Wirtschaft im unmittelbaren Umfeld stärken

Mit der Verleihung des Regionalitätspreises sowie der Aktion „Wir essen nur Regionales“ setzten die Bezirksblätter wichtige Impulse, um den Regionalitätsgedanken zu stärken.

Wirtschaftskreisläufe

Mit der Aktion „Wir kaufen dahoam“ wird dieser Weg intensiviert. Das Ziel: Wirtschaftliche Kreisläufe in der Region zu stärken, sprich das Geld weitgehend im direkten Umfeld zirkulieren zu lassen. Damit werden vor allem regionale Wertschöpfung sichergestellt und Arbeitsplätze in der Region gesichert.

Klasse statt Masse

Nach dem Motto „Klasse statt Masse“ liegen auch die Vorteile für die Konsumenten auf der Hand: Einerseits absolviert man in der eigenen Region bzw. im eigenen Ort wesentlich kürzere Wege als in abgelegenen Einkaufsstädten. Andererseits kommt man - etwa gegenüber Online-Einkäufen - in den Genuss von persönlicher Beratung und einem Vor-Ort-Service. Im Endeffekt erspart man sich so gegenüber vermeintlichen Billig-Anbietern Geld und in den meisten Fällen auch Zeit. Außerdem: Schnäppchenjäger kommen auch in der eigenen Region voll auf ihre Kosten: Mit Garantie. Alle Infos zu "wir kaufen dahoam" HIER

Wir kaufen dahoam Salzburg

Beiträge zum Thema Wir kaufen dahoam Salzburg

Erika Kollmann vom gleichnamigen Schuhgeschäft schnürt jeder bzw. jedem den passenden Schuh an.

Drückt der Schuh, geh zu Kollmann!

Kollmann: “Schuhe zu kaufen sagt viel über den jeweiligen Menschentyp und Geschmack aus.“ BB: Was ist für Sie persönlich das Positive am dahoam kaufen? ERIKA KOLLMANN: „In der Region einzukaufen ist vor allem stressfreier als woanders hinzufahren um zu shoppen. Es erspart mir Zeit, mich freut der persönliche Kontakt zu den Händlern in gewohnter Umgebung vor Ort. Wer dahoam einkauft stärkt die heimischen Betriebe .“ BB: Seit kurzem kooperiert das Schuhhaus Kollmann mit drei St. Michaeler...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Florian Gartler aus Mauterndorf präsentiert hier einen Auszug der Angebote, die es im „Wilderleben“ gibt.

Wissen, wie unsre Mutter Natur tickt

BB: In Ihrem vor kurzem eröffneten Geschäft „Wilderleben“ im Mauterndorfer Markt gibt es Einiges was man dahoam im Lungau gut brauchen kann, nicht wahr? FLORIAN GARTLER: „Stimmt, das was man immer brauchen kann, ist das Wissen um die Natur und das was sie mit ihrer Flora und Fauna dem Menschen bietet. Im Wilderleben findet man dieses Wissen in Form von Literatur bzw. dieses verarbeitete Wissen in Form von Schmankerln und Handwerksprodukten.“ BB: Wenn ich mich hier bei Ihnen so umsehe, da fallen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland
Hotelier Wolfgang Hinteregger und die Käsemeisterin Simone Ramsbacher aus Rennweg. | Foto: Foto: Roland Holitzky

"Käsen" lernen vom Profi

Die Hinteregger Hotels bieten diesen Sommer wöchentlich ein Käsekurs an. Interessierten erlernen dort die Kunst des Käsens, wie man aus Heumilch und sorgfältig gewählten Zutaten nach richtiger Rezeptur ein Geschmackserlebnis kreiert. Der selbstgemachte Frischkäse kann dann mit nach Hause genommen werden. Nach dem Käsekurs mit obligater Käsejause, „Schnapserl“ und Käsequiz gibt's dann ein Käsediplom – für alle die bestanden haben. Der Kurs findet dienstags und donnerstags von 15 bis 17 in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Seminar-Teilnehmer besichtigten die Produktionstätte für die innovativen Leuchten aus Mariapfarr. | Foto: Foto: Wir sind Biosphäre
1

Licht, das "denkt"

MARIAPFARR (pjw). Im "TechnoZ" in Mariapfarr fand bei der ortsansässigen Firma Lixtec kürzlich ein Seminar zum Thema “Energie Sparen – Lungauer Arbeitsplätze sichern” statt. Lungauer Gemeindevertreter und Bürgermeister informierten sich vor Ort über die Herausforderungen und Chancen im Umrüsten der öffentlichen Beleuchtung auf LEDs. Man war sich schnell einig, dass nicht nur das Energiesparen wichtig sei, sondern die Reduzierung von Lichtsmog zum Schutz der Dunkelheit genauso bedeutend wäre,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Foto: TVB St. Michael

