Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

Die Projekträger vor der Panoramatafel (v.l.n.r.) Adrian Egger (Patscherkofelbahn), Hannes Flir (Projekkoordinator), Markus Peer (Obmann Vitalregion), Hannes Anzengruber (Bürgermeister Stadt Innsbruck), Klaus Pietersteiner (Land Tirol, Programmleiter Bergwelt Tirol | Foto: Kendlbacher
7

Patscherkofel–Glungezer–Morgenkogel
Gezielte Skitourenlenkung gegen Störungen in Schutzzonen

Am Patscherkofel wurde ein starkes Zeichen für den respektvollen Umgang mit der Natur gesetzt. Mit neuen Maßnahmen möchte man Menschen und Wildtiere in Einklang bringen. INNSBRUCK. Immer häufiger geraten Skitourengeher und Freerider in Tirol in Konflikt mit der Natur. Sie queren sensible Lebensräume, stören Wildtiere und hinterlassen Spuren in Gebieten, die dringend Schutz brauchen. Um diesem Problem mit Aufklärung und Bewusstseinsbildung zu begegnen, wurden im Rahmen eines Pressegesprächs am...

Die Gastgeber und und die Initiatorin des Tag des Wildes feierten das 10-jährige Jubiläum gemeinsam. v.l. Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber, Fiona Primus und Landesjägermeister Anton Larcher. | Foto: inpublic
96

Tag des Wildes
Innsbruck ließ die Jagd zum 10. Mal hochleben

Mit Jagdhornklängen, Hundegebell und festlicher Stimmung feierte der Tiroler Jägerverband das 10. Jubiläum des Tages des Wildes und mehr als 3000 Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern waren mit dabei.  INNSBRUCK. Wer am Samstag durch die Stadt flanierte wurde Zeuge eines großartigen Jubiläums. Denn am Fuße des Goldenen Dachls fand bereits der 10. Tag des Wildes statt und lockte so viele Besucherinnen und Besucher wie nie zuvor an. Über 3.000 Interessierte aus ganz Tirol und darüber hinaus...

Der Österreichische Tierschutzverein appelliert an die heimische Politik, ein Nachtfahrverbot für Mähroboter zum Schutz von Wildtieren zu erlassen. | Foto: Österreichischer Tierschutzverband
5

Gefahr für Wildtiere
Tierschutzverein fordert Nachtfahrverbot für Mähroboter

Sie gelten als leise Helfer, doch für Igel und andere Wildtiere sind Mähroboter in der Nacht lebensgefährlich. Der Österreichische Tierschutzverein fordert ein gesetzliches Nachtfahrverbot. TIROL. Mähroboter gelten als moderne Helfer im Garten – leise, effizient und vollautomatisch. Doch gerade in der Nacht werden sie für viele Wildtiere zur tödlichen Falle. Der Österreichische Tierschutzverein (ÖTV) fordert deshalb ein gesetzliches Nachtfahrverbot. Kleine Tiere erkennen Roboter nichtIgel,...

Der VGT (Verein gegen Tierfabriken) engagiert sich auch in der Wildtierrettung. So verläuft ein Tag bei der Initiative „Kitzrettung Innsbruck“.  | Foto: VGT
6

Rehkitz-Rettung
Drohneneinsatz rettet Rehkitze in Innsbruck

Jedes Jahr sterben in Österreich zigtausende Rehkitze bei Mäharbeiten. Allein in Tirol wurden im Vorjahr 888 Tiere gerettet, 198 davon in den Bezirken Imst und Landeck. Im Großraum Innsbruck gab es bisher jedoch noch großen Nachholbedarf. INNSBRUCK. Um das zu ändern, gründeten Niki vom VGT (Verein gegen Tierfabriken) Tirol und ihr Ehemann gemeinsam mit Wildtier-Engagierten die Initiative „Kitzrettung Innsbruck“. Mit einer privat finanzierten Drohne, ausgestattet mit Wärmebildkamera, wurden in...

