Winzer

Beiträge zum Thema Winzer

4

Newcomer Award 2019
Weinviertler Jungwinzer räumen ab

BEZIRK. Der "Newcomer Award", eine Veranstaltung der Sankt Urbanus Weinritter und des Absolventenverbands der Weinbauschule Klosterneuburg, fand heuer bereits zum siebenten Mal statt – im renommierten Palais Coburg unter den Augen zahlreicher Sommeliers und Weinkenner. Nur Weinviertler Betriebe Dieses Jahr gab es mit 157 eingereichten Weinen von 55 Absolventen der Weinbauschule einen neuen Teilnehmerrekord. Die Sieger der Kategorien Weißweine Klassik, Weißweine Reserve und Rotweine wurden von...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
20

Velm-Götzendorf
Idyllisches Kellerbergfest

VELM-GÖTZENDORF (tr). Bei idyllischer Stimmung, zwischen Weinkellern und alten Bäumen, konnten Besucher des Kellerbergs in Velm-Götzendorf am Pfingstsonntag Weine der letzten Jahrgänge von Winzern aus Velm-Götzendorf und Umgebung, darunter Günther Ehm, Stefanie Seehofer und Johann Stöckl, verkosten. Aber nicht nur die Weine haben die Leute angelockt, sondern auch kulinarische Schmankerl und Kunsthandwerk. Der Tennisverein hat die Veranstaltung des Weinbauvereins unter Obmann Lukas Lehner mit...

  • Gänserndorf
  • Tabea Reuter
Jungwinzer Andreas Beranek und Maximilian Koch „rechts im Bild“, mit dem Vinotheksleiter Peter Steinbach „links im Bild“ und ihren Gastwinzern am Tag der Weinkost.

 | Foto: zVg
2

„How to Wine“: Weingenießen leicht gemacht

Weinmanagement-Studenten präsentieren Weinmenü in der Schmidatal-Vinothek am Heldenberg BEZIRK. Am 3. Mai luden die beiden Jungwinzer Maximilian Koch und Andreas Beranek zur Weinkost mit Speisenbegleitung in die neue Schmidatal-Vinothek am Heldenberg. Bei der Speisenzubereitung verwendeten die zwei Studenten des Weinmanagment-Lehrgangs Krems ausschließlich regionale Zutaten des Schmidatals. Weinviertler Käse, Wagram-Forelle oder Weinviertler Rindersaftschinken wurden von 7 Weinen begleitet....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
157.885 Hektoliter Wein werden am Wagram erzeugt. | Foto: pixbay.com

Weinernte 2018
Weinviertel vor Kamptal, Kremstal und Wagram

WAGRAM / NÖ (nöwpd/mm). Mehr als die Hälfte der niederösterreichischen Weinernte entfällt auf das Weinviertel. 2018 hat das mit 14.480 Hektar Rebfläche bei weitem größte Anbaugebiet des Landes 878.400 Hektoliter Wein produziert. Das sind um 18 Prozent mehr als 2017 und 52 Prozent von 1,694.163 Hektolitern in ganz Niederösterreich. Diese Zahlen entnimmt der NÖ Wirtschaftspressedienst der aktuellen Weinernteerhebung der Statistik Austria. Bei der Ertragsmenge mit deutlichem Abstand folgt das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Schlüsselberger
62

Alter Brauchtum: Fasching eingraben

FEUERSBRUNN. Einen besonders in vergessen gertatenen Brauchtum, ging der Weinbauverein unter Obmann Erhard Mörwald nach. "Ihr wisst alle, dass ich für ausgeflippte Sachen zu haben bin. Jedoch ist es wichtig, unseren alten Brauchtum von früher, wieder aufleben zu lassen. Daher haben wir beschlossen, dass wir am letzten Faschingstag, den vom Vorjahr getauften Wein begraben und am 11.11. wieder ausgraben", so der Obmann. Zahlreiche Weinkenner sind zu diesem Ereignis in die Feuersbrunner...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
11

