Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Stefan Kaineder nennt die Entscheidung des Gemeinderats "mutig und weitsichtig". | Foto: BRS/Siegl

Kaineder lobt Pro-Windkraft-Entscheidung
"Feine Nachricht für die Umwelt"

Der grüne Landessprecher Stefan Kaineder ist überzeugt davon, dass die Entscheidung für neue Windkraftanlagen der nächste wichtige Schritt für Oberösterreich ist. LOHNSBURG, LINZ. „Aus einem werden sechs. Der Ausbau des Windparks in Lohnsburg ist eine feine Nachricht und das OK des Gemeinderats und wirklich gute und weitsichtige Entscheidung. Damit macht der Windkraft-Ausbau in Oberösterreich den nächsten, wichtigen Schritt“, sagt Stefan Kaineder. Es benötige mehr solcher mutigen Entscheidungen...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Auf den Weg zu den neuen Windenergieanlagen sind noch einige Hürden zu nehmen. | Foto: BRS
3

Windkraftanlagen in Lohnsburg genehmigt
Weber: "Erste Schritte eingeleitet"

Mit klarer Mehrheit leitete der Gemeinderat von Lohnsburg die ersten Verfahrensschritte für neue Windkraftanlagen im Kobernaußerwald ein. Ortschef Robert Weber erklärt gegenüber der BezirksRundSchau, wie die Entscheidung nun zustande kam. LOHNSBURG. 14 Stimmen dafür, vier dagegen, eine Enthaltung – so lautete das Abstimmungsergebnis für sechs geplante Windkraftanlagen am Steiglberg. Im vergangenen August stimmte der Gemeinderat noch mit elf zu acht Stimmen dagegen. Warum nun die Kehrtwende?...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Zur bestehenden Anlage sollen bis zu sechs Windräder dazu kommen. | Foto: Doms
2 5

Mehrheit im Gemeinderat
Lohnsburg gibt grünes Licht für Windpark Steiglberg

Seit gestern ist es offiziell: Die Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald hat mehrheitlich für eine mögliche Errichtung von bis zu sechs neuen Windkraftanlagen gestimmt. LOHNSBURG. Damit habe der Gemeinderat die Einleitung für die Raumordnungswidmung und die Umweltverträglichkeitsprüfung beschlossen, berichten die Projektwerber. Diese sind die Österreichischen Bundesforste und die Windkraft Simonsfeld AG.  Strom für 20.000 HaushalteDie sechs neuen geplanten Windräder werden im Vollausbau...

  • Ried
  • Raphael Mayr
2 1

Kommentar zur Energiepolitik in OÖ
Pfui, pfui, pfui, da steht ein Windrad

Wird die Energiewende in der Landschaft sichtbar sein? Keinesfalls! Nicht, wenn es nach Martin Donat geht. Der Umweltanwalt reitet derzeit wöchentlich Attacken gegen jedes geplante Windrad. Doch wie viele Anti-Windkraft-Enthusiasten nimmt er es mit dem Unterschied zwischen Dichtung und Realität oft nicht so genau. „Schützenswerte Großlandschaften“ in OÖ erfinden, um dort Windräder auszuschließen? Gute Idee. Einen Teil des Kobernaußerwalds zur Vogelschutzzone erklären und den anderen Teil, in...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Windkraft-Experte Andreas Krenn: "Aus unserer Sicht sind bis 2030 insgesamt 80 zusätzliche Windräder in OÖ realistisch. Dafür braucht es aber das Commitment der Politik und nicht eine Abwehrhaltung wie in den letzten Jahren." | Foto: BRS/Siegl
3 1 Video 5

Wind-Experte Andreas Krenn im Interview
"490 Windräder wären in Oberösterreich möglich"

Andreas Krenn ist Geschäftsführer der "Energiewerkstatt" – die Firma führt Windmessungen in ganz Europa durch. In der Vorwoche hat das Unternehmen mit Sitz in Friedburg (Bezirk Braunau) eine Studie zu Österreichs Windpotenzial vorgestellt. In Oberösterreich wären bis zu 490 Windräder möglich, rechnen die oberösterreichischen Windexperten vor.   Interview: Thomas Kramesberger Warum braucht der Standort Österreich bzw. Oberösterreich eigentlich die Windkraft? Krenn: Es geht in erster Linie darum,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
"Unseren Kindern zu erzählen, dass wir mit ein paar Windrädern, den Industriestandort OÖ unabhängig machen, das ist verrückt!", sagt FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner. | Foto: BRS/Schmid
Video 7

