foto: SkiWelt

World-Skitest zu Gast in Tirol

SKIWELT (bp). Die elfte Auflage des World-Skitest ging in diesem Jahr vor der atemberaubenden Kulisse des Wilden Kaisers über die Bühne. Mehr als 200 Amateure und Skiprofis, wie etwa Mario Matt, Andrea Fischbacher und Hannes Reichelt, prüften die brandneuen Modelle der zehn besten Skimarken der Welt auf ihre Fahreigenschaften. Für die internationale Skiindustrie ist der World-Skitest längst zu einer der wichtigsten und größten internationalen Produkttests geworden. Um Objektivität zu...

Nicht überall machte der Tourismus große Sprünge, obwohl größtenteils positiv bilanziert werden konnte. | Foto: KAM/Niederstrasser

Der Großteil im Plus

Nur eine Region im Bezirk verzeichnete ein leichtes touris­tisches Sommer-Minus. BEZIRK (niko). 4,49 Millionen Ankünfte (Rekord 1991: 4,4 Mio.), 18,06 Mio. Nächtigungen (+ 1,6 %) – Tirols Touristiker bejubelten eine starke Sommersaison. Auch der letzte Monat des Sommerhalbjahrs (Oktober) brachte Plus-Zahlen (+7,4 % Nächtigungen, 1,82 Mio.). Im Bezirk musste lediglich Kitzbühel Tourismus im Oktober ein Minus hinnehmen, sechs TVB-Regionen konnten zulegen (am stärksten die Hohe Salve mit +22,1 %)....

Die Bergrettungsmitglieder müssen sich auch laufend schulen und Übungen abhalten (Bild: Bezirksübung). | Foto: Bergrettung

Wilder Kaiser ist Mittelpunkt

Ein riesiges Einsatzgebiet hat die Bergrettung St. Johann abzudecken ST. JOHANN (niko). Mitte November hielt die Bergrettungs-Ortsstelle St. Johann ihre Jahreshauptversammlung in Kirchdorf ab. Neben Berichten, Ehrungen und Neuwahlen wurden auch die Winterdienste (Skigebiet St. Johann-Oberndorf) eingeteilt. Außerhalb der vielen Pistendienste gab es 2010 15 Einsätze, 2011 bisher elf Einsätze – oftmals Bergungen von Kletterern im Wilden Kaiser. Schon in den 30er-Jahren gab es in St. Johann eine...

15

Alm am Kaisergebirge...

eine schöne Alm am Wilden Kaiser... Traditionell und gut erhalten... Sie wird noch bewirtschaftet und hier macht man Käse noch mit Holzfeuer, Kupferkessel und viel Liebe zum Produkt ... Beim schneidigen Almerer ist man auf eine Rast immer herzlich willkommen... Und da man sie nur zu Fuß erreichen kann (Gruß an Gabi, ich liebe dich trozdem), ist sie auch nicht so hemmungslos überlaufen, wie manch Andere... Eine echte Oase der Erholung...

Das gelbe Trikot trug der Sieger: Richard Obendorfer  übernahm nach 2 Kilometern die Führung von Josef Adelsberger, der dem Vorjahressieger als Einzigerhalbwegs  Paroli bieten konnte.
7

Der letzte (Berg-)Kaiser

Es war der letzte Gipfelsturm einer langen Saison. 43 Rennen umfasste der Österreichische Berglaufcup 2011. Und auch im 29. Bestandsjahr gab es für Organisator Franz Puckl keinen Grund mit der Tradition zu brechen. Der Schlussbewerb gebührt seinem Hausberg, dem Astberg. Richard Obendorfer (Sistrans) und die in Thaur lebenden Steirerin Karin Freitag wiederholten ihren Vorjahrestriumph. Obendorfer benötigte für die rund 6 km lange, mit 568 Höhenmetern gespickte Strecke, 27:58 Minuten und unterbot...

Bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal findet am Sonntag, 4. September um 12 Uhr wieder eine Gedenkmesse für alle Bergtoten im Wilden Kaiser statt
11

Gedenkfeier für alle Bergtoten im Wilden Kaiser bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal

Wie jedes Jahr wird am Sonntag, 4. September wieder aller im Wilden Kaiser abgestürzten Bergkameraden feierlich gedacht. Um 12 Uhr beginnt der musikalisch umrahmte Wortgottesdienst bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm). Zu dieser Gedenkfeier lädt die Tiroler Bergwacht, Einsatzstelle Kirchdorf in Tirol, die sich um die Erhaltung dieser schönen Gedenkstätte kümmert, alle Angehörigen und Bergfreunde herzlich ein. Bitte bei der Anreise die Sperren der Bundesstraßen...

Gestartet wird das 22. Wilder-Kaiser Bergpokal-Radrennen am Montag, 22. August ab 9 Uhr im Kirchdorfer Ortszentrum. Von dort geht es auf  der 11,5 km-Strecke auf die 1.024 Meter hoch gelegene Griesner Alm im Kaiserbachtal.
10

22. Wilder-Kaiser-Bergpokal - Radsprint zur Griesner Alm

Einer der Höhepunkte in der St. Johanner Radsportwoche ist jedes Jahr das Bergrennen von Kirchdorf auf die 1.024 Meter hoch gelegene Griesner Alm im Kaiserbachtal. Am Montag, 22. August geht der beliebte „Wilder-Kaiser-Bergpokal“ bereits zum 22. Mal über die Bühne. Insgesamt sieben Herren- und zwei Damenklassen werden ab 9 Uhr auf die 11,5 Kilometer lange Strecke geschickt. Dabei warten Steigungen bis zu 15 Prozent auf die Rennfahrer aus aller Welt, die wieder Jagd auf den Streckenrekord von...

25

Bilderserie zur BB-Reportage Ebbser Koasamarsch 2011

42. Auflage des Ebbser Koasamarsches Am Sonntag, den 19. Juni 2011, ist es wieder so weit. Der WSV Ebbs ruft zum 42. Koasamarsch in der Geschichte des „Zahmen“ und „Wilden Kaisers“ in den nördlichen Kalkalpen. Grund genug, das Kaisertal in seiner wunderbaren Lage, in seiner unverwechselbaren Art und in seiner vorhandenen Eigenheit zu durchleuchten. Trotz großem Zuspruch von Kletter- wie auch Wanderfreunden und Feriengästen aus der ganzen Welt bleibt es an vielen Stellen geheimnisvoll,...

Die neuen Seile geben den Bergrettern doppelte Sicherheit. | Foto: Bergrettungsdienst

Neue Seile am Gipfel des Totenkirchls

Bergrettungs-Ortsstelle Kufstein und Umgebung bedankt sich bei TIWAG Dank Unterstützung durch die Tiroler Wasserkraft AG wurde die Anschaffung von zwei 650 Meter langen, neuen Dyneema-Seilen ermöglicht. Diese Seile ersetzen das schon über 25 Jahre alte Stahlseil, das am Gipfel des Totenkirchls im Wilden Kaiser deponiert ist. Zwei Seile deshalb, weil der Bergretter im Einsatz oder bei einer Übung am Doppelstrang abgelassen wird, was auch doppelte Sicherheit bedeutet.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.