Arbeitgeber und Arbeitnehmer können die Entwicklung eines Standorts nur gemeinsam vorantreiben. Hier finden Sie Berichte aus ganz Österreich, die zeigen, wie lokaler Verödung und Abwanderung von Industrie wirksam und positiv begegnet werden kann.

WIR alle sind WIRtschaft

Beiträge zum Thema WIR alle sind WIRtschaft

Planen mit Erfahrungsschatz: Reinhold Mörtlitz, Franz Hackl jun. (Prokurist) und Andreas Holzmann (v. l.). | Foto: Tischlerei Hackl

Langediente Mitarbeiter: „Bilden unser Kernteam“

Manche – vor allem kluge – Arbeitgeber setzten auf langgediente, treue, loyale Mitarbeiter mit reichem Erfahrungsschatz. BEZIRK. Unternehmen wollen und können auf ältere Mitarbeiter nicht verzichten. „Gerade bei uns Tischlern ist es wichtig, ältere, erfahrene Mitarbeiter im Unternehmen zu haben. Derzeit beschäftigen wir vier Mitarbeiter, die seit 30 Jahren bei uns in der Firma tätig sind. Einer ist sogar schon 35 Jahre da. Das sind aber gleichzeitig auch 35 Jahre Berufserfahrung als Tischler,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: BFI
2

Beruflich gerüstet für die Holzbranche

Sieben Männer und Frauen haben am Berufsförderungsinstitut (BFI) die Facharbeiter-Intensivausbildung für Holzbau absolviert. Als neue Zimmerer-Facharbeiter sind nun Karl Truhetz, Helmut Haubentrath, Thomas Gotzi, Kornelia Rauvolt und Floarea Dragosits bereit für den Arbeitsmarkt, als Tischler-Facharbeiterinnen sind es Gisella Flasch und Nicole Krebs. Die Facharbeiter-Intensivausbildung am BFI dauert eineinhalb bis zwei Jahren und schließt mit dem Lehrabschluss mit Facharbeiter/innen-Prüfung ab...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein echter Casanova: Gabriel Auer stellt sein Siegerprojekt vor. | Foto: Foto: Rudolf Aigner
2

Tiroler „Casanova“ gewinnt bei der bundesweiten Tischlermeister -Galerie

Der Jung-Tischlermeister Gabriel Auer aus Obsteig gewinnt bei der bundesweiten Tischlermeister-Galerie den LignoramAward. RIEDAU. Alljährlich im September und Oktober werden im Holzmuseum LIGNORAMA Riedau (Bezirk Schärding, OÖ) die besten Meisterstücke der Absolventen des Jahres gezeigt. Am Freitag, 16. Oktober, fand die Prämierung der besten Tischler-Meisterstücke 2015 statt. 150 Gäste waren aus ganz Österreich zur Feier und Preisverleihung nach Riedau gekommen und gratulierten den...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Acht Burschen haben ihre Gesellenprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. | Foto: Brunner Images

23 "frischgebackene" Tischlergesellen

Bezirkstischlerinnung und Wirtschaftskammer luden zur Freisprechfeier in die Lienzer Tammerburg. Vergangenen Freitag war ein großer Tag für 23 Tischlerlehrlinge aus dem Bezirk. Nach dreijähriger praktischer und schulischer Ausbildung und der erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfung konnten sie im Rahmen einer Feier in der Lienzer Tammerburg ihre Gesellenbriefe entgegennehmen. Überschattet wurde die Freisprechfeier allerdings vom Tod des Tischlermeisters Michael Schraffl, der auch...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber

Tischlerei Hofer lädt zum Tag der offenen Tür

OBERNDORF. 30 Jahre Tischlerei Sepp Hofer – das wird mit einem Tag der offenen Tür am Sonntag, den 30. August ab 10.30 Uhr am Betriebsstandort in Oberndorf gefeiert. Was vor 30 Jahren, im Jahr 1985, begann, ist mittlerweile zu einem erfolgreichen Familienbetrieb mit 30 Mitarbeitern gewachsen. Am Tag der offenen Tür gibt's Musik von den "KitzBöhmischen", ein Gewinnspiel, Kinderspielecke, geführte Betriebsbesichtigungen, Firmen-Präsentation, Geschenke und natürlich Verköstigung mit regionalen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Reichenfelser Tischlereitechniker von der "Stugeba" gewann den Bundeslehrlingswettbewerb im dritten Lehrjahr in Schladming
1 2

Holz ist "sein" Rohstoff

Tischlerlehrling Michael Mostögl von der "Stugeba" gewann Bundeslehrlingswettbewerb. petra.moerth@woche.at BAD ST. LEONHARD, REICHENFELS . Mit dem Reichenfelser Michael Mostögl (19) von der Firma Stugeba Mobile Raumsysteme GmbH gewann erstmals ein Tischlereitechnikerlehrling aus dem Lavanttal Gold beim Bundeslehrlingswettbewerb. "Seit ich mich erinnern kann, wollte ich schon Tischler werden", sprudelt es aus Michael Mostögl nur so heraus. Der auf einer Landwirtschaft in St. Peter bei...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Tiroler Jung-Tischler holen sich Gold im Bundesvergleich