Und es gibt ihn doch noch, den typischen Heurigen.
Heuriger Familie Franz Mahrhauser

In Bad Vöslau / Gainfarn gibt es tatsächlich noch einen typischen Familienheurigen. Die Familie Mahrhauser bewirtschaftet 1,5ha und hat gut schmeckende und bekömmliche rote und weiße Weine. Betritt man den Heurigen über die lange Treppe, dann wird man oben angekommen oft persönlich von Franz Mahrhauser begrüßt. Die ganze Familie hilft, Oma und Mutter sind am warm/kalten Buffett, der Vater und die zwei Söhne stehen hinterm Tresen und bedienen die Gäste. Wie es sich im Familienbetrieb gehört,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Erich Hauptmann (Wirtschaftsstadtrat), Walter Pernikl (Obmann Tourismusverein), Alexander Siedler (Obmann Bezirksweinbauverband), Melanie Moser (Vize-Weinkönigin), Christoph Artner (Vizebürgermeister) und Wolfgang Payrich (Obmann der Freunde des Traisentaler Weines). | Foto: Kopitz

Jungweinpräsentation im Stift Herzogenburg

HERZOGENBURG (pa). Wie jedes Jahr nutzten auch 2018 mehr als 250 Gäste die Gelegenheit auf einen ersten Schluck Jungwein und damit den Beginn eines neuen Weinjahrgangs. Mit der Ernte 2018 ging ein ungewöhnliches Weinjahr mit der frühesten Weinlese seit jeher und herrlichen Lesetagen im sonnig warmen Herbst zu Ende. Daher waren die auch heuer wieder zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besucher der Jungweinpräsentation im Augustinussaal im Stift Herzogenburg umso gespannter auf diesen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Winzerinnen und Winzer des Traisentales präsentierten ihre Weine vor einem Wiener Publikum. | Foto: Heil

Wein
Traisentaler Riedenweine begeistern Wiener Publikum

Die Traisentaler Winzerinnen und Winzer freuen sich über die erfolgreiche Veranstaltung -Traisentaler Riedenweine im Fokus. REGION (pa). Erstmalig präsentierten sechzehn Traisentaler Weingüter ihre Lagenweine im Kollektiv. Mehr als sechzig Weine aus 25 Rieden konnten in deneindrucksvollen Gewölbekellern von Haas & Haas Wein & Fein.kost in Wien verkostet werden. Die Unterschiede der Rieden zu erschmecken ist spannend, wo sie doch ein gemeinsamer Faktor besonders verbindet: der Kalk. Der hohe...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: Johann Spengnagl

Gefeiert
Happy Birthday, Ferdinand!

TRASDORF. Hier weiß noch jeder, wann wer Geburtstag hat: Kürzlich gratulierten die Nachbarn Top Winzer Ferdinand Altmann zum 60. Geburtstag.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vizebürgermeister Franz Mandl, Bürgermeister Ferdinand Ziegler, Andreas Purt (Geschäftsführer Mostviertel Tourismus), Nationalrat Friedrich Ofenauer, Christian Guzy (Präsident Diamond Country Golfclub), Julia Herzog (Bundesweinkönigin), Matthias Altmann (Winzer), Siegfried Resch (Winzer), Verena Schneider (Moderatorin) , Walter Pernikl (Obmann Tourismusverein), Johann Kopp (Winzer) mit Tochter Carolin und Martin Preisberger (Winzer). | Foto: Erich Marschik
1

Traisentaler Weinherbst 2018 eröffnet

HERZOGENBURG/NUßDORF OB DER TRAISEN (pa). Passend zur Jahreszeit startete der Traisentaler Weinherbst bei herbstlichem Wetter im Diamond Country Club Atzenbrugg. Trotz einiger Regentropfen können der Nußdorfer Obmann des Vereines "Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau", Walter Pernikl, die Herzogenburger Vereins- und Projektbetreuerin Susanne Heil und einige weitere Ehrengäste auf eine gelungene Eröffnung des Weinherbstes 2018 im herrlichen, abendlichen Ambiente des Golfclubs zurückblicken....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Beim Business Brunch: Manuel Schön und Joachim Pricken (Geschäftsstellenleiter der Tullner Bezirksblätter). | Foto: Zeiler
14

