Wir kaufen dahoam

Beiträge zum Thema Wir kaufen dahoam

Café-Bäckerei Unterberger in Schüttdorf: Die Mitarbeiterinnen Gertraud Embacher und Juliane Winter. | Foto: Fischi
2

Bäckerei Unterberger: Brot aus Natursauerteig

PINZGAU (cn). Wer Brot und Gebäck am liebsten "dahoam" kauft, ist bei der Bäckerei Unterberger bestens aufgehoben. Das Brot wird aus reinem Natursauerteig gebacken und wer es kennt, weiß um die hohe Qualität und den köstlichen Geschmack. Einen hohen Stellenwert hat auch die gute und freundliche Beratung durch alle MitarbeiterInnen. Die Bäckerei Unterberger hat insgesamt sieben Filialen - Maishofen, Saalbach, Hinterglemm, Maria Alm, Zell am See (zwei) sowie in Schüttdorf. In letzterer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Florian Steinbauer führt die Bäckerei in der vierten Generation.
5

In der Ruhe liegt Geschmack

114 Jahre Erfahrung liegen in den Semmeln, Weckerln und Broten der Wagrainer Bäckerei Steinbauer. Wer in ein Semmerl von der Bäckerei Steinbauer beißt, schmeckt, warum es sich lohnt, "dahoam" zu kaufen. Spätestens dann weiß man auch, dass man bei einer "normalen" Semmel sehr wohl Unterschiede schmecken kann. Keine Eile für den Teig "Dass kommt daher, dass wir unseren Teigen viel Zeit zum Ruhen lassen. Und das wirkt sich positiv auf den Geschmack aus", verrät Florian Steinbauer vom gleichnamigen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Auch Bezirksblätter-GF Michael Kretz schätzt das "St. Peter-Brot" von Franz Grabmer.
2

Eine Bäckerei als Kleinod

Das Erfolgsrezept von Franz Grabmer und der Stiftsbäckerei St. Peter ist gleichermaßen einfach wie genial. SALZBURG (af). Brot – nicht mehr und nicht weniger bekommt man in der Stiftsbäckerei St. Peter. "Wir sind die einzige Bäckerei, die mitten in der Altstadt noch selber Brot bäckt", erklärt Geschäftsführer Franz Grabmer. Sogar das Mehl wird dort noch selbst gemahlen. Traditionelles Handwerk Von Stabilisatoren, Emulgatoren, Haltbarmachern und was es heutzutage sonst noch alles im Brot zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Ulrike und Gerhard Wieser im Mühlenladen, wo Nudeln, Mehl u. v. m. verkauft werden.

Es klappert die Lerchenmühle ...

... am rauschenden Torrener Bach. Doch dort geht es heute moderner zu wie im Kinderlied. GOLLING (tres). Seit 1495 gibt es die Lerchenmühle in Torren 43, das Unternehmen ist damit der älteste Gewerbebetrieb von Golling, Gerhard Wieser und seine Frau Ulrike führen den Betrieb, der mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet ist, seit 1989. Variationen von Weizen-, Roggen-, und Dinkelmehlen werden hier hergestellt, zudem Polenta: Neben Spezialitäten, wie dem griffigen Weizenmehl oder Weißroggenmehl,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Unternehmer Bernd und Werner Gruber halten die "Wir kaufen dahoam"-Aktion für "super". | Foto: Gabi Schwab

Eine traditionsreiche Firma mit neuem Angebot

NIEDERNSILL (cn). "Grundner Schrott und Estrich" ist ein Unternehmen von "dahoam": Gegründet wurde es in den 70ern von Werner Grundner, mittlerweile werden die Geschicke von Bernd und Werner Grundner geleitet. Gleichzeitig mit dem erfolgten Umzug in das Niedernsiller Gewerbegebiet West wurde auch das Angebot erweitert. Neben Lösungen für Estriche, Fußbödenaufbauten und Baustoffhandel widmet sich die Firma nun auch dem Thema professionelle Entsorgung (Bauschutt, Elektroschrott, Altautoverwertung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ein Umzug steht an: Simon Hutter mit Sohn Thomas ist bereit! | Foto: Privat

Sehr gut: Service und Qualität

Bei "Sport 2000 Simon" in Saalfelden wird den Kunden das "Dahoam kaufen" leicht gemacht. SAALFELDEN (cn). Firmenchef Simon Hutter: "Wir punkten einerseits mit der Qualität unserer Produkte, andererseits - und das ist ganz wichtig - mit kompetenter Beratung und zuverlässigem Service. Wichtig ist mir, dass das ganze Team von mittlerweile bereits zehn Leuten bestens geschult ist. Das kommt auch sehr gut an, wir haben sehr viele Stammkunden." Zum Thema "Konkurrenz durch das Internet" sagt der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der Flachgauer Schrannenmarkt, jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr am Stadtplatz in Neumarkt. | Foto: Plusregion