Die Geschichte von "Meister Splinter", dem stachellosen Igel | Foto: Tierschutzverein Tirol
3

Wildtierauffangstation
Neues Leben für den stachellosen Igel "Meister Splinter"

Mit viel Pflege und Geduld gelang es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wildtierauffangstation des Tierheim Mentlberg dem Igel "Meister Splinter" ein zweites Leben zu schenken. INNSBRUCK. In der Regel ziehen sich Igel zwischen Ende Oktober und Anfang November zurück, um Winterschlaf zu halten. Da das Fressangebot im Winter nicht ausreichend ist – der Igel kaum Insekten und andere Kleintiere finden würde – sucht er sich ein Versteck und verbringt die kalte Winterzeit schlafend. Doch immer...

Die Tiroler Jäger und die Stadt Innsbruck feierte gemeinsam den neunten Tag des Wildes. 
v.l.n.r. Landesjägermeister Anton Larcher, Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber, Stadträtin Mariella Lutz, 2. Vizebürgermeistern Elisabeth Mayr und Bürgermeister Johannes Anzengruber.  | Foto: Alicia Martin Gomez
88

Tag des Wildes
Wolf, Fuchs und Reh erobern die Innsbrucker Altstadt

Der Tiroler Jägerverband lud vergangenen Samstag zum neunten Tag des Wildes in der Innsbrucker Altstadt.  INNSBRUCK. Wenn der heimische Naturraum zurück in die Stadt findet, dann heißt es wieder Waidmannsheil und herzlich Willkommen zum neunten Tag des Wildes. Jährlich werden an diesem besonderen Tag vielfältige Programmpunkte rund um die Jagd und den Schutz des Wild- und Naturraums angeboten. Von Ständen mit Jagdausrüstung über musikalische Begleitung mit Jagdhörnern bis zur Verköstigung mit...

Wildunfälle in ganz Österreich im Überblick  | Foto: © KFV/APA-Auftragsgrafik
4

Wildunfälle
Unfälle mit Rehen gestiegen- größeres Gefahrenpotenzial

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem NÖ Jagdverband ereignen sich in Österreich jedes Jahr 73.000 Wildunfälle, davon 1.600 in Tirol. In den letzten 16 Jahren ist vor allem die Zahl der getöteten Rehe im Straßenverkehr gestiegen. TIROL. Im Schnitt acht Wildunfälle pro Stunde, so sieht es zumindest aus, wenn man die jährlichen 73.000 Wildunfälle in Österreich aufteilt. Die meisten Unfälle geschehen, wenn ein Kraftfahrzeug mit einem Reh kollidiert (55%) oder mit einem Hasen...

v.li: LR René Zumtobel, Managerin Elisabeth Weninger und der Geschäftsführer des Naturpark Ötztal, Thomas Schmarda, zeigen die lebensgroße Darstellung der Flügelspannweite eines ausgewachsenen Bartgeiers. | Foto: © Land Tirol/Neuner
8

Bartgeier in Tirol
Bartgeier-Management - Erfreuliche Zwischenbilanz

Zu Beginn des Jahres startete Elisabeth Weninger, Tirols erste Bartgeierbeauftragte, ihre Arbeit. Jetzt zieht die Bartgeier-Managerin ihre erste erfreuliche Zwischenbilanz. TIROL. Zu den Aufgaben von Weninger gehört unter anderem das Monitoring der seltenen Tiere und die Betreuung eines Netzwerks von freiwilligen Beobachterinnen und Beobachtern. Von 12. bis 20. Oktober 2024 finden die „International Observation Days“ statt, bei denen der aktuelle Bartgeier-Bestand grenzüberschreitend erhoben...

In Tirol sind zahlreiche Wildtiere heimisch. In der Natur kannst du von Adler bis Eule, von Fuchs zu Murmeltier, von Hirsch zu Gams den verschiedensten Wildtieren begegnen. Aber was weißt du über die heimischen Wildtiere?  | Foto: MeinBezirk Tirol / pixabay/xeppo
3

Quiz
Was weißt du über unsere heimischen Wildtiere?

