Winterlandschaft

Beiträge zum Thema Winterlandschaft

13

Frau Holle zu Besuch in Maria Rojach

Heute war Frau Holle zu Besuch und schüttelte ihre Kissen aus. In Maria Rojach schneite es zeitweise ziemlich stark. Schon einiges zusammen gekommen. Viel Freunde mit meinen neuen Fotos ❄️🌨️☃️

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Manuel Gosch
Tiefster Winter auf dem Statzberg!
15

Spätwinterliche Runde auf dem Schlagerboden
Tiefes Schneestapfen Mitte April!

Es ist Mitte April und  noch immer lässt der Winter nicht locker. In den tiefen Lagen ist wohl der Frühling bereits angekommen, aber die Berge sind knallweiß. Ich bleibe diesmal in der Heimat und schau zu schönen Platzerln auf dem Schlagerboden. Vom Mostbrunnen oberhalb von Bründl erreiche ich im Nu den Kendler Wasserfall, der ganz schön viel Wasser führt. Ein Leckerbissen ist mein zweites Ziel, die Riegl-Hohlmauer, eine geräumige Höhle mit einer einladenden Sitzgarnitur. Jetzt bin ich im...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
2 2 10

Winter Wonderland ...
WIENERSDORF: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter

WIENERSDORF: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Astronomisch: Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres,...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 8

Winter Wonderland ...
OEYNHAUSEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021

OEYNHAUSEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Astronomisch: Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres, festgelegt....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 10

Winter Wonderland ...
PFAFFSTÄTTEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter

PFAFFSTÄTTEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Astronomisch: Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres,...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 28

Winter Wonderland ...
GAADEN im WIENERWALD: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter

GAADEN im WIENERWALD: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Astronomisch: Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres,...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 16

Winter Wonderland ...
TRAISKIRCHEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter

TRAISKIRCHEN: Genau zum Frühlingsbeginn schüttelt Frau Holle noch schnell alles runter - 20.3.2021 Der Frühlingsanfang oder Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann vor allem astronomisch, durch religiöse Festlegung, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Astronomisch: Astronomisch wird der Frühling auf der Nordhalbkugel durch das Primär-Äquinoktium, die erste der zwei Tag-und-Nacht-Gleichen des Kalenderjahres,...

  • Baden
  • Robert Rieger
Wintereinbruch in Salzburg - arme Ente, musst du schnell ausgegraben werden!!!!
11 8 6

Regionauten-Challenge
Erneuter Wintereinbruch in Salzburg

Ein starker Wintereinbruch im Bundesland Salzburg sorgte heute erneut für aufkeimende Weihnachtsgefühle - Schneeschaufeln natürlich inbegriffen. Die Straßen waren teilweise so glatt, dass viele Unfälle passierten. Wenigstens kommt ein wenig Wasser auf die schon sehr ausgetrocknete Vegetation.  Das ist ein Beitrag der Regionauten-Challenge, daher nominiere ich jetzt noch ein paar Regionauten für einen weiteren Beitrag: 1. Kurt Dvoran 2. Robert Trakl 3. Elisabeth Staudinger 4. Günter Klaus 5....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
3

Der heurige Winter
Traum oder Alptraum?

Traum oder Alptraum liegen heuer eng nebeneinander. Die Traumhaft schöne Winterlandschaft in ruhe genießen, ist heuer angesagt. Wie auch ein Traum für jeden Skifahrer sind die leeren Pisten in den Skigebieten. Kein lästiges anstehen an den Liften..... Ein Alptraum ist es aber für alle Beherbergungsbetriebe, Gasthäuser, Geschäfte und auch die ganze Wirtschaft. Mit den ganzen Arbeitslosen im Tourismus. Es kann nur gehofft werden dass es mit den Impfungen schneller voran geht und es damit wieder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gotthard Krammer
1 16

MATREI/TRINS/WIPPTAL
Mit die Schneaschuach auf'n Blaser

Nach einer "kleinen" Bergpause sind wir am Samstag bei eisiger Kälte in Richtung Blaser gestapft. Gestartet sind wir vom Parkplatz in Leiten (oberhalb von Trins). Bei nur leichter Steigung sind wir den Forstweg bzw. Mountainbike Trail bis zur Waldgrenze gefolgt. Ab hier wird es etwas steiler. Eine wunderschöne Aussicht begleitet nun einen bis zum Gipfel. Es ist meistens sehr windig am Blaser bzw. auf der Blaserhütte, deshalb sollte man speziell bei diesen Temperaturen ein Heißgetränk mitnehmen....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
4 4 5

Kälterekord in Österreich
DIE EISZEIT ZIEHT INS LAND MINUS 24,9 GRAD AM DACHSTEIN !