Lebensmittel aus der Region

NEUMARKT. Regionale Lebensmittel liegen voll im Trend. In Zeiten der Globalisierung verliert der Konsument leicht den Überblick, woher das Produkt in seinem Einkaufskorb stammt. Wer wissen will, woher die Lebensmittel kommen, ist am besten aufgehoben, wenn er regional kauft. Heimische Erzeuger gewährleisten Transparenz, sind Garant für artgerechte Tierhaltung und liefern Produkte von höchster Qualität und Frische. Eine breite Auswahl an regionalen Lebensmitteln bietet genau dafür der Flachgauer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Florian Gartler aus Mauterndorf präsentiert hier einen Auszug der Angebote, die es im „Wilderleben“ gibt.

Wissen, wie unsre Mutter Natur tickt

BB: In Ihrem vor kurzem eröffneten Geschäft „Wilderleben“ im Mauterndorfer Markt gibt es Einiges was man dahoam im Lungau gut brauchen kann, nicht wahr? FLORIAN GARTLER: „Stimmt, das was man immer brauchen kann, ist das Wissen um die Natur und das was sie mit ihrer Flora und Fauna dem Menschen bietet. Im Wilderleben findet man dieses Wissen in Form von Literatur bzw. dieses verarbeitete Wissen in Form von Schmankerln und Handwerksprodukten.“ BB: Wenn ich mich hier bei Ihnen so umsehe, da fallen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland
Burgi und Tanja Lercher, Alex Gassner mit Vizebgm. Josef Harlander bieten breites Sortiment und gemütliche Atmosphäre.

Weit mehr als "nur" ein Greißler

Die drei Damen vom Greißler bringen Schwung nach Goldegg-Weng – mit allem was Weng so braucht. 15 Jahre hatte der Goldegger Gemeindeteil Weng kein Geschäft. Für jeden Liter Milch und jedes Taschentuch mussten die "Wenger" zumindest nach Goldegg fahren. Seit eineinhalb Jahren ist das anders. Gemeinderat und Baumeister Georg Hinterleitner kaufte ein Grundstück und baute darauf ein Haus, in dem ein Greißler angesiedelt wurde. Burgi Lercher, Alex Gassner und Tanja Lercher aus St. Veit führen mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Das Team des Lebensmittelgeschäftes in Lend, Hauptkundschaft sind die SAG-Mitarbeiter. | Foto: BB
2

Die Nahversorger sterben aus

Viele Nahversorger kämpfen um ihre Existenz, so auch das Sonja Starlinger aus Lend. LEND. Ein herzliches Team, qualitative Produkte und ein gutes Service - das Lebensmittelgeschäft von Sonja Starlinger in Lend bietet so vieles und doch kämpft die Chefin mit Existenängsten. „Wir sind um jeden einzelnen Kunden bemüht. Viele SAG-Mitarbeiter etwa kaufen ihre Jause bei uns. Wir haben im täglichen Wechsel immer Angebote wie Schnitzelsemmerl, Bosna, Hamburger und ähnliches. Frisch marinierte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Kunsthandwerker Josef Radmoser in seiner Werkstatt. Mit im Bild: Sohn Markus, der seine Kreativität in die Werke des Vaters einfließen lässt. | Foto: Christa Nothdurfter
1

Pinzgauer "Engel" im Einsatz

In der "Himmelswerkstatt" in Maishofen entsteht ganz individuelles Kunsthandwerk. MAISHOFEN (cn). Das Kunsthandwerk-Unternehmen von Sepp Radmoser verdankt seinen Namen einem Kinderbuch. Emmerich Huber beschrieb darin, wie die Engel in der Himmelswerkstatt die Weihnachtsgeschenke für die Kinder herstellen. So verwundert es auch nicht, dass es in der Himmelswerkstatt in Maishofen bzw. auf deren Website www.himmelswerkstatt.at auch Wunschzettel gibt - in diesem Fall freilich hauptsächlich für die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Mario Breitfuß (Kontakt 0650-7231930) gefällt die "Wir kaufen dahoam"-Serie. | Foto: Gabi Schwab

Dieser Unternehmer holt das Beste aus den Gärten

PIESENDORF (cn). Mario Breitfuß bietet "dahoam" einen besonderen Service an, wobei sich dieses "dahoam" freilich nicht auf einen einzigen Standort bezieht. Mit seinem Unternehmen "B&G Haus- und Gartenservice" mit Sitz im Piesendorfer Ortsteil Hummersdorf ist der Pinzgauer sehr flexibel. Langjährige Erfahrung Er kommt zu seinen Kunden nach Hause und bietet dort seine Dienste im Bereich der Gartenpflege an, wobei der Aufbau von Zäunen, Gartenhäuschen oder Sichtschutz-Elementen auch auf dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Hotelier Wolfgang Hinteregger und die Käsemeisterin Simone Ramsbacher aus Rennweg. | Foto: Foto: Roland Holitzky