SCHLADMING. „Wo gehobelt wird fallen auch Späne!“ Mit zwei ersten und einem dritten Platz konnten die Tiroler Tischlerlehrlinge die Mannschaftswertung beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler am vergangenen Samstag in Schladming klar für sich entscheiden. Johannes Pletzer vom Aufschnaiter Einrichtungshaus Tischlerei GmbH und Co KG in St. Johann, siegte im 4. Lehrjahr im Lehrberuf Tischlereitechnik – Planung. Mathias Auer von der Bau- und Möbeltischlerei Friedrich Wieser in...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Jennifer Titz vertritt das Burgenland beim Bundeslehrlingswettbewerb

HORNSTEIN. Jennifer Titz ist Tischlerlehrling im 3. Lehrjahr bei der Firma Ferdinand Gerbaut in Hornstein. Gemeinsam mit zwei burgenländischen Kolleginnen vertritt sie das Burgenland beim Bundeslehrlingswettbewerb in Schladming. „Die Lehre schafft eine optimale Verbindung zwischen praktischem und theoretischem Wissenserwerb. So gelingt es jene hervorragenden Facharbeiter auszubilden, welche die Wirtschaft benötigt, um international wettbewerbsfähig zu bleiben“, betont Peter Pauschenwein,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
G. Steixner, A. Guggenbichler, S. Reichegger, J. Pletzer, H. Gstrein, M. Auer, S. Hirzinger, K. Buchauer, M. Decker (v. li.) | Foto: Innung

Tirols Tischler-Lehrlinge zeigten im int. Vergleich groß auf

TIROL (bp). Die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam war Schauplatz für den Landeslehrlingswettbewerb der Tischler mit starker internationaler Beteiligung. Insgesamt 50 Lehrlinge aus der Schweiz, Bayern, Südtirol, Ungarn und Tirol kämpften um den Sieg. Dabei schlugen sich die Tiroler Teilnehmer ganz hervorragend. Präzision, Sauberkeit und Geschwindigkeit waren die Kriterien, die zu Spitzenplätzen führten. Die fünf Landessieger werden Tirol beim Bundelehrlingswettbewerb am 20. Juni...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Mathias Auer (4.v.r.) wird Tirol zusammen mit den anderen vier Landessiegern beim Bundeslehrlingswettbewerb vertreten. | Foto: Innung

Tischlerlehrlinge zeigten groß auf

Die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik in Absam war vergangenen Samstag Schauplatz für den Landeslehrlingswettbewerb der Tischler mit starker internationaler Beteiligung. Insgesamt 50 Lehrlinge aus der Schweiz, Bayern, Südtirol, Ungarn und Tirol kämpften um den Sieg. Dabei schlugen sich die Teilnehmer aus Osttirol ganz hervorragend. Präzision, Sauberkeit und Geschwindigkeit waren die Kriterien, die zu Spitzenplätzen führten. Im ersten Lehrjahr war eine Kassette, im 2. Lehrjahr ein...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die bestehenden Beziehungen der Landesinnung der
Tischler und des Werkschulheims sollen weiter vertieft
werden, vereinbarten Innungsmeister a.D. Adi Stadler,
Tischlermeister Franz Einberger, Werkstättenleiter und
Innungsmeister der Mechatroniker, Herbert Bachler, 
Christina Hirnsperger, GF der Tischlerinnung,
Landesinnungsmeister Herbert Sigl, Werkschulheim-
Direktor Heinz Edenhofner und Werkschulheim-
GF Bernhard Reichl. | Foto: Werkschulheim Felbertal

Tischlerinnung verstärkt Zusammenarbeit mit Werkschulheim Felbertal

EBENAU (fer). Die Tischlerinnung Salzburg vereinbarte mit dem Werkschulheim Felbertal, dass geprüft werden soll, ob Prüfungsthemengebiete künftig gemeinsam erarbeitet werden können. Außerdem wird der Einsatz von Lehrern des Werkschulheims als Prüfungsvertreter für Gesellenprüfungen und Meisterprüfungen überlegt. Damit soll der traditionell gute Kontakt vom Werkschulheim Felbertal zur Tischlerinnung der Wirtschaftskammer Salzburg weiter vertieft werden.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
8

Die Wagnerei Lassacher in Tamsweg ist österreichweit einer der letzten drei Betriebe dieser Zunft

TAMSWEG (pjw). Der Beruf des Wagners vereint die Handwerke des Drechslers, Schmiedes und Tischlers. Der Name kommt vom Wagenrad, denn bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war dieser Beruf einer der wichtigsten. Durch den technischen und industriellen Fortschritt wurde diese Zunft immer weiter zurückgedrängt. Von Meister zu Geselle Heute gibt es in Österreich noch drei offizielle Wagner. Einer davon ist die Wagnerei Lassacher in Tamsweg. "Dieses Handwerk ist selten geworden, die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.