Wiener Gäste urlaubten 80 Mal in St. Michael

80 Urlaubsaufenthalte verbrachten die Familie Ilse und Erich Müllner aus Wien bereits in St. Michael im Lungau. Für die Herzlichkeit und das Wohl der Gäste richtet der örtliche Tourismusverband ein großes Lob an Elisabeth Santner aus dem Ortsteil St. Martin. Im Bild: TVB-Obmann Andreas Walcher, Elisabeth Santner, Fam. Müllner udn TVB-Büroleiterin Gertraud Lankmaier.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1

Frühstück aus der Region für Gäste

LUNGAU. Im Biosphärenpark Lungau wurde nun das Pilotprojekt "Bisphärenpark-Frühstück" gestartet. Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen Erzeugern aus der Region und hiesigen Gastronomen und Hotel-Betrieben. Der Grundgedanke ist der, dass die Lungauer Produzenten ihre Produkte an Lungauer Tourismus-Betriebe liefern, diese das als Biosphärenpark-Frühstück kennzeichnen und ihren Gästen anbieten, und somit der Wertschöpfungskreislauf innerhalb des Biosphärenparkes geschlossen wird. An...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Martin Sagmeister ist der Obmann der Ferienregion Lungau. | Foto: Foto: Ferienregion Lungau

Auch Gäste kaufen bei uns dahoam

BB: Wie steht die Ferienregion Lungau zum Motto „Wir kaufen dahoam“? MARTIN SAGMEISTER: „ Für die Ferienregion Lungau als Marketingplattform ist es nicht nur wichtig, unsere Gästebetten im Lungau mit Nachfrage zu bedienen, sondern natürlich auch den Gästen das vielseitige Angebot von heimischen Produkten schmackhaft zu machen. Die heimische Tourismuswirtschaft und Gastronomie, die Landwirtschaft und der Handel müssen hierbei Hand in Hand präsentiert werden! Fakt ist, dass Immer mehr Gäste...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Verena Pöllitzer, Stefan Fanninger, Florian Sengstschmid, Barbara van Melle, Walter Trausner, Flora Löcker, Madeleine Mühlethaler, Dietmar Rossmann, Rosi Hötzer, Gunther Naynar am Biohof Sauschneider in St. Margarethen | Foto: Foto: Liesi Löcker

“Slow Food Travel” Workshop am Biohof Sauschneider

LUNGAU. Gut, sauber, fair – das sind die Qualitätskriterien von Slow Food. Ganz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im UNESCO Biosphärenpark soll das Essen im Lungau gut schmecken, auf saubere Art und Weise, das heißt ohne Beeinträchtigung der Umwelt und dem Wohlergehen der Tiere, hergestellt werden und für Fairness über die gesamte Wertschöpfungskette stehen. Das „Slow Food Convivium Lungau“ unter der Leitung von Gunther Naynar aus Göriach traf sich zum “Slow Food Travel” Workshop am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Peter Laßhofer, Gastwirt und Versicherungsangestellter, ist der Obmann des Vereins Mauterndorf-Aktiv.

Jedes Monat ein „Highlight“

Der Verein Mauterndorf-Aktiv entwickelt sich zur Drehscheibe des Ortsgeschehens. Interview: Peter J. Wieland BB: Herr Laßhofer, sind sind der Obmann von Mauterdorf-Aktiv. Ihre Gemeinschaft, die vor 15 Jahren gegründet wurde, zählt mittlerweile um die 80 Mitglieder. Was ist die Hauptaufgabe des Vereins? PETER LASSHOFER: „Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die Belebung des Ortsgeschehens und der Wirtschaft zu fördern. So ist es uns gelungen, mehr als die Hälfte der örtlichen Gewerbetreibenden,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Heimo und Bianca Schitter präsentieren ihren Meisterbrief im Kongress-Center Düsseldorf. | Foto: Schitter

Nicht gerade alltäglich

Heimo Schitter malt in der Nacht aus: Der Twenger ist das „Heinzelmännchen“ unter den Malern. TAMSWEG. 1.110 Meisterbriefe wurden im Kongress-Center Düsseldorf am 21. April übergeben. Darunter auch ein Lungauer: Heimo Schitter bekam den Meisterbrief im Maler-und Lackiererhandwerk.Schitter geht ab 1. Juni 2013 in Mauterndorf-Steindorf in die Selbstständigkeit als Maler. „Als besonderen Service,“ sagt der gebürtige Twenger, „biete ich den Pensionisten-, Urlaubs- und Heinzelmännchenservice an.“...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Gutscheine, die Hermann Maier jun. hier präsentiert, können die Martplatzwirte nunmehr verteilen.