"Kein Fass ohne Boden" in Sitzenberg-Reidling

Beim Business Brunch blickt Manuel Schön in die Zukunft und erzählt, wann er einen Schritt zurück macht. SITZENBERG. Ein Fass ohne Boden? Nicht bei der Fassbinderei Schön. Dort läuft die Produktion in geregelten Schritten ab, von der Holzanlieferung über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf an Winzer, Genossenschaften, Whisky- oder Balsamicoessigproduzenten. Weltweit. Manuel Schön (21), der vor zwei Jahren in den Familienbetrieb von Vater Gernot eingestiegen ist, hat den Bezirksblättern einen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Josef Holzer, Jutta Halmetschlager, Gerhard Habitzl, Aloisia Holzer, Christine Holzer, Reinhard Holzer, Wolfgang Payrich | Foto: Weingut Holzer

Weinbau Holzer gewinnt die Sommerweinverkostung

LANGENROHR. Bereits seit vielen Jahren küren die „Freunde des Traisentaler Weines“ ihren Sommerwein. In dieser verdeckten Verkostung suchen die Mitglieder ein leichtes, frisches und edles Tröpferl, das gut zu den sommerlichen Temperaturen und den langen, milden Nächten des Traisentaler Sommers passt. Zahlreiche Winzerinnen und Winzer aus dem Traisental hatten ihre Weine zu dieser Verkostung eingereicht und so war es kein leichtes, aber ein höchst genussvolles Unterfangen, aus insgesamt 17...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sensationell: Doppelter Salonsieg für Claudia und Gregor Nimmervoll. | Foto: Weingut Nimmervoll
4

Nimmervoll ist doppelter Salonsieger

Engelmannsbrunner Winzer räumen mit Weißburgunder Engilmar 2016 und Traminer Fuxberg 2016 gewaltig ab. ENGELMANNSBRUNN / NÖ (pa). Er gilt als der härteste Weinwettbewerb des Landes:  Der Salon Österreich ist der offizielle Verkostungswettbewerb der Österreichischen Weinmarketing. Nur 270 Weine pro Jahr erhalten die hohe Auszeichnung „Salonwein“. In 16 Kategorien wird auch ein „Salonsieger“ gekürt, also der laut Kostjury insgesamt beste Wein Österreichs in seiner Sortengruppe. 2016 wurde dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Finale der Schlossquadrat-Jungwinzer-Trophy: Paul Schabl jubelt. | Foto: Herbert Lehmann
2

Paul Schabl gewinnt Jungwinzer-Wettbewerb

Schlossquadrat-Trophy 2018 geht in den Wagram KÖNIGSBRUNN (pa). Der niederösterreichische Jungwinzer Paul Schabl aus Königsbrunn sichert sich souverän die begehrte Glastrophäe beim österreichischen Jungwinzer-Wettbewerb im Schlossquadrat. Nach der Vorjahressiegerin Victoria Gottschuly aus Carnuntum, die dieses Mal in der Fachjury saß, wandert der Titel „Winzertalent des Jahres“ ins niederösterreichische Weinbaugebiet Wagram. Paul Schabl ist Absolvent mehrerer Studien (Volkswirtschaft,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Winzer aus Niederrußbach bei der Vorführung im Weingarten von Lagerhaus-Obmann Leopold Dopplinger (v.r.n.l.: Obmann Leopold Dopplinger, Lorenz Bauer, Rene Liebl, Johann Bacher, Lukas Magerl, Rudolf Groiss, Roman Karl, Kunde der Genossenschaft, Ernst Schauhuber, Andreas Brenninger) | Foto: Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf

Lagerhaus präsentiert Traubenschutznetze für den Weingarten

Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf informierte Winzer im Rahmen einer Weingarten-Präsentation über Vorteile von Traubenschutznetzen. ABSDORF / ZIERSDORF (pa). Die Weinbau-Experten des Lagerhauses Absdorf-Ziersdorf präsentierten Winzern des Weinbauvereins Niederrußbach am 16. April die Vorteile von Traubenschutznetzen. Die Präsentation fand im Weingarten von Lagerhaus-Obmann Leopold Dopplinger statt, in dem die einfache Montage von hochwertigen Traubenschutznetzen der Marke „System Vino“ beispielhaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Daniela und Michael Nimpfer von der privaten Wetterstation Kreuth: "Wir haben alle Daten auf einen Blick auf einer Homepage". | Foto: Zeiler
3

Tulln: Der Winter ist noch nicht besiegt

Der Frost-Frühling scheint vorbei, doch die Statistik zeigt: Der Schnee kann jederzeit zurückkommen. SIEGHARTSKIRCHEN / KIRCHBERG / ENGELMANNSBRUNN / BEZIRK. Eis und Schnee hatten den Bezirk heuer eine gefühlte Ewigkeit im Griff. Nun scheint der Winter aber endgültig am Rückzug. Die Bezirksblätter sprachen mit Wetterexperten Dieter Mayer von der Uni Wien, er meint: "Schnee ist im Bezirk Tulln bis in den Mai möglich". Aber auch lokale „Wetterexperten“ raten von zu früher Euphorie ab, so etwa...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Edle Tropfen aus Niederösterreich als heimliche Stars der ProWein 2018 in Düsseldorf | Foto: Land NÖ/Maier
1 16

Mission Veltliner: Wie Wein aus Niederösterreich die Welt erobert

152 Winzer aus Niederösterreich präsentierten sich auf der ProWein in Düsseldorf neben den größten Kellereien des Planeten. Was für Katholiken das Osterfest samt Segen am Petersplatz in Rom ist, ist für die Weinliebhaber der Erde die "ProWein"-Fachmesse in Düsseldorf.  "Spucken statt schlucken" 55.000 Gastronomen, Getränkehändler und Großeinkäufer pilgern jährlich an den Rhein und kosten sich durch 68.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche in neun Hallen. 6.600 Winzer aus aller Welt präsentieren...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Jungwinzer Paul Schabl ist Finalist der Jungwinzer-Trophy im Schlossquadrat | Foto: Max Hammel

Jungwinzer Paul Schabl im Finale der Schlossquadrat-Trophy

SALON Österreich Wein das „Winzertalent des Jahres“: Königsbrunner mit dabei! KÖNIGSBRUNN / WAGRAM / Ö (pa). Jungwinzer mit Mehrfachbegabung: Paul Schabl aus dem Wagram hat neben Weinbau & Önologie auch Studien in Volkswirtschaft und Agrarwissenschaft absolviert. Beim Weinmachen lautet seine Devise „Weniger ist mehr“. Am 10. April bei seiner Verkostung im Wiener Schlossquadrat gibt es auch Roten Veltliner, eine Spezialität aus dem Wagram, zu probieren. Paul Schabl ist einer der 7...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Biowinzer Viktor Fischer präsentiert den Jahrgang 2017 in neuem Design. | Foto: Biohof Fischer
1 4

Vom Weingarten aufs Etikett: Viktor Fischer präsentiert seine Weine in neuem Design

TRAISMAUER (pa). Seit 2012 ist Biowinzer Viktor Fischer (25) am elterlichen Hof – dem Biohof Fischer – für die Weine verantwortlich. In den Jahren konnte er sich als junger Nachwuchswinzer und gleichsam Bio-Vorreiter im Traisental und darüber hinaus einen Namen machen. Jetzt startet er mit seinen Weinen in neuem Design und unter dem Namen Viktor Fischer durch.  Vom Traisental ins King Valley und zurück Sein Handwerk hat Viktor Fischer in der Weinbauschule Krems gelernt. 2011 ist er zum ersten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Auf den Weinfrühling: Die Wagramer Kellergasse. | Foto: Steve Haider
6

