Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Thomas Lindbichler von der Straßenmeisterei Kirchdorf aktivierte die Rettungskette, um einen verunfallten Pkw-Lenker zu bergen.
 | Foto: Land OÖ

Held im Räumfahrzeug
Schneepflugfahrer Thomas Lindbichler wurde zum Lebensretter

Am frühen Morgen des vergangenen Samstags (25. November), gegen 4.20 Uhr, bemerkte Thomas Lindbichler, Winterdienstmitarbeiter der Straßenmeisterei Kirchdorf, während seiner Routinefahrt entlang der Pyhrnpass Straße B 138 in St. Pankraz verdächtige Reifenspuren, die abrupt von der Straße abwichen. Sein schnelles Handeln und seine scharfe Beobachtungsgabe führten zur Entdeckung eines verunglückten Pkw im Graben neben der Straße. ST. PANKRAZ, BEZIRK KIRCHDORF. Ein 34-jähriger Fahrer war mit...

Dienststellenleiter Raphael Gittmaier | Foto: privat
2

Winterdienst
"Wir stehen in den Startlöchern"

"Für den Flockdown im Lockdown sind wir gerüstet", sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Auch die Mitarbeiter der Straßenmeisterei in Kirchdorf bereiten sich auf den Winter vor. BEZIRK KIRCHDORF. Besonders in den höheren Lagen, wie im oberen Mühlviertel und im Salzkammergut sind aktuell noch die Haupteinsatzgebiete. Mit zunehmend sinkenden Temperaturen dehnen sich die Einsatzgebiete aber auch auf weitere Regionen aus. „Bei den OÖ Straßenmeistereien gibt es keinen Lockdown. Wenn die...

Seit den Sommermonaten bereiten sich die Straßenmeistereien schon auf den Winterdienst vor. | Foto: AndreaWilhelm/panthermedia

Winterdienst
Bereit für Schnee und Glätte

Die oö. Straßenverwaltung ist für den Winter gerüstet. Auch im Bezirk Kirchdorf kann der Schnee kommen. BEZIRK KIRCHDORF. Laut Statistik fällt im oö. Flachland um den 23. November der erste Schnee. "Dieser hat sich heuer verspätet", sagt Wolfgang Traunmüller, Geschäftsführer von Blue Sky Wetteranalysen aus Attnang. "Auch in den kommenden Tagen ist bei uns noch kein markanter Wintereinbruch in Sicht. Dieser kündigt sich am Wochenende erstmals an der Alpensüdseite an." "Winteranfang ist mehr, als...

Landwirt Bernhard Brand aus Pettenbach arbeitet schon seit 20 Jahren für den Maschinenring im Winterdienst. | Foto: Maschinenring
5

Maschinenring
Mehr als Landwirtschaft

Maschinenring Kremstal-Windischgarsten: Ein führendes Dienstleistungsunternehmen in der Region. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Landwirte der Region nutzen den Maschinenring Kremstal-Windischgarsten nicht nur um den eigenen Hof effizienter bewirtschaften zu können. Sie sind über den Maschinenring beispielsweise auch im Winterdiensteinsatz für Gemeinden, Unternehmen und Wohnbaugenossenschaften im Einsatz. Winterdientsmitarbeiter gesucht Seit mehr als 20 Jahren im Winterdiensteinsatz ist Landwirt...

Bis zu 14 Winterdienstfahrzeuge der Straßenmeisterei Kirchdorf sorgen kommenden Winter für sichere Fahrverhältnisse. | Foto: Foto: FF
1 2

550 Mitarbeiter
Straßenmeistereien in Oberösterreich für den Winter gerüstet

550 Winterdienstmitarbeiter der Straßenmeistereien in Oberösterreich sorgen auf dem rund 6.000 Kilometer langen Landesstraßennetz für bestmögliche Fahrverhältnisse. KIRCHDORF (sta). 800 Tonnen Salz hat die Straßenmeisterei Kirchdorf, eine von 31 in Oberösterreich, gebunkert.  Dienststellenleiter Raffael Gittmaier: "Wir sind die größte Straßenmeisterei im Land und haben 250 Kilometer Straßen zu betreuen. Für eine Saison benötigen wir etwa 3.000 Tonnen Salz zwischen Wartberg/Krems und...

