Wildunfälle

Beiträge zum Thema Wildunfälle

Foto: fotolia/TA Craft Photography
3

Dank 'Hightech' weniger tote Rehe auf Schärdings Straßen

Wildwarngeräte machen sich immer mehr bezahlt – auch in Schärding. Vor allem ein Ort ragt heraus. BEZIRK (ebd). Bereits 275 Straßenkilometer in 15 Bezirken wurden bisher mit rund 18.265 Stück Wildwarngeräten ausgestattet. Seit Beginn des Wildschutzprojekts im Jahr 2010 konnten dadurch nicht weniger als 6365 Wildunfälle verhindert werden. Auch im Bezirk Schärding sorgen die Hightechgeräte für sichere Straßen. Demnach gibt es in Oberösterreich sechs Straßenabschnitte, die im Zeitraum von 2010 bis...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Sarah Maderthaner

Wildwarngeräte bewähren sich

Im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen auf den heimsichen Straßen enorm. Vor allem in der Nacht und in der Dämmerung queren Wildtiere die Fahrbahn und bilden dadurch eine Gefahrenquelle für Autofahrer. BEZIRK. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit vier Versicherungsunternehmen und dem Landesjagdverband das Projekt „Wildwarner“ gestartet. „Bis 2019 werden jährlich rund 30 Kilometer des Straßennetzes mit optischen und akustischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

Im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle auf den Straßen, Vorsicht ist geboten. BEZIRK. In dieser Jahreszeit steigt wieder das Risiko von Wildunfällen auf den Straßen im Bezirk. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren jetzt wieder vermehrt Wildtiere die Straßen. Aufmerksamkeit ist daher entlang von Waldrändern und Feldern geboten. Als häufigste Ursache für Kollisionen mit Wildtieren gilt nicht angepasste Geschwindigkeit. Rund 1330 Tiere, davon 687 Rehe, wurden allein im...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Landesrat Franz Hiesl  (l.) und Landesjägermeister Sepp Brandmayr | Foto: Land OÖ

Deutlich weniger Wildunfälle durch Warngeräte

BEZIRK. Seit im Jahr 2010 insgesamt 275 Straßenkilometer in Oberösterreich mit Wildwarngeräten ausgestattet wurden, gab es auf diesen Abschnitten 72 Prozent weniger Wildunfälle. Im Bezirk ist der Rückgang sogar noch höher. Auf drei Straßen in den Gemeinden Oberneukirchen, Kirchschlag und Alberndorf gibt es derzeit Wildwarngeräte. Auf der L1492 zwischen Waxenberg und Traberg gab es im Beobachtungszeitraum März 2010 bis Sommer 2015 einen Rückgang von 100 Prozent. Auch auf der alten Kirchschlager...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: OÖ. Landesjagdverband

Unfallrisiko mit Wildtieren steigt

REGION (ah). "Springt ein Wildtier auf die Straße, Gas wegnehmen, abblenden, mehrmals kurz hupen und abbremsen, wenn es die Verkehrssituation zulässt", erklärt Wildbiologe Christopher Böck vom Landesjagdverband mit Sitz in St. Florian. Wenn die Abende länger werden, erhöht sich auch die Gefahr von Wildunfällen. „In den Wäldern finden die Tiere kaum mehr frisches Futter. Da sind die Wiesen und Felder neben den Straßen natürlich sehr verlockend“, klärt Böck auf. Während des Tages steht das Wild...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Erst vor drei Wochen wurde drei neue Abschnitte mit den Wildwarner ausgerüstet. Hier eine Straße in Roßbach. | Foto: privat
3

Weniger Wildunfälle durch Wildwarngeräte

Die Verkehrssicherheit wird durch akustische Wildwarner und Wildzäune deutlich erhöht. BEZIRK (ah). In der einsetzenden Dämmerung und in der Nacht queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, wurde vor vier Jahren das Projekt "Wildwarner" gestartet. Mit Erfolg. Seit der Installation von weit über 13.000 Wildwarngeräten auf etwa 200 Straßenkilometern gingen die Wildunfälle deutlich zurück. "Zum Glück hat man sich...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Foto: TA Craft Photography/fotolia

Dank Wildwarnern: 90 Prozent weniger Wildunfälle

BEZIRK (kpr). Waren es 2010/11 in St. Marienkirchen noch 28 Rehe, Hasen und Co., die überfahren wurden, sind es 2014 nur mehr drei. An der L1144 erfreut ein Rückgang der Wildunfälle von fast 90 Prozent die Jäger und Autofahrer. Der Grund: Die Wildwarner. Die Warngeräte werden an den Leitpflöcken entlang der Straßen montiert. Werden sie von einem Auto angeleuchtet scheinen sie und warnen das Wild davor, die Straße zu queren. Akustische Warner geben einen schrillen Pfeifton und Ultraschalltöne...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.