FPÖ-Chef Haimbuchner im Interview
"Unabhängigkeit durch ein paar Windräder? Das ist verrückt"

FPÖ-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner ist in der Oö. Landesregierung für Naturschutz und den öffentlichen Wohnbau zuständig. Im Interview mit der BezirksRundschau nennt er seinen Kollegen Stefan Kaineder (Grüne) einen "Windrad-Theologen", der Gallneukirchner-Baulanddeckel werde "ein Bauchfleck" werden. Das umstrittene Video der FPÖ-Jugend findet er "gut". Interview: Thomas Kramesberger Die Bauwirtschaft ist derzeit in der Krise. Kommt im Herbst der große Einbruch?...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Oö. Umweltanwalt Martin Donat hat 90 Prozent der Fläche Oberösterreichs als Windkraft-Ausschlusszone definiert.  | Foto: BRS/Gschwandtner (Archiv)
6 6

Zweifel an Windkraftstudie in Oberösterreich
"Was haben Sie gegen Windräder, Herr Umweltanwalt Donat?"

Der oberösterreiche Umweltanwalt Martin Donat sorgte im Juni für Aufsehen: Seiner Einschätzung nach ist "Oberösterreich kein Windkraftland", 90 Prozent der Landesfläche schloss er für die Windkraftnutzung aus. Die BezirksRundSchau hat sich sein Windkraft-Papier im Detail angesehen – und einige Aussagen des Umweltanwalts decken sich nicht mit den Fakten. Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger hat Donat im Interview damit konfrontiert. Derzeit beträgt der Anteil der Erneuerbaren am...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter geht davon aus, dass die Strompreise bis zu zwei Jahre auf dem aktuellen Niveau bleiben. | Foto: BRS/Siegl
Video 4

Energie AG-Chef Schitter:
"Oberösterreich nicht nur Sonnen- oder Wasserland – auch Wind gehört dazu"

Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger über die Strompreis-Entwicklung, den Ausbau der Erneuerbaren in Oberösterreich, eine notwendige neue Willkommenskultur, Kinderbetreuung ab dem 1. Geburtstag und Klimakleber. BezirksRundSchau: Sie haben gesagt, dass der Strompreis nicht weiter sinken wird, womit muss der Privatkunde kalkulieren?   Schitter: Wir hatten bis Ende 2022...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Sechs neue Windkraftanlagen sollen in der Marktgemeinde Lohnsburg gebaut werden. | Foto: BRS

Saubere Energie
Windenergieanlage am Steiglberg soll erweitert werden

Die Windkraft Simonsfeld AG und die Österreichischen Bundesforste planen bis zu sechs Windkraftanlagen in der Marktgemeinde Lohnsburg, die jährlich 20.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen sollen. Im besten Fall gehen die Anlagen 2027 in Betrieb. LOHNSBURG. Seit mehr als 20 Jahren erzeugt eine Windenergieanlage auf dem Steiglberg in der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald sauberen Strom. Grundeigentümer der Anlage ist die Österreichischen Bundesforste, betrieben wird sie von...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, im Gespräch mit der BezirksRundschau.  | Foto: Astrid Knie
2

IG Windkraft-Chef Moidl
"Man könnte in Oberösterreich 200 Windräder aufstellen"

Der Geschäftsführer der Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft, Stefan Moidl, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Windkraft-Situation in Oberösterreich. Er sieht die Landesregierung als großen Bremser beim Ausbau und verweist auf das massive Windkraft-Potenzial im Bundesland. Bis zu 200 Windräder könnte man bis 2030 aufstellen und damit viel unabhängiger von Öl und Gas werden, meint Moidl.  BezirksRundSchau: Die Windenergie fristet in Oberösterreich seit Jahren ein...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger

Leserbrief
Windrad Elias alleine

Hubert Rescheneder aus Ried hat uns diesen Leserbrief zum Thema Windräder geschickt. Täglich nach dem Aufstehen schaue ich auf Elias. Er ist das Windrad in Schernham am Hausruck. Sofort sehe ich aus welcher Richtung der Wind weht. Leider ist Elias alleine. Da gerade im Windpark Munderfing die sechste Anlage ans Netz gegangen ist, würde sich Elias freuen, wenn auch am Hausruck in seiner Nähe noch weitere Windräder gebaut werden und ans Netz gehen. Auch wird es der Energiesicherheit im Innviertel...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Oberösterreich
90 Prozent des erneuerbaren Stroms aus Wasserkraft