DIE EISZEIT ZIEHT INS LAND MINUS 24,9 GRAD AM DACHSTEIN ! Arktische Temperaturen am Dachstein Minus 29,4 kalt war es in der Nacht auf Samstag am Dachstein. Das ist die bisher tiefste in diesem Winter gemessene Temperatur im Messnetz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Am Sonnblick in Salzburg  hatte es nur 25,3 Grad. In tiefen Lagen wurden die bisherigen Tiefstwerte dieses Winters hingegen vorerst nicht unterboten: Minus 24,2 Grad wurden bereits am 11. Jänner in St. Jakob im...

  • Linz-Land
  • Robert Rieger
9 9 7

Mein Mostviertel - meine Heimat
So geht Winter.......

Das Feuer brennt im Kachelofen und das Thermometer zeigt -11 Grad. Ich sehe aus dem Fenster und freue mich über den Anblick der sich mir bietet. Am gegenüberliegenden Berg verzaubert die Morgensonne die Landschaft in ein Wintermärchen. Die Meisen belagern die Futterhäuschen und unsere vier Katzen genießen die wohlige Wärme im Haus. Ich mach mir einen Kaffee und weiß ganz genau: "Am Nachmittag werde ich dick eingemummt durch diese glitzernde Pracht stapfen".

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
1 1 8

Der Wienerberg und Schnee
Spaziergang im Schnee

Meine Großmutter und meine Eltern, erzählten mir oft, dass es früher sehr viel Schnee gab, auch in Wien. Meter hoch.  Auch ich erlebte viel viel Schnee als ich noch Kind war, in Wien. Wir sind am Wienerberg oder Anningerweg rodeln gewesen, haben Schneemänner gebaut. Heute muss man froh sein, wenn es etwas schneit und der Schnee wenigstens paar Tagen liegen bleibt.  Dann verwandelt sich der Wienerberg zu einer traumhaften Schneelandschaft. Man kann die frische Luft genießen und stundenlang...

  • Wien
  • Favoriten
  • Michele Heger
Foto: Bernhard Gruber Photography
3 1 21

Powdern / Tiefschneefahren
Powdern in Kappl

Trotz der momentanen Situation rund um Corona dürfen wir nicht auf das Wesentliche vergessen: UNSER WOHLBEFINDEN. Die letzten großen Schneefälle in unserem Bezirk tragen sehr dazu dazu bei, sich etwas von den schweren Zeiten abzulenken. Die Massen an Schnee haben unsere Landschaft in ein wirkliches "Winterwonderland" verwandelt. Obwohl unsere Gäste derzeit leider nicht die Möglichkeit haben davon Gebrauch zu machen, haben wir gottseidank diese Möglichkeit das Schöne anzunehmen und zu genießen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
Foto: Ja
1 12

Winterwonderland
Hohe Wand Naturpark

Traumhafte Waldwanderung  auf der Hohen Wand!🌲🗻🪵❄️Rundgang vom Tiergehege zum Skywalk retour zur Kl.Kanzel!

  • Wiener Neustadt
  • Iris Pete
1 18

WIPPTAL/STUBAI
Schneeschuhwanderung bei Kaiserwetter

Bei so einem Wetter wie am Samstag gibt es kein "dahoam bleibm", deshalb habe ich mir die Schneeschuhe angeschnallt und bin in Richtung Gleins gegangen, genauer gesagt zu den "Gleinser Mahder". Kleine Hütten mit über einen halben Meter Schnee auf den Dächern, Bäume komplett in weiss und eine Ruhe die in den Bergen nicht mehr allzu üblich ist. In so einem wunderschönen Winterkleid inkl. Traumwetter sieht man die Gleinser Mahder nicht jeden Tag.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
2 1 14

Winterlandschaft
Rust im Winter

Wenn uns im nördlichen Burgenland schon mal die Möglichkeit auf einen Spaziergang im Schnee geboten wird, nutzt man diese natürlich auch.  Wind und Kälte getrotzt und Sonntag Vormittag,  Rust im Winter genossen. Egal ob man den See beobachtet, oder die Störche nebenan auf der Wiese. Zu sehen gab es mehr als genug.   Die Fotos entstanden im Ruster Hafen und bei der Storchenwiese. Eigentlich kaum zu glauben, dass diese herrliche Zugang zum See bald einem Restaurant weichen soll.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Rene Palkovich
2 3

Eiseskälte in Österreich
Minus 18 Grad: Am Wochenende kommt die Bibber-Kälte über Österreich

Eiseskälte in Österreich bei bis zu Minus 18 Grad: Am Wochenende kommt die Bibber-Kälte Die kommenden Tage werden winterlich und sehr kalt. Es bleibt über das Wochenende winterlich in Österreich - und kalt. Das geht aus der Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik vom Donnerstag hervor. Im Westen und Süden verläuft der Samstag überwiegend sonnig und auch weitgehend trocken. Von Salzburg nord- und ostwärts hingegen überwiegen die Wolken und vor allem an der Alpennordseite und...

  • Mödling
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.