„Dahoam“ fortgehen und sicher „hoamfahren“

TAMSWEG (pjw). Bei ihrer letzten turnusmäßigen Sitzung erstellten die Tamsweger Marktplatzwirte ein Konzept, das den Nachschwärmern, die nicht mit dem eigenen Auto unterwegs sind bzw. keine Mitfahrgelegenheit haben, die Heimfahrt ermöglichen soll. Gemeinsam haben die Wirte gelbe Gutscheine für das Maier-Taxi im Scheckkartenformat erstellt, die sie im Bedarfsfall verteilen können. Die Gutscheine gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Die Kosten übernimmt der jeweilige Wirt. „Die Gutscheine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Blumenmeer: Werner Gallfuss und seine Frau Anna.
2

Grüner Daumen mit Hausverstand

„Wega Flora“ feiert heuer fünfjähriges Bestehen und hat vor kurzem expandiert. TAMSWEG. Gärtnermeister Werner Gallfuss (Wega Flora)gilt als Rebell der Branche. Seine Preispolitik unterbietet oftmals die Angebote seiner Kollegen. „Pflanzen dürfen kein Luxusgut sein, sie müssen für die Menschen leistbar sein“, sagt der Unternberger, der seinen Betrieb vor genau fünf Jahren im Gewerbepark Tamsweg angesiedelt hat. Auf den rund 15.000 Quadratmetern Grundfläche sind momentan knapp die Hälfte mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: WKS/Holitzky
1

Pflege: Bewährte Struktur erhalten

LUNGAU. Die Abschlusszeugnisse an weitere sechs im Lungau ausgebildete PflegehelferInnen konnten vor kurzem überreicht werden. Der Lehrgang dauerte zwei Jahre und umfasste rund 1.000 Stunden theoretischen Unterricht sowie weitere 1.000 Praxisstunden. Insgesamt unterrichteten mehr als 20 Lehr- und Fachkräfte mit entsprechenden Qualifikationen (Ärzte, Psychologen, Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege, Physiotherapeuten, Juristen usw.). Die Praktika wurden auf verschiedenen Stationen in den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Dahoam kaufen – sich dahoam bilden

Monika Präsent war 12 Jahre Geschäftsführerin des Lungauer Bildungsverbundes. Die Ramingsteinerin, die seit Anfang März GF der SPÖ Pongau-Lungau ist, kann sich mit dem „Wir kaufen dahoam“-Motto voll und ganz identifitieren. „Wie es dahoam mit dem Bildungsverbund weitergeht, wird sich weisen. Die Stelle wird neu besetzt – der/dem Nachfolger/in alles Gute und viel Erfolg“, verabschiedet sich Präsent

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1 2

„Fünf Euro Benzin-Zuschuss für alle, die bei uns einkaufen!“

Annemarie und Matthias Ferner vom Trachten- und Ledermoden-Geschäft „s‘Gwandl vom Ferner“ in Tamsweg sind auf den Wir-kaufen-dahoam-Zug aufgesprungen. „Uns gefällt die aktuelle Bezirksblätter-Serie so gut, dass wir uns überlegt haben, jene zu honorieren, die dahoam einaufen“, erklärt Matthias Ferner. Seine Gattin Annemarie erklärt: „Ab einem Einkauf von 50 Euro schießen wir fünf Euro Benzin-Geld zu. Das heißt, wer bei uns einkauft, profitiert doppelt: Erstens spart er Benzin, zweitens wird er...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
AK-Chef Bernhard Kendlbacher setzt auf Gerechtigkeit und "dahoam kaufen".

Profit für Betrieb und Konsument

„Dahoam einkaufen schafft für Gewerbetreibende und Konsumenten eine Win-Win-Situation!“ LUNGAU (pjw). BEZIRKSBLATT: Herr Kendlbacher, empfehlen Sie als Arbeiterkammer-Bezirkschef den Lungauern dahoam einzukaufen? BERNHARD KENDLBACHER: „Selbstverständlich, denn wenn die Bevölkerung in der Region inverstiert, wird die regionale Wertschöpfung und damit die Vielfalt an Klein- und Mittelbetrieben in der Region gestärkt. Grundsätzlich sichert jeder im Lungau investierte Euro Arbeitsplätze. Was mir...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Franz Lüftenegger (WKS). Im Lungau einkaufen, heißt "dahoam" einkaufen.

Regional anstatt global

Franz Lüftenegger (WK): „Lieber kleine Gemeinschaften anstatt anonyme Strukturen stärken! TAMSWEG (pjw). Das BB im Gespräch mit dem Lungauer WK-Leiter Franz Lüftenegger. Was passiert, wenn die Lungauer im Lungau einkaufen? LÜFTENEGGER: „Indem ich daheim einkaufe stärke ich regionale Wirtschaftskreisläufe. Das Geld bleibt im Lungau und in seinen 15 Gemeinden. Daheim einkaufen, heißt nicht sich einzuigeln. Es stärkt die Wertschöpfungsketten, die nach außen führen. Indem sich zum Beipiel Lungauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.