OÖ. Oberösterreich als Land der erneuerbaren Energien deklarieren, haben sich Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner zum Ziel genommen. Erreicht werden soll dieses ambitionierte Vorhaben mittels der Energiestrategie „Energie-Leitregion OÖ 2050“. Dabei wird eine Deckung des oberösterreichischen Strombedarfs zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie angestrebt. „Wobei Oberösterreich bereits jetzt unter den Bundesländern bei allen erneuerbaren...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Windräder am Stand der Technik sind zumindest hundert Meter hoch. | Foto: Land OÖ/Dedl
1

Zehn weitere Windkraftprojekte in Oberösterreich geplant

"Dieses Jahr werden wir die Stromerzeugung aus Windenergie um zwei Drittel steigern. Nächsten Jahr wird dann bei vielen Projekten das Jahr der Entscheidung sein." Das sagt Energielandesrat Rudi Anschober nach einem Jahr Masterplan Windkraft. Diese "Leitlinie" ist seit einem Jahr in Kraft. In diesem sind landesweit geltende einheitliche Vorgaben definiert, wo beispielsweise ein Windkraftwerk errichtet werden kann. Ob Betreiber ein Windkraftwerk errichten oder nicht, wird aber dennoch immer im...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Geschäftsführer von Fill Maschinenbau, Andreas Fill und Wolfgang Rathner, sind mit den vergangenen zwölf Monaten zufrieden. | Foto: Fill Maschinenbau

Mit "Fill" Erfolg ins neue Jahr

Der Gurtner Maschinenbauer Fill blickt auf das erfolgreichste Jahr in der Firmengeschichte zurück. GURTEN. "2012 war ein außerordentlich forderndes Jahr mit vielen Erfolgen und Entwicklungen, die unser Unternehmen nachhaltig stärken werden", berichten die Geschäftsführer von Fill Maschinenbau, Andreas Fill und Wolfgang Rathner. So ist Fill im vergangenen Jahr erfolgreich in die Windkraftindustrie eingestiegen. Mit dem "speedlayer 800" revolutioniert der Gurtner Betrieb die Rotorblattfertigung...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Vorrangzonen zeigen, wo die Windkraft ausgebaut werden könnte. | Foto: mirpic - Fotolia

Zwei Wind-Vorrangzonen im Bezirk Ried

Windmasterplan des Landes OÖ zeigt, an welchen Stellen in Ried Windenergieanlagen entstehen könnten Windkraft ist oft Thema heftiger Diskussionen – durch das Projekt Silventus auch im Bezirk Ried. Nun wurde ein Windmasterplan erstellt, der Vorrang- aber auch Ausschlusszonen beinhaltet. BEZIRK (kat). Im Jänner 1996 gingen in Eberschwang zwei der ersten größeren Windkraftanlagen Österreichs ans Netz. 2002 folgte im Bezirk Ried eine Anlage in Steiglberg/Lohnsburg. Ganz Oberösterreich zählt heute...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Masterplan für die oö. Windenergie

OÖ (red). Die Landesregierung hat kürzlich den „Windkraftmasterplan OÖ“ beschlossen. Eine Arbeitsgruppe hat 27 Vorrangszonen definiert, wo die Windkraft in OÖ ausgebaut werden könnte beziehungsweise dürfe – beispielsweise im Inn- und Mühlviertel sowie in der Region Krems-, Enns- und Steyrtal. Aktuell sind in OÖ 23 größere Windkraftanlagen in Betrieb, die rund 11.500 Haushalte jährlich mit Strom versorgen könnten. „Sollten nur vier bis fünf von den 27 möglichen Windparks errichtet werden, hätten...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

IG Windkraft: Zehn Prozent Windstrom sind möglich

144 Windräder sollen in OÖ für Strom sorgen OÖ (red). Bis 2020 könnten bei geeigneten landespolitischen Rahmenbedingungen zehn Prozent des Stromverbrauches in Oberös- terreich durch eigene Windkraftwerke erzeugt werden, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft (IGW österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber). Mit einem Windpark pro Bezirk könne diese Strommenge produziert werden, so Moidl weiter. Insgesamt brauche man für die Zehn-Prozent-Marke 144 Windräder mit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.