In Tirol sind zahlreiche Wildtiere heimisch. In der Natur kannst du von Adler bis Eule, von Fuchs zu Murmeltier, von Hirsch zu Gams den verschiedensten Wildtieren begegnen. Aber was weißt du über die heimischen Wildtiere? Nimm an unserem Quiz teil und teste dein Wissen. TIROL. In Tirol gibt es eine große Anzahl heimischer Wildtiergattungen. Tirols Alpen sind bekannt für Gämsen, Murmeltiere und Steinböcke. Aber daneben gibt es auch Schneemäuse, Schneehasen und das Alpenschneehuhn - diese Tiere...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Tiroler Initiative "Natur in Tirol" erläutert, was man dem beliebten Wildtier im Herbst Gutes tun kann.  | Foto: Pixabay
3

Natur in Tirol
Igelhilfe im Herbst - Natur im Garten berät

Im Herbst bereiten sich viele Tiere auf den Winter vor, so auch der Igel. Wie wir dem beliebten Wildtier eine Hilfe sein können, erfahrt ihr hier. TIROL. Die Tiroler Initiative 'Natur im Garten' gibt Tipps, was man dem Igel im Herbst Gutes tun kann. Immerhin leben doch immer wieder einige der putzigen Tierchen in unseren Gärten, mal alleine, mal in Begleitung der Jungtiere. Wo fühlen sich Igel wirklich wohl?Vor allem reich strukturierte Landschaften sind Wohlfühlorte für Igel. Das bedeutet:...

Wie kann ich den Wildtieren während der Hitzewelle helfen? Hier gibt es ein paar Tipps! | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Wie helfe ich Wildtieren bei Hitzewellen?

Die aktuelle Hitzewelle setzt nicht nur uns Menschen zu, sondern auch den Wildtieren. Igel, Bienen, Füchse und Co. kann aber geholfen werden. Welchen Beitrag wir leisten können, damit sie nicht verdursten, erfahrt ihr hier! Wenn Pfützen und Wasserstellen austrocknen...Die aktuellen Temperaturen lassen die wenigen Pfützen und Wasserstellen meist austrocknen, das Nachsehen haben unsere Wildtiere. Sie sind auf diese Wasserreservate angewiesen und können nicht einfach den Wasserhahn aufdrehen, wie...

Das Tierheim Mentlberg ist für viele Tiere ein zu Hause auf Zeit, andere bleiben für immer. Im Bild: (v. l.) Hundepfleger Martin, Nanuk und Geschäftsführerin des Tierheims Magdalena Schwaiger | Foto: Martina Obertimpfler
7

BezirksBlätter vor Ort
Tierheim Mentlberg – ein Zuhause auf Zeit

Der Tiroler Tierschutzverein kümmert sich in den Tierheimen in Innsbruck (Mentlberg), Wörgl, Reutte und Schwaz jedes Jahr um mehr als 3.500 Tiere. In Innsbruck werden aktuell rund hundert Katzen, 30 Hunde und 80 Kleintiere versorgt, die auf ein neues Zu Hause hoffen.  MENTLBERG. Der Tiroler Tierschutzverein kümmert sich in den Tierheimen in Innsbruck (Mentlberg), Wörgl, Reutte und Schwaz jedes Jahr um mehr als 3.500 Tiere. Auf dem weitläufigen Gelände des Tierheims Mentlberg finden derzeit über...

1:14

Der Teich am Lohbach
Zu viele Enten zerstören das Ökosystem

Seit 2009 gibt es den Teich am Lohbach, welcher von der Stadt Innsbruck errichtet wurde und von der Initiative „Dein NachbarLohbach“ bis heute betreut wird. Doch das Ökosystem des Teiches wurde in den letzten Jahren zerstört, Grund dafür sind zu viele Enten. INNSBRUCK. Die Initiative "Dein NachbarLohbach" hegt und pflegt seit Jahren den Teich am Lohbach, um dort ein schönes Zuhause für Amphibien und Pflanzen zu schaffen. Seit Herbst 2022 steht es jedoch schlecht um den Lohbachteich, denn ab...

Innschlaufe Haiming. Der Inn ist wahrlich eine Lebensader für Natur und Mensch. Umso wichtiger ist es, ihn zu schützen. | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
4

Naturschutz
Schutz des Inns - Maßnahmenpaket vorgestellt

Ein Maßnahmenpaket für den Schutz des Inns wurde geschnürt. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten am INNsieme connect Projekt. Der Inn als Lebensader für Natur und Mensch soll weiter geschützt und gestärkt werden. TIROL. Das Projekt INNsieme connect hat zahlreiche, länderübergreifende Partner an Bord. Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft steht hinter dem vorgestellten Maßnahmenpaket zur Stärkung der Lebensader Inn. Biologische Vielfalt am Inn fördernWie Evelyn Seppi,...