"Käsen" lernen vom Profi

Die Hinteregger Hotels bieten diesen Sommer wöchentlich ein Käsekurs an. Interessierten erlernen dort die Kunst des Käsens, wie man aus Heumilch und sorgfältig gewählten Zutaten nach richtiger Rezeptur ein Geschmackserlebnis kreiert. Der selbstgemachte Frischkäse kann dann mit nach Hause genommen werden. Nach dem Käsekurs mit obligater Käsejause, „Schnapserl“ und Käsequiz gibt's dann ein Käsediplom – für alle die bestanden haben. Der Kurs findet dienstags und donnerstags von 15 bis 17 in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Seminar-Teilnehmer besichtigten die Produktionstätte für die innovativen Leuchten aus Mariapfarr. | Foto: Foto: Wir sind Biosphäre
1

Licht, das "denkt"

MARIAPFARR (pjw). Im "TechnoZ" in Mariapfarr fand bei der ortsansässigen Firma Lixtec kürzlich ein Seminar zum Thema “Energie Sparen – Lungauer Arbeitsplätze sichern” statt. Lungauer Gemeindevertreter und Bürgermeister informierten sich vor Ort über die Herausforderungen und Chancen im Umrüsten der öffentlichen Beleuchtung auf LEDs. Man war sich schnell einig, dass nicht nur das Energiesparen wichtig sei, sondern die Reduzierung von Lichtsmog zum Schutz der Dunkelheit genauso bedeutend wäre,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf Hochglanz poliert und gepflegt ist die Destillationsanlage von Anton Lackner.

St. Veitner Kirsche im Glas

In der Schnapsbrennerei Anton Lackner werden Edelbrände in Spitzenqualität hergestellt. ST. VEIT (ap). Während man im Burgenland mit einem achterl Rot auf die Freundschaft anstoßt, ist es im Pongau traditionell das Schnapserl. Für besonders liebe Menschen muss es aber ein Edelbrand sein. "Edelbrand, nicht Schnaps" Solch hochwertige Tröpferl findet man beispielsweise in St. Veit auf 815 Metern Seehöhe am Sulzau Gut. 1938 haben die Ahnen vom heutigen Besitzer Anton Lackner als "Zuagroaste aus St....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
In die Salzburger Altstadt sollte wieder mehr Vielfalt einziehen, wünscht sich Sternbräu- und Gablerbräu-Chef Harald Kratzer.
7

Die Salzburger Altstadt ist eine Perle

Harald Kratzer schätzt als Gastronom sowohl die linke als auch die rechte Altstadtseite. Von Ricky Knoll SALZBURG. Die Vorteile von "Wir kaufen dahoam" sieht Harald Kratzer, Herr über das gerade im Umbau befindliche Sternbräu in der Griesgasse, dem sorgfältig renovierten und umgebauten Gablerbräu in der Linzergasse sowie dem traditionsreichen Braugasthof Kaltenhausen von zweierlei Seiten: "Einerseits als Unternehmer und andererseits aus der Altstadtsicht", sagt er. Aus dem Umkreis Als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
Foto: Rasen MAXX
3

Ferien "dahoam" im Grünen

Hein Zopf hat den Grünen Daumen für den dichten Rasen. Seine Mission: Pongaus Gärten verschönern. Ein schneller Blick über den Zaun in Nachbars Garten und es darf gestaunt werden. Warum ist dessen Rasen bloß so dicht, von intensivem, saftigen Grün und ohne diese unschönen bemoosten Stellen? Wahrscheinlich war Hein Zopf von "Maxx Rasenprofi" nebenan am Werk. Ferien daheim im Grünen Der St. Veiter kümmert sich seit fünf Jahren um Pongauer (und weit darüber hinaus) Garten-, Hotel-, Golf- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Das Lagerhaus-Motto "Wir leben Nähe" und die BB-Serie "Wir kaufen dahoam" passen perfekt zusammen. Im Bild: Stv. Filialleiter Werner Thaler, Fachvekäuferin Christine Lackner, Filialleiter Josef Fischer und Marktleiter Walter Schwaiger. | Foto: Christa Nothdurfter

Testkäuferin gab Bestnoten

Die Lagerhäuser punkten mit Regionalität und vor allem auch mit kompetenter Beratung. PINZGAU (cn). "Wir leben Nähe" - mit diesem Motto passen die Salzburger Lagerhäuser perfekt zur "Wir kaufen dahoam"-Serie. Stellvertretend für die Lagerhäuser stattete das BB Pinzgau dem 2012 neu eröffneten Lagerhaus in Bruck einen Besuch ab. "Feines aus der Region" Filialleiter Josef Fischer: "Wirtschaftskreisläufe vor Ort stärken die Region und sichern Arbeitsplätze. Diesem Umstand werden wir einerseits als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Sie sind Genießer: Bauernberger, Rettenbacher, Reichsthaler und LR a. D. Sepp Eisl.