Viel Arbeit im Winterdienst hatten bisher auch die Mitarbeiter der Staßenmeisterei in Kirchdorf. | Foto: Straßenmeisterei Kirchdorf

Heuriger Winter übertrifft Salzverbrauchmenge des Vorjahres

KIRCHDORF (sta). "Der Winter 2017/18 ist bisher zwar kein Extremwinter, zählt aber dennoch zu den stärkeren in Bezug auf den Verbrauch an Streusalz. Nach aktuellem Stand knüpft der Salzverbrauch beinahe an die Mengen des Vorjahres an", betont Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner. Mit Stand des 7. März 2018 wurden aktuell 53.245 Tonnen Salz verbraucht. Dieser Wert ist der höchste im Vergleichszeitraum der letzten fünf Jahre und liegt knapp vor dem Verbrauch des letzten Winters....

Viele Einsätze hatten die ÖAMTC-Mitarbeiter mit schwachen oder leeren Batterien. | Foto: ÖAMTC/Thomas Grumböck

Einsatzreiches Jahr 2017 für den ÖAMTC Micheldorf

Das Stützpunkt-Team in Micheldorf leistete 2017 mehr als 5.300 Pannenhilfen und Abschleppungen. Leere Batterie war Pannenursache Nummer 1, dahinter folgten Probleme mit Motor und Motor-Management. MICHELDORF (sta). Auf ein einsatzreiches Jahr 2017 können die Gelben Engel des ÖAMTC Micheldorf zurückblicken: Rund 4.260 Pannenhilfen und 1.090 Abschleppungen summierten sich zu insgesamt 5.350 Einsätzen auf der Straße. Direkt am Stützpunkt wurden weitere 2.650 kleinere und größere Pannen behoben....

Im Bild von links nach rechts:
Ing. Thomas Mack (Fa.Kahlbacher), Bauhofleiter Willi Haidinger (Gem.Molln),  Andreas Märzinger (Fa. MAN), Andreas Wallner (Fa. Meiller), Mark Brunmayr (Fa. MAN), Ing. Roland Ottillinger (Fa. MAN), Bürgermeister Fritz Reinisch (Gem.Molln), Amtsleiter Mag. Christian Pölz (Gem.Molln)

Neuer LKW für den Mollner Gemeindebauhof

Kürzlich wurde ein neuer LKW der Marke MAN TGS 18.420 BL mit 3 Seiten Kipper (Fa. Meiller), Laderkran Palfinger (Fa. Kuhn) und Winterdienstgeräte (Fa. Kahlbacher) im Gemeindebauhof Molln seiner Bestimmung übergeben. Das Fahrzeug löste einen 17 Jahre alten LKW Scania ab. Als 4. größte Gemeinde von OÖ. und einem Gemeindestraßennetz von 130 km (davon 26 km Staubstraßen) wird der LKW für den Winterdienst, die Straßenerhaltung, die Grünraumpflege, verschiedenste Kranarbeiten und vieles mehr...

Karl Brandstätter (li.) Josef Gösweiner von der Straßenmeisterei Kirchdorf sorgen für schneefreie Straßen im Bezirk. | Foto: Straßenmeisterei
2

Auf 250 Kilometern im Einsatz

Starke Wochen liegen hinter den Winterdienst-Mitarbeitern der Straßenmeisterei. BEZIRK (sta). 22 der 23 Gemeinden im Bezirk betreut die Staßenmeisterei Kirchdorf. Mit 51 Mitarbeitern ist sie die größte der 31 Straßenmeistereien in Oberösterreich. Die 28 Winterdienst-Mitarbeiter haben in der kalten Jahreszeit alle Hände voll zu tun. Mehr als 1,8 Millionen Quadratkilometer Fläche und rund 250 Straßenkilometer umfasst das Einsatzgebiet. "Das Gebiet ist doch sehr groß, daher haben wir auch einen...