Natur im Winter
Wie helfe ich Eichhörnchen durch den Winter?

Auch Eichhörnchen können wir in unseren Gärten helfen, durch den Winter zu kommen. Wie ihr die Zufütterung gestalten könnt und was ihr mit verletzten Eichhörnchen macht, erfahrt ihr hier. Zufütterung für den WinterDer Tierschutzverein Tirol empfiehlt für den Winter möglichst viele heruntergefallene Nüsse einzusammeln. Dazu gehören auch Samen aus Tannenzapfen, Hagebutten, Bucheckern und alles was man sonst im Herbst an Beeren und Nüssen auf dem Boden findet. Allerdings nicht die Bäume plündern...

In Tirol sterben jährlich 1.360 Wildtiere im Straßenverkehr – das bedeutet auch, dass sich im Schnitt alle sieben Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Warnschilder für Wildwechsel werden häufig ignoriert. | Foto: photolars/Fotolia
3

Verkehrsunfälle
Wildtiere - die unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr

In Tirol sterben jährlich 1.360 Wildtiere im Straßenverkehr – das bedeutet auch, dass sich im Schnitt alle sieben Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Warnschilder für Wildwechsel werden häufig ignoriert. TIROL. Gerade im Herbst, wenn die Sichtverhältnisse schlechter werden steigt auch das Risiko für Unfälle mit Wildtieren. Das verbleibende Grün in den Tälern ziehe laut Landesjägermeister Anton Larcher Wildtiere an. Häufig müssten sie dann die Straße überqueren. Das könne...

Einmal mehr appelliert der Naturschutzbund an die Vernunft der BürgerInnen und ruft dazu auf, keine Raketen und Feuerwerkskörper in Waldgebieten, Parkanlagen oder anderen Rückzugsräumen von Wildtieren und Vögeln abzufeuern.  | Foto: Pixabay/nosheep (Symbolbild)
2

Naturschutzbund
Für Haus- und Wildtiere auf das Feuerwerk verzichten

Nach Weihnachten steht Silvester an und mit ihm erneut die große "Feuerwerks-Frage". Der Naturschutzbund weist in diesem Zusammenhang auf die dramatischen Auswirkungen des Feuerwerks auf Mensch, Natur und Umwelt hin.  TIROL. Auch in diesem Jahr ruft der Naturschutzbund dazu auf, auf das private Silvester-Feuerwerk für Mensch, Natur und Umwelt zu verzichten. Denn die bunten Feuerwerkskörper sind nicht für alle eine Freude. Denn mehr Menschen als man denkt, haben Angst vor dem plötzlichen Lärm...

Diese Fähe war alles andere als schüchtern. Sie wurde in Mühlau eingefangen und in Kufstein – hoch oben im Gebirge, weit von der Zivilisation – wieder in die freie Wildbahn entlassen. | Foto: Tierschutzverein
Video 2

Der Fuchs geht um
Füchse auf den Straßen Mühlaus

Nicht schlecht staunten im Sommer die MühlauerInnen, als ein Fuchs an hellichtem Tag gemütlich durch die Straßen spazierte. Dieser Fuchs lebt nun in Kufstein, aber es wurde erneut einer in Mühlau gesichtet. INNSBRUCK. Eigentlich sind sie ja wild und leben im Wald, aber immer mehr gewöhnen sich Füchse an die gemütlichen Lebensumstände rundum den Menschen. Hier ein Katzenfutter, dort ein vergessenes Stück Fleisch oder sogar bewusste Anfütterung und schon brauchen sie nicht anstrengend nach...

Falsch verstandene Tierliebe:  das Ausstreuen von Futter auf öffentlichen Plätzen ist verboten. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
1 2

Appell
"Bitte nicht füttern", Fütterungsverbot einhalten

INNSBRUCK. Viele Menschen haben große Freude daran, Tiere in Parks und stadtnahen Gewässern zu füttern. Die vermeintliche Tierliebe zieht jedoch fatale Folgen mit sich und führt zu Mangelerscheinungen, Krankheiten und übermäßiger Vermehrung. VerbotAus diesen Gründen ist das Füttern, genauso wie das Ausstreuen von Futter in der Umgebung von Wasserflächen oder auch auf öffentlichen Plätzen, Straßen sowie Parkanlagen, verboten. Auch wenn die meisten gute Absichten haben: ausgestreute Brotkrümel...