G'schmackiges aus der Region

Kulinarisches Genießen aus heimischer Produktion hat einen Namen: Genuss Region Österreich. TENNENGAU (tres). Pinzgauer Kitz, Bramberger Obstsaft, Pinzgauer Bierkäse, Pinzgauer Rind, Salzkammergut Reinanken, Tennengauer Almkäse, Tennengauer Berglamm, Flachgauer Heumilchkäse, Lungauer Eachtling und Walser Gemüse sind die gschmackigen Erzeugnisse der Salzburger Genuss Region. Wissen, wo es herkommt In einer Zeit, die immer wieder durch Lebensmittelskandale erschüttert wird, ist es wieder in, sich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Das Muster wird aus den Wachsringen nach eigenen Entwürfen des Brautpaares herausgeschnitzt, später gegossen.
7

Edler Schmuck, der von "dahoam" ist

Ein Goldschmiedemeister punktet mit Nischenprodukten, z.B. selbst gestalteten Eheringen. SALZBURG (rik). Seit bald sieben Jahren betreibt Goldschmiedemeister Johannes Kaserer-Neff in der Neutorstraße sein eigenes Geschäft. Er arbeitet fast ausschließlich nach eigenen Entwürfen. "Meist entsteht die Idee, ein Entwurf während des Prozesses, beim Arbeiten mit dem Material", erklärt der 34-Jährige. Seine Rohstoffe kauft er hauptsächlich "dahoam". "Der bürokratische Aufwand für Edelmetalle aus dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
Foto: Foto: TVB St. Michael

Wiener Gäste urlaubten 80 Mal in St. Michael

80 Urlaubsaufenthalte verbrachten die Familie Ilse und Erich Müllner aus Wien bereits in St. Michael im Lungau. Für die Herzlichkeit und das Wohl der Gäste richtet der örtliche Tourismusverband ein großes Lob an Elisabeth Santner aus dem Ortsteil St. Martin. Im Bild: TVB-Obmann Andreas Walcher, Elisabeth Santner, Fam. Müllner udn TVB-Büroleiterin Gertraud Lankmaier.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Müllner Stadtteilvereinsobmann und Uhrmachermeister Albert Gilli hat sich auf antike Uhren spezialisiert.
6

Der Dorf-Charakter inmitten der Stadt

In kleineren Stadtteilen, abseits vom Zentrum, haben Spezialisten Überlebenschancen. SALZBURG. Mülln ist zwar Teil der Altstadt, kann aber am großen Tourismusgeschäft kaum mitnaschen. Albert Gilli, Obmann des Müllner Stadtteilvereins und als Uhrmachermeister auf antike Zeitmesser spezialisiert, erzählt davon im Stadtblatt-Gespräch. STADTBLATT: Was halten Sie von "Wir kaufen dahoam"? ALBERT GILLI: Ich finde es sehr gut, speziell für Firmen am Rande bzw. solche, die nicht in großen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
1

Frühstück aus der Region für Gäste

LUNGAU. Im Biosphärenpark Lungau wurde nun das Pilotprojekt "Bisphärenpark-Frühstück" gestartet. Dabei handelt es sich um eine Kooperation zwischen Erzeugern aus der Region und hiesigen Gastronomen und Hotel-Betrieben. Der Grundgedanke ist der, dass die Lungauer Produzenten ihre Produkte an Lungauer Tourismus-Betriebe liefern, diese das als Biosphärenpark-Frühstück kennzeichnen und ihren Gästen anbieten, und somit der Wertschöpfungskreislauf innerhalb des Biosphärenparkes geschlossen wird. An...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Martin Sagmeister ist der Obmann der Ferienregion Lungau. | Foto: Foto: Ferienregion Lungau

Auch Gäste kaufen bei uns dahoam

BB: Wie steht die Ferienregion Lungau zum Motto „Wir kaufen dahoam“? MARTIN SAGMEISTER: „ Für die Ferienregion Lungau als Marketingplattform ist es nicht nur wichtig, unsere Gästebetten im Lungau mit Nachfrage zu bedienen, sondern natürlich auch den Gästen das vielseitige Angebot von heimischen Produkten schmackhaft zu machen. Die heimische Tourismuswirtschaft und Gastronomie, die Landwirtschaft und der Handel müssen hierbei Hand in Hand präsentiert werden! Fakt ist, dass Immer mehr Gäste...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.