Lössfrühling am Wagram startet in fünfte Saison

Die Lösslandschaft Wagram zeigt unter der Devise „Wagram – abgehoben bodenständig“ von 27. April bis 21. Mai 2018 die Region von ihrer ganz besonderen Seite WAGRAM / KIRCHBERG (pa). An vier Wochenenden werden die acht Weinbaugemeinden der Region Wagram und die Gartenstadt Tulln den ganzen Facettenreichtum des Lösses aufzeigen. Das heurige Programm verspricht ein abwechslungsreiches Angebot für die ganze Familie. Natur, Kunst und Kulinarik, verbunden mit den hervorragenden Weinen der Region...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Daumen hoch für das Weinabo: Toni Mörwald. | Foto: Abothek

Geburtstagsgeschenk mit Toni Mörwald

Trilogie vom Wagram WAGRAM (pa). Die Abothek, das Weinabo zum Trinken, bringt im März ein Kistl vom Wagram, mit Weinen von Bernhard Ott, Paul Schabl und Karl Fritsch. Jeden Monat kredenzen die Abotheker ihren Abonnenten drei ausgewählte Weine von interessanten Winzerpersönlichkeiten und spannenden Weinbaugebieten. Das Weinkistl wird zum Fixpreis von € 33,-* frei Haus geliefert. Zum März-Kistl lädt außerdem das Wagramer Urgestein Toni Mörwald in Kooperation mit der Abothek anlässlich seines...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Königstettener Winzerinnen und Winzer laden im April geschlossen zur Frühlingsweinkost in den Schlosskeller. | Foto: privat

Frühlingsweinkost in Königstetten am 7. April

Königstettens Winzer schenken Ihnen den neuen Jahrgang 2017 ein. KÖNIGSTETTEN. An den Abhängen des Wienerwalds zum Tullnerfeld liegt der kleine Weinort Königstetten. Eine ansprechende Mischung aus Wald, Wiesen, Feldern und auch Weingärten bietet ein einzigartiges Landschaftsbild und ist durch einen ausgeschilderten Weinwanderweg besonders gut erlebbar. Die Vielfalt der Landschaft spiegelt sich in den Weinbaubetrieben wider, für die der Heurige und auch der Ab-Hof-Verkauf wichtige...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Tom Lamm

22. Göttlesbrunner Leopoldigang

(red). Die GÖTTLESBRUNNER WINZER freuen sich auf Ihren Besuch in ihren Betrieben, Weinkellern und Präsentationsräumen. Genießen Sie das aktuelle Sortiment in unvergleichlichem Ambiente. Informationen über teilnehmende Betriebe / Gastronomie und Heurige / Zimmernachweis / Gratis Shuttlebus / Taximöglichkeit / Ortsvinotheken usw. erhalten Sie über die Homepage www.leopoldigang.at Tipp: Wochenendpackage Weinherbst in Carnuntum Infos und Buchung: www.carnuntum-marchfeld.com oder +43(0)2163/3555-10...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
Die Mannersdorfer Winzer freuen sich auf Ihr Kommen. | Foto: privat

Der Weinherbst 2017 am Mannersdorfer Rochusberg

MANNERSDORF. Am Samstag, dem 2. September und Sonntag, 3. September 2017 ab 14:00 Uhr öffnen die Mannersdorfer Winzer am Rochusberg ihre Presshäuser und Koststüberl, um ihre Spitzenprodukte zu präsentieren. Diese zeichnen sich durch hohe Qualität, breite Sortenvielfalt und die unverwechselbare regionale Geschmacksnote aus. Das umfangreiche Angebot und die hohe Qualität des Jahrganges 2016 werden die Herzen der Weinliebhaber höher schlagen lassen. Machen Sie einen Ausflug auf den idyllischen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.