Jagd
Die Tiroler Jagdstatistik für 2021/2022

TIROL. Für das Jagdjahr 2021/2022 liegt nun die Jagdstatistik vor. Die Tiroler Jägerschaft bemühte sich um ihre Abschusserfüllung. Alle Details erfahrt ihr hier: Steigerung beim RotwildDie Leistung der 1.247 Tiroler JägerInnen für die vergangenen Jagdsaison kann sich sehen lassen. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 Prozent. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem vorherigen Jagdjahr um fünf Prozent. So sieht zumindest ein Ergebnis...

Bezirksjägermeister Franz Xaver Gruber mit dem neuen Team der Bezirksgeschäftsstelle Innsbruck des Tiroler Jägerverbandes und Landesjägermeister Anton Larcher | Foto: TJV
2

Tiroler Jägerverband
Neuer Bezirksjägermeister für Innsbruck

INNSBRUCK. Franz Xaver Gruber möchte als Bezirksjägermeister für Innsbruck-Stadt den Dialog zwischen der Jägerschaft, sämtlichen Naturnutzern und den Behörden fördern. Mit Verständnis für Wald und WildÜber eine einstimmige Wahl durfte sich Franz Xaver Gruber bei der Bezirksversammlung der Bezirksstelle Innsbruck-Stadt des Tiroler Jägerverbandes freuen. Er folgt Fiona Primus als Bezirksjägermeister nach und ist fest entschlossen, die Ansprüche von Wild und Natur in Innsbruck zu vertreten:...

Alpenzoo  | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Abendführungen im Sommer
Einblicke in die Welt des Alpenzoos

INNSBRUCK. Mit Beginn der Sommerferien starteten auch wieder die beliebten Abendführungen im Alpenzoo. Jeden Dienstag und Donnerstag um 18.00 Uhr führen Mitarbeiter von Gehege zu Gehege und erläutern die Arbeit der Tierpfleger und geben Neuigkeiten aus dem Tierreich im Alpenzoo. Dabei werden ausgewählte Tiere gefüttert. Die letzte Abendführung findet am 9. September 2021 statt. Es gelten die normalen Eintrittspreise zuzüglich einer Führungspauschale von € 2,- für Erwachsene. Mehr Informationen...

Aufwendig muss dieses junge Eichhörnchen mit Aufzuchtsmilch gefüttert werden. | Foto: Tierschutzverein
4

Gefahren für Wildtiere
Straßenverkehr, Lebensraumzerstörung durch Gartenarbeit, Tötung

INNSBRUCK. Die Anzahl der Wildtiere, die in der Wildtierabteilung des Tierschutzvereins für Tirol im Tierheim Mentlberg betreut werden, wächst seit Jahren stetig an. Von Jahr zu Jahr werden mehr Wildtiere vom Tierschutzverein angenommen, versorgt, betreut und sobald es das Alter und der Gesundheitszustand erlauben, wieder in die Natur entlassen. Im Jahr 2020 waren dies insgesamt 1071 Wildtiere. Hinzu kommen noch zahlreiche Wildtiere, die zum Überwintern im Tierheim untergebracht wurden, wie...

Neue Wildkatze im Alpenzoo | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Ein neuer Kater bei den Wildkatzen

Die geruhsamen Tage der Wildkatzendame im Alpenzoo sind vorbei. Seit 24. Februar leistet ihr ein junger Kater aus der Schweiz Gesellschaft. Dieser wurde aus dem Tierpark Lange Erlen nach Innsbruck in den Alpenzoo gebracht und lebt sich seit seiner Ankunft gut ein. INNSBRUCK. Nach sorgfältigem Beschnuppern scheint die Chemie zwischen den Beiden zu stimmen. Charakteristisch für Wildkatzen ist ein stets fleischfarbener Nasenspiegel, relativ kleine Ohren und ein buschiger Schwanz mit 2-3 schwarzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.