Raffael Gittmaier (re.) mit Franz Hiesl vor dem neuen Logo der "Wegbereiter".
19

"Es war bisher ein eher harmloser Winter"

Die Straßenmeistereien bekommen ein einheitliches Erscheinungsbild und ziehen erste Winterdienstbilanz. KIRCHDORF (sta). Raffael Gittmaier, Dienststellenleiter der Straßenmeisterei Kirchdorf zieht eine vorläufige Winterbilanz. "Der bisherige Streusalzverbrauch beläuft sich auf etwa 850 Tonnen. Das ist annähernd gleich mit dem Vorjahr. Man muss aber sagen, dass der Winter für uns bisher sehr harmlos verlaufen ist." Im Winter 2012/13 hat man etwa 1400 Tonnen Streusalz auf den 250 Kilometern...

Foto: benjaminnolte/Fotolia

Der Winter kommt nicht in die Gänge

Trotzdem keine halben Sachen beim Winterdienst BEZIRK, OÖ. In Oberösterreich ist der Winter bislang nicht wirklich in die Gänge gekommen. Diese Zwischenbilanz zum Winterdienst zieht jetzt der Autobahnbetreiber ASFINAG. Abgesehen von vereinzelten schneereichen Tagen gilt für die Saison 2013/2014: Kaum Schneefall in tiefen Lagen und durchwegs milde Temperaturen. Trotzdem besteht für die vier Autobahnmeistereien unvermindert höchste Einsatzbereitschaft. Besonders im Süden Österreich sorgten die...

Lisa Hüttmayr, einer von zwei Räumfahrzeuglenkerinnen des Landes.
3

Land für Winterdienst gerüstet

Über 60.000 Tonnen Salz stehen für den Winterdienst in Oberösterreich zur Verfügung. 600 Winterdienstmitarbeiter in 31 Straßenmeistereien sorgen auf Oberösterreichs Straßen für sichere Fahrverältnisse während der Wintermonate. Nur zwei von ihnen sind Frauen. Eine davon ist Lisa Hüttmayr. Die 27-jährige Welserin machte den C-Führerschein, nachdem Fahrer gesucht worden sind. Seither behauptet sie sich in der Männerdomäne. "Als Frau ist es schon schwieriger. Man muss immer 110 Prozent geben und...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Land OÖ/Roswitha Schimpl

Winterdienst kostete 28 Millionen Euro

Es war ein Winter der Rekorde, zumindest was den Winterdienst anbelangt. So wurden beispielsweise 66.100 Tonnen Streusalz und 10,5 Millionen Liter Solelösung verbraucht. Der Streusalzverbrauch ist um etwa 64 Prozent höher als in der Vorsaison. Der 17. Jänner 2013 war mit 2519 Tonnen Salzverbrauch der Rekordtag und auch der verbrauchsintensivste Tag in den letzten fünf Jahren. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Tagesverbrauch beträgt rund 350 Tonnen. An 27 Tagen war ein Salzverbrauch von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Martin Buchegger (re.), Bauhofleiter von Kirchdorf, mit seinem Mitarbeiter Johann Mair. | Foto: Foto: Staudinger
1

"Wir können nicht zaubern"

Es jedem recht zu machen, ist schwer. Das können auch die Winterdienstmitarbeiter nicht. BEZIRK (sta). Der Wintereinbruch stellt die Wegbereiter jedes Jahr auf die Probe. Die Straßenmeistereien sind in den Wintermonaten 24 Stunden, sieben Tage in der Woche besetzt. Auch die Bauhofmitarbeiter der Gemeinden sind im Dauereinsatz. „Die Kernzeiten für den Winterdienst werden vom Gemeinderat beschlossen. Wir fahren von drei bis 20 Uhr und von Freitag bis Sonntag bis 22 Uhr. Es gibt einen Einsatzplan....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.